ElektronikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und beschäftigt sich mit der Elektronenleitung in unterschiedlichsten Medien und Halbleitern. Bekannte Halbleiter-Elemente sind z.B. Silizium und Germanium.
ElektronikerInnen befassen sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von elektronischen Bauelementen, wie etwa Kabel, Schalter und Halbleiterbauelemente für elektronische Schaltungen. Solche Elemente sind in zahlreichen Gegenständen zu finden, die man im Alltag verwendet, beispielsweise in Computern, Haushaltsgeräten, Radio- und Fernsehgeräten oder Bankomaten.
Die Elektronik spielt außerdem in der Energietechnik, Medizintechnik (bildgebende Verfahren, Telemedizin) und beim Antrieb von Fahrzeugen eine große Rolle, beispielsweise bei der Produktion von Elektromotoren.
ElektronikerInnen entwickeln und realisieren elektronische Bauelemente, Chips und sogenannte ICs. Sie bauen elektronische Einheiten in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein. Sie verdrahten Schaltgeräte und Automatierungssysteme, programmieren und konfigurieren diese. Sie rüsten auch Betriebsanlagen, Kraftwerke, (Luft)Fahrzeuge, Gebäude mit elektronischen Geräten aus und setzen diese instand.
Sie führen Funktions- und Leistungstests an verschiedenen Geräten, Fahrzeugen oder Anlagen (z.B. Produktions-, Abfüllanlagen) durch. Sie testen und analysieren diese auf Fehler und führen Wartungsarbeiten durch. Dazu wenden sie Methoden der Mess- und Prüftechnik an.
ElektronikerInnen verfügen über Kenntnisse im Bereich der Halbleitertechnologien. Sie nutzen Softwaretools für das Layout-Design, Analysen und Simulationen.
ElektronikerInnen können sich während ihrer Ausbildung oder im Berufsleben in vielfältigen Arbeitsbereichen spezialisieren: Z.B. Prozessleittechnik, Kommunikationselektronik, Leistungselektronik, Optoelektronik, Mikroelektronik.
Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und beschäftigt sich mit der Elektronenleitung in unterschiedlichsten Medien und Halbleitern. Bekannte Halbleiter-Elemente sind z.B. Silizium und Germanium.
ElektronikerInnen befassen sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von elektronischen Bauelementen, wie etwa Kabel, Schalter und Halbleiterbauelemente für elektronische Schaltungen. Solche Elemente sind in zahlreichen Gegenständen zu finden, die man im Alltag verwendet, beispielsweise in Computern, Haushaltsgeräten, Radio- und Fernsehgeräten oder Bankomaten.
Die Elektronik spielt außerdem in der Energietechnik, Medizintechnik (bildgebende Verfahren, Telemedizin) und beim Antrieb von Fahrzeugen eine große Rolle, beispielsweise bei der Produktion von Elektromotoren.
ElektronikerInnen entwickeln und realisieren elektronische Bauelemente, Chips und sogenannte ICs. Sie bauen elektronische Einheiten in Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein. Sie verdrahten Schaltgeräte und Automatierungssysteme, programmieren und konfigurieren diese. Sie rüsten auch Betriebsanlagen, Kraftwerke, (Luft)Fahrzeuge, Gebäude mit elektronischen Geräten aus und setzen diese instand.
Sie führen Funktions- und Leistungstests an verschiedenen Geräten, Fahrzeugen oder Anlagen (z.B. Produktions-, Abfüllanlagen) durch. Sie testen und analysieren diese auf Fehler und führen Wartungsarbeiten durch. Dazu wenden sie Methoden der Mess- und Prüftechnik an.
ElektronikerInnen verfügen über Kenntnisse im Bereich der Halbleitertechnologien. Sie nutzen Softwaretools für das Layout-Design, Analysen und Simulationen.
ElektronikerInnen können sich während ihrer Ausbildung oder im Berufsleben in vielfältigen Arbeitsbereichen spezialisieren: Z.B. Prozessleittechnik, Kommunikationselektronik, Leistungselektronik, Optoelektronik, Mikroelektronik.
-
Elektronik-Praxis
Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.Ziele:
Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.Zielgruppe:
- Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.Institut:
Fernschule Weber -
Raspberry Pi - Einführung in Embedded-Linux
In diesem praxisorientierten Kurs dreht sich alles um den Raspberry Pi, Linux und Python. Im Fokus stehen alt bewährte Betriebssystemkonzepte in Kombination mit hardwarenaher Programmierung.Zielgruppe:
Embeddedprogrammierer, Elektroniker, Software-ArchitectenVoraussetzungen:
Grundlegende Programmier- und und HardwarekenntnisseInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain GmbH, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz -
ab 11.08.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik - Info
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte der bfi-Werkmeisterschule Mechatronik, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehr- oder Fachschulabschluss in mechatronischen, Mechatronik-nahen, Elektro- oder Metallberufen z. B. MechatronikerIn, KarosseriebautechnikerIn, KonstrukteurIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, ProduktionstechnikerIn, ProzessleittechnikerIn, Technische/r ZeichnerIn, UniversalschweißerIn, WerkstofftechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, ZerspanungstechnikerIn, ElektroanlagentechnikerIn, ElektrobetriebstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, ElektronikerIn etc.Voraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
11.08.2022 - 11.08.2022 -
ab 21.09.2022
Fachbereich Elektrotechnik
<p>Mit diesem Fachbereich legen Sie die Basis fü,r das Grundverstä,ndnis ü,ber theoretische Elektrotechnik. Die behandelten Stromkreisgesetze, Energiebegriffe, Phä,nomene des elektrischen und magnetischen Feldes, sowie Grundlagen der Halbleiter- und Digitaltechnik werden in den Prä,senzphasen des Fachbereichs physikalisch fundiert.</p> <p>Etwa 50% des Unterrichts findet in Form von E-Learning und Selbststudium statt. In diesen Phasen fü,hren Sie Berechnungen, eigenstä,ndige Recherchen und virtuelle Laborversuche mit stimmigen Simulationswerkzeugen durch und kö,nnen sich so vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen.</p>Zielgruppe:
Mechatroniker/in, IT-Elektroniker/in, Elektromaschinentechniker/in, Elektroniker/in, Elektrotechniker/in, Nachrichtenelektroniker/in und verwandte Berufe. -
ab 21.10.2022
Internet of Things - Raspberry Pi 4 mit Python: Basics - IoT Intensivworkshop
- Grundlegendes zur Sprache Python</br>- Einführung Raspberry Pi-Schnittstellen/GPIO</br></br>Programmierbeispiele:</br>- GPIO Output/LED-Steuerung</br>- GPIO Input/Schalter und Taster</br>- Schleifen und Verzweigungen Grundlagen</br>- Erweiterung der LED-Steuerung zur Ampelsteuerung</br>- PIR-Bewegungssensor mit Python-Auswertung</br>- Temperatursensoren OneWire und I2C/TWI mit Grundlagen zum I2C/TWI-Bus sowie zur OneWire-Schnittstelle</br>- Konfiguration des Raspberry Pi für I2C sowie OneWire-Support</br>- Zugriff über smbus-Modul auf I2C/TWI-Sensoren</br>- Zugriff über /sys-Dateisystem auf OneWire-SensorZiele:
Sie wollen ohne spezielle Vorkenntnisse in die spannende Welt des Internet of Things (IoT) eintauchen und erste praktische Lösungen selbst umsetzen? In diesem Intensivworkshop dreht sich alles um den Minicomputer Raspberry Pi und dessen versatile Einsatzmöglichkeiten. Sie lernen mittels simpler Python-Scripts unterschiedliche Sensoren auszulesen, LEDs zu steuern und erarbeiten sich so praktisch die Grundkompetenzen hardwarenaher Programmierung. Das im Workshop entwickelte IoT-Projekt können Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen und vorführen!Zielgruppe:
- Embedded Programmiererinnen und Programmierer, Software-Architektinnen und -Architekten- Elektronikerinnen und Elektroniker- Interessierte mit grundlegenden VorkenntnissenVoraussetzungen:
- Logisches Verständnis- Hardware-Grundkenntnisse- Grundkenntnisse einer Programmiersprache von VorteilBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
21.10.2022 - 22.10.2022 -
ab 18.11.2022
Smart Home - Hausautomatisierung mit Python - Intelligente Haussteuerung mit Home Assistant
- Home Assistant als Schaltzentrale für Leuchtmittel, Steckdosen, Schalter von Herstellern wie Philips, Osram, IKEA etc.</br>- ZigBee-Grundlagen (Komponenten und Begriffe)</br>- Raspbee mit deCONZ als ZigBee-Erweiterung für den Raspberry PI</br>- Virtuelle Python-Umgebung</br>- Installation Home Assistant</br>- Einbindung ins System (Systemd)</br>- Logging/Journalctl</br>- Integration von Komponenten und Hardware (Raspbee) in den Home Assistant</br>- Gruppen, Szenen</br>- Webinterface anpassen</br>- YAML und JASON in der Home Assistant-Konfiguration</br>- MQTT-Services und Konfiguration zur Sensorintegration (Temperatur, Bewegung, Luftdruck ...)</br>- Troubleshooting für klassische Probleme, "Best Practice"</br>- Erweiterungsmöglichkeiten (Python)</br>- Apps für Smartphone und TabletZiele:
"Intelligente" Beleuchtung im Smart Home ist Ihr Thema, Sie wollen jedoch nicht an die Cloud der Hersteller gebunden sein? Dann testen Sie das Open-Source-Programm Home Assistant. Es bietet Schnittstellen zu unterschiedlichen Lösungen; neue Produkte und Standards werden schnell und unkompliziert integriert. In diesem Wochenendworkshop zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Schaltzentrale für Leuchtmittel, Steckdosen und Schalter unterschiedlicher Fabrikate einrichten. Sie entwickeln Ihr eigenes Smart-Home-Projekt, das über Web oder Apps steuerbar ist. Die dafür benötigte Hardware ist im Kurspreis inbegriffen.Zielgruppe:
- Elektrikerinnen und Elektriker- Elektronikerinnen und Elektroniker- Smart Home-InteressierteVoraussetzungen:
- Python-Grundkenntnisse von Vorteil- Hardware-GrundkenntnisseBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
18.11.2022 - 19.11.2022 -
ab 02.12.2022
Internet of Things - Raspberry Pi 4 und Raspberry Pico mit Python: Advanced - IoT Intensivworkshop
- Grundlegendes zum MQTT-Protokoll</br>- Einführung ESP8266 Microcontroller</br>- Basiskonfiguration mit AT-Sequenzen</br>- Firmware-Uploads - welche Alternativen gibt es?</br>- Micropython/Lua/Arduino im Vergleich</br>- Tools zur Programmierung vom Terminalprogramm bis zum ESPlorer</br>- Beispielkonfiguration Temperatursensor</br>- Cloudanbindung des ESP8266</br>- Vor und Nachteile der Cloud</br>- Auswertung der Daten in der Cloud</br>- Konfiguration einer MQTT-Umgebung am Raspberry Pi (Broker und Tools)</br>- Datenbankanbindung MQTT</br>- Einrichtung weiterer Clients (Arduino/Python/Micropython)</br>- Auswertung über Apps am Smartphone/TabletZiele:
Sie wollen den Produktionsfortschritt aus der Ferne protokollieren oder die Temperatur Ihrer Wohnung am Smartphone ablesen? Der Raspberry Pi kann in Kombination mit dem Mikrocontroller ESP8266 genau das bewerkstelligen. In diesem Intensivworkshop vertiefen wir Ihre IoT-Kompetenzen und zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Sensordaten auslesen und mit dem Nachrichtenprotokoll MQTT in der Cloud publizieren. Sie entwickeln Ihr eigenes IoT-Projekt und lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen der Embedded Programmierung.Zielgruppe:
- Embedded Programmiererinnen und Programmierer, Software-Architektinnen und -Architekten- Elektronikerinnen und Elektroniker- Interessierte mit Vorkenntnissen in PythonVoraussetzungen:
- Python-Grundkenntnisse- Hardware-Grundkenntnisse- C-Kenntnisse von VorteilBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
02.12.2022 - 03.12.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 22 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (2)
- Büromaschinentechnik
- Durchführung vorbeugender Wartung
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- EDM - Engineering Data Management
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- Echtzeitbetriebssysteme
-
Betriebssysteme (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
- Elektronische Bauelemente
- Elektrotechnische Bauelemente
- Halbleiterbauelemente
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (3)
-
3
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (2)
- Errichtung von Stromversorgungsanlagen
- Optimierung der Netzauslastung
- Mittelspannungstechnik
-
Niederspannungstechnik (1)
- Errichtung von Niederspannungsanlagen
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (2)
-
2
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Drahtbonden
-
Störungsbehebung (Elektroinstallation) (1)
- Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
-
9
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Hardware-Entwicklung (2)
- Hardware-Testen
- Scantechnik
-
IC-Technik (2)
- ASIC-Technik
- IC-Entwicklung
- Impulstechnik
- Leiterplattentechnik
-
Mikroelektronik (1)
- Miniaturisierung
-
Analogtechnik (1)
- Analoge Schaltungstechnik
-
Digitaltechnik (2)
- Digitale Schaltungstechnik
- Digitale Signalfilterung
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Engineering Base
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektrotechnische Planung
-
Elektromechanik (6)
- Anschließen von elektromechanischen Maschinen
- Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Elektroanlagenbau (3)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- CADdy
- Ecscad
-
4
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
- Optoelektronik
- Technische Optik
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
1
Herstellung von Elektroprodukten
-
Herstellung von elektronischen Bauteilen (1)
- Sichtkontrolle von elektronischen Bauteilen
-
Herstellung von elektronischen Bauteilen (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- SPICE
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Elektrische Maschinen
- Maschinenelemente
- Produktionstechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (3)
- CATIA
- LDorado
- NX
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
4
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
- Telematik
-
Modulationsverfahren (1)
- Amplitudenmodulation
-
Hochfrequenztechnik (4)
- Entwicklung von TV-Empfangsgeräten
- Funknetzoptimierung
- Regulierung von Funknetzen
- Satellitenempfangstechnik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
- Python
-
Hardwarenahe Programmiersprachen (1)
- Assembler
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
- Lichtsignalanlagentechnik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- COMSOL Multiphysics
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Stateflow
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Analogtechnik
- Assembler
- Bearbeitung von Kundenanfragen
- C
- C++
- CMOS-Technologie
- Digitaltechnik
- Elektrische Messtechnik
- FPGA
- Hardware-Testen
- Hochfrequenztechnik
- LabVIEW
- Messtechnik
- Mikroprozessor-Technik
- Projektleitung
- Projektorganisation
- Schaltplanentwurf
- UNIX
- VHDL