MechatronikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Mechatronik verbindet die Bereiche Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. MechatronikerInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung von komplexen mechatronischen Systemen. Beispiele dafür sind elektronische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge, Steuerungssysteme, Sensoren und intelligente Geräte, die z.B. Anwendung in der Automatisierungstechnik, Gebäudetechnik, Medizintechnik, Automobil- sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie finden. MechatronikerInnen sind in vielfältigen Bereichen tätig: von der Entwicklung, Planung und Konstruktion von Anlagen und Systemen bis hin zur Wartung und Reparatur von Maschinen und Geräten. 

Zu den Aufgaben von MechatronikerInnen zählen weiters die Programmierung von Steuerungssoftware sowie die Diagnose und Behebung von Fehlern und Störungen. Dafür wenden sie Prüf- und Messverfahren an. MechatronikerInnen sind außerdem im Service und der Betreuung von KundInnen tätig und unterstützen sie bei Fragen und Problemen. Weiters arbeiten sie in der Forschung und Entwicklung. MechatronikerInnen arbeiten oft in interdisziplinären Teams und müssen in der Lage sein, sich schnell auf neue Entwicklungen und Technologien einzustellen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Mechatronische Systeme entwickeln, planen und konstruieren
  • Steuerungssoftware programmieren
  • Fehler beheben
  • Prüf- und Messverfahren anwenden
  • KundInnen betreuen und Probleme lösen
  • Neue Technologien und Produkte entwickeln
  • Mit interdisziplinären Teams zusammenarbeiten 
  • Über neue Technologien auf dem Laufenden sein
Diplomstudium Fachhochschulstudium Maschinenbau (DI) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Elektronik - Power Electronics und Nachhaltige Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrielle Mechatronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium WirtschaftsingenieurIn (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Ingenieure/Ingenieurinnen (BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Mechatronik (B.Eng.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Robotik (BSc) Bachelorstudium (FH) Hochschulstudium Bachelor of Engineering Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Wirtschaft (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intelligente Produktionstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik, Design & Innovation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Mikrosystemtechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Mechatronik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automotive Mechatronics and Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Business (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Systems Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Leichtbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Anlagenbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotics Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Wirtschaft (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Fahrzeugtechnik - Automotive Engineering (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Embedded Systems Design (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Energietechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Mechatronik (MSc)
  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommens­verbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • KI - Künstliche Intelligenz, Smart Factory oder Industrie 4.0: Diese Schlagwörter beschreiben den Wandel der Wirtschaft in die Digitalisierung. Das Wissen der Digitaltechnik ist bei diesem Wandel eine unverzichtbare Grundlage. In vielen Bereichen geht es um die Umwandlung von analogen Informationen in digitale, die Weiterverarbeitung, die Zwischenspeicherung und die Rückgabe der Ergebnisse in die analoge Welt. Generell hilft die Digitaltechnik Abläufe zu beschleunigen, zu variieren und somit zu vergünstigen. Dadurch entstehen Vorteile für den Kunden wie auch für den Hersteller. Für den richtigen Einsatz der Digitaltechnik in den Unternehmen bedarf es aber gut ausgebildeter Fachkräfte, die den Wandel der analogen in die digitale Technik verantworten oder sogar Schaltungen entwerfen und umsetzen. Sie können sich mit dem Fernlehrgang »Digitaltechnik – Grundlagen der Digitalelektronik und Mikrocontrollertechnik« zu einer echten Fachkraft qualifizieren und Ihre Berufschancen stark verbessern.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Digitaltechnik zu vermitteln, damit Sie als verantwortliche Fachkraft in der beruflichen Praxis digitaltechnische Probleme und Zusammenhänge verstehen, analysieren und lösen können.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll den bestehenden Bedarf an qualifizierten Digitaltechnik-Fachkräften decken und richtet sich an - erfahrene und angehende Facharbeiter und Gesellen der elektrotechnischen Berufe, die ein solides Grundlagenwissen für den Einstieg in die Digitaltechnik benötigen oder die sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten - Facharbeiter oder Auszubildende in den IT-Berufen (z. B. IT-Systemelektroniker oder Fachinformatiker), die verstehen wollen, was sich „hinter den Kulissen” von Computern, Smartphones, Tablets und anderen Geräten wirklich abspielt - Kfz-Mechatroniker, die mit der Digitalisierung der verschiedenen Fahrzeugmodelle und -typen Schritt halten wollen - Techniker, Ingenieure und technische Kaufleute (z. B. IT-Kaufleute), die auf angrenzenden Fachgebieten tätig sind - Lehrkräfte für Physik und andere naturwissenschaftliche sowie technische Fächer, die Erfahrungen in der Digitaltechnik in ihren Unterricht einbauen wollen - Schüler und Studenten, die ein umfassendes Grundlagenwissen für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium erwerben wollen - Angestellte und Mitarbeiter, die bereits erste Erfahrungen im Bereich Digitaltechnik in Unternehmen und Organisationen gesammelt haben und diese vertiefen wollen - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die eigene Mitarbeiter im Bereich Digitaltechnik praxisnah und qualifiziert ausbilden wollen - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten über einen gesunden Menschenverstand und die Bereitschaft verfügen, eingefahrene Dinge und Situationen auch einmal von einer anderen Seite zu beleuchten. Neben einer methodischen und analytischen Denkweise sollten Sie über PC-Grundlagen-Kenntnisse verfügen. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn Sie gewisse elektrotechnische und elektronische Schul- und Grundkenntnisse haben. Außerdem sollten Sie einen herkömmlichen PC mit Windows-Betriebssystem und Internet-Zugang besitzen.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Aufbautraining Elektromobilität für Mechatroniker
    Ziele:
    Befähigungsprüfung
    Zielgruppe:
    Techniker
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Lehrausbildung
  • Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.
    Voraussetzungen:
    Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen können

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing

  • Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

  • Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

  • ab 16.09.2024
    Moderne Telefonanlagen, SPS-Systeme wie Simatic-S7 oder gebäudetechnische Systeme tauschen heute ständig Daten aus bzw. sind sogar mit dem Internet verbunden ('Internet of Things', IoT). Elektrotechniker:innen, Kommunikationstechniker:innen oder Mechatroniker:innen werden immer stärker auch mit IT-Problemstellungen konfrontiert. Nach diesem praxisorientierten Kurs sind Sie in der Lagen all diese Geräte und Systeme professionell miteinander und auch mit bestehenden IT-Netzwerken zu verbinden. Sie lernen die beiden wichtigsten Netzwerktechnologien Ethernet und WLAN kennen und sind dann in der Lagen einer einfache IT-Infrastrukturen für Firmen mit aktiven und passiven Netzwerkkomponenten zu errichten. Danach sind Sie in der Lage Switches, Routern und WLAN-Access-Points zu integrieren. Nach Absolvierung dieses Kurses können Sie auch in den IT-Netzwerkadministrator-Lehrgang einsteigen.
    Ziele:
    Digitalisierung in der Elektro- und Automatisierungstechnik

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    16.09.2024 - 18.09.2024

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Automatisierungstechnik
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • Antriebstechnik
  • Bussysteme
  • C
  • Datenbanksysteme
  • Hydrauliktechnik
  • Kfz-Mechatronik
  • MatLab
  • Pneumatiktechnik
  • Prozessleittechnik
  • Simulink
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik