Steuerungs- und RegelungstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Konstruktion, Programmierung und Inbetriebnahme von elektronischen Steuer- und Regelungseinrichtungen, die z.B. für Produktionsprozesse oder in der Gebäudetechnik eingesetzt werden. Dazu zählen z.B. Sensoren, Schaltungen oder speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen entwerfen Strategien für Automatisierungsprozesse, die den Anforderungen ihrer KundInnen entsprechen. Sie legen das Steuerungsprogramm und die Steuerungsparameter sowie den Regelalgorithmus fest und konstruieren Mensch-Maschine-Schnittstellen, um diese zu bedienen. Für die Konstruktion verwenden sie in der Regel computergestützte Konstruktionsprogramme wie CAD (Computer Aided Design).
Weiters führen Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen mit den Prototypen verschiedene Funktionstests durch und stellen sicher, dass alle Prozesse einwandfrei funktionieren. Hat sich ein System bewährt, überwachen sie die Inbetriebnahme der Steuerungs- und Regelungseinrichtungen vor Ort, programmieren sie, führen gegebenenfalls noch technische Anpassungen durch und beheben etwaige Störungen oder Fehler. Zudem schulen sie ihre KundInnen in die Bedienung der Anlagen ein.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Steuerungs- und Regelungseinrichtungen planen, entwerfen und konstruieren
- Steuerungsparameter festlegen
- Regelungsalgorithmen programmieren
- Inbetriebnahme überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Störungen beheben
- Besprechungen durchführen
- Technische Daten dokumentieren
- Schulungen abhalten
-
Elektrotechnik B.Eng.
In dem 8semestrigen Fernstudium werden die erforderlichen Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik gelegt. Beginnend mit dem fünften Semester werden die Grundlagen vertieft und durch Kernfächer erweitert. Hier spielen auch die durch Mentoren begleitete betriebliche Projekte und Wahlpflichtveranstaltungen eine wichtige Rolle. Im achten Semester folgen die Praxisphase in der Industrie sowie die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit). Die technischen Inhalte werden durch den Erwerb von nichttechnischen Schlüsselqualifikationen ergänzt. Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet die folgenden Themen: - Mathematische Grundlagen - Grundlagen der Elektrotechnik, Mikroprozessortechnik - Grundlagen der Softwareentwicklung - Elektronische Messtechnik - Signale und Systeme - Steuerungs- und Regelungstechnik (mit Labor) - Grundlagen digitaler Systeme, Bauelemente und Schaltungselektronik - Automatisierungstechnik, Elektrische Anlagentechnik - Antriebstechnik, Leistungselektronik und Regelungstechnik (mit Labor) - Betriebliches Projekt Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit verfasst. Es schließt mit einem Kolloquium ab.Ziele:
Das Ziel des berufsbegleitenden Fernstudienganges Elektrotechnik ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieuren elektrotechnischer Ausprägung. Die fachspezifische Ausbildung befähigt die Absolventen zum Einsatz und zur Fortentwicklung bewährter Methoden, Verfahren und Technologien bei der Entwicklung, Fertigung und Projektierung elektro- und informationstechnischer Produkte und Systeme. Die Praxiserfahrung wird dabei durch das Arbeiten im Labor, bei Projekten erworben.Voraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gem. Landesrecht - durch Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder - berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtnote 2,5 oder besser) oder - Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss - zusätzlich ist eine bestehende Berufstätigkeit nachzuweisen - in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 180 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte, akademische Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Für Interessierte eröffnet sich die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Kaiserslautern -
ab 30.08.2025
Werkmeisterschule für Berufstätige - Technische Chemie und Umwelttechnik, 1. Jahrgang
Alles Leben ist Chemie! Wenn Sie Interesse haben, Aufgaben in der Entwicklung, Planung und im Betrieb von chemischen, physikalischen und biotechnologischen Anlagen zu übernehmen, dann ist diese zweijährige Ausbildung genau das Richtige für Sie. In dieser umfassenden Ausbildung erhalten Sie sowohl das chemisch-technologische Hintergrundwissen als auch die praktische Ausbildung im Laboratorium, die für eine Tätigkeit als Chemie-Werkmeister:in erforderlich ist. Sie beschäftigen sich auch mit der Anwendung aktueller Steuerungs- und Regelungssoftware und lernen praxisbezogene Projektarbeiten im Team und auch eigenständige Recherchen durchzuführen. Diese Werkmeisterschule richtet sich an Personen mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule). Achtung, Begrenzte Plätze! Sichern Sie sich eine Teilnahme durch rechtzeitige Anmeldung!Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
30.08.2025 - 31.01.2026 -
ab 03.09.2025
Werkmeisterschule - Lehrgang Maschinenbau, 3. und 4. Semester
Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Technisches Zeichnen & Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing Hydraulik und Pneumatik Elektrotechnik und Steuerungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Betriebstechnik Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung Wirtschaft und RechtKommunikation und Schriftverkehr Englisch Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt SVoraussetzungen:
Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau. -
ab 03.09.2025
Werkmeisterschule - Lehrgang Elektrotechnik, 3. und 4. Semester
Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Elektrische Messtechnik Elektrische Maschinen Elektrische Anlagen Steuerungs- und Regelungstechnik Elektronik Hochspannungstechnik Laboratorium für Elektrotechnik BetriebstechnikKonstruktionsübungen Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Kommunikation und Schriftverkehr Englisch Wirtschaft und Recht Mitarbeiterführung und ausbildung Projektstudien Der positive Abschluss der WeVoraussetzungen:
Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik -
ab 03.09.2025
Werkmeisterschule - Lehrgang Maschinenbau, 1. und 2. Semester
Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Technisches Zeichnen & Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing Hydraulik und Pneumatik Elektrotechnik und Steuerungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Betriebstechnik Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung Wirtschaft und RechtKommunikation und Schriftverkehr Englisch Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt SVoraussetzungen:
Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau. -
ab 03.09.2025
Werkmeisterschule - Lehrgang Elektrotechnik, 1. und 2. Semester
Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Elektrische Messtechnik Elektrische Maschinen Elektrische Anlagen Steuerungs- und Regelungstechnik Elektronik Hochspannungstechnik Laboratorium für Elektrotechnik BetriebstechnikKonstruktionsübungen Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Kommunikation und Schriftverkehr Englisch Wirtschaft und Recht Mitarbeiter_innenführung und ausbildung Projektstudien Der positive AbschlusVoraussetzungen:
Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik -
ab 05.09.2025
Werkmeisterschule für Berufstätige - Maschinenbau- Automatisierungstechnik, 2. Jahrgang
Im 2. Jahrgang liegt der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Manipulationstechnik, Hydraulik und Pneumatik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik, Laboratorium für Elektrotechnik und Elektronik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projektes aus der Praxis erstellt. Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
05.09.2025 - 31.01.2026 -
ab 05.09.2025
Werkmeisterschule für Berufstätige - Elektrotechnik, 2. Jahrgang
Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Leistungselektronik, Labor für Elektrotechnik, Hochspannungstechnik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projekts aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Gänserndorf Eichamtstraße 15 2230 GänserndorfWann:
05.09.2025 - 30.01.2026 -
ab 05.09.2025
Werkmeisterschule - Lehrgang Elektrotechnik, 1. und 2. Semester
Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Elektrotechnik erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der Planung und Berechnung von Elektroinstallationen. Sie erwerben zudem fundierte Kenntnisse über elektrische Maschinen und Anlagen, elektronische Schaltungen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik und Schutzmaßnahmen. Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Elektrische Messtechnik Elektrische Maschinen Elektrische Anlagen Steuerungs- und Regelungstechnik Elektronik Hochspannungstechnik Laboratorium für Elektrotechnik BetriebstechnikKonstruktionsübungen Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Kommunikation und Schriftverkehr Englisch Wirtschaft und Recht Mitarbeiter_innenführung und ausbildung Projektstudien Der positive AbschlusVoraussetzungen:
Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) im Bereich Elektrotechnik -
ab 05.09.2025
Werkmeisterschule - Lehrgang Maschinenbau, 1. und 2. Semester
Neben einer fundierten technischen Ausbildung legt die Werkmeisterschule des BFI NÖ einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenz sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Im Ausbildungszweig Maschinenbau erfolgt eine Spezialisierung in den Bereichen Konstruktion, Herstellung sowie Wartung von Maschinen und Maschinenteilen. Inhalte: Mechanik Fertigungstechnik Maschinenelemente Technisches Zeichnen & Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing Hydraulik und Pneumatik Elektrotechnik und Steuerungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Betriebstechnik Angewandte Informatik Naturwissenschaftliche Grundlagen Angewandte Mathematik Mitarbeiter_innenführung und -ausbildung Wirtschaft und RechtKommunikation und Schriftverkehr Englisch Projektstudien Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt das Modul Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen. Ein Werkmeisterabschluss befähigt SVoraussetzungen:
Facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss oder abgeschlossene Fachschule) in den Bereichen Metalltechnik oder Maschinenbau.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Überwachung mittels Sensortechnik
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- PPS
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Digitaltechnik
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Phase-locked loop
-
Elektromechanik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Technische Keramik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
- Fehleranalyse
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Elektronikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- Datenbankmanagementsysteme
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink