IT-Consultant (m/w)

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-Consultants beraten bei der Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien, bei der Einführung neuer IT-Technologien sowie bei der Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Systeme – sowohl für Hardware als auch für Software. Ziel ist es, technologische Lösungen zu finden, die die Effizienz eines Unternehmens erhöhen und die den individuellen Anforderungen an die Soft- und Hardware entsprechen. IT-Consultants begleiten die Projekte von der Planung bis zur Realisierung. 

Zunächst analysieren sie die individuellen Geschäftsprozesse und spezifischen Aufgabenstellungen des jeweiligen Unternehmens und erarbeiten anschließend passende IT-Lösungen. Weiters beraten sie Firmen und Institutionen auch über eine langfristige und wirtschaftlich sinnvolle IT-Ausstattung sowie über Themen im Bereich Green IT, wie z.B. zu energieeffizienter Software oder ressourcenschonender Hardware. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören auch die Kalkulation von Kosten und die Einholung von Angeboten. 

IT-Consultants sind ebenso für Qualitätskontrollen zuständig. Dabei suchen sie nach Schwachstellen in der gesamten IT-Landschaft, um Maßnahmen zu treffen, diese zu bereinigen. Weiters sind sie für die Schulung der MitarbeiterInnen verantwortlich und planen und halten Workshops sowie Trainings ab. IT-Consultants erstellen außerdem technische Dokumentationen und verfassen Benutzerhandbücher.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unternehmen und Institutionen beraten
  • IT-Projekte planen und umsetzen
  • Unternehmensabläufe analysieren
  • Prozesse optimieren
  • IT-Lösungen erarbeiten
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Workshops und Schulungen planen und abhalten
  • Technische Dokumentationen erstellen
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Joint International Program Informatics (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Informatik (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Joint PhD Program Digital Business International (PhD) Fachhochschullehrgang Hochschullehrgang DAS IT-Management Fachhochschullehrgang Hochschullehrgang DAS Informationssicherheit und IT-Risikomanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Wirtschaft & Entrepreneurship (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Software Development (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Softwaretechnik & Digitaler Systembau* (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering und Vernetzte Systeme (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Wirtschaftsinformatik (BSc/BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und IT (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Infrastruktur-Management (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Software & Information Engineering (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT Architecture (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Software Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Safety and Systems Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT & Mobile Security (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Informatics (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Engineering und Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Informatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mobile Computing (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Health Care Informatics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Data Science & Intelligent Analytics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Information Security (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium MultiMediaTechnology (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Science and Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Informatik - Computer Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Autonomous Systems and Robotics (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computer Science (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Computational Logic (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Informatik (DI) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Informationssicherheit und IT-Risikomanagement - Professional Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA IT-Management - Professional Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA IT-Management Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Consulting Excellence for Management and IT Professionals (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement (MSc (CE)) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Executive MBA Business ManagerIn mit Wahlfach Business & IT (EMBA)
  • Sie wollen einen Überblick über die Wirkungsweise und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Online Marketings erhalten? Dann sind Sie hier genau richtig! Lernen Sie mit unserem Kurs Online Marketing Consultant Chancen, Risiken und Besonderheiten des Online Marketings kennen, um diese effektiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie Tools und Technologien kennen, die die tägliche Online Marketing Arbeit unterstützen können. ?Durch die Anleitung unserer höchst erfahrenen Dozenten bekommen Sie praxinahes und fundiertes Wissen kompakt vermittelt und lernen so den professionellen Einsatz des Marketing-Mixes im Rahmen der Social Media kennen. Unser E-Learning Kurs zum diplomierten Online Marketing Consultant schließt bei erfolgreicher Absolvierung mit einem Diplom der HSB Akademie ab. Dieses Diplom gilt als Befähigungsnachweis, um selbständig die Aufgaben eines Online Marketing Consultants erfolgreich zu meistern. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kurs mit einem Zertifikat der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH abzuschließen. Hierbei erfolgt ein Online Abschlusstest durch die IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH. Mit diesem international anerkannten Zertifikat haben Sie optimale Chancen auf dem europäischen und speziell auf dem heimischen Arbeitsmarkt.

    Institut:
    HSB Akademie Österreich GmbH

    Wo:
    Online - Zoom

  • In diesem Certified Cloud Security Professional (CCSP) Intensivkurs erlangen Sie das nötige Wissen, das zur Steuerung von Cloudumgebungen und -Diensten benötigt wird und werden auf die Wissensgebiete der 6 verschiedenen CCSP-Domänen gezielt vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Enterprise Architect, Security Administrator, Systems Engineer, Security Architect, Security Consultant, Security Engineer, Security Manager, Systems Architect
    Voraussetzungen:
    Für das Erlangen der Zertifizierung müssen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der IT haben, davon mindestens drei im Bereich Informationssicherheit, davon wiederum mindestens eins im Bereich Cloud Computing. Darüber hinaus sollten Sie bereits Erfahrung in jeder der sechs CBK Domains haben. Sollte Ihnen die nötige Erfahrung fehlen, können Sie den Kurs dennoch besuchen und die Prüfung ablegen. Die notwendige Erfahrung können Sie im Nachhinein sammeln und nachweisen. Hierfür haben Sie bis zu 5 Jahre nach Absolvierung der Prüfung Zeit. Bis dahin gelten Sie als Associate of (ISC)². Weitere Details hierzu finden Sie unter https://www.isc2.org/Certifica...

    Institut:
    tecTrain GmbH

  • ab 20.01.2025
    Die ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft zertifiziert nach dem DGNB-System nachhaltige Gebäude und Quartiere. Zudem wird die Erstellung von Gutachten zur EU-Taxonomie angeboten. Die Grundlage dafür, liefern ÖGNI-Auditor/innen. Diese melden Projekte zur Zertifizierung an, begleiten die Projekte und reichen die erforderlichen Nachweise zur Konformitätsprüfung, die von der ÖGNI koordiniert wird, ein. Für die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Zertifizierungssysteme, aber auch für die Erarbeitung von Positionspapieren und als Leitfäden für aktuelle Themen der Branche, richtet die ÖGNI laufend Arbeitsgruppen ein. In der Ausbildung zum/r ÖGNI Registered Professional (RP) werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens und deren Messbarkeit in Form des DGNB-Zertifikats vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Online-Prüfung und zur Teilnahme an Stufe 2 | ÖGNI Consultang. Bei erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Registered Professional“ der ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Inhalte: - Betriebliche Nachhaltigkeit im Überblick - Nachhaltigkeit Planen & Bewerten - Ganzheitliches Planen und Bauen - Gestaltung & Soziales - Gesundheit & Nutzerzufriedenheit - Lebenszyklusorientierte Planung - Bilanzierung - Ressourcenschonung & Umweltschutz - Integrale Planung - Einführung EU-Taxonomie Übersicht | Ihr Weg zum/r ÖGNI Auditor/in Stufe 1: ÖGNI Registered Professional (RP) In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Bauens und deren Messbarkeit in Form des DGNB-Zertifikats vermittelt. Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Gebäudelebenszyklus spielt dabei eine zentrale Rolle. Stufe 2: ÖGNI Consultant Inhaltlich baut der Consultant Kurs auf dem Grundlagenwissen, das beim ÖGNI RP vermittelt wird, auf. In jenem Kurs erlangen Sie ein detailliertes und umfangreiches DGNB Systemwissen. Zudem veranschaulichen Praxisbeispiele mit direktem Bezug zu den Kriterien des DGNB Zertifizierungssystems die gelehrten Inhalte und bereiten gezielt auf die erfolgreiche Anwendung im Berufsalltag vor. Der Kurs, wird, nach positiv absolvierter Online-Prüfung, mit einem Zertifikat abgeschlossen. Damit der Titel des Consultants erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend. Stufe 3: ÖGNI Auditor (Buddy Programm) Voraussetzung für die Auditorenausbildung ist der Status des ÖGNI Consultants. Es werden alle Kriterien des DGNB System anhand eines oder mehrerer Projekte gemeinsam mit erfahrenen ÖGNI Auditor/innen (eines ausgewählten Buddy Unternehmens) erarbeitet. Ziel ist, den Prozess der ÖGNI/DGNB Zertifizierung in der Praxis kennenzulernen, um nach erfolgreichem Abschluss Audits selbstständig und erfolgreich durchführen zu können. Damit die Lizenz des ÖGNI Auditors/der ÖGNI Auditorin erhalten bleibt, ist ein jährlicher Besuch einer ÖGNI Convention (halber Fortbildungstag) verpflichtend.
    Zielgruppe:
    Personen mit Interesse an nachhaltiger Immobilien- und Bauwirtschaft
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    20.01.2025 - 20.01.2025

  • ab 20.01.2025
    SSCP entspricht den strengen Anforderungen der ANSI/ISO/IEC-Norm 17024. Die Systems Security Certified Practitioner (SSCP) Zertifizierung ist ideal für Personen mit nachgewiesenen technischen Fähigkeiten und praktischem, praxisbezogenem Sicherheitswissen in operativen IT-Rollen. Sie bestätigt die Fähigkeit eines Praktikers, IT-Infrastrukturen in Übereinstimmung mit Informationssicherheitsrichtlinien und -verfahren zu implementieren, zu überwachen und zu verwalten, die die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gewährleisten. Das breite Spektrum der Themen, die im SSCP Common Body of Knowledge (CBK) enthalten sind, gewährleistet seine Relevanz für alle Disziplinen im Bereich der Informationssicherheit. Erfolgreiche Kandidaten verfügen über Kompetenzen in den folgenden sieben Bereichen: SSCP DOMAINS: 1. Security Operations and Administration 2. Access Controls 3. Risk Identification, Monitoring, and Analysis 4. Incident Response and Recovery 5. Cryptography 6. Networks and Communications Security 7. Systems and Application Security Literaturempfehlung zur Vorbereitung für Kurs und Examen: Official (ISC)² SSCP Study Guide (nicht im Preis enthalten)
    Zielgruppe:
    - Security Analyst - Systems Engineer - System-/Netzwerkanalyst - Network Security Engineer - System-/Netzwerkadministrator - Security Consultant/Specialist - Security-Administrator*Innen - Datenbankadministrator*Innen
    Voraussetzungen:
    - Kursvoraussetzungen - Business Englisch - Kenntnisse in anderen IT Bereichen mitzubringen, einschließlich grundlegender Erfahrungen in Netzwerktechnologien Prüfungsvoraussetzungen Um die SSCP Zertifizierung zu erhalten, wird mindestens ein Jahr Vollzeit-Arbeitserfahrung in einem oder mehreren der 7 Domains benötigt. Dies schließt Tätigkeiten in der Sicherheit von Informationssystemen sowie Aufgaben, für die Kenntnisse der Informationssicherheit benötigt und auch angewendet werden, mit ein. Wenn Sie die notwendigen Erfahrungen nicht vorweisen können, können Sie die Prüfung trotzdem ablegen und Associate of (ISC)2 werden, bis Sie die nötigen Erfahrungen gesammelt haben.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    20.01.2025 - 24.01.2025

  • ab 24.01.2025
    Inhalt Trotz schwerer und unheilbarer Erkrankungen wollen Menschen ein würdiges Lebensende erfahren. Palliative Care bietet spezielle Herangehensweisen in der Arbeit mit schwer kranken und sterbenden Menschen, um das Leben bis zuletzt lebenswert zu machen. Dies erfordert nicht nur eine Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben, sondern mit der ganzheitlichen Behandlung von Schmerzen sowie Linderung von seelischen, sozialen und spirituellen Problemen. Dieses Seminar thematisiert die Reflexion der eigenen Haltung in der Palliative Care. Inhaltliche Schwerpunkte Burnout & Fatigue- Symptomatik Förderung der Psychohygiene Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung Ziele Die Teilnehmenden kennen die Definition sowie die Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten von Burnout und (Compassion) Fatigue. Die Teilnehmenden diskutieren und reflektieren erforderliche Fertigkeiten in der Kommunikation mit schwer erkrankten Menschen und schärfen das Bewusstsein für Selbstfürsorge, Teambuilding und die Wahrnehmung von Grenzen im beruflichen und persönlichen Handeln. Die Teilnehmenden kennen die vier ethischen Prinzipien und reflektieren Therapiezieldefinition sowie Überbehandlung. Die Teilnehmenden verfügen über die erforderlichen Werkzeuge selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu planen und zu verfassen. Sie sind in der Lage, etablierte Informationsquellen zu recherchieren und diese auszuwerten, können die zugrundeliegenden Studiendesigns evaluieren, Fachtexte kritisch lesen und sind in der Lage, wissenschaftliches Fehlverhalten als solches zu erkennen. Die Teilnehmenden sind darin geschult, verschiedene erkenntnistheoretische Grundpositionen zu verstehen, logische Argumentationsketten zu bilden und Scheinargumente zu dekonstruieren. Sie reflektieren und setzen sich mit dem Thema im Hinblick auf die eigene Persönlichkeit und die eigene Biografie auseinander. Methodik Vortrag, Gruppenübungen, Reflexionsaufgaben, interaktive Diskussionen, E-Learning Zielgruppe Die Einladung richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind: Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen Referent*in Mag. Felicitas-Maria Jakobsen Klinische – und Gesundheitspsychologin Klinische Gerontopsychologin Klinische Neuropsychologin Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer Klinischer- und Gesundheitspsychologe Psychotherapeut Institut für Alternsforschung Sigmund Freud Privatuniversität Wien Mag. Stefan Dressler-Stross Diplompsychologe Dozent Consultant Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrgangsleitung Prim. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc
    Ziele:
    ie Teilnehmenden kennen die Definition sowie die Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten von Burnout und (Compassion) Fatigue. Die Teilnehmenden diskutieren und reflektieren erforderliche Fertigkeiten in der Kommunikation mit schwer erkrankten Menschen und schärfen das Bewusstsein für Selbstfürsorge, Teambuilding und die Wahrnehmung von Grenzen im beruflichen und persönlichen Handeln.
    Zielgruppe:
    Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 Wien

    Wann:
    24.01.2025 - 24.01.2025

  • ab 27.01.2025
    Die Vorteile der Container Technologie überwiegen dermaßen, sodass diese Technik vermehrt in der IT Infrastruktur seinen Einzug findet. Die Entwicklung von AllInOne Servern in den 80er und 90er hin zu der Virtualisierung in den 2000er Jahren führt uns jetzt in eine Ebene wo Applikationen bzw. Services mit Hilfe von Container vereinfacht erstellt und eingesetzt werden können. Dieses Training vermittelt Grundlagen im Umgang mit der Container Engine Docker und für das Erstellen von standardisierten Container Images. Die gewonnenen Kenntnisse können zum Großteil auch auf andere Container Engines angewendet werden und bilden eine Basis für das Erlernen der nächste Ebene im Umgang mit der Orchestration Software.
    Zielgruppe:
    - Software-Entwickler*innen - System Administrator*innen, IT Architect*innen und Consultant*innen
    Voraussetzungen:
    - UNIX/Linux CLI Grundlagen - Von Vorteil sind Linux bezogene System Administrative Kenntnisse

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    27.01.2025 - 28.01.2025

  • ab 29.01.2025
    Der Einsatz der Container Technologie ist eine Komponente welche vermehrt in der IT-Infrastruktur Einzug findet. Jedoch bietet sie für sich selbst in einer größeren IT-Landschaft keine der wichtige Funktionen wie Überwachung, Hochverfügbarkeit und Verteilung der Container auf voneinander getrennten Servern. Unterschiedliche Orchestration Software Lösungen sind hierfür entwickelt worden, als meist eingesetzte Lösung hat sich die Orchestration Software Kubernetes etabliert und ist hierfür ein Standard geworden. Dieser Kurs dient Entwickler*innen als auch Systemadministrator*innen als Einstieg für das Kennenlernen der Arbeitsweise und im Umgang mit den grundlegenden Funktionen einer Orchestration Software zur Verwaltung und Verteilung der eingesetzten Container.
    Zielgruppe:
    - Software-Entwickler*innen - System Administrator*innen - IT Architect*innen und Consultant*innen
    Voraussetzungen:
    - UNIX/Linux CLI Grundlagen - Von Vorteil sind Linux bezogene System Administrative Kenntnisse - Handhabung von Containern mit Hilfe einer Container Engine bzw. Verwaltung von Container Images. Grundlegendes Wissen im Umgang mit Container bzw. Container Images wie es im Kurs „Container Einsatz mit Docker“ vermittelt wird

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    29.01.2025 - 31.01.2025

  • ab 03.02.2025
    In diesem Kurs lernen Sie, Ermittlungs-, Erfassungsanforderungen durchzuführen, Experten und Interessenvertreter in Themen einzubinden, Anforderungen zu übersetzen und Power Platform-Lösungen und -Apps zu konfigurieren. Das Gelernte vertiefen sie mit Übungen, in denen sie Anwendungserweiterungen, angepasste Benutzererfahrungen, Systemintegrationen, Datenkonversionen, angepasste Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen erstellen. Die vier Schlüsselprodukte der Power Platform (Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Virtual Agents) werden vorgestellt, mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Microsoft Dataverse, AI Builder, Konnektoren und Portale.
    Zielgruppe:
    Power Platform Functional Consultants
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung mit der Power Platform und ihren Schlüsselkomponenten Kenntnisse zu Datenmodellierung und Sicherheitskonzepten

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    03.02.2025 - 06.02.2025

  • ab 03.02.2025
    In diesem Kurs lernen Sie, Ermittlungs-, Erfassungsanforderungen durchzuführen, Experten und Interessenvertreter in Themen einzubinden, Anforderungen zu übersetzen und Power Platform-Lösungen und -Apps zu konfigurieren. Das Gelernte vertiefen sie mit Übungen, in denen sie Anwendungserweiterungen, angepasste Benutzererfahrungen, Systemintegrationen, Datenkonversionen, angepasste Prozessautomatisierung und benutzerdefinierte Visualisierungen erstellen. Die vier Schlüsselprodukte der Power Platform (Power Apps, Power Automate, Power BI und Power Virtual Agents) werden vorgestellt, mit einem zusätzlichen Schwerpunkt auf Microsoft Dataverse, AI Builder, Konnektoren und Portale.
    Zielgruppe:
    Power Platform Functional Consultants
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung mit der Power Platform und ihren Schlüsselkomponenten Kenntnisse zu Datenmodellierung und Sicherheitskonzepten

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3, 1030 Wien

    Wann:
    03.02.2025 - 06.02.2025

  • ab 03.02.2025
    Der/die Solution Architekt*in ist für den erfolgreichen Entwurf, die Implementierung, die Bereitstellung und die Annahme einer Gesamtlösung verantwortlich. Der/die Solution Architect*in stellt sicher, dass die Lösung die Anforderungen des Kunden jetzt und in Zukunft erfüllt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Entscheidungen kennen, die ein*e Solution Architekt*in während einer Implementierung trifft, und zwar in den Bereichen Sicherheit, Integrationen, Power Apps-Architektur, Power Automate-Architektur und mehr. Dieser Kurs soll eine Einführung in die Rolle des Solution Architekt*in geben.
    Zielgruppe:
    - Senior Consultant*innen (sowohl funktional als auch technisch), die Solution Architekt*innen werden möchten, oder aktuelle Solution Architekt*innen, die neu in der Rolle sind
    Voraussetzungen:
    - Erfahrung im Development mit JavaScript, JSON, TypeScript, C#, HTML, .NET, Microsoft Azure, Microsoft 365, RESTful Web Services, ASP.NET - sowie Power BI Kenntnisse

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.02.2025 - 06.02.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • .NET
  • C#
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Java
  • LINUX
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • MS SQL-Server
  • SQL
  • Technische Beratung
  • Windows