ElektronikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Elektronik wird in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens genutzt. Sie ist ein integraler Bestandteil von Computern, Smartphones, Haushaltsgeräten, Elektroautos, Windkrafträdern oder jeglicher Art von Maschinen. ElektronikerInnen entwerfen, konstruieren, bauen und prüfen elektronische Geräte, Bauteile und Komponenten. Dabei befassen sie sich vor allem mit der Steuerung von elektrischem Strom durch elektronische Schaltungen und Elemente. 

ElektronikerInnen planen und entwerfen elektronische Bauteile und digitale Schaltungen nach den Anforderungen der AuftraggeberInnen. Dazu wählen sie die geeigneten Bauelemente wie Kabel, Halbleiterplatten, Sensoren, Schalter und Steuerungseinheiten aus und bauen die verschiedenen Einheiten zu elektronischen Bauteilen zusammen. Zur Kontrolle und Optimierung führen sie verschiedene Tests und Simulationen durch und adaptieren die Bauteile entsprechend. Weiters erstellen ElektronikerInnen Platinenlayout und Schaltpläne. Die Endprodukte, z.B. integrierte Schaltungen oder Chips, bauen sie in verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge ein, verdrahten Steuerungselemente und programmieren diese. 

Die Einsatzbereiche von ElektronikerInnen sind sehr vielfältig. Beispiele sind Apparatebau, Computertechnik, Leistungselektronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Daher sind auch die Tätigkeiten je nach Schwerpunkt unterschiedlich. Zudem können sie auch in der Forschung und Entwicklung tätig sein, wo sie nach innovativen elektronischen Lösungen forschen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektronische Bauteile entwerfen und optimieren
  • Berechnungen und Messungen durchführen 
  • Schaltpläne erstellen
  • Funktions- und Leistungstests durchführen
  • Elektronische Bauteile zusammenbauen
  • Computergesteuerte Maschinen und Geräte programmieren
  • Elektronische Innovationen erforschen 
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Elektrotechnik (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Homes & Assistive Technologies (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Embedded & Cyber-Physical Systems (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Internet of Things and Smart Infrastructure (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Wirtschaft & Entrepreneurship (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Electrical Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik und Technische Informatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik und Computer Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik und Informationstechnologie Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrielle Mechatronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik und Photonik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Systems Engineering (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Health Assisting Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leistungselektronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Electronics and Computer Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Power Electronics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Communication Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Electronic Systems Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Buildings in Smart Cities - Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Electrical Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Systems Design (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Computer Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Mikroelektronik und Photonik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Wirtschaft (DI)
  • Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Alle Themen werden begleitet und ergänzt durch praktische Übungen im Aufbau von Schaltungen und zahlreichen Experimenten. Auch die für den Elektroniker wichtigen Kenntnisse der Messtechnik werden vermittelt. Alle erforderlichen Bauteile werden im Rahmen dieses Lehrgang mitgeliefert. Am Ende des Lehrgangs können Sie elektronische Schaltungen und Geräte aufbauen, berechnen, analysieren und testen.
    Ziele:
    Weitreichende Grundausbildung in der modernen Halbleitertechnik in Theorie und Praxis. Sie lernen - von den Grundbegriffen der Elektronik ausgehend - die Grundschaltungen und Bauelemente der Elektronik berechnen sowie deren Anwendungen kennen. Sie erwerben grundlegendes Verständnis elektrotechnischer Vorgänge und Fertigkeiten im Umgang mit Bauelementen, elektronischen Schaltungen und Geräten.
    Zielgruppe:
    - Facharbeiter technischer Berufe - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute - Auszubildende aus Elektronikberufen oder angrenzenden Fachgebieten, die sich auf die Facharbeiter- oder Gesellenprüfung vorbereiten wollen. - alle, die mit elektronischen Bauelementen praktisch arbeiten und in der Lage sein wollen, Fehler an elektronischen Geräten zu ermitteln und zu beheben.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es genügt der Hauptschulabschluss. Grundkenntnisse im Bereich Elektronik sind von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

  • ab 21.11.2025
    - Grundlegendes zum MQTT-Protokoll</br>- Einführung Raspberry Pico Microcontroller</br>- Einführung Micropython</br>- Micropython/LPython im Vergleich</br>- Tools zur Programmierung IDE für Raspberry Pico Microcontroller</br>- Beispielkonfiguration Temperatursensor</br>- Cloudanbindung mit Python</br>- Vor- und Nachteile der Cloud</br>- Auswertung der Daten in der Cloud</br>- Konfiguration einer MQTT-Umgebung am Raspberry Pi (Broker und Tools)</br>- Datenbankanbindung MQTT</br>- Einrichtung weiterer Clients (Python/Micropython)</br>- Auswertung über Apps am Smartphone/Tablet
    Ziele:
    Sie wollen den Produktionsfortschritt aus der Ferne protokollieren oder die Temperatur Ihrer Wohnung am Smartphone ablesen? Der Raspberry Pi kann in Kombination mit dem Mikrocontroller Raspberry Pico genau das bewerkstelligen. In diesem Intensivworkshop vertiefen wir Ihre IoT-Kompetenzen und zeigen Ihnen, wie Sie verschiedene Sensordaten auslesen und mit dem Nachrichtenprotokoll MQTT in der Cloud publizieren. Sie entwickeln Ihr eigenes IoT-Projekt und lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen der Embedded Programmierung.
    Zielgruppe:
    - Embedded Programmierer:innen, Software-Architekt:innen- Elektroniker:innen- Interessierte mit Vorkenntnissen in Python
    Voraussetzungen:
    - Python-Grundkenntnisse- Hardware-Grundkenntnisse- C-Kenntnisse von VorteilBitte beachten SieDie Materialkosten für die Hardware sind im Kurspreis bereits inbegriffen!

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    21.11.2025 - 22.11.2025

  • ab 02.12.2025
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit vor.
    Ziele:
    Sie werden in dem Kurs „Metallbearbeitung für Elektroniker - Angewandte Elektronik (H1)“ auf den mechanischen Teil der praktischen Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung zum Elektroniker vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge im Beruf Elektroniker.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>Arbeitskleidung ist f&uuml;r den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</p> Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke Sicherheitsschuhe Kopfbedeckung <p>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht m&ouml;glich.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    02.12.2025 - 02.12.2025

  • ab 12.12.2025
    In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
    Ziele:
    <p>Sie werden auf die steuerungstechnische Pr&uuml;farbeit der Lehrabschlusspr&uuml;fung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlusspr&uuml;fung vorzubereiten!</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlusspr&uuml;fung eine SPS-Pr&uuml;fung - 1500 (TIA Portal) ablegen m&uuml;ssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik &ndash; Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) &amp; 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) &amp; 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 &ndash; H8 | mit Spezialmodul &bdquo;Automatisierungstechnik S1&ldquo; <p>Keinen Pr&uuml;fungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Geb&auml;udetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />F&uuml;r Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch f&uuml;r Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine M&ouml;glichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    12.12.2025 - 13.12.2025

  • ab 19.12.2025
    In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
    Ziele:
    <p>Sie werden auf die steuerungstechnische Pr&uuml;farbeit der Lehrabschlusspr&uuml;fung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlusspr&uuml;fung vorzubereiten!</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlusspr&uuml;fung eine SPS-Pr&uuml;fung - 1500 (TIA Portal) ablegen m&uuml;ssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik &ndash; Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) &amp; 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) &amp; 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 &ndash; H8 | mit Spezialmodul &bdquo;Automatisierungstechnik S1&ldquo; <p>Keinen Pr&uuml;fungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Geb&auml;udetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />F&uuml;r Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch f&uuml;r Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine M&ouml;glichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    19.12.2025 - 20.12.2025

  • ab 02.01.2026
    In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
    Ziele:
    <p>Sie werden auf die steuerungstechnische Pr&uuml;farbeit der Lehrabschlusspr&uuml;fung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlusspr&uuml;fung vorzubereiten!</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlusspr&uuml;fung eine SPS-Pr&uuml;fung - 1500 (TIA Portal) ablegen m&uuml;ssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik &ndash; Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) &amp; 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) &amp; 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 &ndash; H8 | mit Spezialmodul &bdquo;Automatisierungstechnik S1&ldquo; <p>Keinen Pr&uuml;fungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Geb&auml;udetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />F&uuml;r Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch f&uuml;r Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine M&ouml;glichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    02.01.2026 - 03.01.2026

  • ab 09.01.2026
    In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
    Ziele:
    <p>Sie werden auf die steuerungstechnische Pr&uuml;farbeit der Lehrabschlusspr&uuml;fung vorbereitet. Besuchen Sie diesen Kurs, um sich optimal auf Ihre Lehrabschlusspr&uuml;fung vorzubereiten!</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle Lehrlinge, die bei der Lehrabschlusspr&uuml;fung eine SPS-Pr&uuml;fung - 1500 (TIA Portal) ablegen m&uuml;ssen, das sind:</p> Mechatroniker Elektromaschinentechniker Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker Elektrotechnik &ndash; Energietechnik Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) &amp; 2tes Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik (H3) Anlagen- und Betriebstechnik (H3) &amp; 2tes Hauptmodul Automatsierungs- und Prozessleittechnik (H4) Metalltechniker H1 &ndash; H8 | mit Spezialmodul &bdquo;Automatisierungstechnik S1&ldquo; <p>Keinen Pr&uuml;fungsteil mit SPS 1500 (TIA Portal) haben folgende Lehrberufe:</p> Elektroniker Elektrotechnik - Elektro- und Geb&auml;udetechnik Prozesstechnik <p>Personen in diesen Lehrberufen brauchen diesen Kurs nicht.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>In diesem Kurs werden SPS-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />F&uuml;r Lehrlinge, die noch wenig oder keine SPS-Erfahrung haben, empfehlen wir vorher den Besuch des SPS-Basiskurses 5321. Dieser Kurs ist insbesondere auch f&uuml;r Sie geeignet, wenn Sie im Betrieb keine M&ouml;glichkeit haben, sich SPS-Kenntnisse anzueignen.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    09.01.2026 - 10.01.2026

  • ab 14.01.2026
    Die Inhalte der Präsenzeinheiten dieses Hochschulkurses setzen sich aus den nachfolgend angeführten Schwerpunkten zusammen. Darüber hinaus ist die selbständige Vor- und Nachbereitung von Kursinhalten außerhalb der Präsenzzeiten Teil des Kurses. Verständnis für Sensorik und maschinelles Sehen; Anwendung und Integration von Schnittstellen und Bussysteme; Nutzung verschiedener Funktechnologien im IoT-Umfeld; Entwicklung und Einsatz mobiler und eingebetteter Systeme; Nutzung von Cloudtechnologien zur Datenverarbeitung; Analyse und Auswertung von gewonnenen Daten; Einschätzung von Potenzialen für mögliche KI-Unterstützung; Praktische Umsetzung von IoT-Lösungen mit Hard- und Software im Software Engineering & Control Technology Lab. 3 ECTS Credits, 32 LE ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System LE = Lehreinheiten
    Zielgruppe:
    Personen mit technischer Grundausbildung; Techniker*innen; Ingenieure; IT-Fachkräfte; Softwareentwickler; Elektroniker*innen; Mechatroniker*innen; Führungskräfte, die fachlich mitreden wollen; Quereinsteiger*innen mit technischen Interesse
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) ODER 3 Jahre Berufserfahrung

    Institut:
    FH CAMPUS 02 - Fachhochschule der Wirtschaft

    Wo:
    FH CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft Körblergasse 126, 8010 Graz

    Wann:
    14.01.2026 - 29.01.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Genauigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Analogtechnik
  • Assembler
  • Bearbeitung von Kundenanfragen
  • C
  • C++
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • FPGA
  • Hochfrequenztechnik
  • LabVIEW
  • Messtechnik
  • Projektleitung
  • Projektorganisation
  • UNIX
  • VHDL