ToningenieurIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.350,- bis € 2.730,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Die Tontechnik umfasst ein breites Gebiet, das neben Studiotechnik auch Livetechnik und weitere Bereiche beinhaltet. Spezialbereiche sind z.B. Konzerte/Tourneen, Theater/Musical, Veranstaltungstechnik, Livetechnik, Rundfunk sowie Fernsehen/Film.

Berufsbeschreibung

ToingenieurInnen befassen sich mit allen Aspekten der Umsetzung, Speicherung, Veränderung und Wiedergabe akustischer Signale auf technischem Wege.

Sie arbeiten in der tontechnischen Produktion und Ausgestaltung von Fernseh- und Radiobeiträgen (z.B. Nachrichtensendungen), Tonträgern, Filmen und Videos. Sie führen das Mikrophon, welches z.B. an einer ausziehbaren Stange befestigt ist. Dabei müssen sie Bildinhalte und Bewegungsabläufe einer Szene schnell erfassen und umsetzen können. Bei Übertragungen sorgen sie für eine optimale Tonqualität und eliminieren Störfaktoren.

ToningenieurInnen entwickeln und optimieren auch Geräte der Tontechnik, z.B. Mikrofone, Regler und Verstärker. Je nach Aufgabenstellung bearbeiten sie Ton- und Bildaufzeichnungen.

TonmeisterInnen leiten die Aufnahme von gesprochenen Texten, Geräuschen und Musik bei den Dreharbeiten zu Filmen und Fernsehsendungen, bei Radio- und Fernsehübertragungen oder Musikproduktionen.

Die Arbeit der TonmeisterInnen ist - im Vergleich zu TontechnikerInnen - meist stärker von musikalisch-künstlerischen Aufgaben geprägt: Sie übernehmen die Aufnahmeplanung und die Durchführung von Studio- und Konzertaufnahmen. Besonders sind sie auf das Mischen spezialisiert, also den Abgleich der zahlreichen aufgenommenen Tonspuren zueinander.

Die Tontechnik umfasst ein breites Gebiet, das auch Studiotechnik, Livetechnik und weitere Bereiche beinhaltet. Spezialbereiche sind z.B. Konzerte/Tourneen, Theater/Musical, Veranstaltungstechnik, Livetechnik, Rundfunk, Fernsehen/Film.

Siehe auch die Berufe ElektroakustischeR MusikerIn, StudiotechnikerIn oder den Lehrberuf Medienfachmann/Medienfachfrau mit Schwerpunkt Audiovisuelle Medien.

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Gutes Gehör
  • Organisationstalent
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Technisches Verständnis
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Multimediakenntnisse
  • Veranstaltungstechnik-Kenntnisse
  • Audio- und Videosoftware
  • Elektroakustik
  • Filmschnitt
  • Kameratechnik
  • Multimedia-Präsentationen
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Ton mischen
  • Tonaufnahmen
  • Tonschnitt
  • Tontechnik
  • Verbindungs- und Montagetechnik
  • Videofilmen
  • Videotechnik