ElektrotechnikerIn - Antriebstechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Antriebstechnik ist der Teilbereich der Automatisierungs- und Energietechnik und umfasst Elektrotechnik, insbesondere Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Elektrische Antriebe werden mittels elektrischer Leistung in mechanische Leistung gewandelt. Die Einsatzgebiete reichen von Computer-Festplattenantrieben über hochpräzise stellwinkelgenaue Antriebe in Werkzeug- und Produktionsmaschinen, Schiffsantriebe, elektrische Flugzeugantriebe bis hin zu Antriebssystemen für die Öl- und Gasindustrie und Motoren für Pumpen- und Kompressorantriebe.
Fachleute entwickeln und realisieren Antriebslösungen vorwiegend für den Maschinen- und Anlagenbau. Sie beschäftigen sich mit elektrischen Antriebssystemen in verschiedensten Bereichen, z.B.
- Elektro- und Verbrennungsmotoren: Prüfstände
- Fördersysteme zur Güterbewegung: Seilbahnen, Kräne usw.
- Umwelt und Energie: Abwassertechnik, Wasserkraft usw.
- Bühnentechnik: Winden- und Spindelhubantriebe
- Bergbau, Metallerzeugung, Metallverarbeitung: Abbaugeräte, Walzwerke
- Maschinen- und Anlagenbau
- Sondermaschinenbau: Sicherheitsvorrichtungen, Fahrantriebe
- u.v.a.
Fachleute planen dazu den Einsatz spezieller Bauteile, wie z.B. Planetengetriebe, elektrische Hubzylinder, spezielle Kupplungen, Drehverbindungen. In Wasserkraftwerken setzen sie zur Regulierung der Wassermengen Spindelhubgetriebe ein, welche die Kraft besitzen Wasser anzuheben und abzusenken.
Sie beachten auch rechtliche Anforderungen. So müssen Antriebe in der Industrie weit mehr als 100 000 Betriebsstunden zuverlässig arbeiten, ein typischer Fahrzeugantriebsmotor nur etwa 5000 Betriebsstunden.
Siehe auch den Kernberuf ElektrotechnikerIn oder BauingenieurIn für Kraftwerksbau.
-
ab 26.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaik-Anlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos, PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Der Lehrgang besteht aus einem Basisblock (3 Tage) sowie einem vertiefenden Praxisblock (2 Tage). Ein Abschluss mit Zertifizierung ist möglich. Inhalte: Basisblock (3 Tage): Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen Bei diesem 3-tägigen Seminar geht es um Fragen der Planung, Errichtung, Installation sowie den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen. Sie planen unter anderem eine normgerechte Eigenverbrauchs- und Batteriespeicheranlage (Kleinanlage sowie eine gewerbliche Anlage). An konkreten Fallbeispielen aus der Praxis werden die Inhalte des Seminars erarbeitet. Vertiefender Praxisblock (2 Tage): Praktische Übungen für Photovoltaikpraktiker/innen Zentrale Themen dieses 2-tägigen vertiefenden Praxisblocks sind Gruppenübungen zur Netzkopplung, unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung (u.a. Heizstab) und Batteriespeichersystemen: Sie bauen unter anderem einen PV-Generator auf verschiedenen Musterdächern, errichten eine Batteriespeicheranlage und optimieren den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen. Limitierte Teilnehmeranzahl von max. 12 - 14 Personen. Basis- und vertiefender Praxisblock können auch als Einzelveranstaltung gebucht werden. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.Zielgruppe:
Elektrotechniker/innen; bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten/innen wie z.B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen; Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.Voraussetzungen:
Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateur, PV-Dachdecker oder Haustechniker etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
26.04.2021 - 04.05.2021 -
ab 09.06.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaik-Anlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos, PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Der Lehrgang besteht aus einem Basisblock (3 Tage) sowie einem vertiefenden Praxisblock (2 Tage). Ein Abschluss mit Zertifizierung ist möglich. Inhalte: Basisblock (3 Tage): Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen Bei diesem 3-tägigen Seminar geht es um Fragen der Planung, Errichtung, Installation sowie den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen. Sie planen unter anderem eine normgerechte Eigenverbrauchs- und Batteriespeicheranlage (Kleinanlage sowie eine gewerbliche Anlage). An konkreten Fallbeispielen aus der Praxis werden die Inhalte des Seminars erarbeitet. Vertiefender Praxisblock (2 Tage): Praktische Übungen für Photovoltaikpraktiker/innen Zentrale Themen dieses 2-tägigen vertiefenden Praxisblocks sind Gruppenübungen zur Netzkopplung, unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung (u.a. Heizstab) und Batteriespeichersystemen: Sie bauen unter anderem einen PV-Generator auf verschiedenen Musterdächern, errichten eine Batteriespeicheranlage und optimieren den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen. Limitierte Teilnehmeranzahl von max. 12 - 14 Personen. Basis- und vertiefender Praxisblock können auch als Einzelveranstaltung gebucht werden. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.Zielgruppe:
Elektrotechniker/innen; bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten/innen wie z.B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen; Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.Voraussetzungen:
Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateur, PV-Dachdecker oder Haustechniker etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
09.06.2021 - 15.06.2021 -
ab 17.02.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaik-Anlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos, PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren. Der Lehrgang besteht aus einem Basisblock (3 Tage) sowie einem vertiefenden Praxisblock (2 Tage). Ein Abschluss mit Zertifizierung ist möglich. Inhalte: Basisblock (3 Tage): Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen Bei diesem 3-tägigen Seminar geht es um Fragen der Planung, Errichtung, Installation sowie den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen. Sie planen unter anderem eine normgerechte Eigenverbrauchs- und Batteriespeicheranlage (Kleinanlage sowie eine gewerbliche Anlage). An konkreten Fallbeispielen aus der Praxis werden die Inhalte des Seminars erarbeitet. Vertiefender Praxisblock (2 Tage): Praktische Übungen für Photovoltaikpraktiker/innen Zentrale Themen dieses 2-tägigen vertiefenden Praxisblocks sind Gruppenübungen zur Netzkopplung, unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung (u.a. Heizstab) und Batteriespeichersystemen: Sie bauen unter anderem einen PV-Generator auf verschiedenen Musterdächern, errichten eine Batteriespeicheranlage und optimieren den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen. Limitierte Teilnehmeranzahl von max. 12 - 14 Personen. Basis- und vertiefender Praxisblock können auch als Einzelveranstaltung gebucht werden. Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.Zielgruppe:
Elektrotechniker/innen; bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten/innen wie z.B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen; Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.Voraussetzungen:
Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateur, PV-Dachdecker oder Haustechniker etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
17.02.2021 - 09.03.2021 -
ab 21.07.2021
Arbeiten unter Niederspannung - jährliche Auffrischung
Elektrotechniker, die keine regelmäßige Praxis mit Arbeiten unter Niederspannung vorweisen können, erlangen mit diesem Kurs die jährliche Auffrischung für Arbeiten unter Niederspannung.
-
Automatisierungstechnik B.Eng.
Innerhalb des 8-semestrigen Bachelorstudiengangs lernen Sie die erforderlichen Grundlagen der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik und fachspezifische Inhalte der Automatisierungstechnik. Die technischen Inhalte werden durch den Erwerb von nichttechnischen Schlüsselqualifikationen ergänzt. Zusätzlich erfolgt eine Praxisphase in der Industrie. Im achten Semester wird die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) verfasst, es schließt mit einem Kolloquium ab. Das Fernstudium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen: - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren - Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik - Elektronische Messtechnik - Digitale Kommunikationstechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor) - Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik - Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik - Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor) - Mentor begleitete praktische Tätigkeit - PraxisphaseZiele:
Das Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienganges Automatisierungstechnik ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung.Voraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht - durch Allgemeine Hochschulreife oder - Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufsausbildung mit zweijähriger Berufserfahrung oder - Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss - zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen - in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Für Interessierte eröffnet sich die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Kaiserslautern -
ab 26.02.2021
Automatisierungstechnik Modul 3
Sie lernen die technischen Grundlagen im Bereich Sensorik, Regelungstechnik und Antriebstechnik in Theorie und Praxis kennen und Fehler in diesen Bereichen zu beheben.
-
ab 09.06.2021
Basisblock zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in
Inhalte: Beurteilung der Ausgangssituation eines PV-Errichtungsvorhabens (statisch, elektrisch, wirtschaftlich, behördlich) - Analyse von verschiedenen Gebäudesituationen - Analyse unterschiedlicher bestehender und zukünftiger Stromnutzungmöglichkeiten Grundlagen zu den PV-Modulen - Materialkunde - Energieertrag Funktionsweisen & richtige Auslegung von - PV-Generator - Wechselrichter - Montagesystem (Aufdach, Flachdach, Fassadenbau, Freiflächenanlagen) - Technisch/wirtschaftliche Optimierung Normgereche Planung und Errichtung von PV-Anlagen unter anderem - Statik & Aufbau - Sicherheit am Dach/Einrichtung der Baustelle Funktionsweisen & richtige Auslegung von - Eigenverbrauchsoptimierung (Grundlagen Energiemanagement) - PV-Wärme und Kälte (Wärmepumpe, E-Heizstab, Flächenheizung, Klimatisierung) - Stromspeicher Ladestationen/e-Mobilität Fehleranalyse und- behebung sowie Wartung von PV-AnlagenZielgruppe:
Elektrotechniker/innen; bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten/innen wie z.B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen; Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.Voraussetzungen:
Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateur, PV-Dachdecker oder Haustechniker etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
09.06.2021 - 11.06.2021 -
ab 26.04.2021
Basisblock zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in
Inhalte: Beurteilung der Ausgangssituation eines PV-Errichtungsvorhabens (statisch, elektrisch, wirtschaftlich, behördlich) - Analyse von verschiedenen Gebäudesituationen - Analyse unterschiedlicher bestehender und zukünftiger Stromnutzungmöglichkeiten Grundlagen zu den PV-Modulen - Materialkunde - Energieertrag Funktionsweisen & richtige Auslegung von - PV-Generator - Wechselrichter - Montagesystem (Aufdach, Flachdach, Fassadenbau, Freiflächenanlagen) - Technisch/wirtschaftliche Optimierung Normgereche Planung und Errichtung von PV-Anlagen unter anderem - Statik & Aufbau - Sicherheit am Dach/Einrichtung der Baustelle Funktionsweisen & richtige Auslegung von - Eigenverbrauchsoptimierung (Grundlagen Energiemanagement) - PV-Wärme und Kälte (Wärmepumpe, E-Heizstab, Flächenheizung, Klimatisierung) - Stromspeicher Ladestationen/e-Mobilität Fehleranalyse und- behebung sowie Wartung von PV-AnlagenZielgruppe:
Elektrotechniker/innen; bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten/innen wie z.B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen; Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.Voraussetzungen:
Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateur, PV-Dachdecker oder Haustechniker etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
26.04.2021 - 30.04.2021 -
ab 17.02.2021
Basisblock zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in
Inhalte: Beurteilung der Ausgangssituation eines PV-Errichtungsvorhabens (statisch, elektrisch, wirtschaftlich, behördlich) - Analyse von verschiedenen Gebäudesituationen - Analyse unterschiedlicher bestehender und zukünftiger Stromnutzungmöglichkeiten Grundlagen zu den PV-Modulen - Materialkunde - Energieertrag Funktionsweisen & richtige Auslegung von - PV-Generator - Wechselrichter - Montagesystem (Aufdach, Flachdach, Fassadenbau, Freiflächenanlagen) - Technisch/wirtschaftliche Optimierung Normgereche Planung und Errichtung von PV-Anlagen unter anderem - Statik & Aufbau - Sicherheit am Dach/Einrichtung der Baustelle Funktionsweisen & richtige Auslegung von - Eigenverbrauchsoptimierung (Grundlagen Energiemanagement) - PV-Wärme und Kälte (Wärmepumpe, E-Heizstab, Flächenheizung, Klimatisierung) - Stromspeicher Ladestationen/e-Mobilität Fehleranalyse und- behebung sowie Wartung von PV-AnlagenZielgruppe:
Elektrotechniker/innen; bereits tätige Monteur/innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten/innen wie z.B. E-Planer/innen, PV-Dachdecker/innen; Haustechniker/innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.Voraussetzungen:
Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z.B. Installateur, PV-Dachdecker oder Haustechniker etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
17.02.2021 - 19.02.2021 -
ab 18.03.2021
BIM-Training: TGA Elektroplanung Basic
In unserem Revit Elektro-Basics Kurs starten sie von 0 auf 100. Sie lernen anhand eines praxisnahen Beispiels Schritt für Schritt die Werkzeuge und Prozesse von Revit kennen. Dieser Kurs ist speziell auf Elektrotechniker, die gerade mit Revit beginnen, abgestimmt. Vom ersten Konzept über den Entwurf bis hin zur Ausführungsplanung werden dabei alle wesentlichen Funktionen und Prozesse anhand eines durchgängigen gewerkübergreifenden Beispiels Schritt für Schritt erklärt und geübt. Revit Grundlagen Revit Kennenlernen - Revit Oberfläche: Menüs, Projektbrowser, Eigenschaftenfenster, Systembrowser - Projektbrowser: Gliederung der Struktur, Vergleich mit dem BAU-Template (Erwähnung der 192 Ansichten) - Eigenschaftsfenster: Gliederung in Kategorien, Gliederung der Parameter in Unterkategorien, Erklärung Unterschied Exemplar-Parameter und Typparameter - Erklärung der Befehle in den einzelnen Reitern in Revit: Architektur, Ingenieurbau, Gebäudetechnik, - Einfügen, Beschriften, Berechnung, Zusammenarbeit, Ansicht, Verwalten Zusatzmodule, - Ändern-Befehlsgruppe: Befehle im Einzelnen - Navigation (2D+3D): Drehen, Vergrößern, Verkleinern, Kompass Ebenen + Raster + Projektbrowser - Ebenen: Erwähnung Verknüpfung von der Architektur, Erwähnung Revit-Handhabung, Erwähnung Level Manager - Raster: Erwähnung Verknüpfung von der Architektur, Erstellen, Funktionen (Projekt-Positionierung) - Projektbrowser: Erstellung Grundrisse Revit-Handhabung, Erstellung mit Browser Struktur Tool - Bildausschnitt: Erwähnung Kopieren von der Architektur, Erstellung eigener Bildausschnitte, Gesamtmodell (Projekt-Abgrenzung) - Planausschnitt: Erstellung von Planausschnitten, Funktion Planausschnitt, Sicht Ergänzung in der Ansicht Revit Modellbereich - Architektur / MEP Räume: Unterschiede - Haustechnische Elemente, HKLS Komponente allgemein - Schemata erstellen - Fokus auf Elektro Komponente: Kabeltrassen, Lichtschalter / Steckdosen (Allgemein Komponente), Brandmeldeanlage / Sicherheitsgeräte, Beleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung, Elektro Geräte: Trafos / Notstromanlage, Verteiler, Einlegearbeiten: Leerrohre erstellen in 2D/3D, Fundamenterder erstellen in 2D - gbXML-Datei: Modelvorbereitung für Lichtberechnung in Dialux, Projektinformationen, Exportieren - Durchbrüche: Durchbruch-Grundrisse, Einbau, Beschriftung - Modellieren im Bestand: Phasen: Bestand, Abbruch, Neu; Grafiken: Einstellung - Familieneditor Grundlagen – einfache parametrisierte Familien erstellen Revit Planbereich - Grundrisse + Schnitte + Ansichten + Perspektiven + Zeichenansichten - Sichtbarkeit + Ansichtsvorlagen + Bildausschnitt - Details / Legende - Schemata - Beschriften + Bemassen - Flächen + Farbschema - Bauteillisten + Parameter - Pläne + Drucken Revit Zusammenarbeit - Zentraldatei + Bearbeitungsbereiche - Verknüpfungen - Kollisionsprüfung - Disziplinübergreifende KategorienZielgruppe:
Architekten, Planer, ElektroplanerVoraussetzungen:
Windows Kenntnisse
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleitsysteme
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektrogeräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
3
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (1)
- WSCAD SUITE
- CAD-Systeme Maschinenbau
-
1
Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektrische Antriebstechnik
-
3
Elektromechanik-Kenntnisse
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Inbetriebsetzen von elektromechanischen Maschinen
- Mechatronik
-
2
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Elektroanlagenbau
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
- Schienenfahrzeugbau
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Anlagenbau
-
Antriebstechnik (2)
- Analoge Antriebssysteme
- Digitale Antriebssysteme
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (1)
- Elektrische Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Regelungstechnik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (2)
- Technische Mechanik
- Technische Naturwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (2)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Interesse an neuen Herausforderungen
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Selbstgesteuertes Lernen
- Teamfähigkeit
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- MatLab
- SIMATIC WinCC
- Simulation
- Simulink
- Steuerungs- und Regelungstechnik