MechatronikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
MechatronikerInnen arbeiten überwiegend in der Entwicklung, Forschung und Konstruktion von mechanischen Systemen mit eingebauten elektronischen Steuerelementen. Das sind vor allem Maschinen, die über Sensoren verfügen und über Computersysteme über eine zentrale Steuerungseinheit kommunizieren - sogenanne intelligente Maschinen.
MechatronikerInnen erstellen technische Unterlagen (auch in englischer Sprache), zeichnen Schaltpläne und bauen elektronische Komponenten zusammen, samt Verdrahtung und Verkabelung.
Zudem sind sie verantwortlich für die mechanische und elektrische Fehlersuche (z.B. Kabelbruch), der Sensoren- und Komponentenprüfung, wobei sie den Umgang mit verschiedenen elektronischen Messgeräten beherrschen. Sie stellen Prototypen (Versuchsmodelle) her und analysieren diese mittels Simulation auf deren Gebrauchstauglichkeit. MechatronikerInnen entwickeln, konstruieren und optimieren Maschinen und Produktionsprozesse, z.B. für:
- Seilbahnen, Krane
- Befestigungstechnik
- Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik
- Anlagen der Fördertechnik
- Automatisierungstechnik, Robotik
- Medizintechnische Geräte
- Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS*)
- Werkzeugkomponenten mittels CNC*-Fertigungstechnik
- u.v.a.
*SPS: Speicherprogrammierbare Steuerungen dienen als Bindeglied zwischen der Automation und der Computertechnik.
*CNC (Computerized Numerical Control): Computergesteuerte programmierbare Maschine, die Werkstücke automatisiert bearbeitet.
-
Aufbautraining Elektromobilität
Aufbautraining Elektromobilität für MechatronikerZiele:
BefähigungsprüfungZielgruppe:
TechnikerVoraussetzungen:
Abgeschlossene LehrausbildungInstitut:
ENSENSO Ingenieure für Energie und EffizienzWo:
Linz -
ab 13.04.2021
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.Zielgruppe:
Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.Voraussetzungen:
Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60 -
ab 03.05.2021
Inbetriebnahme von IO-Link-Systemen
Die Intelligenz von Sensoren voll auszuschöpfen und Daten digital bis in die Feldebene auszutauschen sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik. Als erste international standardisierte und Hersteller übergreifende Schnittstelle schafft IO-Link die erwünschte Transparenz und überzeugt von der Anlagenplanung über die Installation bis hin zum Betrieb und der Wartung durch Effizienz. In diesem Kurs lernen Sie die Aufgaben von IO - Link Systemen kennen, diese in ihre Anlagen zu integrieren und eine kompetente Inbetriebnahme durchzuführen. Diese Veranstaltung richtet sich an Automatisierungstechniker/innen, Mechatroniker/innen, Servicetechniker/innen, Instandhalter/innen, Maschinenbau- und Automatisierungstechniker/innen, sowie Planer/innen und Projektierer/innen, Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Inbetriebnehmer/innen und Programmierer/innen. Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik werden vorausgesetzt.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
03.05.2021 - 04.05.2021 -
ab 08.04.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 01.07.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 20.05.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 22.04.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 04.03.2021
Mechatronik - Automatisierungstechnik (H1) und Fertigungstechnik (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und den elektrotechnischen Teil der Prüfarbeit für Mechatroniker (H1 und H3) vor. Zur Vorbeitung auf den SPS-Teil empfehlen wir den Kurs 6629 (SPS für Elektrotechniker und Mechatroniker).
-
ab 02.03.2021
Netzwerktechnik für Elektrotechniker, Kommunikationstechniker und Mechatroniker
Sie lernen, wie man eine strukturierte IT-Verkabelung plant und umsetzt. Dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Genaue Kenntnisse der Protokollfamilie TCP/IP bilden für Sie die Grundlage der Anbindung von privaten bzw. firmeneigen Netzwerken ans Internet.
-
ab 31.05.2021
Parametrierung und Inbetriebnahme von Frequenzumrichter
Sie betreiben drehzahlgesteuerte und drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumrichter und wollen sich mit deren Inbetriebnahme und Parametrierung auseinandersetzen. In diesem Seminar lernen Sie die Schnittstellen und die Parameter eines Frequenzumrichters (FU) kennen und verstehen. Sowohl der analoge wie auch der Betrieb mit seriellen Kommunikationsmechanismen werden behandelt. Dieser Kurs richtet sich an Automatisierungstechniker/innen, Mechatroniker/innen, Servicetechniker/innen, Instandhalter/innen, Maschinenbau- und Automatisierungstechniker/innen, sowie Planer/innen und Projektierer/innen, Inbetriebnehmer/innen und Programmierer/innen mit Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
31.05.2021 - 01.06.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 26 fachliche berufliche Kompetenzen
-
9
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (3)
- Mobile Montageassistenz
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
- Montage vor Ort
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baggern
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Smart Maintenance
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (4)
- Arbeiten mit Datenbrillen
- Wartung von Produktionsanlagen
- Bedienung von Heidenhain CNC
- CNC-Abkanten
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
5
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (4)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- STÄUBLI-Roboter
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
Prozessleittechnik (1)
- Programmierung und Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- SIMATIC WinCC
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (1)
- Fertigungssysteme
-
1
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Systemadministration (1)
- Ferndiagnose
-
Systemadministration (1)
-
3
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Elektrotechnik und Elektronik (1)
- Electronic Design Automation
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- NX
-
4
CAE-Kenntnisse
- Anlagensimulation
- dSPACE-Systeme
-
FEM-Software (1)
- EXCITE
-
Simulink (1)
- Stateflow
-
5
Elektromechanik-Kenntnisse
- Aufsuchen von Störungen an elektromechanischen Maschinen und Geräten
-
Mechatronik (1)
- Kfz-Mechatronik
- Wartung und Reparatur von elektromechanischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Zerlegen von elektromechanischen Maschinen
- Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen
-
5
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Analogtechnik
-
Digitaltechnik (1)
- Digitale Signalverarbeitung
- Elektrotechnische Planung
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
Verdrahtung und Verkabelung (1)
- Kabelkonfektionierung
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (3)
- Dichtungen austauschen
- Ein- und Auslagerung von Reifen
- Erstellung von Inspektionsplänen
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (3)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Bremstechnik
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeug-Technik (2)
- Fahrassistenzsysteme
- Kfz-Elektronik
-
2
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
Mikrotechnik (1)
- Mikrosystemtechnik
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Materialprüfung (1)
- Erstellung von Versuchsprogrammen
-
Materialprüfung (1)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
7
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Kalibrierung
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Elektrische Messtechnik
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (3)
- Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Steuerungen
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Programmiersprachen-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Fehleranalyse (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Formalwissenschaften (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Antriebstechnik
- Bussysteme
- C
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Mechatronik
- MatLab
- Pneumatiktechnik
- Prozessleittechnik
- Simulink
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungs- und Regelungstechnik