zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
NetzwerkadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
NetzwerkadministratorInnen sind sowohl für das Design und die Implementierung als auch für den Betrieb und die Überwachung einer Netzwerkinfrastruktur inklusive aller dazugehörigen Komponenten, Services und Applikationen verantwortlich. Zur Netzwerkinfrastruktur zählen Computer und Peripheriegeräte sowie Technologien, z.B. LAN, WAN, WLAN, Firewalls, Switches und Router. NetzwerkadministratorInnen sind auch für den Aufbau und die Inbetriebnahme von Computernetzwerken zuständig und sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren.
Bei Störungen analysieren NetzwerkadministratorInnen die Netzprobleme und beheben sie. Zudem sind sie auch für die Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur sowie für die Optimierung der Systemlandschaft zuständig. Dazu tauschen sie z.B. schadhafte Komponenten aus oder entwickeln neue Konzepte und Lösungen für ein Computernetzwerk. Sie beraten Unternehmen bei der Planung von neuen Netzwerksystemen und passen Netzwerke an die Anforderungen der NutzerInnen an.
Zudem entwickeln NetzwerkadministratorInnen IT-Security-Konzepte und sind auch für die Vergabe von Zugangsberechtigungen sowie Benutzerrechten zuständig. Sie übernehmen die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, und fertigen Sicherheitskopien an. Außerdem erstellen sie Installationspläne, Benutzerhandbücher und Wartungsprotokolle. Teilweise sind sie auch für die Steuerung und Koordination von externen IT-DienstleisterInnen zuständig und fungieren als zentrale Ansprechpersonen in allen Belangen rund um die Netzwerkinfrastruktur.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Computernetzwerke und Komponenten konzipieren und implementieren
- Netzwerkinfrastruktur steuern und überwachen
- Server aufsetzen, Betriebssysteme und Software konfigurieren
- Benutzerkonten und Zugriffsrechte verwalten
- IT-Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen
- Virenschutzprogramme installieren
- Fehleranalysen durchführen
- Betriebsstörungen beseitigen
- Netzwerksysteme an Kundenanforderungen anpassen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
NetzwerkadministratorInnen sind sowohl für das Design und die Implementierung als auch für den Betrieb und die Überwachung einer Netzwerkinfrastruktur inklusive aller dazugehörigen Komponenten, Services und Applikationen verantwortlich. Zur Netzwerkinfrastruktur zählen Computer und Peripheriegeräte sowie Technologien, z.B. LAN, WAN, WLAN, Firewalls, Switches und Router. NetzwerkadministratorInnen sind auch für den Aufbau und die Inbetriebnahme von Computernetzwerken zuständig und sorgen dafür, dass alle Geräte und Systeme reibungslos funktionieren.
Bei Störungen analysieren NetzwerkadministratorInnen die Netzprobleme und beheben sie. Zudem sind sie auch für die Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur sowie für die Optimierung der Systemlandschaft zuständig. Dazu tauschen sie z.B. schadhafte Komponenten aus oder entwickeln neue Konzepte und Lösungen für ein Computernetzwerk. Sie beraten Unternehmen bei der Planung von neuen Netzwerksystemen und passen Netzwerke an die Anforderungen der NutzerInnen an.
Zudem entwickeln NetzwerkadministratorInnen IT-Security-Konzepte und sind auch für die Vergabe von Zugangsberechtigungen sowie Benutzerrechten zuständig. Sie übernehmen die Installation und laufende Aktualisierung von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, und fertigen Sicherheitskopien an. Außerdem erstellen sie Installationspläne, Benutzerhandbücher und Wartungsprotokolle. Teilweise sind sie auch für die Steuerung und Koordination von externen IT-DienstleisterInnen zuständig und fungieren als zentrale Ansprechpersonen in allen Belangen rund um die Netzwerkinfrastruktur.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Computernetzwerke und Komponenten konzipieren und implementieren
- Netzwerkinfrastruktur steuern und überwachen
- Server aufsetzen, Betriebssysteme und Software konfigurieren
- Benutzerkonten und Zugriffsrechte verwalten
- IT-Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen
- Virenschutzprogramme installieren
- Fehleranalysen durchführen
- Betriebsstörungen beseitigen
- Netzwerksysteme an Kundenanforderungen anpassen
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
Netzwerktechnik
Nach einer Einführung in die Thematik der Netzwerke werden grundlegende Begriffe der Datenübertragung (z.B. Bit, Byte, Bandbreite), verschiedene Übertragungstechniken (z.B. analog- digital) und das ISO/OSI-Referenzmodell behandelt. Kenntnisse über passive Netzwerkkomponenten und das Konzept der strukturierten Verkabelung folgen. Der nächste Themenabschnitt befasst sich mit der Standardisierung von Netzwerken und z.B. der Funktionsweise von Ethernet und Rapid Scanning Tree, mit den Netzwerktechniken TCP/IP, SNA und UDP sowie mit den Aufgaben und Funktionen von aktiven Netzwerkkomponenten wie z.B. Hub, Switch oder Router.Anschließend werden alle notwendigen Kenntnisse über die wichtigsten Protokolle in Netzwerken und deren Funktionen vermittelt. Sie sind anschließend in der Lage IP-Adresskonzepte zu erstellen. Weiterhin werden ISDN-, DSL-Techniken und UMTS vorgestellt.Neben Wireless LANs stehen auch die Themen Hochverfügbarkeitskonzepte für Netzwerke, Netzwerkdesign, -dokumentation und -Management auf dem Lehrplan. Dazu kommen Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Fehlerzustände in Netzwerken sowie deren Analyse und Behebung.Ab Lehrbrief 5 werden praktische Übungen und Hausaufgaben in einem Testnetzwerk angeboten. Der Log-In in dieses Testnetz erfolgt ganz einfach per Telefon von zu Hause aus. Hier haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich optimal und umfangreich auf die spätere berufliche Praxis vorzubereiten.Ziele:
- Übermittlung von Kenntnissen, um die Netzwerktechnik zu beherrschen, wie verschiedene Übertragungstechniken und dem ISO/OSI-Referenzmodell - Entwicklung und Umsetzung von optimalen Netzwerken wie Ethernet, ISDN, DSL und UMTS - Einblick in die Netzwerkbetreuung, Fehleranalyse und -behebung am Beispiel von analysierten Netzwektraces.Zielgruppe:
- alle, die sich auf eine Tätigkeit als Netzwerkbetreuer oder -administrator spezialisieren wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die den Einsatz eines Netzwerkes planen bzw. schon ein Netzwerk nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung und Betreuung sicherstellen wollen - PC-Fachhändler, Internetagenturen, Software- und Systemhäuser - alle, die als Selbstständige Unternehmen in Fragen der Netzwerktechnik betreuen oder Schulungen durchführen wollenVoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer, einem Betriebssystem und in Englisch sind von VorteilInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Windows Server 2022 - Active Directory (AD)
<p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft Windows-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory eine entscheidende Voraussetzung. </p>Entdecken Sie, was Sie für die Installation und Konfiguration von Active Directory Domain Services in Microsoft Windows Server 2022 wissen müssen. <p>Wenn Sie ein erfolgreicher Microsoft-Netzwerkadministrator sein wollen, ist das Verständnis von Active Directory, das seit Windows Server 2000 ein wichtiger Bestandteil von Windows Server-Betriebssystemen ist, eine entscheidende Voraussetzung. </p><p>Sie lernen die Konzepte der Active Directory Domain Services (AD DS), erfahren, was Domänencontroller sind und wie man sie installiert. </p><p>Anschließend lernen Sie, wie das AD DS konfiguriert wird und welche Verwaltungstools zur Verwaltung der Infrastruktur zur Verfügung stehen.</p>Installation von Domänencontrollern in Windows Server 2022Active Directory installieren und konfigurierenInstallieren von Active Directory-DomänendienstenInstallation eines Forest Root Domain ControllersInstallation zusätzlicher DomänencontrollerInstallation von Domänencontrollern mit LesezugriffDie Windows Server 2022 Active Directory-VerwaltungstoolsVerwalten von AD DS mit dem Active Directory Administrative CenterVerwalten von AD DS mit Active Directory-Benutzer und -ComputerÜberblick über Active Directory-Domänen und TrustsÜbersicht über Active Directory Sites und DiensteÜbersicht über das Active Directory-SchemaVerwaltung von AD DS über die BefehlszeileDie FSMO-Rolle in Windows Server 2022FSMO-ÜbersichtÜbertragen einer FSMO-RolleBeschlagnahme einer FSMO-RolleActive Directory-Berechtigungen in Windows Server 2022Berechtigungen manuell delegierenVerwendung des Assistenten für die Delegation der KontrolleErstellen eines benutzerdefinierten VerwaltungstoolsVerwalten von Active Directory-Objekten in Windows Server 2022Erstellen von BenutzerkontenVerschieben von BenutzerkontenBenutzerkonto-Vorlagen verwendenErstellen einer GruppeVerwalten der GruppenmitgliedschaftErstellen von ComputerkontenErstellen von Organisationseinheiten (OUs)Beispiele für OU-HierarchienZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineWindows Server 2022 Active Directory (AD) - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
MBA Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*innen, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen, Start-up-Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem HintergrundVoraussetzungen:
Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 JahrenInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
MBA Management und Wirtschaftsinformatik
In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaftslandschaft nimmt die Wirtschaftsinformatik eine Schlüsselrolle ein. Sie verbindet Betriebswirtschaft und Informatik, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Mit dem MBA Wirtschaftsinformatik erwerben Sie sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch fundierte IT-Kenntnisse, um als Bindeglied zwischen diesen Bereichen zu agieren.Ziele:
Unser MBA in Wirtschaftsinformatik vermittelt Ihnen Fachkompetenz in der Gestaltung von IT-Strukturen, Datenanalyse und der Steuerung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, innovative Methoden und IT-Tools zur Projekt- und Prozessoptimierung, sowie Managementkompetenzen, um Teams zu leiten und Soft Skills in IT-Umgebungen zu fördern - entscheidend für die digitale Transformation.Zielgruppe:
Personen in mittleren und oberen Führungspositionen ohne spezifische IT- Ausbildung, Technologiemitarbeiter*innen, Softwareentwickler*innen, Systemarchitekt*innen, Netzwerkadministrator*inne, Technologieexpert*innen, Berater*innen, Analyst*innen, Unternehmer*innen und Technologie-Start-up Gründer*innen, Fachkräfte mit wirtschaftlichem Hintergrund, Personen ohne VorstudiumVoraussetzungen:
Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
ab 01.12.2025
Designing Cisco Data Center Infrastructure
In diesem Training erfahren Sie alles zu Entwurfs- und Bereitstellungsoptionen für Cisco® Data Center-Lösungen und -Technologien in den Bereichen Netzwerk, Computing, Virtualisierung, Storage Area Networks, Automatisierung und Sicherheit. Sie lernen die Entwurfspraktiken für die Cisco Unified Computing System-Lösung (Cisco UCS®) basierend auf Servern der Cisco UCS B-Serie und C-Serie, Cisco UCS Manager und Cisco Unified Fabric. Darüber hinaus bekomen Sie Designerfahrung mit Netzwerkverwaltungstechnologien wie Cisco UCS Manager, Cisco DCNM (Data Center Network Manager) und Cisco UCS Director. Sie dürfen theoretische Inhalte sowie designorientierte Fallstudien in Form von Praxis-Labs erwarten. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Weiterleitungsoptionen und -protokolle für Layer 2 und Layer 3, die in einem Rechenzentrum verwendet werden - Rack Design Optionen, Traffic Patterns und Data Center Switching Layer Access, Aggregation und Core - OTV-Technologie (Cisco Overlay Transport Virtualization), mit der Data Center miteinander verbunden werden - Locator / ID Separation Protocol - Entwerfen einer Lösung, die Virtual Extensible LAN (VXLAN) für die Weiterleitung des Datenverkehrs verwendet - Hardware-Redundanzoptionen. Wie werden Netzwerk-, Rechen- und Speicherfunktionen virtualisiert und virtuelle Vernetzung im Rechenzentrum - Lösungen, die Fabric Extender verwenden, und Vergleichen von Cisco Adapter Fabric Extender (FEX) mit Single Root Input / Output Virtualization (SR-IOV) - Sicherheitsbedrohungen und -lösungen im Rechenzentrum - fortschrittliche Sicherheitstechnologien und bewährte Methoden für Rechenzentren - Geräteverwaltung und Orchestrierung im Rechenzentrum - Speicheroptionen für die Rechenfunktion und die verschiedenen RAID-Stufen (Redundant Array of Independent Disks) aus Sicht der Hochverfügbarkeit und Leistung - Fibre Channel-Konzepte, Topologien, Architekturen und Branchenbegriffe - Fibre Channel over Ethernet (FCoE). - Sicherheitsoptionen im Speichernetzwerk - Verwaltungs- und Automatisierungsoptionen für die Speichernetzwerkinfrastruktur - Cisco UCS-Server und Anwendungsfälle für verschiedene Cisco UCS-Plattformen - Konnektivitätsoptionen für Fabric-Interconnects für Verbindungen nach Süden und Norden - hyperkonvergente Lösung und integrierte Systeme - systemweite Parameter zum Einrichten einer Cisco UCS-Domäne - rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) und Integration mit Verzeichnisservern zur Steuerung der Zugriffsrechte in Cisco UCS Manager - Pools, die in Serviceprofilen oder Serviceprofilvorlagen von Cisco UCS Manager verwendet werden können - verschiedene Richtlinien im Dienstprofil - Ethernet- und Fibre Channel-Schnittstellenrichtlinien und zusätzliche Netzwerktechnologien - Vorteile von Vorlagen und Unterschied zwischen ursprünglichen und aktualisierten Vorlagen - Tools zur Automatisierung von RechenzentrenZielgruppe:
IT Professionals mit fünf bis acht Jahren Erfahrung in diesen Jobrollen: - Ingenieure für Rechenzentren - Netzwerkdesigner*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Beratende Systemingenieure - Architekten für technische Lösungen - Server-Verwalter*innen - Netzwerk-Manager*innen - Cisco-Integrator*innen oder -Partner*innenVoraussetzungen:
- Implementieren von Rechenzentrumsnetzwerken [Local Area Network (LAN) und Storage Area Network (SAN)] - Beschreiben des Datacenter-Speichers - Implementieren von Virtualisierung in Rechenzentren - Implementierung des Cisco Unified Computing-Systems (Cisco UCS) - Implementieren von Automatisierung und Orchestrierung von Rechenzentren mit Schwerpunkt auf Cisco Application Centric Infrastructure (ACI) und Cisco UCS Director - Beschreiben von Produkten der Cisco Data Center Nexus- und Multilayer Director Switch (MDS) -Familien Um diesen Training in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie die folgenden Kurse abgeschlossen oder die entsprechenden Kenntnisse erworben haben: - Understanding Cisco Data Center Foundations (DCFNDU) - Implementing and Administering Cisco Networking Technologies (CCNA®) - Implementing Cisco Data Center Core Technologies (DCCOR) -
ab 01.12.2025
Implementing and Administering Cisco Solutions
In diesem CCNA Kurs lernen Sie, IPv4- und IPv6-Netzwerke zu installieren, zu betreiben und zu konfigurieren sowie Switches, Router und WLAN-Controller (Wireless Local Area Network) sicher zu verwalten. Sie erfahren, wie Sie grundlegende Sicherheitsbedrohungen erkennen, und erhalten eine Einführung in die Anwendung von KI und maschinellem Lernen (ML) im Netzwerkbetrieb. Erwerben Sie mit diesem CCNA Kurs essenzielle Fähigkeiten und erleben Sie die neuesten Entwicklungen in der Netzwerktechnik â der ideale Einstieg in Ihre Netzwerk-Karriere!Zielgruppe:
- Einsteiger-Netzwerktechniker*innen - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerk-Support-Techniker*innen - Help Desk Techniker*innenVoraussetzungen:
- Grundlegende Computerkenntnisse - Grundlegende Navigationsfähigkeiten für PC-Betriebssysteme - Grundlegende Fähigkeiten zur Internetnutzung - Grundkenntnisse über IP-Adressen, wie sie im Seminar Netzwerk-Grundlagen und TCP/IP Networking vermittelt werden. -
ab 01.12.2025
Understanding Cisco Service Provider Network Foundations
Dieses Training wurde entwickelt, um Ihnen das Grundwissen für die Cisco CCNP Service Provider Kurse zu vermitteln. Der Kurs erweitert die Kenntnisse aus dem Cisco CCNA-Kurs mit dem Schwerpunkt auf theoretischem und praktischem Wissen, das für die Service Provider-Umgebung benötigt wird. Durch eine Kombination aus Unterricht und praktischer Ãbung lernen Sie Architekturen, Protokolle, Software- und Hardware-Plattformen sowie Lösungen im Bereich der Service Provider kennen. Dieser Kurs führt zwar nicht direkt zu einer Zertifizierungsprüfung, deckt aber grundlegendes Wissen ab, das für den Erfolg im Bereich der Service-Provider-Technologie entscheidend ist. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Erwerben Sie die grundlegenden Kenntnisse, um die Methoden, Tools und Funktionen des Cisco Service Provider Netzwerks zu verstehen. - Erlernen der Fähigkeiten zur Verwaltung von Software- und Hardware-Plattformen, Strukturen und Protokollen im Bereich der Service Provider - Nach dem Besuch dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein: - Beschreiben Sie die von Dienstanbietern verwendeten Netzwerkarchitekturen, Geräte und Software - Beschreiben Sie die verschiedenen Internet-Governance-Organisationen, ihre Rollen und die für die Ãberprüfung von Governance-Informationen verfügbaren Tools - Cisco Internetwork Operating System (Cisco IOS®) und Cisco IOS XE Router zu konfigurieren - Beschreibung der Cisco IOS XR-Software, Durchführung der Erstkonfiguration und Erläuterung der täglichen Aufgaben der Plattform - Beschreiben verschiedener Zugangs- und Kerntechnologien, die von Service Providern verwendet werden - Beschreiben verschiedener wichtiger Switching-Technologien, die von Service Providern eingesetzt werden - Beschreibung der wichtigsten Overlay-Technologien und ihrer Verwendung sowie Konfiguration von Virtual Extensible LAN I (VxLAN) - Beschreiben verschiedener wichtiger Routing-Protokolle, die von Dienstanbietern verwendet werden - Konfigurieren von Layer-3-Diensten, die von Dienstanbietern verwendet werden - Beschreiben von Multiprotocol Label Switching (MPLS), Komponenten, Protokollen und MPLS-Nutzung - Beschreiben der Nutzung verschiedener Dienste, die von Dienstanbietern verwendet und gepflegt werden - Einführung in Linux-Netzwerke, Bourne Again Shell (BASH) Skripting und deren Verwendung innerhalb der Cisco IOS XR SoftwareZielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Netzwerk- und Software-Ingenieur*innen, die z. B. als Netzwerkadministrator*innen tätig sind: - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Systemtechniker*innen - Projektleiter*innen - Netzwerkdesigner*innenVoraussetzungen:
Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie über die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen: - Kenntnisse über IPv4 und IPv6 Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) Netzwerke - Vertrautheit mit der typischen Umgebung eines Dienstanbieters - Grundlegende Kenntnisse über Netzwerkgeräte und deren Funktionen -
ab 08.12.2025
Windows Server â Public Key Infrastructure Management & Security (PKI)
This 5-day course is considered essential for anyone who would like to expand their knowledge about Public Key Infrastructure (PKI) in Microsoft technologies. During the course PKI is covered in depth, starting from the best practices for implementing secure and reliable PKI and ending up with most common scenarios of certificates usage in the enterprise environment. To get more practice we offer three extra weeks of labs online! At the end of the course you will be able to: - Understand the core essence of PKI and cryptography. - Evaluate and select appropriate PKI technologies. - Install and configure PKI environments according to the best practices taken from practical experience. - Secure existing PKI infrastructure. - Choose appropriate types and manage the certificate lifecycle. - Understand the benefits of certificates used in the infrastructure. - Adjust PKI to your business needs. - Become familiar with enterprise solutions that uses PKI and certificates for security. - Configure and use certificates in: IIS, VPN, Wi-Fi, file encryption, e-mail security and many more.Zielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen Infrastruktur-Architekt*innen Sicherheitsexpert*innen Systemingenieure*innen Netzwerkadministrator*innen IT-Fachleute Sicherheitsberater*innen Personen, die für die Implementierung von Netzwerk- und Perimetersicherheit verantwortlich sind, Chief Security OfficersVoraussetzungen:
- PKI-Grundlagen, fortgeschrittene Kenntnisse in der Verwaltung von Windows-Systemen - typische Erfahrung in der Verwaltung von Windows-Systemen und Server-Plattformen -
ab 09.12.2025
Engineering Cisco Meraki Solutions
Das Training âEngineering Cisco Meraki Solutionsâ vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für die Bereitstellung, Planung, Konzeption, Implementierung und den Betrieb komplexer Cisco Meraki-Lösungen benötigen. Das Training bereitet Sie auf Aufgaben vor, die sich auf die Implementierung, Sicherung und Verwaltung von Cisco Merakiâ¢-basierten Netzwerken über ein zentrales Dashboard konzentrieren. Zu den behandelten Themen gehören die cloudbasierten Lösungen von Cisco Meraki, das Verständnis von Netzwerksicherheitsprotokollen, die Konzeption skalierbarer Architekturen und die Anwendung von Strategien zur Fehlerbehebung. Dieses Training hilft Ihnen dabei: - ein umfassendes Verständnis der Cisco Meraki-Plattform zu erlangen - Fachwissen im Entwerfen, Implementieren und Sichern von Cisco Meraki-Netzwerken zu entwickeln - Netzwerke mit den cloudbasierten Tools und Funktionen von Cisco Meraki zu betreiben und zu verwalten - fortgeschrittene Ãberwachungs- und Fehlerbehebungstechniken anzuwenden - sich auf die ECMS 500-220-Prüfung vorzubereitenZielgruppe:
Das Training richtet sich an alle, die die Zertifizierung zum Cisco Meraki Solution Specialist anstreben. Die Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Entwicklung von Cisco Meraki-Lösungen, einschlieÃlich Cloud-Management, Design, Implementierung, Ãberwachung, Fehlerbehebung und den umfassenden Funktionen der Cisco Meraki-Produktsuite. Die folgenden Berufsbilder passen am besten zu den Inhalten dieses Trainings: - Beratende Systemingenieure - Implementierungsingenieure - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerkingenieure - Netzwerkmanager - Site Reliability Engineers - Systemingenieure - Technische Lösungsarchitekt*innen - Wireless-Designingenieure - Wireless-Ingenieure - Vertriebsingenieure - Kundenbetreuer*innenVoraussetzungen:
Bevor Sie an diesem Training teilnehmen, sollten Sie über eine Cisco Certified Networking Associate (CCNA)-Zertifizierung verfügen oder mit folgenden Themen vertraut sein: - Allgemeine Netzwerkkenntnisse - Aktive Beteiligung an der Konzeption, Bereitstellung, Skalierung, Konfiguration und Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, IPsec und zugehörigen VPN-Technologien - Erfahrung mit der Konzeption und Best Practices für hierarchische Netzwerksegmentierung (Zugriffs-, Verteilungs- und Kernschicht) - Fundierte Kenntnisse der IP-Adressierung (Internet Protocol) und Subnetting-Schemata, die für den Aufbau von lokalen Netzwerken (LANs) erforderlich sind - Grundlegendes Verständnis von Netzwerkauthentifizierungs-, Autorisierungs- und Abrechnungsdiensten - Fundierte Kenntnisse dynamischer Routing-Protokolle mit Schwerpunkt auf Open Shortest Path First (OSPF) und Border Gateway Protocol (BGP) - Grundlegendes Verständnis von kabelgebundenen und kabellosen QoS-Mechanismen, Paketwarteschlangenoperationen und praktischen Implementierungen - Grundlegendes Verständnis von Konzepten und Methoden der Bedrohungsmodellierung und die Fähigkeit, diese anzuwenden, um Cybersicherheitsbedrohungen zu identifizieren, zu analysieren und darauf zu reagieren - Grundlegendes Verständnis von Netzwerksicherheitskontrollen und -protokollen, Best Practices für das Netzwerkmanagement und Datensicherheit - Mittlere Grundkenntnisse über Konzepte, Terminologie, Designprinzipien und praktische Implementierungen im Bereich Radiofrequenzen (RF) in Bezug auf drahtlose Netzwerke und aktuelle 802.11-Standards für drahtlose Netzwerke - Grundlegendes Verständnis der Best Practices für drahtlose Sicherheit mit Schwerpunkt auf Zugriffskontrolle (802.1x) und Frequenzsicherheit durch drahtlose Intrusion Detection Systeme (WIDS) und Präventionssysteme (WIPS) - Grundlegendes Verständnis von Standardprotokollen für die Protokollierung und Ãberwachung mit Schwerpunkt auf Simple Network Management Protocol (SNMP), Syslog und Webhooks sowie zugehörigen Implementierungskomponenten oder -tools - Vertrautheit mit und Grundkenntnisse über Application Programming Interfaces (APIs) und zugehörige Sprachen und Formate wie Representational State Transfer (REST) und JavaScript Object Notation (JSON) - Die folgenden empfohlenen Cisco-Angebote können Ihnen dabei helfen, diese Voraussetzungen zu erfüllen: - Implementierung und Verwaltung von Cisco-Lösungen (CCNA) - Implementierung und Betrieb von Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR) -
ab 07.01.2026
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Systemadministrator:in
Virtualisierung - Active Directory und Netzwerkinfrastruktur - Firewall und VPN - Office365 - Backup und Recovery - Workshop Systemadministrator.Ziele:
Sie erlernen das grundlegende Erstellen und Verwalten eines Firmennetzwerks in kleineren als auch sehr großen Umgebungen. Sie verstehen es, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Ihr Firmennetzwerk an das Internet anbinden, einen Mailserver einrichten und verwalten, Terminaldienste einsetzen und Ihr IT-System absichern.Zielgruppe:
Netzwerkadministratoren/-innen bzw. Absolventen/-innen des Kurses 'Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator/-in' (Veranstaltungs-Nr. 18225).Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Systemadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- Server-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (3)
-
4
Datensicherheitskenntnisse
-
Cyber Security (1)
- Netzwerksegmentierung
- Datensicherheitskonzepte
-
Datensicherung (1)
- Backup-Strategien
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
-
Halbleitertechnologie (1)
- System-on-Chip
-
Halbleitertechnologie (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Support
- Incident Management
-
Technischer Support im EDV-Bereich (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (3)
- First Level Support
- Second Level Support
- Third Level Support
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
Telekommunikationstechnik (1)
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- TCP/IP
-
Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Cisco Router
- Cisco-Switches
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Router-Konfiguration
- Switches
- TCP/IP
- VMWare
- VPN
- WAN
- Windows
- Windows Server
- WLAN
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



