Steuerungs- und RegelungstechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen beschäftigen sich mit dem Entwurf, der Herstellung und den Einsatz von Regelungs- und Steuerungsmechanismen für Geräte, Maschinen und Anlagen. Sie statten Haushaltsgeräte, Fahrzeuge oder Heizungsanlagen mit elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen aus. Dazu gehören z.B. Sensoren und Schaltungen zum Auslösen eines Alarmes oder bestimmter Schalthandlungen. Ein Beispiel ist das Auslösen einer Schutzeinrichtung, falls explosionsfähige oder toxische Gase austreten.

Je nach Spezialisierungsrichtung berechnen und prüfen sie Komponenten der unterschiedlichsten Geräte, Anlagen und Systeme, z.B: Fahrzeugassistenzsysteme (Autopilot, Tempomat, Sicherheitsassaistent), Heizungs- und Kühlanlagen, Produktionsanlagen oder medizintechnische Geräte.

  • In dem 8semestrigen Fernstudium werden die erforderlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik gelegt. Beginnend mit dem fünften Semester werden die Grundlagen vertieft und durch Kernfächer erweitert. Hier spielen auch die durch Mentoren begleitete betriebliche Projekte und Wahlpflichtveranstaltungen eine wichtige Rolle. Im achten Semester folgen die Praxisphase in der Industrie sowie die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit). Die technischen Inhalte werden durch den Erwerb von nichttechnischen Schlüsselqualifikationen ergänzt. Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen: - Mathematische Grundlagen - Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik - Grundlagen der Softwareentwicklung - Elektronische Messtechnik - Signale und Systeme - Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor) - Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik - Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik - Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor) - Betriebliches Projekt Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst. Es schließt mit einem Kolloquium ab.
    Ziele:
    Das Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienganges Elektrotechnik ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung. Die fachspezifische Ausbildung befähigt die Absolventen zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und Systeme. Die Praxiserfahrung wird dabei durch das Arbeiten im Labor, bei Projekten erworben.
    Voraussetzungen:
    Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht - durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder - berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder - Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss - zusätzlich ist eine bestehende Berufstätigkeit nachzuweisen - in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte, akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Für Interessierte eröffnet sich die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Hochschule Kaiserslautern

  • ab 19.08.2024
    Dieses Seminar hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf Sicherheitsrollen auf höchster Ebene. In diesem Kurs erlernen Sie die Fähigkeiten und Technologien, die Sie zum Implementieren der wichtigsten Cisco-Sicherheitslösungen benötigen, um erweiterten Schutz vor Cybersicherheitsangriffen zu bieten. Sie lernen Sicherheit für Netzwerke, Cloud und Content, Endpoint-Protection, sicheren Netzwerkzugriff, Transparenz und Durchsetzung. Sie erhalten umfassende praktische Erfahrung mit der Bereitstellung von Cisco Firepower Next-Generation Firewall und Cisco ASA Firewall, Konfigurieren von Zugriffssteuerungsrichtlinien, E-Mail-Richtlinien und 802.1X-Authentifizierung. Sie erhalten eine Einführung in die Bedrohungserkennungsfunktionen von Cisco Stealthwatch Enterprise und Cisco Stealthwatch Cloud. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: mationssicherheitskonzepte und -strategien innerhalb des Netzwerks l;ngige TCP / IP-, Netzwerkanwendungs- und Endpunktangriffe erschiedene Netzwerksicherheitstechnologien zusammenarbeiten, um sich vor Angriffen zu schützen mentieren der Zugriffskontrolle auf der Cisco ASA-Appliance und der Cisco Firepower Next-Generation-Firewall mentieren grundlegender Sicherheitsfunktionen für E-Mail-Inhalte, die von der Cisco Email Security Appliance bereitgestellt werden mentieren von Sicherheitsfunktionen für Webinhalte, die von der Cisco Web Security Appliance bereitgestellt werden rheitsfunktionen von Cisco Umbrella, Bereitstellungsmodelle, Richtlinienverwaltung und Investigate-Konsole und Kryptografielösungen und -algorithmen re site-to-site connectivity von Cisco und Bereitstellung von Cisco IOS VTI-basierten Point-to-Point-IPSec-VPNs und Point-to-Point-IPSec-VPNs auf Cisco ASA und Cisco FirePower NGFW tstellen von Cisco Secure Remote Access-Konnektivitätslösungen und Konfiguration der 802.1X- und EAP-Authentifizierung legendes Verständnis der Endpunktsicherheit und AMP for Endpoints-Architektur und die grundlegenden Funktionen hiedene Schutzmechanismen auf Cisco-Geräten, die die Steuerungs- und Verwaltungsebene schützen gurieren und überprüfen von Datenebenensteuerelementen der Cisco IOS-Software Layer 2 und Layer 3 Stealthwatch Enterprise- und Stealthwatch Cloud-Lösungen lagen von Cloud Computing und häufigen Cloud-Angriffen sowie der Sicherung der Cloud-Umgebung
    Zielgruppe:
    Security Engineer Network Engineer Network Designer Network Administrator Systems Engineer Consulting Systems Engineer Technical Solutions Architect Cisco Integrators/Partners Network Manager Cisco integrators and partners
    Voraussetzungen:
    Fähigkeiten und Kenntnisse, die denen entsprechen, die im Kurs Implementing and Administering von Cisco Solutions (CCNA) erlernt wurden Vertrautheit mit Ethernet- und TCP / IP-Netzwerken Grundkenntnisse des Windows-Betriebssystems Grundkenntnisse in Cisco IOS-Netzwerken und -Konzepten Kenntnisse der Grundlagen von Netzwerksicherheitskonzepten

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    19.08.2024 - 23.08.2024

  • ab 04.09.2024
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Technisches Zeichnen & Computer Aided Design, Computer Aided Manufacturing, Hydraulik und Pneumatik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Betriebstechnik, Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Mathematik, Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung, Wirtschaft und Recht, Kommunikation und Schriftverkehr, Englisch, Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt Sie zur selbstständigen Ausübung von reglementierten Gewerben und Handwerken.
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    04.09.2024 - 26.06.2025

  • ab 04.09.2024
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Elektrische Messtechnik, Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Hochspannungstechnik, Laboratorium für Elektrotechnik, Betriebstechnik, Konstruktionsübungen, Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Mathematik, Kommunikation und Schriftverkehr, Englisch, Wirtschaft und Recht, Mitarbeiter_innenführung und –ausbildung, Projektstudien. Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt Sie zur selbstständigen Ausübung von reglementierten Gewerben und Handwerken.
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    04.09.2024 - 26.06.2025

  • ab 04.09.2024
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Technisches Zeichnen & Computer Aided Design, Computer Aided Manufacturing, Hydraulik und Pneumatik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Betriebstechnik, Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Mathematik, Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung, Wirtschaft und Recht, Kommunikation und Schriftverkehr, Englisch, Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt Sie zur selbstständigen Ausübung von reglementierten Gewerben und Handwerken.
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    04.09.2024 - 26.06.2025

  • ab 04.09.2024
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Elektrische Messtechnik, Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Hochspannungstechnik, Laboratorium für Elektrotechnik, Betriebstechnik, Konstruktionsübungen, Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Mathematik, Kommunikation und Schriftverkehr, Englisch, Wirtschaft und Recht, Mitarbeiterführung und –ausbildung, Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt Sie zur selbstständigen Ausübung von reglementierten Gewerben und Handwerken.
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Wr. Neustadt

    Wo:
    Wr. Neustadt

    Wann:
    04.09.2024 - 26.06.2025

  • ab 06.09.2024
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Technisches Zeichnen & Computer Aided Design, Computer Aided Manufacturing, Hydraulik und Pneumatik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Betriebstechnik, Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Mathematik, Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung, Wirtschaft und Recht, Kommunikation und Schriftverkehr, Englisch, Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt Sie zur selbstständigen Ausübung von reglementierten Gewerben und Handwerken.
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau.

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Gmünd

    Wo:
    Gmünd

    Wann:
    06.09.2024 - 28.06.2025

  • ab 06.09.2024
    Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Elektrische Messtechnik, Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Hochspannungstechnik, Laboratorium für Elektrotechnik, Betriebstechnik, Konstruktionsübungen, Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Mathematik, Kommunikation und Schriftverkehr, Englisch, Wirtschaft und Recht, Mitarbeiterführung und –ausbildung, Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul „Fachbereich“ bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt Sie zur selbstständigen Ausübung von reglementierten Gewerben und Handwerken.
    Voraussetzungen:
    Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik

    Institut:
    BFI-NÖ Service-Center Gmünd

    Wo:
    Gmünd

    Wann:
    06.09.2024 - 28.06.2025

  • ab 06.09.2024
    Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Leistungselektronik, Labor für Elektrotechnik, Hochspannungstechnik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projekts aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.
    Ziele:
    Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    06.09.2024 - 14.02.2025

  • ab 06.09.2024
    Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Leistungselektronik, Labor für Elektrotechnik, Hochspannungstechnik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projekts aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.
    Ziele:
    Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    06.09.2024 - 14.02.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Automatisierungstechnik
  • Elektronikkenntnisse
  • Führungsqualitäten
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Datenbanksysteme
  • EPLAN
  • MatLab
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Prozessleittechnik
  • SIMATIC WinCC
  • Simulink