ElektrotechnikerIn - Antriebstechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Antriebstechnik ist der Teilbereich der Automatisierungs- und Energietechnik und umfasst Elektrotechnik, insbesondere Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Elektrische Antriebe werden mittels elektrischer Leistung in mechanische Leistung gewandelt. Die Einsatzgebiete reichen von Computer-Festplattenantrieben über hochpräzise stellwinkelgenaue Antriebe in Werkzeug- und Produktionsmaschinen, Schiffsantriebe, elektrische Flugzeugantriebe bis hin zu Antriebssystemen für die Öl- und Gasindustrie und Motoren für Pumpen- und Kompressorantriebe.
Fachleute entwickeln und realisieren Antriebslösungen vorwiegend für den Maschinen- und Anlagenbau. Sie beschäftigen sich mit elektrischen Antriebssystemen in verschiedensten Bereichen, z.B.
- Elektro- und Verbrennungsmotoren: Prüfstände
- Fördersysteme zur Güterbewegung: Seilbahnen, Kräne usw.
- Umwelt und Energie: Abwassertechnik, Wasserkraft usw.
- Bühnentechnik: Winden- und Spindelhubantriebe
- Bergbau, Metallerzeugung, Metallverarbeitung: Abbaugeräte, Walzwerke
- Maschinen- und Anlagenbau
- Sondermaschinenbau: Sicherheitsvorrichtungen, Fahrantriebe
- u.v.a.
Fachleute planen dazu den Einsatz spezieller Bauteile, wie z.B. Planetengetriebe, elektrische Hubzylinder, spezielle Kupplungen, Drehverbindungen. In Wasserkraftwerken setzen sie zur Regulierung der Wassermengen Spindelhubgetriebe ein, welche die Kraft besitzen Wasser anzuheben und abzusenken.
Sie beachten auch rechtliche Anforderungen. So müssen Antriebe in der Industrie weit mehr als 100 000 Betriebsstunden zuverlässig arbeiten, ein typischer Fahrzeugantriebsmotor nur etwa 5000 Betriebsstunden.
Siehe auch den Kernberuf ElektrotechnikerIn oder BauingenieurIn für Kraftwerksbau.
-
Elektrobetriebstechniker-Kurs
Theoretischer Unterricht:- Grundlagen der Elektrotechnik- Installationsschaltungen- elektrische Messgeräte- elektrische Anlagen- elektrische Schutzmaßnahmen- Digitaltechnik- Schützschaltungen- elektronische Bauelemente- Analogtechnik- Antriebstechnik- Frequenzumrichter- Transformatoren- elektrische Maschinen- Fachzeichnen- FachrechnenPraktischer Unterricht:- SPS- Pneumatik- Elektropneumatik- Verdrahtungsarbeiten- Schweißen- PrüfungsvorbereitungZiele:
Lehrabschlussprüfung im Beruf ElektrobetriebstechnikerZielgruppe:
Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.Voraussetzungen:
Nachweis einer technischen Berufsausbildung, Eineinhalb Jahre Berufspraxis, Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung, von Vorteil ist eine gewisse Praxis im ElektrobetreichInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Automatisierungstechnik B.Eng.
Innerhalb des 8-semestrigen Bachelorstudiengangs lernen Sie die erforderlichen Grundlagen der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik und fachspezifische Inhalte der Automatisierungstechnik. Die technischen Inhalte werden durch den Erwerb von nichttechnischen Schlüsselqualifikationen ergänzt. Zusätzlich erfolgt eine Praxisphase in der Industrie. Im achten Semester wird die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) verfasst, es schließt mit einem Kolloquium ab. Das Fernstudium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen: - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Programmieren - Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik - Elektronische Messtechnik - Digitale Kommunikationstechnik - Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor) - Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik - Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik - Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor) - Mentor begleitete praktische Tätigkeit - PraxisphaseZiele:
Das Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienganges Automatisierungstechnik ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung.Voraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht - durch Allgemeine Hochschulreife oder - Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufsausbildung mit zweijähriger Berufserfahrung oder - Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss - zusätzlich ist eine bestehende einschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen - in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Für Interessierte eröffnet sich die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Kaiserslautern -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 07.06.2023
Fachkundige mechanische Photovoltaikmontage
Worauf kommt es bei der fachkundigen mechanischen Montage von PV-Modul und Wechselrichter an? Was muss besonders beachtet werden, was sind die häufigsten Fehler in der Praxis und welche Vorarbeiten können übernommen werden? Diese und viele andere Fragen beantwortet das auf die Montage ausgerichtete praxisorientierte Seminar beginnend von der Einrichtung der Baustelle, bis zur Montage der Module und Wechselrichter (ohne Anschlussarbeiten). Es werden ausschließlich die mechanischen Vorarbeiten für die späteren Arbeiten des Elektrikers geschult. Der Referenten mit langjähriger Erfahrung unterrichtet Sie in den wichtigsten Grundlagen zur Anbringung von PV-Modul und Wechselrichter und gibt Ihnen wissenswerte Einblicke und wertvolle Tipps aus der Praxis mit auf den Weg. Die praktischen Ausführungen werden durch umfangreiches Demonstrationsmaterial, wie Komponenten, geeignetes Werkzeug, Dachhaken etc. unterstützt und durch Bild- sowie Videomaterial anschaulich ergänzt. Sie erfahren aus erster Hand, wie eine fachkundige Montage gelingt und wie Fehler vermieden werden können. Inhalte: - Wo endet die Kompetenz des/r Monteurs/in und wo beginnt jene anderer Gewerke? - Welche Gewerbeberechtigungen sind erforderlich? Wofür haftet der/die Monteur/in? - Was sagt der Ausführungs- und Belegungsplan? Kenne ich mich aus und ist alles Notwendige eingezeichnet? - Wo beginne ich das Projekt? Erlernen der logischen Reihenfolge von Arbeitsschritten. - Wichtige Voraussetzungen für die Einrichtung der Baustelle - Sicherheit am Dach, Sicherung gegen Absturz und die richtige PSA - Wie bewege ich mich am Dach und vermeide Dachbeschädigungen? - Handhabung von PV-Modul und Wechselrichter - Materialkunde: richtiges und normgerechtes Material - Richtiges Montagesystem und richtige Montageanleitungen - Welches Werkzeug ist das richtige? - Wie sind Kabel fachgerecht zu verlegen und worauf ist beim Kabelkanal zu achten? - Vorstellung der wesentlichsten Normen und schriftliche Projektbegleitung - Brandabschnitte am Dach und Brandschutz - Montage auf Freiflächen Ihr Nutzen: Sie erfahren aus erster Hand, wie eine fachkundige Montage gelingt und wie Fehler vermieden werden können. Abgrenzung: Dieses praktische Überblicks-Seminar ist kein Ersatz für erforderliche Gewerbeberechtigungen noch beinhaltet es elektrotechnische Themen.Zielgruppe:
PV-Monteure/Monteurinnen, Dachdecker/innen, Installateure/Installateurinnen, Elektrotechniker/innen, denen wichtig zu wissen ist, worauf es bei Arbeiten am Dach ankommt, bevor die PV-Anlage elektrisch angeschlossen wird.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
07.06.2023 - 07.06.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleitsysteme
-
Prozessleittechnik (1)
- 1 Bauplanungskenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Elektrogeräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
2
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Antriebstechnik (4)
- Entwicklung von Generatoren
- Prüfung von Elektromotoren
- Reparatur von Generatoren
- Simulation von Elektromotoren
-
Leistungselektronik (2)
- Entwicklung von Leistungselektronik
- Stromrichtertechnik
-
Elektrische Antriebstechnik (4)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- WSCAD SUITE
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektromechanik (2)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Servotechnik
-
Elektroanlagenbau (1)
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
- Schienenfahrzeugbau
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
- Kfz-Elektronik
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
- Elektromotorenerzeugung
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Anlagenbau
-
Antriebstechnik (2)
- Analoge Antriebssysteme
- Digitale Antriebssysteme
- CAD-Systeme Maschinenbau
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (1)
- Elektrische Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Technische Mechanik
- Technische Naturwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Interesse an neuen Herausforderungen
- Genauigkeit
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Selbstgesteuertes Lernen
- Teamfähigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- Datenbanksysteme
- Entwicklung von Elektromotoren
- MatLab
- SIMATIC WinCC
- Simulation
- Simulink
- Steuerungs- und Regelungstechnik