InformationsmanagerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
InformationsmanagerInnen koordinieren die Informationslogistik und verwalten die täglich hinzukommenden Informationsmengen im Unternehmen um sie auffindbar, steuerbar und somit beherrschbar zu machen.
Informationsmanagement ist grundsätzlich Bestandteil der Unternehmensführung. Als Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und der IT-Abteilung erfüllen InformationsmanagerInnen vorwiegend strategische und konzeptionelle Aufgaben.
Die Grundlage für die Verwaltung von Informationen sind Datenverarbeitungsprogramme. Ihr Aufgabenfeld gliedert sich daher in einen systemtechnischen und einem betriebswirtschaftlichen Bestandteil.
InformationsmanagerInnen ermitteln, welche Art von Informationen in den verschiedenen Abteilungen anfallen. Sie sorgen dafür, dass verschiedene Kommunikationssysteme miteinander zu verzahnt werden, um die Informationsflüsse besser steuern zu können und um die Arbeitsabläufe zu optimieren. Zu diesem Zweck analysieren sie den Bedarf an Daten und Informationen. Sie bringen Daten und Informationen in eine sinnvolle Struktur und organisieren sie in Datenbanken und Wissenssystemen.
Sie optimieren die Informationswege (Informationslogistik) und sorgen dafür, dass alle MitarbeiterInnen die benötigten Informationen zur Verfügung haben. Sie implementieren Systeme für bestimmte Prozesse – vor allem zur Entscheidungsunterstützung.
Typische Aufgaben im Überblick:
- Evaluierung und Beschaffung von Systemen zur Suche und Speicherung von Daten und Informationen
- Einführung von Recherchesystemen und Tools für Wettbewerbsanalysen
- Entwicklung und Einsatz passender Informationssysteme und Wissenspools: Datenbanken, Wissensbasierte Systeme, Unternehmenswikis
- Technische oder organisatorische Optimierung der Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmensbereichen, KundInnen und LieferantInnen
- Optimierung der Unternehmenswebsites, Online-Shops, Ranking- bzw. Kundenbewertungstools
- Analyse und Optimierung des Suchmaschinenrankings
- u.v.a.
In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Marketing, Vertrieb und IT erstellen sie Strategien für das positive Image des Unternehmens.
Siehe auch den Kernberuf WirtschaftsinformatikerIn.
InformationsmanagerInnen koordinieren die Informationslogistik und verwalten die täglich hinzukommenden Informationsmengen im Unternehmen um sie auffindbar, steuerbar und somit beherrschbar zu machen.
Informationsmanagement ist grundsätzlich Bestandteil der Unternehmensführung. Als Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und der IT-Abteilung erfüllen InformationsmanagerInnen vorwiegend strategische und konzeptionelle Aufgaben.
Die Grundlage für die Verwaltung von Informationen sind Datenverarbeitungsprogramme. Ihr Aufgabenfeld gliedert sich daher in einen systemtechnischen und einem betriebswirtschaftlichen Bestandteil.
InformationsmanagerInnen ermitteln, welche Art von Informationen in den verschiedenen Abteilungen anfallen. Sie sorgen dafür, dass verschiedene Kommunikationssysteme miteinander zu verzahnt werden, um die Informationsflüsse besser steuern zu können und um die Arbeitsabläufe zu optimieren. Zu diesem Zweck analysieren sie den Bedarf an Daten und Informationen. Sie bringen Daten und Informationen in eine sinnvolle Struktur und organisieren sie in Datenbanken und Wissenssystemen.
Sie optimieren die Informationswege (Informationslogistik) und sorgen dafür, dass alle MitarbeiterInnen die benötigten Informationen zur Verfügung haben. Sie implementieren Systeme für bestimmte Prozesse – vor allem zur Entscheidungsunterstützung.
Typische Aufgaben im Überblick:
- Evaluierung und Beschaffung von Systemen zur Suche und Speicherung von Daten und Informationen
- Einführung von Recherchesystemen und Tools für Wettbewerbsanalysen
- Entwicklung und Einsatz passender Informationssysteme und Wissenspools: Datenbanken, Wissensbasierte Systeme, Unternehmenswikis
- Technische oder organisatorische Optimierung der Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmensbereichen, KundInnen und LieferantInnen
- Optimierung der Unternehmenswebsites, Online-Shops, Ranking- bzw. Kundenbewertungstools
- Analyse und Optimierung des Suchmaschinenrankings
- u.v.a.
In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Marketing, Vertrieb und IT erstellen sie Strategien für das positive Image des Unternehmens.
Siehe auch den Kernberuf WirtschaftsinformatikerIn.
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (3)
- LINUX
- UNIX
- Windows
-
Betriebssysteme (3)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
- Business Intelligence-Systeme
- Microsoft BI
- QlikView
- Tableau (Software)
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Berichtswesen
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
5
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Data Mining
- MS Access
-
OLAP (1)
- OLAP-Werkzeuge
- Oracle-Datenbanken
-
Wissensmanagement-Systeme (2)
- Business Intelligence
- Digital Dashboard
-
5
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Entwicklung und Betreuung von multidimensionalen Datenbanken
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbankentwicklung (1)
- Datenmodellierung
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Data Warehousing (1)
- Datensicherheitskenntnisse
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
2
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Wissensmanagement
-
Compliance Management (1)
- Rechtmäßiger Umgang mit Big Data
-
Ressourcenmanagement (1)
- Programmiersprachen-Kenntnisse
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Software-Design (1)
- Prozessintegration via Talend
-
Software-Design (1)
-
4
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
Datenvalidierung (1)
- Plausibilitätsbewertung von Daten
-
Statistische Methoden (2)
- Datenverifikation
- Statistische Datenanalyse
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (4)
- Advanced Analytics
- Analyse von Big Data
- Datenvisualisierung
- Smart Data
-
Formalwissenschaften (1)
- BI-Reporting
-
Ingenieurwissenschaften (4)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- KundInnenorientierung
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 20 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Programmiersprachen-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Berichtswesen
- Business Intelligence
- Business Objects
- Cognos Business Intelligence Series
- Customer Relationship Management
- Data Mining
- Datenbank-Administration
- Datenbankentwicklung
- Datenmodellierung
- ETL-Tools
- MS Access
- MS SQL-Server
- OLAP
- Oracle-Datenbanken
- Programmierung relationaler Datenbanken
- SQL
- Teradata