ElektrotechnikerIn - Energietechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
EnergietechnikerInnen sind mit der Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie sowie den Energieverbrauch durch Geräte und elektrische Anlagen befasst.
Je nach Ausbildung beschäftigen sie sich zum Beispiel mit Gebäudetechnik (z.B. Heizung, Solar, Lichtsteuerung, Bad und Wellness). Hier spielt der Bereich regenerative Energien eine wichtige Rolle, etwa bei der Planung und Montage einer thermischen Solaranlage zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung. Aufgabengebiete sind auch die Planung, der Betrieb und die Optimierung von Kraftwerksanlagen samt der Umspannwerke.
Weiters sind sie in der Forschung auf dem Gebiet der alternativen Energieerzeugung und in High-Tech-Forschungsprojekten tätig. Sie befassen sich zudem mit der Leitungstechnik* und mit Maßnahmen zur Effizienzsteigerung beim Stromtransport. Ein interessantes Gebiet liegt auch im Bereich Supraleitungstechnik**, welche Anwendungen in der Satellitenkommunikation, zur Energiespeicherung, in Pumpen für kryogene (sehr kalte) Flüssigkeiten und in der Kernspintomographie findet.
Sie arbeiten mit SpezialistInnen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, etwa mit UmwelttechnikerInnen, PhysikerInnen oder ÖkologInnen. Spezialisierungsmöglichkeit bietet auch der Bereich Ökoenergietechnik.
Siehe auch den Beruf ElektrotechnikerIn, Energie-VerfahrenstechnikerIn und den Lehrberuf Installations- und GebäudetechnikerIn.
*Leitungstechnik befasst sich mit elektrischen Leitungen zur Versorgung verschiedenster Geräte mit elektrischer Energie.
**Supraleiter besitzen keinen messbaren elektrischen Widerstand, weshalb der Strom darin monatelang fließen kann, ohne an Stromstärke zu verlieren. Beispiel: Energietechnik bei Schaltelementen und Generatoren.
EnergietechnikerInnen sind mit der Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie sowie den Energieverbrauch durch Geräte und elektrische Anlagen befasst.
Je nach Ausbildung beschäftigen sie sich zum Beispiel mit Gebäudetechnik (z.B. Heizung, Solar, Lichtsteuerung, Bad und Wellness). Hier spielt der Bereich regenerative Energien eine wichtige Rolle, etwa bei der Planung und Montage einer thermischen Solaranlage zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung. Aufgabengebiete sind auch die Planung, der Betrieb und die Optimierung von Kraftwerksanlagen samt der Umspannwerke.
Weiters sind sie in der Forschung auf dem Gebiet der alternativen Energieerzeugung und in High-Tech-Forschungsprojekten tätig. Sie befassen sich zudem mit der Leitungstechnik* und mit Maßnahmen zur Effizienzsteigerung beim Stromtransport. Ein interessantes Gebiet liegt auch im Bereich Supraleitungstechnik**, welche Anwendungen in der Satellitenkommunikation, zur Energiespeicherung, in Pumpen für kryogene (sehr kalte) Flüssigkeiten und in der Kernspintomographie findet.
Sie arbeiten mit SpezialistInnen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, etwa mit UmwelttechnikerInnen, PhysikerInnen oder ÖkologInnen. Spezialisierungsmöglichkeit bietet auch der Bereich Ökoenergietechnik.
Siehe auch den Beruf ElektrotechnikerIn, Energie-VerfahrenstechnikerIn und den Lehrberuf Installations- und GebäudetechnikerIn.
*Leitungstechnik befasst sich mit elektrischen Leitungen zur Versorgung verschiedenster Geräte mit elektrischer Energie.
**Supraleiter besitzen keinen messbaren elektrischen Widerstand, weshalb der Strom darin monatelang fließen kann, ohne an Stromstärke zu verlieren. Beispiel: Energietechnik bei Schaltelementen und Generatoren.
-
Elektrotechnik M.Sc.
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide. Die elektrotechnische Industrie ist einer der größten industriellen Arbeitgebende in Deutschland. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Mit dem Fernstudiengang Master of Science in Elektrotechnik haben Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Hochschulstudiums die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben.Neben der Möglichkeit das Studium als Ganzes zu absolvieren und den Master-Titel zu erwerben, können auch einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung belegt werden. Für erfolgreich abgeschlossene Module bzw. Teilmodule erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat.Es sind folgende Vertiefungsrichtungen vorgesehen: 1. Automatisierungstechnik 2. Mikroelektronik 3. Elektrische Energietechnik 4. MedizintechnikVoraussetzungen:
Masterstudium Zulassungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Studienabschluss. Als einschlägig werden Abschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik, Technischer Informatik betrachtet oder verwandteStudiengänge, wenn dort der elektrotechnische Anteil im Zuge einer Einzelfallprüfung, in die auch die berufliche Erfahrungmit eingeht, als ausreichend betrachtet wird. Studium eines (Teil-) ModulsWeiterbildungsteilnehmer müssen über einen ersten Hochschulabschluss verfügen - weitere Zulassungsvoraussetzungen bestehen nicht.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Aschaffenburg - Bayern Darmstadt - Hessen -
Weiterbildender Fernstudiengang 'Energiemanagement'
Ingenieurwissenschaftliche Prinzipien der Thermischen und Elektrischen Energietechnik, Politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft, Angewandte Wirtschaftswissenschaften,Rationelle Energieanwendung, Anwendung und Wirtschaftlichkeit Regenerativer Energiesysteme, Aspekte des Energiemanagements, Kommunikation und ManagementZiele:
Master of Science (akkreditiert)Zielgruppe:
Ingenieure, Natur- und WirtschaftswissenschaftlerVoraussetzungen:
Mit „gut“ abgeschlossenes mindestens sechssemestriges Hochschulstudium (Uni/FH) und mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss; alternativ: Zulassung mit Eignungs-prüfung nach 5-jähriger, einschlägiger Berufstätigkeit nach Abitur/Fachhochschulreife und Ausbildung -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Elektrotechnik M.Eng.
Der berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudiengang Elektrotechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten. Denn weltweit werden Master der Elektrotechnik gesucht, die zum einen über sehr gute fachliche Kenntnisse verfügen, zum anderen aber auch in der Lage sind, innovative Lösungen für neue Anforderungen zu konzipieren, zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.Ziele:
Zielsetzung des Studiengangs ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieursberuf Ausübende mit elektrotechnischer Ausprägung unter besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen in Kernbereichen der Elektrotechnik als Schlüsseltechnologie. Der fachliche Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen und künftigen Entwicklungen im Bereich der erweiterten Automatisierungstechnik.Zielgruppe:
Ingenieurinnen und IngenieureVoraussetzungen:
Zu diesem Master-Fernstudiengang kann zugelassen werden, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt: -ein erfolgreich abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Als einschlägig gelten die Fachrichtungen Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen/Energietechnik oder vergleichbare Studienrichtungen sowie -eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Studium. Bei Absolventinnen und Absolventen berufsbegleitender oder dualer Studiengänge können ingenieuräquivalente Tätigkeiten angerechnet werden. -Ausländische Bewerbende müssen fundierte Deutschkenntnisse nachweisen (entsprechend Qualifikationsniveau DSH II oder TestDAF 4/5). Bachelorabsolventinnen und –absolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten – mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte – können bei sonst erfüllten Voraussetzungen unter Auflagen zum Studium zugelassen werden. Die Entscheidung über die Anerkennung der vorgelegten Nachweise liegt beim Prüfungsausschuss. Wenn Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden. Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus: - Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht (Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung, Meisterabschluss oder gleichwertiger Abschluss) sowie - eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige Berufspraxis, die hinreichend inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz -
ab 02.06.2022
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Halbleiterbauelemente
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
6
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (10)
- Betrieb von Umspannwerken
- Drehstromnetze
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
- Gleichstromnetze
- Installation von Notstromanlagen
- Netzleittechnik (Elektrische Energietechnik)
- Netzplanung (Elektrische Energietechnik)
- Optimierung der Netzauslastung
- Schaltanlagenbau
- Wechselstromnetze
-
Hochspannungstechnik (1)
- Planung von Hochspannungsanlagen
- Mittelspannungstechnik
-
Niederspannungstechnik (4)
- Entwicklung von Niederspannungsschaltgeräten
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
- Planung von Niederspannungsanlagen
- Überwachung von Niederspannungsanlagen
-
Leistungselektronik (1)
- Entwicklung von Invertern
-
2
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (1)
- Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten
-
Elektroleitungsbau (1)
- Fahrleitungsbau
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Halbleitertechnologie
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
Elektromechanik (3)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (2)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- RUPLAN
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Schaltplanentwurf
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Energieerzeugung
- Energieversorgung
-
Kraftwerkstechnik (1)
- Photovoltaik
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Gebäudeleittechnik (1)
- Domotronik
-
Gebäudeleittechnik (1)
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
- Generatorenerzeugung
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
- Technische Beratung
-
1
Maschinenbaukenntnisse
- Anlagenbau
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (1)
- Elektrische Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (6)
- Betreuung von Leit- und Fernwirktechniksystemen
- Instandhaltung von Fernwirknetzen
- Schreiben von Inbetriebsetzungs- und Störungsberichten
- Steuergeräte
- Steuerungen
- Störungsbehebung an Leit- und Fernwirktechniksystemen
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerk-Protokolle (1)
- ZigBee
-
Netzwerk-Protokolle (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Technische Machbarkeitsprüfung
-
Projektmanagement-Tools (1)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- Energiemonitoring
-
Energiemanagement (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Zuverlässigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Sicherheitsbewusstsein
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- ELCAD
- Elektrische Energieerzeugung und -verteilung
- Elektroleitungsbau
- Elektrotechnische Berechnungsmethoden
- EPLAN
- Hochspannungstechnik
- Schaltanlagenbau
- Steuerungs- und Regelungstechnik