IT-OrganisationsberaterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Organisationsberatung ist eine, vorwiegend auf Prozessberatung ausgerichtete, managementorientierte Tätigkeit.

IT-OrganisationsberaterInnen befassen sich mit den technischen Strukturen und der technischen Kommunikation - auch im Rahmen von Veränderung und der Entwicklung in einer Organisation.

IT-OrganisationsberaterInnen analysieren notwendige Modifikationen des gesamten IT-Systems (Hardware und Software). Sie kümmern sich um die Optimierung der Prozesse bei der Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie bei der Auswahl der Anwendungs-Systeme (z.B. Business-Intelligence, CAD, ERP*).

Sie entwerfen optimale EDV-Systemlösungen für die spezifischen Aufgabenstellungen innerhalb des Unternehmens. Sie erarbeiten in Kooperation mit der Geschäftsführung Konzepte und Strategien zur Einführung neuer IKT-Verfahren*, die durch den technischen und wirtschaftlichen Wandel erforderlich werden. Dazu erstellen sie Pflichtenhefte, übernehmen die konzeptionelle Beratung und die Betreuung/Schulung bei der Systemeinführung.

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld für IT-OrganisationsberaterInnen ist das Business Reengineering, das bereits bei der strategischen Planung einsetzt und die Reorganisation der EDV während der gesamten Durchführung unterstützt. Häufig handelt es sich um eine Kombination von Wirtschaftsconsulting und technischer Beratung.

Siehe auch EntwicklungsökonomIn, InnovationsmanagerIn, UnternehmensberaterIn, SAP-BeraterIn sowie Softwarearchitect.

 

*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens dient, z.B. SAP.

CAD (Computer-Aided Design) ersetzt die manuelle Zeichnungserstellung und Prozessdarstellung, von der 3D-Modellierung bis zur Fertigungsplanung.

IKT: Informations- und Kommunikationstechnologie.

Organisationsberatung ist eine, vorwiegend auf Prozessberatung ausgerichtete, managementorientierte Tätigkeit.

IT-OrganisationsberaterInnen befassen sich mit den technischen Strukturen und der technischen Kommunikation - auch im Rahmen von Veränderung und der Entwicklung in einer Organisation.

IT-OrganisationsberaterInnen analysieren notwendige Modifikationen des gesamten IT-Systems (Hardware und Software). Sie kümmern sich um die Optimierung der Prozesse bei der Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie bei der Auswahl der Anwendungs-Systeme (z.B. Business-Intelligence, CAD, ERP*).

Sie entwerfen optimale EDV-Systemlösungen für die spezifischen Aufgabenstellungen innerhalb des Unternehmens. Sie erarbeiten in Kooperation mit der Geschäftsführung Konzepte und Strategien zur Einführung neuer IKT-Verfahren*, die durch den technischen und wirtschaftlichen Wandel erforderlich werden. Dazu erstellen sie Pflichtenhefte, übernehmen die konzeptionelle Beratung und die Betreuung/Schulung bei der Systemeinführung.

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld für IT-OrganisationsberaterInnen ist das Business Reengineering, das bereits bei der strategischen Planung einsetzt und die Reorganisation der EDV während der gesamten Durchführung unterstützt. Häufig handelt es sich um eine Kombination von Wirtschaftsconsulting und technischer Beratung.

Siehe auch EntwicklungsökonomIn, InnovationsmanagerIn, UnternehmensberaterIn, SAP-BeraterIn sowie Softwarearchitect.

 

*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens dient, z.B. SAP.

CAD (Computer-Aided Design) ersetzt die manuelle Zeichnungserstellung und Prozessdarstellung, von der 3D-Modellierung bis zur Fertigungsplanung.

IKT: Informations- und Kommunikationstechnologie.

Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - ohne Schwerpunkt Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Joint International PhD Program Informatics Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Informatik Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Joint PhD Program Digital Business International Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik (Dual) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Studienzweig Wirtschaft & Entrepreneurship Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Software Development Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und IT Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering und Vernetzte Systeme Bachelorstudium (FH) Studiengang Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Software & Information Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaTechnology (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Health Care Informatics Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Informatics Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Engineering und Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Informationstechnik & System-Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Safety and Systems Engineering Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT & Mobile Security Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Architecture Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Data Science & Intelligent Analytics Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Security Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Computing (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Logic (DDP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Autonomous Systems and Robotics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computer Science (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Informatik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Science and Engineering Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Computer Engineering Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) MBA IT-Consultancy
  • Begriffserklärung Coaching und Ansätze im Coaching, Systemisches Basiswissen praxisnah, Kommunikationstheoretische Hintergründe, Gruppenprozesse steuern, das Erstgespräch un der Coaching-Kontakt, das Coaching-Gespräch, Coaching im Unternehmenskontext und Karrierecoaching, Themenbzogene Prozesse (Coaching in Entscheidungen, Entwicklung von Lösungen, Persönlichkeitsentwicklung oder Wissen zu Veränderungen in und für Teams, sowie Wege durch persönliche Krisen), Methoden und Techniken (z.B. das "Kieler Modell" nach Uwe Grau, lösungsfokusiertes Arbeiten nach Steve de Shazer, systemische Strukutrenaufstelung nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd, sowie kreatives Arbeiten nach Robert Dilts), Professionelle Konfliktbegleitung und Kriseninterventionen, u.a. nach Marhall B. Rosenberg, Führungskräftecoaching, Systemische Aufstellungsarbeit im beruflichen Kontext, praktische Übungen
    Ziele:
    Durchführung eines Coachingprozesses
    Zielgruppe:
    Lebensberaterinnen, interne oder externe Organisationsberaterinnen, Trainerinnen, Führungskräfte oder Projektleiterinnen

    Institut:
    Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für Frauen

    Wo:
    VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien

  • Begriffserklärung Coaching und Ansätze im Coaching, Systemisches Basiswissen praxisnah, Kommunikationstheoretische Hintergründe, Gruppenprozesse steuern, das Erstgespräch un der Coaching-Kontakt, das Coaching-Gespräch, Coaching im Unternehmenskontext und Karrierecoaching, Themenbzogene Prozesse (Coaching in Entscheidungen, Entwicklung von Lösungen, Persönlichkeitsentwicklung oder Wissen zu Veränderungen in und für Teams, sowie Wege durch persönliche Krisen), Methoden und Techniken (z.B. das "Kieler Modell" nach Uwe Grau, lösungsfokusiertes Arbeiten nach Steve de Shazer, systemische Strukutrenaufstelung nach Insa Sparrer und Mathias Varga von Kibéd, sowie kreatives Arbeiten nach Robert Dilts), Professionelle Konfliktbegleitung und Kriseninterventionen, u.a. nach Marhall B. Rosenberg, Führungskräftecoaching, Systemische Aufstellungsarbeit im beruflichen Kontext, praktische Übungen
    Ziele:
    Durchführung eines Coachingprozesses
    Zielgruppe:
    Lebensberaterinnen, interne oder externe Organisationsberaterinnen, Trainerinnen, Führungskräfte oder Projektleiterinnen
  • Berufsbegleitender „Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme“ mit Studienschwerpunkt „Coaching, Organisations- und Personalentwicklung“. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Science - MSc (Coaching, Organisations- & Personalentwicklung)“ abgeschlossen werden. Coaching und Organisationsentwicklung sind Beratungsformen mit der gemeinsamen Fokussierung auf die Berufs- und Arbeitswelt. Coaching definiert sich als professionelle Begleitung von Einzelpersonen, Teams und Gruppen mit dem Ziel der Entwicklung und Erweiterung beruflicher Rollen-Kompetenz. Organisationsentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung und der Entwicklung von Organisationen und setzt Methoden ein, die zu gezielten und gesteuerten Veränderungsprozessen in Organisationen mit den darin tätigen Menschen führen. Die Ziele und Interventionen orientieren sich hierbei an den Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Systeme. Personalentwicklung beinhaltet alle Maßnahmen, um die Kompetenz der MitarbeiterInnen für bestehende und zukünftige Aufgaben des Unternehmens zu fördern.
    Ziele:
    Auseinandersetzung mit Modellen von Organisation, Management und Führung. Wissen über Modelle und Praxis von Methoden des Coaching, der Organisationsentwicklung und der Personalberatung erwerben. Weitere Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    Fach- und Führungskräfte aus Organisationen, die mit Führung, Management, Personalentwicklung, Planung, Marketing, Projektmanagement, Qualitätsmanagement etc. beauftragt sind. Weitere Details siehe Homepage.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Berufsausbildung; Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext; Nachweis von Berufserfahrung. Weitere Details siehe Homepage.
  • Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn“, sowie mit dem Diplom nach ÖVS-Qualitätskriterien und mit dem akademischen Grad „Master of Science - MSc (Supervison, Coaching, Organisationsentwicklung)“ abgeschlossen werden. Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Unternehmen. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den AbsolventInnen, in jeweils spezifischen Aufgaben- und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein.
    Ziele:
    Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den Methoden Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE). Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen, TrainerInnen und BeraterInnen, Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen sowie Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen
    Voraussetzungen:
    Akademische/r SupervisorIn, Coach & OrganisationsberaterIn: ÖVS-Standards: Zulassungsvoraussetzungen zur SupervisorInnenausbildung. Masterprogramm - MSc (Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung)"; Absolvierung 5-Sem. Fachausbildung
  • ab 06.12.2024
    Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird der Einfluss von Führung auf psychische Belastungen in Organisationen beleuchtet. Die Teilnehmer*innen bekommen für aktuelle Führungsthemen eine systemische Perspektive, verbunden mit aktuellen Erkenntnissen aus der „positive psychology“ und den Neurowissenschaften. Ganz wesentlich wird dabei auf den Umgang mit Ambivalenzen im Kontext von ökonomischem Druck, Ökologie, Digitalisierung und sozialer Verantwortung eingegangen. Inhaltliche Schwerpunkte Systemisches Verständnis von Organisation und Führung Neue Erklärungen für psychosoziale Phänomene in Organisationen finden (weg von Einzelperson hin zur Systemdynamik) Positive Psychologie: Stärkenorientierung, Appreciative Inquiry, Flow, positive Abweichung Zielbildarbeit Tipps und Tricks aus der systemischen Organisationsberatung Toolbox Entscheidungsfindung Ziele Die Teilnehmer*innen besitzen nach Beendigung der Lehrveranstaltung das Verständnis von Führung als unersetzliche Funktion in Organisationen Sie haben das Verständnis für die Balance zwischen Außen und Innen und die Rolle von Führung dabei Sie können als Führungskraft für positive Energie sorgen, indem sie Erkenntnisse und Anwendungsfelder aus der positiven Psychologie, wie Stärkenorientierung, Appreciative Inquiry, Flow, positive Abweichung, Zielbildarbeit aus der Lehrveranstaltung erfolgreich umsetzen können Sie können mithilfe der Toolbox der Entscheidungsfindung mit Ambivalenz umgehen Methodik In einem Wechsel von Vortrag, kurzen inhaltlichen Impulsen, wechselweisen Interviews, Fallbehandlungen, Erfahrungslernen und interaktiven Diskussion wird von relevanten Phänomenen im Betrieb zu praktischen Ansätzen lösungsorientierten Handelns gefunden. Die eigenen Arbeitserfahrungen und Herausforderungen von Lehrenden und Teilnehmer*innen geben ebenfalls Insights aus der Unternehmensberatung. Zielgruppe Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln. Referent*in Mag. Martin Klein Gesellschafter von trainconsulting Systemischer Unternehmensberater für Transformationsprozesse, Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung Mag.a Susanna Achleitner Gesellschafterin von trainconsulting Organisationsberaterin und Management Coach
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen besitzen nach Beendigung der Lehrveranstaltung das Verständnis von Führung als unersetzliche Funktion in Organisationen Sie haben das Verständnis für die Balance zwischen Außen und Innen und die Rolle von Führung dabei Sie können als Führungskraft für positive Energie sorgen, indem sie Erkenntnisse und Anwendungsfelder aus der positiven Psychologie, wie Stärkenorientierung, Appreciative Inquiry, Flow, positive Abweichung, Zielbildarbeit aus der Lehrveranstaltung erfolgreich umsetzen können Sie können mithilfe der Toolbox der Entscheidungsfindung mit Ambivalenz umgehen
    Zielgruppe:
    Zielgruppe sind Führungskräfte sowie Personen mit Leitungsfunktion in Unternehmen. Teilnehmen können jedoch all jene, die für ihren Arbeitsalltag die Methoden einer gesunden Führung erlernen wollen und bereit sind, ihr Miteinander neu zu überdenken, aber auch einen sensibilisierten Blick auf die „New Work Generation“ zu entwickeln.

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 1 1020 Wien

    Wann:
    06.12.2024 - 07.12.2024

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • .NET
  • C#
  • C++
  • Datenbanksysteme
  • Java
  • LINUX
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • MS SQL-Server
  • SQL
  • Technische Beratung
  • Windows