MesstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
MesstechnikerInnen messen eine physikalische Größe, welche in eine elektrische Größe umgewandelt und in eine Messrichtung gemessen wird. Messgrößen sind z.B. Masse, Länge, Druck, Zeit, Abstand, Position und Temperatur.
MesstechnikerInnen übernehmen die rechnergestützte Erfassung, Aufbereitung und Verarbeitung der Messwerte. Beispiele hierfür sind digitale Speicheroszilloskope, Datenlogger (zur Erfassung) oder spezielle Softwarepakete. Ein wichtiges Gebiet sind berührungslose optische Messverfahren. Hierbei werden digitale Abbilder erstellt, während beim taktilen Messen Punktinformationen ausgewertet werden. Optische Messverfahren finden z.B. in der Laservermessung von Werkzeugmaschinen statt oder zur Qualitätskontrolle in der Produktion.
MesstechnikerInnen im Umweltbereich arbeiten z.B. in der Schadstoffmessung für Betriebe oder für öffentliche Kontrolleinrichtungen, wo sie die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte in Luft, Wasser und Boden beobachten. Spezialisierungen können u.a. im Bereich Verkehrstechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik stattfinden. Zusätzlich gewinnt der Bereich der Medizintechnik an Bedeutung.
MesstechnikerInnen befassen sich auch mit der (Weiter)Entwicklung und Optimierung von Messmethoden und Mess-Systemen. Sie modellieren und korrigieren Messabweichungen und sind für die Kalibrierung der Geräte zuständig. Die traditionelle Messtechnik wird zunehmend abgelöst. Ein Trend liegt im Bereich Embedded-Messtechnik bzw. On-Chip-Messtechnik (Boundary-Scan).
Siehe auch die Berufe PrüffeldtechnikerIn, MikroelektronikerIn und VermessungstechnikerIn.
MesstechnikerInnen messen eine physikalische Größe, welche in eine elektrische Größe umgewandelt und in eine Messrichtung gemessen wird. Messgrößen sind z.B. Masse, Länge, Druck, Zeit, Abstand, Position und Temperatur.
MesstechnikerInnen übernehmen die rechnergestützte Erfassung, Aufbereitung und Verarbeitung der Messwerte. Beispiele hierfür sind digitale Speicheroszilloskope, Datenlogger (zur Erfassung) oder spezielle Softwarepakete. Ein wichtiges Gebiet sind berührungslose optische Messverfahren. Hierbei werden digitale Abbilder erstellt, während beim taktilen Messen Punktinformationen ausgewertet werden. Optische Messverfahren finden z.B. in der Laservermessung von Werkzeugmaschinen statt oder zur Qualitätskontrolle in der Produktion.
MesstechnikerInnen im Umweltbereich arbeiten z.B. in der Schadstoffmessung für Betriebe oder für öffentliche Kontrolleinrichtungen, wo sie die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Grenzwerte in Luft, Wasser und Boden beobachten. Spezialisierungen können u.a. im Bereich Verkehrstechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik stattfinden. Zusätzlich gewinnt der Bereich der Medizintechnik an Bedeutung.
MesstechnikerInnen befassen sich auch mit der (Weiter)Entwicklung und Optimierung von Messmethoden und Mess-Systemen. Sie modellieren und korrigieren Messabweichungen und sind für die Kalibrierung der Geräte zuständig. Die traditionelle Messtechnik wird zunehmend abgelöst. Ein Trend liegt im Bereich Embedded-Messtechnik bzw. On-Chip-Messtechnik (Boundary-Scan).
Siehe auch die Berufe PrüffeldtechnikerIn, MikroelektronikerIn und VermessungstechnikerIn.
-
ab 09.11.2023
Prüfung Messtechniker*in
Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf die Lehrgänge; Längenmesstechnik (MLT); Formmesstechnik (MFT); Oberflächenmesstechnik und Dreikoordinatenmesstechnik (MO3D)Voraussetzungen:
Ausbildung entsprechend den Lehrgängen; Längenmesstechnik (MLT) ; Formmesstechnik (MFT) ; Oberflächenmesstechnik und Dreikoordinatenmesstechnik (MO3D)Institut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
VölkermarktWann:
09.11.2023 - 09.11.2023 -
ab 01.12.2023
Prüfung zum Längen-Messtechniker
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einen theoretischen Teil.
-
ab 11.12.2023
Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik - AUKOM 3
Grundlagenwissen Geometrie; Grundlagenwissen Fertigungstechnik; Grundlagenwissen CAD; Grundlagenwissen Reverse Engineering; Messprogrammerstellung; digitales Filtern und Auswerten; Überwachung und Messprozesseignung; Messunsicherheit; Qualitätsmanagement; Prozessüberwachung; Aspekte des Messraummanagements; Prüfungsvorbereitung, Abschlussprüfung und NachbesprechungZiele:
In der Aukom-Stufe 3 liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der mathematischen und physikalischen Messtechnik. Die Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik (AUKOM) schafft für Sie einen fundierten und vergleichbaren Ausbildungsstand in der Messgerätebedienung und trägt zum besseren Verständnis der Materie bei. Im Sinne des Qualitätsmanagements wird Vertrauen zwischen HandelspartnerInnen und in deren Prüfergebnisse geschaffen; daraus entsteht meist ein besseres KundInnen-LieferantInnen-Verhältnis. Durch Nutzen des daraus entstandenen Vertrauens in die korrekt durchgeführten Prüfungen können Sie ihren Prüfaufwand vermindern, die Qualitätskosten reduzieren und Diskussionen beim Messdatenaustausch vermeiden. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Form und Lage und deren Normen.Zielgruppe:
MesstechnikerInnen, QualitätsleiterInnen, FertigungsleiterInnen, KonstrukteurInnen sowie deren StellvertreterInnenVoraussetzungen:
Bestandene AUKOM 1- , AUKOM 2- und AUKOM Form und Lage-AusbildungInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz SüdWann:
11.12.2023 - 15.12.2023 -
ab 06.04.2024
Prüfung zum Längen-Messtechniker
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einen theoretischen Teil.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Überwachung mittels Sensortechnik
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- PPS
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Scantechnik (1)
- 3D-Scantechnik
-
Scantechnik (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Digitaltechnik
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Phase-locked loop
-
Elektromechanik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Proportionaltechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Technische Keramik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Fehlermanagement
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Elektronikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- Datenbanksysteme
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink