NetzwerktechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.290,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Ein IT-Netzwerk ist die physikalische und logische Verbindung zweier oder mehrerer Computersysteme zur Adressierung, Vermittlung und Übertragung von Daten und Informationen über das (mobile) Internet.

NetzwerktechnikerInnen regeln die Abläufe der Anwendungen (z.B. Surfen im Internet, Rechenoperationen) auf der physikalischen, der elektrischen und der logischen Ebene. Sie führen so die Leistungen eines Betriebssystems mit dem eines Kommunikationssystems zusammen.

Zu Ihren Aufgaben gehören Auswahl, Verbindung (Schnittstellen, Kabel) und Wartung der Computer und Geräte mit Internetverbindung. Dazu gehören alle internen und externen Peripheriegeräte (z.B. Netzwerkdrucker), die erforderlichen Netzwerkkomponenten und deren Kopplungselemente (z.B. Kabel, Switch). Sie konfigurieren und warten Netzwerke software- und hardwareseitig und statten diese mit geeigneten Zugriffsschutzmaßnahmen (z.B. Firewall, Router) aus.

NetzwerkplanerInnen entwerfen die Netzwerkarchitektur je nach Anforderungen und Umfang des Unternehmensnetzwerkes (z.B. Gewerbe, Büro, Produktionsbetrieb). Dazu bestimmen sie die Struktur des Netzwerkes, z.B. ob das Netzwerk in administrative Unterbereiche aufgeteilt werden muss. Sie ermitteln die Hardwareanforderungen und legen die Netzwerk-Topologie fest. Die Netzwerk-Topologie bestimmt die einzusetzende Hardware, sowie die Zugriffsmethoden auf das Übertragungsmedium.

NetzwerkplanerInnen vernetzen und benennen alle Computer, Geräte und Schaltschränke im IT-Netzwerk. Gegebenenfalls integrieren sie auch Maschinen und Anlagen in das IT-Netzwerk. Moderne Produktionsmaschinen, Roboter und Medizingeräte verfügen ebenfalls über kleine Sende- und Empfangseinheiten (Embedded Systems).

NetzwerkplanerInnen dokumentieren den Standort der erforderlichen Netzwerk-Geräte im Unternehmen.

Spezialgebiete der Netzwerktechnik sind: Storage, Backup, IT-Security. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen darin, den oft komplexen zwischenmenschlichen Kommunikationsprozess mit verschiedenen Facetten (z.B. Emotionen, Gesten) automatisierbar zu machen - dazu gehört die Computerlinguistik.

Ein IT-Netzwerk ist die physikalische und logische Verbindung zweier oder mehrerer Computersysteme zur Adressierung, Vermittlung und Übertragung von Daten und Informationen über das (mobile) Internet.

NetzwerktechnikerInnen regeln die Abläufe der Anwendungen (z.B. Surfen im Internet, Rechenoperationen) auf der physikalischen, der elektrischen und der logischen Ebene. Sie führen so die Leistungen eines Betriebssystems mit dem eines Kommunikationssystems zusammen.

Zu Ihren Aufgaben gehören Auswahl, Verbindung (Schnittstellen, Kabel) und Wartung der Computer und Geräte mit Internetverbindung. Dazu gehören alle internen und externen Peripheriegeräte (z.B. Netzwerkdrucker), die erforderlichen Netzwerkkomponenten und deren Kopplungselemente (z.B. Kabel, Switch). Sie konfigurieren und warten Netzwerke software- und hardwareseitig und statten diese mit geeigneten Zugriffsschutzmaßnahmen (z.B. Firewall, Router) aus.

NetzwerkplanerInnen entwerfen die Netzwerkarchitektur je nach Anforderungen und Umfang des Unternehmensnetzwerkes (z.B. Gewerbe, Büro, Produktionsbetrieb). Dazu bestimmen sie die Struktur des Netzwerkes, z.B. ob das Netzwerk in administrative Unterbereiche aufgeteilt werden muss. Sie ermitteln die Hardwareanforderungen und legen die Netzwerk-Topologie fest. Die Netzwerk-Topologie bestimmt die einzusetzende Hardware, sowie die Zugriffsmethoden auf das Übertragungsmedium.

NetzwerkplanerInnen vernetzen und benennen alle Computer, Geräte und Schaltschränke im IT-Netzwerk. Gegebenenfalls integrieren sie auch Maschinen und Anlagen in das IT-Netzwerk. Moderne Produktionsmaschinen, Roboter und Medizingeräte verfügen ebenfalls über kleine Sende- und Empfangseinheiten (Embedded Systems).

NetzwerkplanerInnen dokumentieren den Standort der erforderlichen Netzwerk-Geräte im Unternehmen.

Spezialgebiete der Netzwerktechnik sind: Storage, Backup, IT-Security. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen darin, den oft komplexen zwischenmenschlichen Kommunikationsprozess mit verschiedenen Facetten (z.B. Emotionen, Gesten) automatisierbar zu machen - dazu gehört die Computerlinguistik.

Doktoratsstudium/PhD Universitätsstudium Doctor of Philosophy in Network Science Universitätslehrgang Universitätslehrgang IT Business Solutions (MSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnik & System Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Information, Medien & Kommunikation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik (Dual) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnologie - Joint Degree Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sichere Informationssysteme Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik - Digital Innovation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Technische Informatik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informationstechnik - Ingenieurwissenschaften Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Software & Information Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Recht & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Secure Information Systems (SIM) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Informatics Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Data Science & Intelligent Analytics Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Applied Image and Signal Processing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Engineering und Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnik & System-Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Networks and Communications Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik
  • - Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik Cu
    Ziele:
    LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-Einkäufer
    Voraussetzungen:
    - Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker

    Institut:
    techART e.U.

    Wo:
    Wien

  • - Unterweisung in richtiger Feldmesstechnik inkl. Normen & Standards - Analyse der Messprotokolle - Auswertung mittels Software - Praxistipps
    Ziele:
    Qualifizierte LAN-Feldmesstechnik (Cu)ausüben
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker - Netzwerkadmins - LAN-Installer - Nachrichtentechniker - Elektriker
    Voraussetzungen:
    - Netzwerktechniker - Netzwerkadmins - LAN-Installer - Nachrichtentechniker - Elektriker

    Institut:
    techART e.U.

    Wo:
    Wien

  • Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt das erste Modul MD-100. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Die Inhalte Bereitstellen von Windows: Installationsanforderungen und Installation von Windows 10 Updates zu Win 10 Verwalten von Geräten und Daten, Konfiguration von Windows 10: Geräte und Gerätetreiber Speicherplatz und Speichertools, Festplattenverwaltung, Storagemodul PowerShell Datenfreigaben, Datenzugriff, NTFS, Druckerfreigabe, öffentliche Ordner und OneDrive Apps, Startoptionen, Kompatibilität Active Directory konfigurieren, Benutzer und Computereinstellungen, Überprüfung der Einstellungen von Gruppenrichtlinien, Benutzerkontensteuerung, Windows Firewall, EFS Encrypted File System, BitLocker Konfiguration der Konnektivität: Konfigurieren von Netzwerken, Namensauflösung, OSI und IP, MAC und ARP, TCP und UDP, Subnetting, IPv6 Netzwerkeinstellungen, WLAN, VP, VPN-Routing Wartung von Windows: Konfigurieren von Updates, Update über WSUS, Task Manager Link, Leistungsüberwachung Windows Sicherheit (mit PowerShell), Systemkonfiguration msconfig Sichern und Wiederherstellen Link, Wiederherstellungspunkte, Wiederherstellen mit WinRE, bootrec fixboot Error Access Denied, Schattenkopien, OneDrive Dateien synchronisieren Authentifizierung und Autorisierung, Lokale Gruppenrichtlinien, Benutzer anlegen, Kontoeinstellungen einer Domäne, Benutzerprofile, LAPS, Kennwörter, Device Guard, Credential Guard, Virtual Secure Mode, Registry
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Prüfungen zum MD-100
    Zielgruppe:
    PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt beide Module MD-100 & MD-101. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Sie lernen, die Installation und Konfiguration von Windows 10. wie Sie den Schutz von Windows 10 einrichten und wie Sie Windows 10 warten Betriebssysteme bereitstellen und aktualisieren Verwalten von Richtlinien und Profilen Verwalten und Pflegen von Geräten Verwalten von Apps und Daten
    Ziele:
    Vorbereitung auf die zwei Microsoft-Zertifizierungsprüfungen MD-100 & MD-101
    Zielgruppe:
    PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

  • ab 05.06.2023
    Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt beide Module MD-100 & MD-101. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Sie lernen, die Installation und Konfiguration von Windows 10. wie Sie den Schutz von Windows 10 einrichten und wie Sie Windows 10 warten Betriebssysteme bereitstellen und aktualisieren Verwalten von Richtlinien und Profilen Verwalten und Pflegen von Geräten Verwalten von Apps und Daten
    Ziele:
    Vorbereitung auf die zwei Microsoft-Zertifizierungsprüfungen MD-100 & MD-101
    Zielgruppe:
    PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

    Wann:
    05.06.2023 - 04.12.2023

  • ab 12.06.2023
    Dieser Kurs vermittelt sowohl grundlegende als auch weitergehende technische Kenntnisse &uuml;ber das Internet-Protokoll der n&auml;chsten Generation, IPv6. Die Teilnehmer*innen sollten auf den baldigen Wechsel zu IPv6-basierten Netzwerken vorbereitet sein und deswegen die Funktionsweise und Adressierung von IPv6 verstanden haben.<br /> <br /> Die Kursinhalte umfassen Adressierungsm&ouml;glichkeiten, Autokonfiguration mit DHCP, Einsatz von DNS, Konfigurationsrichtlinien f&uuml;r das Enterprise Netzwerk, die Konfiguration von Cisco Routern sowie Windows Clients und Windows Servern f&uuml;r IPv6, IPv6 Transition-Mechanismen bis hin zum Einsatz von IPv6 im Enterprise Netzwerk. Die Vergabe von IPv6 Adressen, ein IPv6 Adress-Design und L&ouml;sungen des Dual Homing Problems und die n&ouml;tigen Migrationsschritte von IPv4 nach IPv6 f&uuml;r Ihr Enterprise Netzwerk runden die Kursinhalte ab. Der Kurs unterst&uuml;tzt Netzwerktechniker*innen bei der Konfiguration und dem Support von Cisco IOS Routern und den Microsoft Betriebssystemen. Zum besseren Verst&auml;ndnis der Zusammenh&auml;nge werden in unterschiedlichen Labs nicht nur die IOS Router und die Windows Maschinen konfiguriert, es werden auch die Pakete und Handshakes mit dem Wireshark Sniffer untersucht und ausgewertet.<br /> <br /> Die Themen Autokonfiguration mit SLAAC und DHCP sowie DNS werden sowohl mit Cisco als mit Microsoft theoretisch und praktisch behandelt, IPv6 Routing-Protokolle wie EIGRP und OSPF, die First Hop Redundancy Protokolle HSRP und GLBP, IPv6 Transition-Mechanismen einschlie&szlig;lich der Tunnelm&ouml;glichkeiten ISATAP, TEREDO und 6to4 sowie NAT64 werden im Kurs intensiv behandelt. Die wichtigen Designaspekte des Kurses umfassen im Detail IPv6 Design f&uuml;r Enterprise Netze, Einsatz von DHCP und DNS, Integration von IPv6 in ein IPv4 Netzwerk, Adressierungsbeispiele und vieles mehr.<br /> <br /> Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: Einf&uuml;hrung in IPv6 IPv6-Betrieb IPv6-f&auml;hige Routing-Protokolle IPv6-&Uuml;bergangsmechanismen IPv6-Sicherheit Einsatz von IPv6 Labs
    Zielgruppe:
    Dieses Seminar richtet sich an: Netzwerkadministratoren*innen, die sich näher mit dem Umstieg von IPv4 auf IPv6 beschäftigen möchten.
    Voraussetzungen:
    Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Teilnehmer*innen sollten netzwerktechnische Grundlagen mitbringen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.06.2023 - 14.06.2023

  • ab 12.06.2023
    Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt das erste Modul MD-100. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Die Inhalte Bereitstellen von Windows: Installationsanforderungen und Installation von Windows 10 Updates zu Win 10 Verwalten von Geräten und Daten, Konfiguration von Windows 10: Geräte und Gerätetreiber Speicherplatz und Speichertools, Festplattenverwaltung, Storagemodul PowerShell Datenfreigaben, Datenzugriff, NTFS, Druckerfreigabe, öffentliche Ordner und OneDrive Apps, Startoptionen, Kompatibilität Active Directory konfigurieren, Benutzer und Computereinstellungen, Überprüfung der Einstellungen von Gruppenrichtlinien, Benutzerkontensteuerung, Windows Firewall, EFS Encrypted File System, BitLocker Konfiguration der Konnektivität: Konfigurieren von Netzwerken, Namensauflösung, OSI und IP, MAC und ARP, TCP und UDP, Subnetting, IPv6 Netzwerkeinstellungen, WLAN, VP, VPN-Routing Wartung von Windows: Konfigurieren von Updates, Update über WSUS, Task Manager Link, Leistungsüberwachung Windows Sicherheit (mit PowerShell), Systemkonfiguration msconfig Sichern und Wiederherstellen Link, Wiederherstellungspunkte, Wiederherstellen mit WinRE, bootrec fixboot Error Access Denied, Schattenkopien, OneDrive Dateien synchronisieren Authentifizierung und Autorisierung, Lokale Gruppenrichtlinien, Benutzer anlegen, Kontoeinstellungen einer Domäne, Benutzerprofile, LAPS, Kennwörter, Device Guard, Credential Guard, Virtual Secure Mode, Registry
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Prüfungen zum MD-100
    Zielgruppe:
    PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.

    Institut:
    Lernen im Internet

    Wo:
    (Internet)

    Wann:
    12.06.2023 - 11.09.2023

  • ab 12.06.2023
    Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.
    Ziele:
    Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.
    Zielgruppe:
    Systemadministratoren, Netzwerktechniker, etc. Die Teilnehmer müssen entweder Barracuda-Partner oder Kunden sein
    Voraussetzungen:
    TCP/IP-Erfahrung und Kenntnisse über Netzwerktechnologien und Firewall-Betriebsarten.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien

    Wann:
    12.06.2023 - 16.06.2023

  • ab 12.06.2023
    Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.
    Ziele:
    Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.
    Zielgruppe:
    Systemadministratoren, Netzwerktechniker, etc. Die Teilnehmer müssen entweder Barracuda-Partner oder Kunden sein
    Voraussetzungen:
    TCP/IP-Erfahrung und Kenntnisse über Netzwerktechnologien und Firewall-Betriebsarten.

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    12.06.2023 - 16.06.2023

  • ab 19.06.2023
    Dieses Seminar konzentriert sich auf die Cisco On-Premises Conferencing Architektur und L&ouml;sungen. Sie erwerben Kenntnisse und F&auml;higkeiten, um g&auml;ngige Conferencing-Deployment-Szenarien von Cisco Meeting Server, dessen Integration mit Call Control-Funktionen wie Cisco Unified Communications Manager und Cisco Expressway sowie anderen Cisco Collaboration Conferencing-Ger&auml;ten zu entwerfen und zu implementieren.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: Cisco-Konferenzarchitektur einschlie&szlig;lich Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Konferenzen PhysischeBereitstellungsoptionen und Bereitstellungsmodelle f&uuml;r Cisco Meeting Server, einschlie&szlig;lich Cisco Meeting Server 1000, 2000 und virtuelle Maschine Konfiguration eines einzelnen kombinierten Cisco Meeting Server Deployments f&uuml;r Web-Real Time Communications (WebRTC) Endpunkte innerhalb des Unternehmens Verwendung der APIs und den Cisco Meeting Server API Guide, um Profile mit Postman und dem Webadmin API Tool zu konfigurieren Konfiguration einer skalierbaren und belastbaren Bereitstellung von Cisco Meeting Server mit drei Servern f&uuml;r WebRTC-Endpunkte innerhalb des Unternehmens Konfiguration einer skalierbaren und stabilen Implementierung von Cisco Meeting Server zur Unterst&uuml;tzung von Standard Session Initiation Protocol (SIP) und WebRTC-Konnektivit&auml;t au&szlig;erhalb des Unternehmens Konfiguration einer skalierbaren und stabilen Bereitstellung von Cisco Meeting Server zur Unterst&uuml;tzung von Aufzeichnung und Streaming von Konferenzen Konfiguration von Cisco Unified Communications Manager und Cisco Meeting Server zur Unterst&uuml;tzung von Rendezvous-, geplanten und Ad-hoc-Konferenzen f&uuml;r registrierte Cisco Unified CM-Endpunkte Konfiguration des Cisco Meeting Servers f&uuml;r die Integration mit einer vorkonfigurierten Vor-Ort-Installation von Microsoft Skype for Business Installation der Cisco TelePresence Management Suite (Cisco TMS) und der Cisco TelePresence Management Suite f&uuml;r Microsoft Exchange (Cisco TMSXE) auf einem einzelnen Microsoft Windows 2012-Server und Verbinden mit einer bestehenden SQL-Umgebung Installation und Integration von Cisco Meeting Management mit Cisco TMS und Cisco Meeting Server Einrichtung und Verwaltung einer geplanten Konferenz mit Cisco TMS und Cisco Meeting Management Erfassung und Analyse von Protokollen von Cisco Meeting Server und Cisco Meeting Manager zur Diagnose von Fehlern, einschlie&szlig;lich eines SIP-Verbindungsfehlers <br />
    Zielgruppe:
    Deployment Engineer*innen Netzwerktechniker*innen Sales Engineer*innen
    Voraussetzungen:
    Für dieses Seminar werden folgende Vorkenntnisse empfohlen: PC-Kenntnisse Hinzufügen und Verwalten von Geräten und Benutzern in Cisco Unified CM Grundlagen der SIP-Signalisierung Bedienung und Konfiguration von Video-Endpunkten Verwaltung von Medienressourcen in Cisco Unified CM Vertrautheit mit Cisco Expressway ideal, aber nicht erforderlich Vertrautheit mit APIs ideal, aber nicht erforderlich Empfohlene Cisco-Kurse, die Ihnen helfen können, diese Voraussetzungen zu erfüllen: Cisco Collaboration Fundamentals (CLFNDU) Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR) Implementing Cisco Collaboration Cloud and Edge Solutions (CLCEI)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    19.06.2023 - 23.06.2023

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 2
    • Anpassungsfähigkeit
    • Flexibilität
  • Genauigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Cisco Router
  • Cisco-Switches
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Router
  • Switches
  • TCP/IP
  • VMWare
  • VPN
  • WAN
  • Windows
  • Windows Server
  • WLAN