GeotechnikerIn
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
GeotechnikerInnen prüfen die Eigenschaften von Boden und Gestein in Bezug auf Bau- und Infrastrukturprojekte. Auf geplanten Baustellen sammeln sie Proben und führen Untersuchungen durch, um beispielsweise Faktoren wie Tragfähigkeit, Konsistenz und Wasserdurchlässigkeit zu bestimmen. Zudem bewerten sie die Daten der Boden- und Gesteinsuntersuchungen, um Informationen über die geotechnischen Bedingungen zu gewinnen und zu ermitteln, ob die Sicherheit von Bauprojekten gegeben ist. Diesbezüglich analysieren sie auch die Stabilität von Böschungen, Hängen und Fundamenten, um Gefahren wie Erdrutsche oder Hangrutsche zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu setzen.
Während des Bauprozesses überwachen GeotechnikerInnen die Umsetzung ihrer Empfehlungen und stellen sicher, dass die geotechnischen Aspekte ordnungsgemäß berücksichtigt werden. Dabei arbeiten sie eng mit ArchitektInnen, IngenieurInnen und Bauunternehmen zusammen. Darüber hinaus definieren sie mögliche negative Umweltauswirkungen von Bauprojekten und entwickeln Strategien zu deren Minimierung.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Boden- und Gesteinsuntersuchungen durchführen
- Geotechnische Analysen erstellen
- Stabilitätsanalysen durchführen
- Bauprojekte überwachen
- Umweltauswirkungen prüfen
-
ab 06.11.2025
InSAR: Detektion und Monitoring von Bodenbewegungen mittels InSAR (Interferometric Synthetic Aperture Radar)
Moderne SAR-Satelliten sind in der Lage Bodenbewegungen mit millimetergenauer Präzision zu erfassen. Die gewonnenen Informationen sind besonders wertvoll für die Planung und Überwachung von Gebäuden und Infrastrukturen. Aber auch im Bereich der Früherkennung von Naturgefahren (z.B. Hangrutschungen) spielen InSAR-Analysen eine immer wichtigere Rolle. Unsere InSAR-Schulungen bieten einen Überblick über das erforderliche Basiswissen und ermöglichen einen praxisbezogenen Einstieg in die InSAR-Welt.Ziele:
Aufbau des fachlichen Verständnisses für den Umgang und die Interpretation InSAR-basierter BodenbewegungsinformationenZielgruppe:
Geotechniker:innen, Geologen:innen, Geodät:innen, Bauingenieur:innenVoraussetzungen:
EDV-GrundkenntnisseInstitut:
Georesearch ForschungsgesellschaftWo:
Techno-Z, Wissenspark Salzburg-Urstein, Urstein Süd 15. 5412, Puch bei HalleinWann:
06.11.2025 - 07.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
-
2
Bergbaukenntnisse
- Gewinnung und Abbau von Rohstoffen
-
Bergbau-Bohrtechnik (1)
- Tiefbohrtechnik
-
1
Branchenkenntnisse
-
Branchenkenntnisse Wissenschaft und Forschung (1)
- Erfahrung mit EU-Projekten
-
Branchenkenntnisse Wissenschaft und Forschung (1)
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Forschungsrichtungen (1)
- Naturwissenschaftliche Forschung
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Montanistik
- Mineralogie
- 1 Programmiersprachen-Kenntnisse
- Raumplanungskenntnisse
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Umweltbestimmungen und -genehmigungen
-
Umweltrecht (1)
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistische Methoden (2)
- Räumliche Statistik
- Statistische Datenanalyse
-
Statistische Methoden (2)
-
1
Umweltschutzkenntnisse
- Umweltconsulting
-
3
Umwelttechnikkenntnisse
- Erstellung von Umweltgutachten
- Kulturtechnik
- Umweltanalytik
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (2)
- Beidou
- Galileo (Satellitennavigation)
-
Verkehrstelematik (2)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- ArcGIS
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
- GPS-Messung
- Landesvermessung
- MapInfo
- QGIS
- Vermessungswesensoftware
-
Vermessungswesen (8)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (18)
- 3D-Geodatenerfassung
- 3D-Geomodellierungssoftware
- Angewandte Geologie
- Auswertung geophysikalischer Messungen
- Baugrunduntersuchung
- Bodenkunde
- Bodenmanagement
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Durchführung von 3D-Geomodellierungen
- Erfassung von 3D-Geodaten
- Geochemie
- Geodäsie
- Geodatenbanken
- Geodatenmanagement
- Geografie
- Geoinformatik
- Hydrogeologie
- Ingenieurgeodäsie
-
Physik (2)
- Interdisziplinäre Physik
- Meteorologie
-
Umweltwissenschaft (1)
- Umweltsystemwissenschaften
-
Geowissenschaft (18)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Witterungsunempfindlichkeit
- Präsentationsfähigkeiten
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Systematische Arbeitsweise
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Datenbankmanagementsysteme
- Durchführung geophysikalischer Messungen
- Geoinformatik
- Geophysik
- Geotechnik
- GIS - Geoinformationssysteme
- Kartografie