NetzwerkadministratorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.700,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

NetzwerkadministratorInnen sind sowohl für das Design und die Implementierung als auch für den Betrieb und die Überwachung einer Netzwerkinfrastruktur inklusive aller dazugehörigen Komponenten, Services und Applikationen verantwortlich. Zur Netzwerkinfrastruktur zählen Computer und Peripheriegeräte sowie Technologien, z.B. LAN, WAN, WLAN, Firewalls, Switches und Router. NetzwerkadministratorInnen sind auch für den Aufbau und die Inbetriebnahme von Computernetzwerken zuständig und sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren.

Bei Störungen analysieren NetzwerkadministratorInnen die Netzprobleme und beheben sie. Zudem sind sie auch für die Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur sowie für die Optimierung der Systemlandschaft zuständig. Dazu tauschen sie z.B. schadhafte Komponenten aus oder entwickeln neue Konzepte und Lösungen für ein Computernetzwerk. Sie beraten Unternehmen bei der Planung von neuen Netzwerksystemen und passen Netzwerke an die Anforderungen der NutzerInnen an. 

Zudem entwickeln NetzwerkadministratorInnen IT-Security-Konzepte und sind auch für die Vergabe von Zugangsberechtigungen sowie Benutzerrechten zuständig. Sie übernehmen die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, und fertigen Sicherheitskopien an. Außerdem erstellen sie Installationspläne, Benutzerhandbücher und Wartungsprotokolle. Teilweise sind sie auch für die Steuerung und Koordination von externen IT-DienstleisterInnen zuständig und fungieren als zentrale Ansprechpersonen in allen Belangen rund um die Netzwerkinfrastruktur. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Computernetzwerke und Komponenten konzipieren und implementieren 
  • Netzwerkinfrastruktur steuern und überwachen  
  • Server aufsetzen, Betriebssysteme und Software konfigurieren
  • Benutzerkonten und Zugriffsrechte verwalten
  • IT-Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen 
  • Virenschutzprogramme installieren 
  • Fehleranalysen durchführen
  • Betriebsstörungen beseitigen 
  • Netzwerksysteme an Kundenanforderungen anpassen 
  • KundInnen beraten 
  • Schulungen durchführen

NetzwerkadministratorInnen sind sowohl für das Design und die Implementierung als auch für den Betrieb und die Überwachung einer Netzwerkinfrastruktur inklusive aller dazugehörigen Komponenten, Services und Applikationen verantwortlich. Zur Netzwerkinfrastruktur zählen Computer und Peripheriegeräte sowie Technologien, z.B. LAN, WAN, WLAN, Firewalls, Switches und Router. NetzwerkadministratorInnen sind auch für den Aufbau und die Inbetriebnahme von Computernetzwerken zuständig und sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren.

Bei Störungen analysieren NetzwerkadministratorInnen die Netzprobleme und beheben sie. Zudem sind sie auch für die Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur sowie für die Optimierung der Systemlandschaft zuständig. Dazu tauschen sie z.B. schadhafte Komponenten aus oder entwickeln neue Konzepte und Lösungen für ein Computernetzwerk. Sie beraten Unternehmen bei der Planung von neuen Netzwerksystemen und passen Netzwerke an die Anforderungen der NutzerInnen an. 

Zudem entwickeln NetzwerkadministratorInnen IT-Security-Konzepte und sind auch für die Vergabe von Zugangsberechtigungen sowie Benutzerrechten zuständig. Sie übernehmen die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, und fertigen Sicherheitskopien an. Außerdem erstellen sie Installationspläne, Benutzerhandbücher und Wartungsprotokolle. Teilweise sind sie auch für die Steuerung und Koordination von externen IT-DienstleisterInnen zuständig und fungieren als zentrale Ansprechpersonen in allen Belangen rund um die Netzwerkinfrastruktur. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Computernetzwerke und Komponenten konzipieren und implementieren 
  • Netzwerkinfrastruktur steuern und überwachen  
  • Server aufsetzen, Betriebssysteme und Software konfigurieren
  • Benutzerkonten und Zugriffsrechte verwalten
  • IT-Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen 
  • Virenschutzprogramme installieren 
  • Fehleranalysen durchführen
  • Betriebsstörungen beseitigen 
  • Netzwerksysteme an Kundenanforderungen anpassen 
  • KundInnen beraten 
  • Schulungen durchführen
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Network Science (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnologie - Joint Degree Program (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sichere Informationssysteme (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Internet of Things and Smart Infrastructure (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik - Digital Innovation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Computer Science (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnik & System-Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Information, Medien & Kommunikation (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Netzwerk- und Kommunikationstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Software Development (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Software & Information Engineering (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Technische Informatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informationstechnik - Ingenieurwissenschaften (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Cyber Security (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Engineering und Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Recht & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Secure Information Systems (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Informatics (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Informatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik (MSc / DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Networks and Communications (DI) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Business Informatics (BSc (CE))
  • Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.
    Ziele:
    - Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollen
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von Vorteil

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-Hierarchien
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.
    Ziele:
    Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.
    Zielgruppe:
    Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.
    Ziele:
    Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.
    Zielgruppe:
    Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne Vorstudium
    Voraussetzungen:
    Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • ab 03.11.2025
    Dieses 4-tägige Training behandelt Arista-Hardware und -Software (Extensible Operating System EOS). Es geht auf die grundlegende L2- und L3-Konfiguration ein, sowie auf Arista-spezifische Funktionen wie Latency Analyzer (LANZ), Multi-Chassis Lag (MLAG) und Advanced Event Management (AEM).
    Zielgruppe:
    Datacenter Netzwerkadministrator*innen, die Arista-Switches verwenden möchten.
    Voraussetzungen:
    Die Teilnehmer*innen sollten mit der Konfiguration von Switches nach Industriestandard-CLI vertraut sein und über gute Kenntnisse der L2- und L3-Protokolle verfügen. Auch Erfahrung mit Linux und Python wird empfohlen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 06.11.2025

  • ab 03.11.2025
    Dieses Training zeigt den Teilnehmer*innen anhand vieler praktischer Übungen, wie ein sinnvolles Troubleshooting in einer Data Center-Umgebung durchgeführt wird. Dabei liegt der Fokus auf den Themen LAN, SAN, Cisco Data Center Unified Fabric, Cisco Unified Computing System (UCS) und Cisco Application Centric Infrastructure (ACI). Der Besuch des Kurses versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, eine Lösung für die typischen Probleme auf Cisco MDS Switches, Cisco Nexus Switches, Cisco Fabric Extenders, Cisco UCS und Cisco ACI zu finden. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Fehlerbehebung im Rechenzentrumsnetzwerk - Tools und Methoden zur Fehlerbehebung, die über die CLI verfügbar sind und zum Identifizieren und Beheben von Problemen in einer Cisco Data Center-Netzwerkarchitektur verwendet werden - Identifizieren und Beheben von Problemen im Zusammenhang mit: VLANs und PVLANs; Portkanäle und virtuelle Portkanäle; OTV; und VXLAN - Fehlerbehebung bei Routing-Protokollen wie OSPF, EIGRP und PIM. - Fehlerbehebung bei den LAN-Sicherheitsfunktionen - Identifizieren und beheben von Problemen, die sich auf ein einzelnes Gerät beziehen - Identifizieren und Beheben von Problemen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Fibre Channel-Schnittstelle - Identifizieren und Beheben von Fibre Channel-Switching-Problemen, wenn die Cisco NX-OS-Software im Switched-Modus und im NPV-Modus verwendet wird - Identifizieren und Beheben von Problemen im Zusammenhang mit FIP ​​und FCoE, einschließlich der FCoE-Leistung - Cisco UCS-Architektur, Ersteinrichtung, Tools und Servicehilfen, die für die Fehlerbehebung und Interpretation der Ausgabe von Cisco UCS verfügbar sind - Cisco UCS-Konfiguration und Beheben von Problemen - Cisco UCS Blade Server-Betrieb der B-Serie und Beheben von Problemen - LAN-, SAN- und Fibre Channel-Vorgängen, einschließlich detaillierte Verfahren zur Fehlerbehebung - Cisco IMC-Tools zur Überprüfung der Leistung und zur Erleichterung der Datenerfassung für die Fehlerbehebung bei Cisco UCS C-Series-Servern sowie zur Fehlerbehebung bei Hardware- und Firmware-Fehlern - Definition der richtigen Verfahren zum Konfigurieren der LAN- und SAN-Konnektivität, zum Vermeiden von Problemen mit dem VIC und zum Beheben von Konnektivitätsproblemen - Fehlerbehebung bei der Serverintegration der Cisco UCS C-Serie mit Cisco UCS Manager - Identifizieren von Tools, Protokollen und Methoden zur effektiven Fehlerbehebung bei Cisco ACI - Fehlerbehebung bei Automatisierung, Skriptwerkzeuge und Programmierbarkeit
    Zielgruppe:
    Netzwerkdesigner*innen Netzwerkadministrator*innen Netzwerktechniker*innen Systemtechniker*innen Beratende Systemingenieure*innen Architekt*innen für technische Lösungen Server-Verwalter*innen Netzwerk-Manager*innen Cisco-Integratoren und -Partner*innen
    Voraussetzungen:
    - Konfigurieren, sichern und warten von LAN und SAN basierend auf Cisco Nexus- und MDS-Switches - Konfigurieren, sichern und warten des Cisco Unified Computing-Systems - Konfigurieren, sichern und warten von Cisco ACI

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.11.2025 - 07.11.2025

  • ab 07.11.2025
    Dieser Lehrgang bildet Sie in 5 Modulen zum Administrator eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks aus bzw. bereitet Sie auf die Arbeit in einem EDV-Team eines größeren Unternehmens vor. Auf Praxisnähe und Problemorientierung wird in diesem Lehrgang besonderer Wert gelegt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, täglich anfallende administrative Aufgaben in Ihrem Netzwerk wahrzunehmen bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu erkennen und zu beheben. Ihr umfangreiches Hintergrundwissen ermöglicht es Ihnen, Planungsschritte zu unterstützen und Probleme, die die Hilfe externer Dienstleister benötigen, präzise zu beschreiben. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Einsatz von in der Praxis bewährten Methoden, um sicher zu stellen, dass Sie einerseits den Überblick bewahren und andererseits stets in der Lage sind Ihre Konfigurationen leicht an neue Anforderungen anzupassen.Zertifizierung: Nach Abschluss dieses Lehrgangs und bestandener WIFI-Netzwerk Administrator-Prüfung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis zum geprüften Netzwerk Administrator. Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für die Weiterbildung zum Systemadministrator (Praxislehrgang) bzw. MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate, Zertifizierungslehrgang). Ein einmaliger Antritt zur Prüfung ist im Lehrgangspreis inkludiert.Einzelmodule: Modul 1: Netzwerkgrundlagen (24 Stunden)Im ersten Modul lernen Sie die Funktionsweise eines modernen Netzwerkes kennen. Sie setzen sich mit dem Netzwerkprotokoll TCP/IP auseinander und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Modul 2: Client-Betriebssystem (24 Stunden) Schwerpunkt dieses Moduls ist die Installation und Verwaltung eines Windows Client-Betriebssystems. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die Sie beim Troubleshooting und für den Support Ihrer Mitarbeiter benötigen werden. Modul 3: Server-Betriebssystem (32 Stunden) Dieses Modul führt Sie in die Verwaltung eines kleinen bis mittelgroßen Windows Server 2016-basierenden Netzwerks ein. Im Mittelpunkt der 32 Lehreinheiten stehen die Kerndienste einer modernen Windows-Umgebung: Verwaltung von Active Directory, Dateidienste, Druckdienste und Gruppenrichtlinien. Modul 4: Internetanbindung (24 Stunden) In diesem Modul lernen Sie, anhand verschiedener Kriterien eine passende Internetverbindung für ein Unternehmen auszuwählen und das Unternehmensnetzwerk an diese anzubinden. Sie erhalten einen Überblick über Bedrohungen für die Sicherheit eines Unternehmensnetzwerkes sowie gängige Schutzmechanismen dagegen, inklusive der Verwendung integrierter Maßnahmen wie der Windows-Firewall und der Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer. Darüber hinaus lernen Sie Möglichkeiten des Fernzugriffs kennen, in Form von VPN-Anbindung, etwa für Teleworking, und als Remoteunterstützung zu Wartungszwecken.Modul 5: Workshop (8 Stunden)In diesem Modul implementieren Sie eine komplette Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration anhand eines konkreten Praxisbeispiels. Sie festigen damit nicht nur Ihre erlernten Fähigkeiten, sondern haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Trainer Probleme zu lösen und Unklarheiten zu beseitigen.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    07.11.2025 - 20.12.2025

  • ab 17.11.2025
    Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken. Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Der Kurs Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU) ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen - Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet - Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten - Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke - Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs - Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API - Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität - Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von Bedrohungen
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation - Ingenieur*innen für Beratungssysteme - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Kundenbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Konzepte der Programmiersprache - Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung - Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash - Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene - Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) - Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 17.11.2025
    In unserem NETGL Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Netzwerktechnik mit Schwerpunkt auf Routing & Switching sowie TCP/IP-Netzwerken. Praxisnahe Übungen helfen Ihnen, das Wissen direkt anzuwenden und zu festigen. Dieses Training vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Netzwerke zu verstehen, zu konfigurieren und zu verwalten. Damit liefert es die ideale Basis für eine erfolgreiche IT-Karriere. Starten Sie jetzt Ihren Weg in die IT-Branche – mit unserem NETGL Netzwerktechnik-Kurs! Dieses Training wird als Basis für folgende Schulung empfohlen: - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) <a href="https://youtu.be/bGPUqLmrorQ" target="_blank">Zur Videobeschreibung...</a>
    Zielgruppe:
    - Netzwerkadministrator*innen - Help-Desk-Mitarbeiter*innen - Mitarbeiter*innen, die sich mit IT-Themen befassen - Netzwerk-Designer - Voice-Techniker*innen - Alle an Computern Interessierte - Alle, die sich vor dem Seminar CCNA die nötigen Grundlagen aneignen wollen
    Voraussetzungen:
    - Für dieses Seminar sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 21.11.2025

  • ab 17.11.2025
    In unserem NETGL Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Netzwerktechnik mit Schwerpunkt auf Routing & Switching sowie TCP/IP-Netzwerken. Praxisnahe Übungen helfen Ihnen, das Wissen direkt anzuwenden und zu festigen. Dieses Training vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Netzwerke zu verstehen, zu konfigurieren und zu verwalten. Damit liefert es die ideale Basis für eine erfolgreiche IT-Karriere. Starten Sie jetzt Ihren Weg in die IT-Branche – mit unserem NETGL Netzwerktechnik-Kurs! Dieses Training wird als Basis für folgende Schulung empfohlen: - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) <a href="https://youtu.be/bGPUqLmrorQ" target="_blank">Zur Videobeschreibung...</a>
    Zielgruppe:
    - Netzwerkadministrator*innen - Help-Desk-Mitarbeiter*innen - Mitarbeiter*innen, die sich mit IT-Themen befassen - Netzwerk-Designer - Voice-Techniker*innen - Alle an Computern Interessierte - Alle, die sich vor dem Seminar CCNA die nötigen Grundlagen aneignen wollen
    Voraussetzungen:
    - Für dieses Seminar sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 21.11.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 2
    • Anpassungsfähigkeit
    • Flexibilität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Cisco Router
  • Cisco-Switches
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Router-Konfiguration
  • Switches
  • TCP/IP
  • VMWare
  • VPN
  • WAN
  • Windows
  • Windows Server
  • WLAN