IngenieurbiologIn im Bergbau
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Ingenieurbiologen/Ingenieurbiologinnen befassen sich hier mit der Erkundung belasteter Lanschaftsteile und mit der Wiederherstellung der Vegetation und Bodenfruchtbarkeit. Sie messen Umweltauswirkungen und sorgen für die Rekultivierung von Bergbaustätten.
Durch den Betrieb von Bergwerken entstehen nämlich Auswirkungen auf die Umwelt. Je nach Technik und Rohstoff fallen Abfälle (z.B. Schlacken) an, auch Luftschadstoffe und Klimagase sowie toxische Stoffe werden in Wasser, Luft und Boden freigesetzt.
Typisch sind sogenannte Schwermetallrasen, die auch als Schwermetallflur bezeichnet werden. Das sind Pflanzen, die an Stellen wachsen an denen sich schwermetallreiche Gesteine befinden (Schwermetallböden). Solche Böden entstehen an aufgelassenen Bergwerkshalden auf denen Erzabbau betrieben wurde. IngenieurbiologInnen planen die Rekultivierung der geschädigten natürlichen Strukturen. Im Vordergrund steht das Wiederherstellen der ökologischen Verhältnisse, z.B. durch Aufschütten von Bodenschichten oder durch das Anlegen von Busch-, Baum- oder Grasflächen.
Als BergschadentechnikerInnen untersuchen und kontrollieren sie die Auswirkungen des Bergbaus auf die Umgebung, der sogenannten Bergschadenkunde. Dabei untersuchen sie die Verformungen wie z.B. Senkungen und Verschiebungen der die Abbauhohlräume überlagernden Gesteinsschichten. Sie verfolgen dabei die Bewegungsvorgänge, die sich bis zur Erdoberfläche fortsetzen können.
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Agrarökonomiekenntnisse
- Biolandwirtschaft
-
Agrarberatung (1)
- Ökologische Agrarberatung
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (1)
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Organische Chemie (1)
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Umweltrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
-
1
Statistikkenntnisse
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
Statistische Methoden (1)
-
5
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
- Erstellung von Umweltgutachten
- Öko-Auditing
- Umweltbiotechnologie
- Umweltmonitoring
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Wildtierkunde
-
1
Vortrags- und Präsentationstechniken
- Präsentationsfähigkeiten
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Agrarwissenschaft
-
Biologie (1)
- Gewässerökologie
-
Geowissenschaft (1)
- Bodenkunde
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- Volkswirtschaftskenntnisse
- Umweltpolitik
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Bodenkultur
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- EU-Förderprogramme
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
- Naturschutz
- Öko-Auditing
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Umweltbeobachtungssysteme
- Umweltconsulting
- Umweltpolitik
- Umweltverträglichkeitsprüfung
- Vegetationskunde