MesstechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MesstechnikerInnen beschäftigen sich mit Methoden, Instrumenten und Geräten zur Messung von elektronischen Parametern wie Energie oder elektrischem Strom sowie auch zur Messung von physikalischen Größen, wie z.B. Masse, Druck, Länge, Temperatur oder Zeit. Sie wenden verschiedene Messverfahren an, entwerfen und entwickeln neue Messgeräte und -systeme und optimieren bestehende Messmethoden. 

Mit Hilfe von moderner Messtechnik sowie unterschiedlicher Messverfahren führen MesstechnikerInnen verschiedene Tests und Messungen durch. Dazu kalibrieren sie die Messgeräte, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen, und führen die Messungen nach vorgegebenen Richtlinien durch. Messungen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, z.B. zur Qualitätskontrolle von Produkten, für Schadstoffmessungen im Umweltbereich oder für technische Versuche in der Entwicklung elektrischer Antriebssysteme in der Fahrzeugherstellung. 

MesstechnikerInnen erfassen alle relevanten Messdaten, dokumentieren diese, werten sie aus und fassen die Ergebnisse in Berichten zusammen. Weiters sind sie auch für die regelmäßige Wartung und Überprüfung der messtechnischen Geräte zuständig. Im Bereich Forschung und Entwicklung führen MesstechnikerInnen Forschungsprojekte zur Optimierung bestehender oder Weiterentwicklung neuer Messtechnikinstrumente und -methoden durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Instrumente der Messtechnik entwickeln und optimieren
  • Messverfahren weiterentwickeln
  • Messungen und Tests durchführen
  • Messgeräte kalibrieren
  • Verschiedene Messtechniken anwenden
  • Messabweichungen erfassen, modellieren und korrigieren
  • Messwerte dokumentieren und analysieren
  • Berichte verfassen
  • Messergebnisse präsentieren
Diplomstudium Fachhochschulstudium Elektrotechnik (DI) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Mikrosystemtechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Internet of Things and Smart Infrastructure (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Embedded & Cyber-Physical Systems (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik und Technische Informatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik und Informationstechnologie Dual (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrielle Mechatronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Robotik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Mechatronik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Electronic Systems Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leistungselektronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Mechatronik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Elektrotechnik - Mikroelektronik und Photonik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Physik - Physikalische Energie- und Messtechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mechatronik (MSc)
  • ab 15.11.2025
    Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einen theoretischen Teil.
    Ziele:
    Sie weisen nach, dass Sie die Grundlagen der Längenprüftechnik auf Basis der „Geometrischen Produktspezifikation und -prüfung“ anwenden können.Sie können Prüfaufgaben von der Erstellung des Prüfplans bis zur Durchführung am Werkstück lösen.Sie belegen, dass Sie aufgrund Ihrer Qualifikation einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten können.
    Zielgruppe:
    <p>Facharbeiter:innen, Lehrlinge, HTL-Absolventinnen und HTL-Absolventen.</p> <p>Der Kurs ist auch f&uuml;r Lehrlinge in Technikberufen am Beginn ihrer Lehrzeit hilfreich, um den/die Ausbilder:in zu entlasten und schneller einsetzbar zu sein.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>Teilnahme an den Lehrg&auml;ngen:</p> 5261 L&auml;ngenpr&uuml;ftechnik I: Form- und Lagetoleranzen 5262 L&auml;ngenpr&uuml;ftechnik II: Pr&uuml;fen von Werkst&uuml;cken 5263 L&auml;ngenpr&uuml;ftechnik III: Auswertung von Pr&uuml;fergebnissen <p></p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    15.11.2025 - 15.11.2025

  • ab 07.05.2026
    Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einen theoretischen Teil.
    Ziele:
    Sie weisen nach, dass Sie die Grundlagen der Längenprüftechnik auf Basis der „Geometrischen Produktspezifikation und -prüfung“ anwenden können.Sie können Prüfaufgaben von der Erstellung des Prüfplans bis zur Durchführung am Werkstück lösen.Sie belegen, dass Sie aufgrund Ihrer Qualifikation einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten können.
    Zielgruppe:
    <p>Facharbeiter:innen, Lehrlinge, HTL-Absolventinnen und HTL-Absolventen.</p> <p>Der Kurs ist auch f&uuml;r Lehrlinge in Technikberufen am Beginn ihrer Lehrzeit hilfreich, um den/die Ausbilder:in zu entlasten und schneller einsetzbar zu sein.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>Teilnahme an den Lehrg&auml;ngen:</p> 5261 L&auml;ngenpr&uuml;ftechnik I: Form- und Lagetoleranzen 5262 L&auml;ngenpr&uuml;ftechnik II: Pr&uuml;fen von Werkst&uuml;cken 5263 L&auml;ngenpr&uuml;ftechnik III: Auswertung von Pr&uuml;fergebnissen <p></p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    07.05.2026 - 07.05.2026

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Automatisierungstechnik
  • Elektronikkenntnisse
  • Führungsqualitäten
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • EPLAN
  • MatLab
  • Prozessleittechnik
  • SIMATIC WinCC
  • Simulink