IT-OrganisationsberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Organisationsberatung ist eine, vorwiegend auf Prozessberatung ausgerichtete, managementorientierte Tätigkeit.
IT-OrganisationsberaterInnen befassen sich mit den technischen Strukturen und der technischen Kommunikation - auch im Rahmen von Veränderung und der Entwicklung in einer Organisation.
IT-OrganisationsberaterInnen analysieren notwendige Modifikationen des gesamten IT-Systems (Hardware und Software). Sie kümmern sich um die Optimierung der Prozesse bei der Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie bei der Auswahl der Anwendungs-Systeme (z.B. Business-Intelligence, CAD, ERP*).
Sie entwerfen optimale EDV-Systemlösungen für die spezifischen Aufgabenstellungen innerhalb des Unternehmens. Sie erarbeiten in Kooperation mit der Geschäftsführung Konzepte und Strategien zur Einführung neuer IKT-Verfahren*, die durch den technischen und wirtschaftlichen Wandel erforderlich werden. Dazu erstellen sie Pflichtenhefte, übernehmen die konzeptionelle Beratung und die Betreuung/Schulung bei der Systemeinführung.
Ein wichtiges Tätigkeitsfeld für IT-OrganisationsberaterInnen ist das Business Reengineering, das bereits bei der strategischen Planung einsetzt und die Reorganisation der EDV während der gesamten Durchführung unterstützt. Häufig handelt es sich um eine Kombination von Wirtschaftsconsulting und technischer Beratung.
Siehe auch EntwicklungsökonomIn, InnovationsmanagerIn, UnternehmensberaterIn, SAP-BeraterIn sowie Softwarearchitect.
*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens dient, z.B. SAP.
CAD (Computer-Aided Design) ersetzt die manuelle Zeichnungserstellung und Prozessdarstellung, von der 3D-Modellierung bis zur Fertigungsplanung.
IKT: Informations- und Kommunikationstechnologie.
Organisationsberatung ist eine, vorwiegend auf Prozessberatung ausgerichtete, managementorientierte Tätigkeit.
IT-OrganisationsberaterInnen befassen sich mit den technischen Strukturen und der technischen Kommunikation - auch im Rahmen von Veränderung und der Entwicklung in einer Organisation.
IT-OrganisationsberaterInnen analysieren notwendige Modifikationen des gesamten IT-Systems (Hardware und Software). Sie kümmern sich um die Optimierung der Prozesse bei der Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie bei der Auswahl der Anwendungs-Systeme (z.B. Business-Intelligence, CAD, ERP*).
Sie entwerfen optimale EDV-Systemlösungen für die spezifischen Aufgabenstellungen innerhalb des Unternehmens. Sie erarbeiten in Kooperation mit der Geschäftsführung Konzepte und Strategien zur Einführung neuer IKT-Verfahren*, die durch den technischen und wirtschaftlichen Wandel erforderlich werden. Dazu erstellen sie Pflichtenhefte, übernehmen die konzeptionelle Beratung und die Betreuung/Schulung bei der Systemeinführung.
Ein wichtiges Tätigkeitsfeld für IT-OrganisationsberaterInnen ist das Business Reengineering, das bereits bei der strategischen Planung einsetzt und die Reorganisation der EDV während der gesamten Durchführung unterstützt. Häufig handelt es sich um eine Kombination von Wirtschaftsconsulting und technischer Beratung.
Siehe auch EntwicklungsökonomIn, InnovationsmanagerIn, UnternehmensberaterIn, SAP-BeraterIn sowie Softwarearchitect.
*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens dient, z.B. SAP.
CAD (Computer-Aided Design) ersetzt die manuelle Zeichnungserstellung und Prozessdarstellung, von der 3D-Modellierung bis zur Fertigungsplanung.
IKT: Informations- und Kommunikationstechnologie.
-
ab 23.04.2021
Coach - Diplomlehrgang | Anerkannt durch die International Coaching Federation
- Ansatz und Einsatz von Coaching, Abgrenzung zu Psychotherapie, Training etc. - Professionelle Grundhaltung/Rolle des Coach, Prinzipien des Coachings - Gestaltung und Steuerung von Coachingprozessen - Ansätze, Instrumente, Methoden, Strategien ganzheZiele:
Der Bedarf an qualifizierter individueller Unterstützung im privaten und beruflichen Bereich wird immer größer. Egal ob Face to Face-Coaching, Teamcoaching bzw. Online- oder Telefoncoaching: Permanente gesellschaftliche Veränderungen stellen viele Personen und Teams vor Aufgaben, deren Bewältigung oft neue oder andere Lösungsmechanismen erfordert. Coaching mit seiner ziel- und lösungsorientierten Vorgangsweise bietet methodische Hilfestellungen für viele dieser Probleme. Deshalb hat sich Coaching als individuelle Unterstützungsleistung für die unterschiedlichsten Anliegen in den letzten Jahren als eigenständige Methode etabliert. Als Coach unterstützen Sie in einem gemeinsamen Prozess KlientInnen, Potenziale zu erkennen und eigene Ressourcen zu nutzen. Mithilfe von systemischen Fragetechniken, Methoden und Instrumenten, die Sie in diesem Diplomlehrgang kennenlernen, helfen Sie KlientInnen oder einem Team, ressourcenorientierte Lösungen zu finden. In dieser praxisbezogenen und anwendungsorientierten Ausbildung erarbeiten Sie Ihre individuellen Coachingkompetenzen, um Personen und Organisationen mit systemischem Blick zu verstehen und Veränderungen anzustoßen. Begleitend zum Lehrgang, können Sie in Peergruppen durch Praxisübungen erste Coachingerfahrungen sammeln, die in Gruppenprotokollen festgehalten und reflektiert werden.Zielgruppe:
Personen, die Menschen bei ihrer Entwicklung begleiten und sich dazu Coachingkompetenz aneignen möchten, z. B. SupervisorInnen, MediatorInnen, interne und externe OrganisationsberaterInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, Personen in leitender Position, Team- und ProjektleiterInnen, Personen aus dem Sozial- bzw. Gesundheitsbereich, InteressierteVoraussetzungen:
Der Besuch des Informationsabends wird empfohlen.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
23.04.2021 - 18.12.2021 -
Coaching Lehrgang
Begriffserklärung Coaching und Ansätze im Coaching, Systemisches Basiswissen praxisnah, Kommunikationstheoretische Hintergründe, Gruppenprozesse steuern, das Erstgespräch un der Coaching-Kontakt, das Coaching-Gespräch, Coaching im Unternehmenskontext und Karrierecoaching, Themenbzogene Prozesse (Coaching in Entscheidungen, Entwicklung von Lösungen, Persönlichkeitsentwicklung oder Wissen zu Veränderungen in und für Teams, sowie Wege durch persönliche Krisen), Methoden und Techniken (z.B. das "Kieler Modell" nach Uwe Grau, lösungsfokusiertes Arbeiten nach Steve de Shazer, systemische Strukutrenaufstelung nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd, sowie kreatives Arbeiten nach Robert Dilts), Professionelle Konfliktbegleitung und Kriseninterventionen, u.a. nach Marhall B. Rosenberg, Führungskräftecoaching, Systemische Aufstellungsarbeit im beruflichen Kontext, praktische ÜbungenZiele:
Durchführung eines CoachingprozessesZielgruppe:
Lebensberaterinnen, interne oder externe Organisationsberaterinnen, Trainerinnen, Führungskräfte oder ProjektleiterinnenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Coaching Lehrgang
Begriffserklärung Coaching und Ansätze im Coaching, Systemisches Basiswissen praxisnah, Kommunikationstheoretische Hintergründe, Gruppenprozesse steuern, das Erstgespräch un der Coaching-Kontakt, das Coaching-Gespräch, Coaching im Unternehmenskontext und Karrierecoaching, Themenbzogene Prozesse (Coaching in Entscheidungen, Entwicklung von Lösungen, Persönlichkeitsentwicklung oder Wissen zu Veränderungen in und für Teams, sowie Wege durch persönliche Krisen), Methoden und Techniken (z.B. das "Kieler Modell" nach Uwe Grau, lösungsfokusiertes Arbeiten nach Steve de Shazer, systemische Strukutrenaufstelung nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd, sowie kreatives Arbeiten nach Robert Dilts), Professionelle Konfliktbegleitung und Kriseninterventionen, u.a. nach Marhall B. Rosenberg, Führungskräftecoaching, Systemische Aufstellungsarbeit im beruflichen Kontext, praktische ÜbungenZiele:
Durchführung eines CoachingprozessesZielgruppe:
Lebensberaterinnen, interne oder externe Organisationsberaterinnen, Trainerinnen, Führungskräfte oder ProjektleiterinnenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
8230 Hartberg, Michaelig. 44/1 -
Universitätslehrgang Coaching, Organisationsentwicklung & Personalentwicklung
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Coaching, Organisations- und Personalentwicklung. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn und mit dem akademischen Grad Master of Science - MSc (Coaching, Organisations- & Personalentwicklung) abgeschlossen werden. Coaching und Organisationsentwicklung sind Beratungsformen mit der gemeinsamen Fokussierung auf die Berufs- und Arbeitswelt. Coaching definiert sich als professionelle Begleitung von Einzelpersonen, Teams und Gruppen mit dem Ziel der Entwicklung und Erweiterung beruflicher Rollen-Kompetenz. Organisationsentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung und der Entwicklung von Organisationen und setzt Methoden ein, die zu gezielten und gesteuerten Veränderungsprozessen in Organisationen mit den darin tätigen Menschen führen. Die Ziele und Interventionen orientieren sich hierbei an den Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Systeme. Personalentwicklung beinhaltet alle Maßnahmen, um die Kompetenz der MitarbeiterInnen für bestehende und zukünftige Aufgaben des Unternehmens zu fördern.Ziele:
Auseinandersetzung mit Modellen von Organisation, Management und Führung. Wissen über Modelle und Praxis von Methoden des Coaching, der Organisationsentwicklung und der Personalberatung erwerben. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Organisationen, die mit Führung, Management, Personalentwicklung, Planung, Marketing, Projektmanagement, Qualitätsmanagement etc. beauftragt sind. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung; Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext; Nachweis von Berufserfahrung. Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Universitätslehrgang Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn, sowie mit dem Diplom nach ÖVS-Qualitätskriterien und mit dem akademischen Grad Master of Science - MSc (Supervison, Coaching, Organisationsentwicklung) abgeschlossen werden. Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Unternehmen. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den AbsolventInnen, in jeweils spezifischen Aufgaben- und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein.Ziele:
Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den Methoden Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE). Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen, TrainerInnen und BeraterInnen, Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen sowie Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen BerufenVoraussetzungen:
Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn: ÖVS-Standards: Zulassungsvoraussetzungen zur SupervisorInnenausbildung. Masterprogramm - MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung)"; Absolvierung 5-Sem. FachausbildungInstitut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 22 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebssystem-Kenntnisse
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (2)
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Red Hat LINUX
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
- Branchenspezifische Unternehmenssoftware
- Branchenübergreifende Unternehmenssoftware
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Angebotserstellung
-
Sachbearbeitung (1)
-
3
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- MS Access
- Oracle-Datenbanken
-
Wissensmanagement-Systeme (1)
- Business Intelligence
-
3
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Data Warehousing (1)
-
1
Datensicherheitskenntnisse
- Kryptografie
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Management
-
E-Commerce-Software (1)
- Salesforce
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagementsoftware-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
4
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Groupware-Systeme (1)
- Atlassian Confluence
- Web 2.0 Technologien
-
Cloud-Computing-Plattformen (1)
- OpenStack
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- WebLogic Application Server
-
Groupware-Systeme (1)
-
2
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (4)
- IT-Prozessanalyse
- IT-Prozessplanung
- IT-System-Auswahl
- IT-System-Design
-
IT-Projektmanagement (1)
- IT-Projektplanung
-
IT-Consulting (4)
-
5
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Customer Relationship Management
- Fachberatung
- KundInnenbetreuung EDV
- Technische Beratung
-
Beratungskompetenz (1)
-
3
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (2)
- Datenschutz-Compliance
- ArbeitnehmerInnendatenschutz
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Managementtechniken (1)
- ITIL
-
Compliance Management (2)
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
-
Instant Messaging Software (1)
- Skype-Anwendungskenntnisse
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerktypen (1)
- Cloud Computing
-
Netzwerktypen (1)
-
6
Programmiersprachen-Kenntnisse
- ABAP
- C
- C++
- Java
- VB - Visual Basic
-
Auszeichnungssprachen (1)
- XML
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
- SAP Berichtswesen
-
4
Softwareentwicklungskenntnisse
- GUI
- Software-Programmierung
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
- Agile Softwareentwicklung
- Serviceorientierte Architektur
- Tier-Architektur
-
Software-Planung (2)
- Lastenhefterstellung (IT)
- Requirements Engineering
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufsstrategien (2)
- B2B-Strategien
- B2C-Strategien
-
Verkaufsstrategien (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Gutes Auftreten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- KundInnenorientierung
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- .NET
- Business Intelligence
- C#
- C++
- EDV-Schulung
- ERP-Systeme
- IT-Projektmanagement
- Java
- PL/SQL
- Requirements Engineering
- Technische Beratung
- UNIX
- Windows