NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
In jedem Unternehmen sind Computer zu Netzwerken zusammengeschaltet. Ein Netzwerk ist die physikalische und logische Verbindung zweier oder mehrerer Computersysteme zur Adressierung, Vermittlung und Übertragung von Daten und Informationen über das Internet.
NetzwerktechnikerInnen sorgen für die Inbetriebnahme, Verwaltung und Absicherung der Netzwerk-Komponenten im Unternehmen. Sie installieren Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik. Dann konfigurieren sie die Netzwerke und statten diese mit geeigneten Zugriffsschutzmaßnahmen (z.B. Firewall, Router) aus.
Zu ihren Aufgaben gehören neben der Einrichtung und laufenden Betreuung von Netzwerken (Intranet und Internet) vor allem die Kontrolle von Zugriffen, die Vergabe von Berechtigungen, die Freigabe von Netzbestandteilen oder gesamten Netze für die Nutzung von MitarbeiterInnen und für deren Zugriffe von außen.
NetzwerkadministratorInnen sind für das reibungslose Funktionieren der Datennetze des gesamten Unternehmens verantwortlich. Sie sorgen für die maximale Verfügbarkeit und Sicherheit des Corporate Networks (Firmennetzwerk). Auch die technologische Weiterentwicklung der Netzwerke gehört zu ihren Aufgabenspektrum.
Sie sorgen zudem für die software- und hardwareseitige Wartung der im Netzwerk vorhandenen Server, Computer sowie der Netzwerkzugangsgeräte (Router) und Netzwerkdrucker. Das umfasst auch die zugehörigen Applikationen zur Datenübertragung. Zudem übernehmen sie die Analyse und Beseitigung von Fehlern und Störungen.
Spezialgebiete der Netzwerktechnik sind zum Beispiel Storage, Backup und IT-Security. Siehe auch die Berufe IT-SicherheitsmanagerIn, KommunikationstechnikerIn und TestmanagerIn.
-
Netzwerktechnik
Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.Ziele:
- Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollenVoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von VorteilInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Windows Server 2022 - Active Directory (AD)
<p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-HierarchienZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 11.12.2023
Implementing Cisco Advanced Call Control and Mobility Services
Dieses Seminar behandelt erweiterte Call Control und Mobility Services. Sie erfahren, wie Sie die Funktionen von Cisco® Unified Communications Manager verwenden, um Ihre Kommunikationsinfrastruktur zu einer skalierbaren, portablen und sicheren Lösung für die Zusammenarbeit zu konsolidieren. Durch eine Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie auch eine Vielzahl anderer Funktionen kennen, wie z. B. Globalized Call Routing, Global Dial Plan Replication, Cisco Unified Mobility, Cisco Extension Mobility, Device Mobility, Session Initiation Protocol Uniform Resource Identifier (SIP/ URI), Anrufzulassungssteuerung, Cisco Unified Communications Manager Express- und Survivable Remote Site Telephony (SRST) -Gateway-Technologien, Cisco Unified Board Element Call Bereitstellungen, Signalisierungs- und Medienprotokolle, Anrufabdeckung und Time of Day Routing.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Analysieren und Beheben von Problemen mit SIP-, H.323- und Medienprotokollen Implementieren von time-of-day routing, Anrufparken, Anrufübernahme und Meet-Me-Konferenzen in Cisco Unified Communications Manager Implementieren der Anrufabdeckung in Cisco Unified Communications Manager Konfigurieren und Beheben von Problemen mit der Gerätemobilität von Cisco Unified Communications Manager Konfigurieren und Beheben von Problemen mit der Cisco Unified Communications Manager-Erweiterungsmobilität Konfigurieren und Beheben von Problemen mit Cisco Unified Communications Manager Unified Mobility Implementieren von Cisco Unified Communications Manager Express für SIP-Telefone Implementieren von Globalized Call Routing in und zwischen Cisco Unified Communications Manager-Clustern Implementieren von MGCP-Fallback (Media Gateway Control Protocol) und SRST (Survivable Remote Site Telephony) in Cisco Unified Communications Manager und in Cisco IOS® XE-Gateways Implementieren von Anrufzulassungssteuerung und das automatisierte alternative Routing (AAR) in Cisco Unified Communications Manager Implementieren von URI-Aufrufe in Cisco Unified Communications Manager für Anrufe innerhalb eines Clusters und zwischen Clustern Fehlerbehebung bei Cisco Unified Communications Manager-Deployments an mehreren Standorten Implementieren von Intercluster Lookup Service (ILS) zwischen Cisco Unified Communications Manager-Clustern und aktivieren der GDPR (General Data Protection Regulation). Konfigurieren und Beheben von Problemen mit Cisco Unified Border ElementZielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen Netzwerkarchitekt*innen Netzwerkdesigner*innen Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Manager*innenVoraussetzungen:
Kenntnisse über Internet-Webbrowsern und allgemeine Computernutzung Grundlegendes Verständnis von Netzwerktechnologien Grundlegendes Verständnis von Voice und Video Beschreiben von verschiedenen Codecs und wie sie verwendet werden, um analoge Sprache in digitale Streams umzuwandeln Kenntnisse der Befehlszeile des Cisco Internetworking Operation System (Cisco IOS XE) Beschreiben der Architektur der Cisco Collaboration-Lösungen Definition der Zusammenarbeit und beschreiben des Hauptzwecks von Schlüsselgeräten in einem lokalen Bereitstellungsmodell für die Zusammenarbeit mit Cisco Konfigurieren und ändern der erforderlichen Parameter in Cisco Unified CM, einschließlich Dienstaktivierung, Unternehmensparametern, CM-Gruppen, Zeiteinstellungen und Gerätepool Bereitstellung und Fehlerbehebung von IP-Telefonen über manuelle Konfiguration in Cisco Unified CM Beschreiben und Konfigurieren von Endpunkten und häufig erforderlichen Funktionen Vergleichen von IP-Telefonsignalisierungsprotokolle von Session Initiation Protocol (SIP), H.323, MGCP (Media Gateway Control Protocol) und SCCP (Skinny Call Control Protocol). Analysieren von Traffic Patterns und Qualitätsproblemen in konvergierten IP-Netzwerken, die Sprach-, Video- und Datenverkehr unterstützen Definieren von Quality of Service (QoS) und seine Modelle Beschreiben des Anrufaufbau- und -abbauprozesses für ein SIP-Gerät einschließlich der Codec-Aushandlung mithilfe des SDP (Session Description Protocol) und des Medienkanalaufbaus Verwalten von Cisco Unified CM-Benutzerkonten (lokal und über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)) Beschreiben eines Wählplans und Erläutern der Anrufweiterleitung in Cisco Unified Communications Manager Konfigurieren der Wählplanelemente innerhalb einer Cisco Unified CM-Bereitstellung an einem einzelnen Standort, einschließlich Route Groups, Local Route Groups, Route Lists, Route Patterns, Translation Patterns, Transformationen, SIP Trunks und SIP-Route Patterns Implementieren der grundlegenden globalen Anrufweiterleitung in einem Cisco Unified Communications Manager-Cluster Konfigurieren der Anrufberechtigungen in Cisco Unified Communications Manager Implementierung der Betrugsprävention Implementieren von allgemeinen endpoint Features, einschließlich Call Park, Softkeys, gemeinsam genutzte Leitungen und Pickup-Gruppen Implementieren des PSTN-Zugriffs (Public Switched Telephone Network) mithilfe von MGCP-Gateways (Media Gateway Control Protocol) Implementieren eines Cisco-Gateways für den PSTN-Zugriff Bereitstellung eines einfachen SIP-Wählplans auf einem Cisco Interrupt Service Routine (ISR) -Gateway, um den Zugriff auf das PSTN-Netzwerk zu ermöglichen Implementieren und Beheben von Medienressourcen in Cisco Unified Communications Manager Verwalten des Cisco Unified CM-Zugriffs auf Medienressourcen, die in Cisco Unified CM- und Cisco ISR-Gateways verfügbar sind Beschreiben von Tools für Berichterstellung und Wartung, einschließlich Unified Reports, Real Time Monitoring Tool (RTMT), Distributed Resource Scheduler (DRS) und Call Detail Records (CDRs) in Cisco Unified CM Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen dabei helfen, das Wissen zu erwerben, das Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Understanding Cisco Collaboration Foundations (CLFNDU) Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR) -
ab 11.12.2023
VPN Training
VPNs, oder virtuelle private Netze ermöglichen eine gesicherte Datenübertragung über öffentliche Netze, wie z. B. das Internet. Diese werden bei der Anbindung von Außenstellen, oder mobilen Arbeitsplätzen eingesetzt.<br /> Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage VPN-Umgebungen zu planen und technisch umzusetzen. Sie können die Risiken und die Lösungen besser einschätzen, Tunnelkonzepte selber erstellen und erhalten ein besseres Verständnis zu dem Unterschied zwischen L2 und Layer3 Tunneln.Zielgruppe:
Dieser Kurs ist herstellerneutral und sowohl für Netzwerkadministrator*innen, als auch für Planer*innen geeignet. Es werden im Kurs verschiedene Szenarien erarbeitet und deren Realisierung erläutert.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Netzwerktechnik, TCP/IP, Subnetting, Routing -
ab 11.12.2023
Implementing Cisco Advanced Call Control and Mobility Services
Dieses Seminar behandelt erweiterte Call Control und Mobility Services. Sie erfahren, wie Sie die Funktionen von Cisco® Unified Communications Manager verwenden, um Ihre Kommunikationsinfrastruktur zu einer skalierbaren, portablen und sicheren Lösung für die Zusammenarbeit zu konsolidieren. Durch eine Kombination aus Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie auch eine Vielzahl anderer Funktionen kennen, wie z. B. Globalized Call Routing, Global Dial Plan Replication, Cisco Unified Mobility, Cisco Extension Mobility, Device Mobility, Session Initiation Protocol Uniform Resource Identifier (SIP/ URI), Anrufzulassungssteuerung, Cisco Unified Communications Manager Express- und Survivable Remote Site Telephony (SRST) -Gateway-Technologien, Cisco Unified Board Element Call Bereitstellungen, Signalisierungs- und Medienprotokolle, Anrufabdeckung und Time of Day Routing. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: sieren und Beheben von Problemen mit SIP-, H.323- und Medienprotokollen mentieren von time-of-day routing, Anrufparken, Anrufübernahme und Meet-Me-Konferenzen in Cisco Unified Communications Manager mentieren der Anrufabdeckung in Cisco Unified Communications Manager gurieren und Beheben von Problemen mit der Gerätemobilität von Cisco Unified Communications Manager gurieren und Beheben von Problemen mit der Cisco Unified Communications Manager-Erweiterungsmobilität gurieren und Beheben von Problemen mit Cisco Unified Communications Manager Unified Mobility mentieren von Cisco Unified Communications Manager Express für SIP-Telefone mentieren von Globalized Call Routing in und zwischen Cisco Unified Communications Manager-Clustern mentieren von MGCP-Fallback (Media Gateway Control Protocol) und SRST (Survivable Remote Site Telephony) in Cisco Unified Communications Manager und in Cisco IOS® XE-Gateways mentieren von Anrufzulassungssteuerung und das automatisierte alternative Routing (AAR) in Cisco Unified Communications Manager mentieren von URI-Aufrufe in Cisco Unified Communications Manager für Anrufe innerhalb eines Clusters und zwischen Clustern rbehebung bei Cisco Unified Communications Manager-Deployments an mehreren Standorten mentieren von Intercluster Lookup Service (ILS) zwischen Cisco Unified Communications Manager-Clustern und aktivieren der GDPR (General Data Protection Regulation). gurieren und Beheben von Problemen mit Cisco Unified Border ElementZielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen Netzwerkarchitekt*innen Netzwerkdesigner*innen Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Manager*innenVoraussetzungen:
Kenntnisse über Internet-Webbrowsern und allgemeine Computernutzung Grundlegendes Verständnis von Netzwerktechnologien Grundlegendes Verständnis von Voice und Video Beschreiben von verschiedenen Codecs und wie sie verwendet werden, um analoge Sprache in digitale Streams umzuwandeln Kenntnisse der Befehlszeile des Cisco Internetworking Operation System (Cisco IOS XE) Beschreiben der Architektur der Cisco Collaboration-Lösungen Definition der Zusammenarbeit und beschreiben des Hauptzwecks von Schlüsselgeräten in einem lokalen Bereitstellungsmodell für die Zusammenarbeit mit Cisco Konfigurieren und ändern der erforderlichen Parameter in Cisco Unified CM, einschlieÃlich Dienstaktivierung, Unternehmensparametern, CM-Gruppen, Zeiteinstellungen und Gerätepool Bereitstellung und Fehlerbehebung von IP-Telefonen über manuelle Konfiguration in Cisco Unified CM Beschreiben und Konfigurieren von Endpunkten und häufig erforderlichen Funktionen Vergleichen von IP-Telefonsignalisierungsprotokolle von Session Initiation Protocol (SIP), H.323, MGCP (Media Gateway Control Protocol) und SCCP (Skinny Call Control Protocol). Analysieren von Traffic Patterns und Qualitätsproblemen in konvergierten IP-Netzwerken, die Sprach-, Video- und Datenverkehr unterstützen Definieren von Quality of Service (QoS) und seine Modelle Beschreiben des Anrufaufbau- und -abbauprozesses für ein SIP-Gerät einschlieÃlich der Codec-Aushandlung mithilfe des SDP (Session Description Protocol) und des Medienkanalaufbaus Verwalten von Cisco Unified CM-Benutzerkonten (lokal und über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)) Beschreiben eines Wählplans und Erläutern der Anrufweiterleitung in Cisco Unified Communications Manager Konfigurieren der Wählplanelemente innerhalb einer Cisco Unified CM-Bereitstellung an einem einzelnen Standort, einschlieÃlich Route Groups, Local Route Groups, Route Lists, Route Patterns, Translation Patterns, Transformationen, SIP Trunks und SIP-Route Patterns Implementieren der grundlegenden globalen Anrufweiterleitung in einem Cisco Unified Communications Manager-Cluster Konfigurieren der Anrufberechtigungen in Cisco Unified Communications Manager Implementierung der Betrugsprävention Implementieren von allgemeinen endpoint Features, einschlieÃlich Call Park, Softkeys, gemeinsam genutzte Leitungen und Pickup-Gruppen Implementieren des PSTN-Zugriffs (Public Switched Telephone Network) mithilfe von MGCP-Gateways (Media Gateway Control Protocol) Implementieren eines Cisco-Gateways für den PSTN-Zugriff Bereitstellung eines einfachen SIP-Wählplans auf einem Cisco Interrupt Service Routine (ISR) -Gateway, um den Zugriff auf das PSTN-Netzwerk zu ermöglichen Implementieren und Beheben von Medienressourcen in Cisco Unified Communications Manager Verwalten des Cisco Unified CM-Zugriffs auf Medienressourcen, die in Cisco Unified CM- und Cisco ISR-Gateways verfügbar sind Beschreiben von Tools für Berichterstellung und Wartung, einschlieÃlich Unified Reports, Real Time Monitoring Tool (RTMT), Distributed Resource Scheduler (DRS) und Call Detail Records (CDRs) in Cisco Unified CM Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen dabei helfen, das Wissen zu erwerben, das Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Understanding Cisco Collaboration Foundations (CLFNDU) Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR) -
ab 14.12.2023
smart Public Key Infrastructure (PKI) unter Windows Server 2019/2016/2012 (R2) - Aufbau und Praxis
Kaum ein Microsoft Backoffice Produkt oder -Technologie kommt heute ohne Zertifikate aus: Exchange bzw. Skype for Business verwenden Zertifikate zur Server Authentifizierung, WLAN Implementierungen nutzen Zertifikate zur Überprüfung des Zutritts sowie Direct Access benutzt Zertifikate zur Benutzerauthentifizierung. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Zertifikaten und im Aufbau einer Public Key Infrastrukture. In diesem zweitägigen Seminar erlernen Sie die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Aufbau und Betrieb einer zweistufigen Public Key Infrastructure (PKI). Im zweiten Teil implementieren Sie praxisnahe Anwendungen welche durch den Einsatz von Zertifikaten innerhalb Ihrer PKI ermöglicht werden, beispielsweise 802.1X bzw. SmartCard Authentifizierung, Digitale Signaturen oder VPN Verbindungen (SSL und Direct Access). Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: ographische Grundlagen trische vs. Asymmetrische Verschlüsselung Funktionen ale Signatur fikate, Normen und Standards c Key Infrastructure u und Betrieb einer PKI er Praxis ieses Seminar wird auf der Server Version: Windows Server 2019abgehalten, wobei Teilnehmer*innen, die Windows Server 2016und 2012 im Einsatz haben dieses Seminar ebenso besuchen können, da der Trainer*in während des Seminars auf diese Versionen eingeht.Zielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen und Entscheidungsträger*innen für die unternehmensinterne IT-Sicherheit.Voraussetzungen:
Windows Server 2008/2012 (R2)/2016, Active Directory, Netzwerk Grundlagen -
ab 18.12.2023
DevOps Enable and Scale inkl. Examen
Dieser Kurs baut auf den DevOps-Grundlagen auf und bereitet Sie auf die DevOps Prüfung vor. Der Schwerpunkt von DevOps Enable and Scale liegt auf den vier Kompetenzbereichen, die von der DASA definiert wurden und für erfolgreiche DevOps-Ergebnisse benötigt werden. Der Kurs hilft Ihnen zu verstehen, warum die vier Fähigkeiten: Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung die notwendigen Fähigkeiten für eine DevOps-Umgebung sind.<br /> <br /> DevOps Enable and Scale wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um DevOps in die Praxis umzusetzen. Mit Hilfe der DevOps-Theorie, pragmatischen Beispielen und Übungen sowie interaktiven Gruppendiskussionen hilft Ihnen der Kurs, zu verstehen, wie Sie die notwendigen Fähigkeiten anwenden können, um DevOps zu praktizieren.<br /> <br /> Sie streben die Fundamentals und auch die Enable & Scale Zertifizierung an? Dann haben wir das perfekte Paket für Sie: <a href="https://www.etc.at/services/rabatte-und-aktionen/etc-pakete/devops-paket/" target="_blank">DevOps Paket</a><br /> <br /> <br /> Nach Abschluss des Seminares haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: Sie verstehen die Bedeutung der DevOps-Kultur und der beeinflussenden Faktoren. Sie können erläutern, warum Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung in einer DevOps-Umgebung erforderlich sind. Sie sind fähig verschiedene Arten von Verhalten in einer DevOps-Umgebung zu identifizieren und zu bewerten. Sie erkennen die Signale, die auf Hindernisse und / oder Teamstörungen hinweisen. Sie wissen, wie Sie gute DevOps-Teams bilden und ihre Reife beurteilen. Sie verstehen wie und warum Führungskräfte eine "Safe to Fail"-Umgebung fördern. Sie nehmen nützliche Tools mit, die zur kontinuierlichen Verbesserung dienen: strukturierte Problemlösungsworkshops, Story Mapping-Sitzungen und Retrospektiven.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind Personen, deren Rolle von DevOps beeinflusst wird DevOps-Ingenieure Produkteigentümer*innen Integrationsspezialist*innen Betriebsleiter*innen Incident und Change Manager*innen Systemadministrator*innen Netzwerkadministrator*innen Geschäftsmanager*innen Automatisierungsarchitekt*innen Unternehmensarchitekt*innenVoraussetzungen:
DASA DevOps Fundamentals-Zertifikat Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss. -
ab 18.12.2023
Designing Cisco Data Center Infrastructure
In diesem Seminar erfahren Sie alles zu Entwurfs- und Bereitstellungsoptionen für Cisco® Data Center-Lösungen und -Technologien in den Bereichen Netzwerk, Computing, Virtualisierung, Storage Area Networks, Automatisierung und Sicherheit. Sie lernen die Entwurfspraktiken für die Cisco Unified Computing System-Lösung (Cisco UCS®) basierend auf Servern der Cisco UCS B-Serie und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric. Darüber hinaus bekomen Sie Designerfahrung mit Netzwerkverwaltungstechnologien wie Cisco UCS Manager, Cisco DCNM (Data Center Network Manager) und Cisco UCS Director. Sie dürfen theoretische Inhalte sowie designorientierte Fallstudien in Form von Praxis-Labs erwarten.<br /> <br /> Nach Abschluss des Seminars haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Weiterleitungsoptionen und -protokolle für Layer 2 und Layer 3, die in einem Rechenzentrum verwendet werden Rack Design Optionen,Traffic Patternsund Data Center Switching Layer Access, Aggregation und Core OTV-Technologie (Cisco Overlay Transport Virtualization), mit der Data Center miteinander verbunden werden Locator / ID Separation Protocol Entwerfen einer Lösung, die Virtual Extensible LAN (VXLAN) für die Weiterleitung des Datenverkehrs verwendet Hardware-Redundanzoptionen. Wie werden Netzwerk-, Rechen- und Speicherfunktionen virtualisiertund virtuelle Vernetzung im Rechenzentrum Lösungen, die Fabric Extender verwenden, und Vergleichen von Cisco Adapter Fabric Extender (FEX) mit Single Root Input / Output Virtualization (SR-IOV) Sicherheitsbedrohungen und -lösungen im Rechenzentrum fortschrittliche Sicherheitstechnologien und bewährte Methoden für Rechenzentren Geräteverwaltung und Orchestrierung im Rechenzentrum Speicheroptionen für die Rechenfunktion und die verschiedenen RAID-Stufen (Redundant Array of Independent Disks) aus Sicht der Hochverfügbarkeit und Leistung Fibre Channel-Konzepte, Topologien, Architekturen und Branchenbegriffe Fibre Channel over Ethernet (FCoE). Sicherheitsoptionen im Speichernetzwerk Verwaltungs- und Automatisierungsoptionen für die Speichernetzwerkinfrastruktur Cisco UCS-Serverund Anwendungsfällefür verschiedene Cisco UCS-Plattformen Konnektivitätsoptionen für Fabric-Interconnects für Verbindungen nach Süden und Norden hyperkonvergenteLösung und integrierteSysteme systemweiteParameter zum Einrichten einer Cisco UCS-Domäne rollenbasierteZugriffssteuerung (RBAC) undIntegration mit Verzeichnisservern zur Steuerung der Zugriffsrechte in Cisco UCS Manager Pools, die in Serviceprofilen oder Serviceprofilvorlagen von Cisco UCS Manager verwendet werden können verschiedeneRichtlinien im Dienstprofil Ethernet- und Fibre Channel-Schnittstellenrichtlinien und zusätzliche Netzwerktechnologien Vorteile von Vorlagen und Unterschiedzwischen ursprünglichen und aktualisierten Vorlagen Tools zur Automatisierung von RechenzentrenZielgruppe:
IT Professionals mit fünf bis acht Jahren Erfahrung in diesen Jobrollen: Ingenieure für Rechenzentren Netzwerkdesigner*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Beratende Systemingenieure Architekten für technische Lösungen Server-Verwalter*innen Netzwerk-Manager*innen Cisco-Integrator*innen oder -Partner*innenVoraussetzungen:
Implementieren von Rechenzentrumsnetzwerken [Local Area Network (LAN) und Storage Area Network (SAN)] Beschreiben des Datacenter-Speichers Implementieren von Virtualisierung in Rechenzentren Implementierung des Cisco Unified Computing-Systems (Cisco UCS) Implementieren von Automatisierung und Orchestrierung von Rechenzentren mit Schwerpunkt auf Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) und Cisco UCS Director Beschreiben von Produkten der Cisco Data Center Nexus- und Multilayer Director Switch (MDS) -Familien Um diesen Kurs in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die folgenden Kurse abgeschlossen oder die entsprechenden Kenntnisse erworben haben: Understanding Cisco Data Center Foundations (DCFNDU) Implementing and Administering Cisco Networking Technologies (CCNA®) Implementing Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) -
ab 18.12.2023
Configuring BGP on Cisco Routers
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmer*innen detaillierte Kenntnisse über BGP, das Routing-Protokoll, auf dem Internet- und New-World-Technologien wie Multiprotocol Label Switching (MPLS) basieren. Die Kursinhalte umfassen die BGP Theorie, die Konfiguration von BGP auf Cisco IOS Routern, detaillierte Troubleshootig-Informationen sowie umfassende praxisbezogene Labore, in denen die Kursteilnehmer die erforderlichen Skills für die Konfiguration und das Troubleshooting von BGP-Netzwerken erlangen. Anhand verschiedener Service-Lösungen werden Aspekte des BGP-Netzwerkdesigns sowie die Nutzung verschiedener BGP-Features behandelt und die Teilnehmer auf das Design und die Implementierung effizienter und fehlerfreier BGP-Netzwerke vorbereitet.Zielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen und alle sonstigen Mitarbeiter*innen, die für das Design, die Implementierung, das Management und das Troubleshooting von Cisco BGP Netzwerken zuständig sind CCIP und CCIE KandidatenVoraussetzungen:
keine -
ab 18.12.2023
smart Public Key Infrastructure (PKI) unter Windows Server 2019/2016/2012 (R2) - Aufbau und Praxis
<a href="https://www.etc.at/smart/" target="_blank"></a> Kaum ein Microsoft Backoffice Produkt oder -Technologie kommt heute ohne Zertifikate aus: Exchange bzw. Skype for Business verwenden Zertifikate zur Server Authentifizierung, WLAN Implementierungen nutzen Zertifikate zur Überprüfung des Zutritts sowie Direct Access benutzt Zertifikate zur Benutzerauthentifizierung. <p></p> Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung im Umgang mit Zertifikaten und im Aufbau einer Public Key Infrastrukture. In diesem zweitägigen Seminar erlernen Sie die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Aufbau und Betrieb einer zweistufigen Public Key Infrastructure (PKI). <p></p> Im zweiten Teil implementieren Sie praxisnahe Anwendungen welche durch den Einsatz von Zertifikaten innerhalb Ihrer PKI ermöglicht werden, beispielsweise 802.1X bzw. SmartCard Authentifizierung, Digitale Signaturen oder VPN Verbindungen (SSL und Direct Access).<br /> <br /> Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: Kryptographische Grundlagen Symmetrische vs. Asymmetrische Verschlüsselung Hash Funktionen Digitale Signatur Zertifikate, Normen und Standards Public Key Infrastructure Aufbau und Betrieb einer PKI Aus der Praxis<br /> <br /> Dieses Seminar wird auf der Server Version: Windows Server 2019abgehalten, wobei Teilnehmer*innen, die Windows Server 2016und 2012 im Einsatz haben dieses Seminar ebenso besuchen können, da der Trainer*in während des Seminars auf diese Versionen eingeht.Zielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen und Entscheidungsträger*innen für die unternehmensinterne IT-Sicherheit.Voraussetzungen:
Windows Server 2008/2012 (R2)/2016, Active Directory, Netzwerk Grundlagen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (3)
-
4
Datensicherheitskenntnisse
-
Cyber Security (1)
- Netzwerksegmentierung
- Datensicherheitskonzepte
-
Datensicherung (1)
- Backup-Strategien
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Support
- Incident Management
-
Technischer Support im EDV-Bereich (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (3)
- First Level Support
- Second Level Support
- Third Level Support
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
Telekommunikationstechnik (1)
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- TCP/IP
-
Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Cisco Router
- Cisco-Switches
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Router
- Switches
- TCP/IP
- VMWare
- VPN
- WAN
- Windows
- Windows Server
- WLAN