zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
IT-NetzwerktechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
IT-NetzwerktechnikerInnen setzen Lösungen für Netzwerke und IT-Anlagen technisch um. Ein Beispiel dafür ist die Implementierung eines neuen WLAN-Netzwerkes. Sie sind für die Installation, Konfiguration und Wartung von IT-Netzwerken und ihren Hardware-Komponenten wie Server, Clients, Router, Switches und Firewalls zuständig. Dabei achten sie darauf, dass die Daten eines Unternehmens sicher und effizient innerhalb eines Netzwerkes übertragen werden.
Für die Umsetzung einer Netzwerklösung entwerfen IT-NetzwerktechnikerInnen die erforderliche Infrastruktur und planen die dafür notwendigen Leitungen und Hardware-Komponenten. Danach bauen sie die Anlagen und Geräte auf, schließen sie an das Stromnetz an, nehmen sie in Betrieb und konfigurieren Firewalls. Zudem lösen sie Netzwerkprobleme und optimieren das technische Zusammenspiel der verschiedenen Geräte.
IT-NetzwerktechnikerInnen sind zudem für die regelmäßige Wartung der IT-Netzwerke zuständig und beheben Störungen und Fehler, z.B. bei Verbindungsproblemen. Sie analysieren Fehler mit Hilfe von speziellen Prüfgeräten und tauschen defekte Komponenten aus. Weiters verfassen sie Wartungsprotokolle, in denen alle technischen Daten dokumentiert werden. Zudem beschäftigen sich IT-NetzwerktechnikerInnen auch mit der Weiterentwicklung von IT- und Netzwerkanlagen, z.B. um Netzwerkverbindungen noch effizienter oder sicherer zu gestalten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- IT-Netzwerke implementieren und warten
- Netzwerkinfrastruktur entwerfen
- Netzwerkkomponenten, Server und Clients installieren und konfigurieren
- Hardware verkabeln
- KundInnen beraten
- Fehleranalysen durchführen
- Netzwerkstörungen beheben
- Technische Dokumentationen erstellen
- IT-Netzwerke weiterentwickeln
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
LAN Technical Workshop Cu
- Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik CuZiele:
LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,Zielgruppe:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-EinkäuferVoraussetzungen:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - ElektrikerInstitut:
techART e.U.Wo:
Wien -
LAN Technical Workshop Cu Messung
- Unterweisung in richtiger Feldmesstechnik inkl. Normen & Standards - Analyse der Messprotokolle - Auswertung mittels Software - PraxistippsZiele:
Qualifizierte LAN-Feldmesstechnik (Cu)ausübenZielgruppe:
- Netzwerktechniker - Netzwerkadmins - LAN-Installer - Nachrichtentechniker - ElektrikerVoraussetzungen:
- Netzwerktechniker - Netzwerkadmins - LAN-Installer - Nachrichtentechniker - ElektrikerInstitut:
techART e.U.Wo:
Wien -
Windows 10 Installation & Konfiguration (MD-100)
Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt das erste Modul MD-100. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Die Inhalte Bereitstellen von Windows: Installationsanforderungen und Installation von Windows 10 Updates zu Win 10 Verwalten von Geräten und Daten, Konfiguration von Windows 10: Geräte und Gerätetreiber Speicherplatz und Speichertools, Festplattenverwaltung, Storagemodul PowerShell Datenfreigaben, Datenzugriff, NTFS, Druckerfreigabe, öffentliche Ordner und OneDrive Apps, Startoptionen, Kompatibilität Active Directory konfigurieren, Benutzer und Computereinstellungen, Überprüfung der Einstellungen von Gruppenrichtlinien, Benutzerkontensteuerung, Windows Firewall, EFS Encrypted File System, BitLocker Konfiguration der Konnektivität: Konfigurieren von Netzwerken, Namensauflösung, OSI und IP, MAC und ARP, TCP und UDP, Subnetting, IPv6 Netzwerkeinstellungen, WLAN, VP, VPN-Routing Wartung von Windows: Konfigurieren von Updates, Update über WSUS, Task Manager Link, Leistungsüberwachung Windows Sicherheit (mit PowerShell), Systemkonfiguration msconfig Sichern und Wiederherstellen Link, Wiederherstellungspunkte, Wiederherstellen mit WinRE, bootrec fixboot Error Access Denied, Schattenkopien, OneDrive Dateien synchronisieren Authentifizierung und Autorisierung, Lokale Gruppenrichtlinien, Benutzer anlegen, Kontoeinstellungen einer Domäne, Benutzerprofile, LAPS, Kennwörter, Device Guard, Credential Guard, Virtual Secure Mode, RegistryZiele:
Vorbereitung auf die Prüfungen zum MD-100Zielgruppe:
PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet) -
Microsoft 365 Certified Modern Desktop Administrator Associate
Modern Desktop Administratoren installieren, konfigurieren, warten und sichern Geräte und Clientanwendungen in einem Unternehmen. Sie richten die Identitätsverwaltung ein und regeln Zugriffsrichtlinien und die Wartung von Windows 10. Die Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator besteht aus zwei Modulen, MD-100 und MD-101. Dieser Kurs umfaßt beide Module MD-100 & MD-101. Mit der Zertifizierung zum Modern Desktop Administrator erfüllen Sie gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zum "Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator". Sie lernen, die Installation und Konfiguration von Windows 10. wie Sie den Schutz von Windows 10 einrichten und wie Sie Windows 10 warten Betriebssysteme bereitstellen und aktualisieren Verwalten von Richtlinien und Profilen Verwalten und Pflegen von Geräten Verwalten von Apps und DatenZiele:
Vorbereitung auf die zwei Microsoft-Zertifizierungsprüfungen MD-100 & MD-101Zielgruppe:
PC-Fachkräfte, PC-Techniker, Netzwerktechniker, PC-/LAN-Supporter, Informatik-Studenten, IT-Berater, Systemadministratoren, Programmierer, Web-Master, Selbstständige im IT-Bereich Der Kurs richtet sich an alle, die professionell mit Microsoft-Plattformen und Netzwerken arbeiten wollen und ein international anerkanntes Zertifikat benötigen.Voraussetzungen:
Kenntnisse in Windows. Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrung mit Netzwerken. Starkes Interesse an Netzwerken und der Wunsch, den Schritt in die Professionalität zu machen.Institut:
Lernen im InternetWo:
(Internet) -
Barracuda CloudGen Firewall (Bundle)
Dieses Kurs-Bundle bietet Ihnen neben einer umfassenden technischen Einführung in die Barracuda CloudGen Firewall Serie auch eine weiterführendes technisches Training hinsichtlich der CloudGen Firewall Application Control Funktionen sowie für die Fernzugriff-Features via Barracuda CloudGen Firewall. Das Training beinhaltet alle On-Demand Videos aus der CloudGen Firewall Foundation Track Serie sowie praktische Übungslabs.Zielgruppe:
Systemadministratoren, Netzwerktechniker, etc. Die Teilnehmer müssen entweder Barracuda-Partner oder Kunden seinVoraussetzungen:
TCP/IP-Erfahrung und Kenntnisse über Netzwerktechnologien und Firewall-Betriebsarten.Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Virtual Classroom -
ab 17.11.2025
Ausbildung zum/zur CCNA - Cisco Certified Networking Associate
Wesentliche Komponenten in Netzwerken und ihre Funktionsweise - Das OSI-Referenzmodell - Ethernet-Grundlagen und MAC-Adressen - Switches: Funktionsweise, Grundkonfiguration, VLANs und Spanning Tree - TCP/IP-Grundlagen: Adressierung, Port-Nummern, DHCP und DNS - Adressierung mit IPv4 und IPv6 - Router: Grundkonfiguration, Einsatz als DHCP Server, NAT und PAT - Grundlage der WAN-Technologien - HDLC und PPP - Statisches und dynamisches Routing - OSPF: Funktionsweise und Konfiguration - Grundlegende Security-Maßnahmen für Router und Switches - Traffic-Filterung mit Access Control Lists (ACL) - Das Cisco IOS: Betrieb und Konfiguration - Aufbau und Troubleshooting redundanter Switch-Topologien mit EtherChannel - Optimierung des Spanning Tree Protokolls - Troubleshooting der IP Connectivity - Routing-Konzepte für mittelgroße Netzwerke - Konfiguration und Troubleshooting von OSPF und EIGRP mit IPv4 und IPv6 - Multiarea-Netzwerke mit OSPF - VPN- und GRE-Implementierungen - WAN-Verbindungen mit PPP und Frame Relay - Netzwerk-Management und -Analyse mit SNMP, Syslog und NetFlow - Lizensierung.Ziele:
Werden Sie zertifizierte/-r NetzwerkspezialistIn. Durch die CCNA-Zertifizierung bestätigen Sie professionelle Fähigkeiten zur Installation, Konfiguration, Wartung und Problemlösung in einem mittelgroßen Netzwerk mit Cisco-Routern und -Switches.Zielgruppe:
erfahrene Administratoren/-innen und Netzwerktechniker/-innen mit Englischkenntnissen. Dieser Lehrgang richtet sich an Absolventen/-innen des Kurses 'Netzwerk - Aufbau: Workshop' (Veranstaltungs-Nr. 18543).Voraussetzungen:
Sie können das für diese Zertifizierung erforderliche Cisco-Examen 200-125 in unserem IT-Testcenter absolvieren. Alle Teilnehmer/-innen erhalten im Kurs einen Prüfungsgutschein für dieses Examen. -
ab 17.11.2025
TCP/IP Netzwerkanalyse mit Wireshark
Powered by Arrow ECS GmbH Ein detailliertes VerstaÌndnis der TCP/IP Protokoll-Familie ermoÌglicht mit Hilfe des Wireshark Analysers eine zielgerichtete Fehlereingrenzung und Isolierung von Problemursachen. Sie lernen in diesem Training den effizienten Umgang mit dem Open Source Netzwerkanalyser Wireshark in modernen Netzwerkumgebungen. Die Schwerpunkte des Trainings sind: - die theoretischen Funktionsweisen der TCP/IP Protokollfamilie mit Fokus auf moderne TCP Implementierungen - sowie der praktische Einsatz des Wireshark Analyzers fuÌr die Performance-Analyse und - Netzwerk- Fehlersuche und - das Design von Netzwerken.Zielgruppe:
- Netzwerktechniker*innen - Administratoren*innen - IT Consultants, die mit der Open Source Software Wireshark arbeiten möchtenVoraussetzungen:
- Netzwerkgrundlagen (OSI Modell, Switching, Routing) -
ab 17.11.2025
Implementing Automation for Cisco Security Solutions
Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken. Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Der Kurs Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU) ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen - Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet - Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten - Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke - Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs - Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API - Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität - Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von BedrohungenZielgruppe:
- Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation - Ingenieur*innen für Beratungssysteme - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Kundenbetreuer*innenVoraussetzungen:
- Grundlegende Konzepte der Programmiersprache - Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung - Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash - Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene - Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) - Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR) -
ab 17.11.2025
Understanding Cisco SDA Fundamentals
Dieses Seminar führt Sie in das Thema Cisco Software-Defined Access ein und zeigt Ihnen, wie Sie einfache Single-Site-Fabric-Netzwerke implementieren können. Sie lernen die Vorteile des Einsatzes von Software-Defined Access in einem Cisco-basierten Enterprise Campus Netzwerk kennen. Unsere Experten stellen die Lösung, ihre Architektur und Komponenten vor und führen Sie durch Ãbungen, um einfache Cisco SD-Access-Netzwerke zu entwerfen und zu implementieren. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen:Describe Cisco SD-Access architecture and its components - Explain Catalyst Center (formerly Cisco DNA Center) deployment models, scaling, and high availability - Identify Cisco SD-Access fabric protocols and node roles - Understand the Cisco SD-Access Wireless deployment models - Automate Day 0 device onboarding with Catalyst Center LAN Automation and Network PnP - Deploy simple Cisco SD-Access fabric networks - Monitor health and performance of the network with Catalyst Center Assurance - Interact with the Catalyst Center Platform Intent APIsZielgruppe:
- Ingenieur*innen im AuÃendienst - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Administrator*innen - Systemtechniker*innenVoraussetzungen:
- CCNP level core networking Wissen - Fähigkeit, Windows- und Linux-CLI-Tools wie ping, SSH oder das Ausführen von Skripten zu verwenden Diese Kurse helfen Ihnen, die notwendigen Vorkenntnisse zu erreichen: Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA) Implementing Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR) -
ab 17.11.2025
Implementing Cisco Collaboration Applications
Dieses Training vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um das Kommunikationsprotokoll zu optimieren, Compliance-MaÃnahmen zu verstärken und Ihre Kommunikationssysteme und -geräte mit Kenntnissen über Single Sign-On (SSO), Cisco® Unified IM & Presence, Cisco Unity® Connection und Cisco Unity Express sowie Anwendungsclients zu erweitern. Sie erhalten die Fähigkeiten, um die Agilität robuster Managementsysteme zu maximieren. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Konfigurieren der Cisco Unity Connection-Integration - Konfigurieren und Behandeln von Problemen mit Cisco Unity Connection- und Cisco Unity Callhandlers - Konfigurieren von und Behandeln von Problemen mit Cisco Unity Express - SSO für Cisco Unified Communications-Anwendungen - Wie Cisco Jabber® und Cisco Unified Communications Manager IM und Presence in andere Anwendungen von Cisco oder Drittanbietern integriert werden - Anpassen von IM- und Presence- und Cisco Jabber-Funktionen von Cisco Unified Communications Manager - Konfigurieren von Chatrooms und Archivieren von Nachrichten und Behandeln von Problemen - Fehlerbehebung bei IM und Anwesenheit von Cisco Jabber und Cisco Unified Communications Manager - Integrieren von Cisco Unified Attendant Console Advanced in Cisco Unified Communications Manager und den Cisco Unified Communications Manager-IM- und Präsenzserver - Konfigurieren der Aufzeichnung und Ãberwachung von AnrufenZielgruppe:
- Netzwerk-Architekt*innen Netzwerkdesigner*innen Netzwerktechniker*innen Netzwerk-Manager*innen Netzwerk-Administrator*innenVoraussetzungen:
- Grundlegendes Verständnis von Netzwerktechnologien - Grundlegendes Verständnis von Voice und Video - Erfahrung mit Cisco Unified Communications Manager mit einem Wählplan für einen einzelnen Standort, einem einzelnen PSTN-Gateway (Public Switched Telephone Network) und SIP-Amtsleitungen (Session Initiation Protocol). Mit den folgenden Cisco-Kursen können Sie die Kenntnisse erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Implementing and Operating Cisco Collaboration Core Technologies (CLCOR) - Understanding Cisco Collaboration Foundations (CLFNDU)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystemkenntnisse
-
Systemadministration (3)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (3)
-
4
Datensicherheitskenntnisse
-
Cyber Security (1)
- Netzwerksegmentierung
- Datensicherheitskonzepte
-
Datensicherung (1)
- Backup-Strategien
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
-
Halbleitertechnologie (1)
- System-on-Chip
-
Halbleitertechnologie (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Support
- Incident Management
-
Technischer Support im EDV-Bereich (1)
- Fehlerbehandlung bei IT-Geräten
-
IT-Helpdesk (3)
- First Level Support
- Second Level Support
- Third Level Support
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Telekommunikationstechnik (1)
- Aufbau von VoIP-Netzwerken
-
Telekommunikationstechnik (1)
-
5
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkadministration
-
Netzwerkkomponenten (1)
- Cisco-Komponenten
-
Netzwerkprotokolle (1)
- TCP/IP
-
Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerkplanung
-
Netzwerktypen (2)
- Microsoft Client
- Windows Client
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
Script-Sprachen (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Flexibilität
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Cisco Router
- Cisco-Switches
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Router-Konfiguration
- Switches
- TCP/IP
- VMWare
- VPN
- WAN
- Windows
- Windows Server
- WLAN
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



