MikrosystemtechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
MikrosystemtechnikerInnen beschäftigen sich mit dem Entwurf, der Planung, Konstruktion und Produktion präziser Systeme; das sind miniaturisierte optische, mechanische und elektrische Systeme*.
MikrosystemtechnikerInnen entwickeln oder optimieren miniaturisierte Systeme für die unterschiedlichsten Branchen. Oft sind es Miniaturgetriebe, Endoskope oder intelligente Implantate mit Sensoren. Sie entwickeln intelligente Implantate oder Lab-on-Chip Systeme für medizinische und pharmazeutische Anwendungen. Das sind funktionale Systeme, die verschiedene labordiagnostische Verfahren auf einem Chip integrieren. Außerdem bauen sie Sensoren für die Luftfahrt oder Mikrotaster für die Koordinatenmesstechnik.
MikrosystemtechnikerInnen setzen verschiedene Technologien ein. Zum Beispiel nutzen sie die Technik der Fotolithografie und der Oberflächenbearbeitung. Sie nutzen unterschiedliche Verfahren, wie etwa die Laserbearbeitung von Metallen, Kunststoffen, Kristallen und biologischen Materialien. Weitere Verfahren sind z.B. die Mikrogalvanik, thermische Oxidation von kristallinen Substraten, optische Datenübertragung und Schichtsysteme für die Tribotechnik. Je nach Branche führen sie Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern der Mirosystemtechnik aus, z.B.
- Navigationssysteme für Automobile und Fluggeräte
- Winzige Ventile und Pumpen für Systeme zur Medikamentendosierung im Körper
- Komplexe chemische Analysesysteme in Miniaturform
- Mikro-Implantante (z.B. für Zähne, Gehörknöchel)
- Präzissionssysteme für die Messtechnik
- Industrielle Systeme in der Metrologie und Automatisierungsstechnik (Mikroaktoren, Mikrosensoren)
- Neurochirurgie: Spezielle Implantate wie etwa Sonden im Gehirn zur Schmerzlinderung
- Systeme für die Raumfahrt, Schifftechnik, Flugzeugbau und Fahrzeugbau
- u.v.a.
MikrosystemtechnikerInnen arbeiten auch mit Fachleuten aus der Chirurgie, Neuroethik, Bionik oder Nanotechnik zusammen.
1 Mikrometer = ein tausendstel Milimeter bzw. 1000 Nanometer, das ist zugleich 1 millionstel Meter (10-6 m)
*System: Gebilde, dass durch Funktion und Struktur verbunden ist und durch eine Systemgrenze von seiner Umgebung abgegrenzt werden kann.
MikrosystemtechnikerInnen beschäftigen sich mit dem Entwurf, der Planung, Konstruktion und Produktion präziser Systeme; das sind miniaturisierte optische, mechanische und elektrische Systeme*.
MikrosystemtechnikerInnen entwickeln oder optimieren miniaturisierte Systeme für die unterschiedlichsten Branchen. Oft sind es Miniaturgetriebe, Endoskope oder intelligente Implantate mit Sensoren. Sie entwickeln intelligente Implantate oder Lab-on-Chip Systeme für medizinische und pharmazeutische Anwendungen. Das sind funktionale Systeme, die verschiedene labordiagnostische Verfahren auf einem Chip integrieren. Außerdem bauen sie Sensoren für die Luftfahrt oder Mikrotaster für die Koordinatenmesstechnik.
MikrosystemtechnikerInnen setzen verschiedene Technologien ein. Zum Beispiel nutzen sie die Technik der Fotolithografie und der Oberflächenbearbeitung. Sie nutzen unterschiedliche Verfahren, wie etwa die Laserbearbeitung von Metallen, Kunststoffen, Kristallen und biologischen Materialien. Weitere Verfahren sind z.B. die Mikrogalvanik, thermische Oxidation von kristallinen Substraten, optische Datenübertragung und Schichtsysteme für die Tribotechnik. Je nach Branche führen sie Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern der Mirosystemtechnik aus, z.B.
- Navigationssysteme für Automobile und Fluggeräte
- Winzige Ventile und Pumpen für Systeme zur Medikamentendosierung im Körper
- Komplexe chemische Analysesysteme in Miniaturform
- Mikro-Implantante (z.B. für Zähne, Gehörknöchel)
- Präzissionssysteme für die Messtechnik
- Industrielle Systeme in der Metrologie und Automatisierungsstechnik (Mikroaktoren, Mikrosensoren)
- Neurochirurgie: Spezielle Implantate wie etwa Sonden im Gehirn zur Schmerzlinderung
- Systeme für die Raumfahrt, Schifftechnik, Flugzeugbau und Fahrzeugbau
- u.v.a.
MikrosystemtechnikerInnen arbeiten auch mit Fachleuten aus der Chirurgie, Neuroethik, Bionik oder Nanotechnik zusammen.
1 Mikrometer = ein tausendstel Milimeter bzw. 1000 Nanometer, das ist zugleich 1 millionstel Meter (10-6 m)
*System: Gebilde, dass durch Funktion und Struktur verbunden ist und durch eine Systemgrenze von seiner Umgebung abgegrenzt werden kann.
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Durchführung vorbeugender Wartung
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- Echtzeitbetriebssysteme
-
Betriebssysteme (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
- Elektronische Bauelemente
- Elektrotechnische Bauelemente
- Halbleiterbauelemente
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
-
3
CAD-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (2)
- Ecscad
- Engineering Base
- CADdy
-
CAD-Systeme Maschinenbau (3)
- CATIA
- LDorado
- NX
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (2)
-
2
CAE-Kenntnisse
- COMSOL Multiphysics
-
Simulink (1)
- Stateflow
-
3
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (1)
- Optimierung der Netzauslastung
- Niederspannungsanlagen
- Stromversorgungsanlagen
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (1)
-
7
Elektromechanik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Aufsuchen von Störungen an elektromechanischen Maschinen und Geräten
- Inbetriebsetzen von elektromechanischen Maschinen
- Prüfen und Justieren von Elektromaschinen
- Wartung und Reparatur von elektromechanischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
-
9
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Elektrotechnische Planung
- Entstören von elektrischen Maschinen und Geräten
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Hardware-Entwicklung (2)
- Hardware-Testen
- Leiterplattenschaltungen
-
IC-Technik (2)
- ASIC-Technik
- IC-Entwicklung
-
Leiterplattentechnik (1)
- Bestückung von Leiterplatten
- Mikroelektronik
- Niederspannungstechnik
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Drahtbonden
-
4
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
- Optoelektronik
- Technische Optik
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (4)
- Konstruktionsnormen
- Konstruktionsnormen
- SPICE
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen (4)
-
5
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Elektrische Maschinen
- Maschinenelemente
- Produktionstechnik
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (2)
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Regelungstechnik
-
2
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
- Telematik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
- Python
-
Hardwarenahe Programmiersprachen (1)
- Assembler
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Technische Wissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analogtechnik
- Assembler
- C
- C++
- Cadence
- CMOS-Technologie
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- FPGA
- Hardware-Testen
- Hochfrequenz- und Funktechnik
- LabVIEW
- Messtechnik
- Mikroprozessor-Technik
- Schaltplanentwurf
- UNIX
- VHDL