KunststofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
KunststofftechnikerInnen sind in der Kunststofferzeugung und in den damit einhergehenden Bereichen tätig.
Sie befassen sich mit Anlagenplanung zur Kunststoffverarbeitung, der Werkzeugkonstruktion und -fertigung oder der Überwachung der Produktion. Die meisten Kunststoffe sind Polymere, also Stoffe, deren Moleküle aus verketteten Monomereinheiten bestehen. Beispiele: Polyamid (Nylon), Polystrol (Styropor), Polymethylmethacrylat (Plexiglas), Polytetrafluorethylen (Teflon), Silikon (Polysiloxan).
Tätigkeiten von KunststofftechnikerInnen sind z.B:
- Chemisch-physikalische Werkstoffkunde: Qualitätsprüfungen,
von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung - Werkstoffprüfung an Probekörpern und an fertigen Kunststoffteilen
- Auswahl der geeigneten Kunststoffe für bestimmte Anwendungen
- Optimierung und Kontrolle von Spritzgussprozessen: Fertigung von Formteilen.
- Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoff und Verbundstoffen (Composites): Verbindungen von Kunststoffen mit anderen Werkstoffen wie Metallen oder Glas.
- u.v.a.
Fragen der Umweltverträglichkeit (insbesondere Entsorgungstechnik und Recycling) gewinnen für die Arbeit von KunststofftechnikerInnen an Bedeutung.
Siehe auch die Berufe VerfahrenstechnikerIn, WerkstofftechnikerIn, ChemikerIn oder den Lehrberuf KunststoffformgeberIn.
-
Kunststofftechniker-Kurs, Aufbausemester
- Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik- Qualitätsmanagement- Prüfverfahren Qualitätskontrolle- Funktionsprüfungen und Dokumentationen- Werkstoffe- Rohstoffe und Materialien- Datenquelle allgemein- Recycling und Umwelt- Grundlagen CAD und Konstruktion- Erkennen und Beheben von Mängeln- Berechnungen (Statik, Festigkeit usw.)- Sonderverfahren im Kunststoffbereich- Blasform-Technik- Werkzeugbautechnik- Wartung und Instandhaltung von Systemen- PrüfungsvorbereitungZiele:
Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf KunststofftechnikerZielgruppe:
Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.Voraussetzungen:
Abgeschlossener Lehrberuf als Kunststoffverarbeiter, Kunststoffformgeber, Leichtflugzeugbauer, Modellbauer, Schierzeuger, Bootsbauer oder Werkzeugbautechniker. Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung.Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 04.07.2023
Kunststofftechniker - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie bereiten sich intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung für Kunststofftechniker mit dem Themenschwerpunkt Extrudieren" und "Spritzgießen" vor."
-
ab 10.07.2023
Kunststofftechniker - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie bereiten sich intensiv auf die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung für Kunststofftechniker mit dem Themenschwerpunkt Extrudieren" und "Spritzgießen" vor."
-
ab 12.06.2024
Vorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfungen im Kunststoffbereich
Sie bereiten sich gut auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfungen Kunststoffformgeber und Kunststofftechniker vor.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustoffherstellung (1)
- Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien
-
Metallbau (1)
- Stahlbau
-
Baustoffherstellung (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
- Technische Bauplanung
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Herstellung von Materialverbindungen
-
Werkstoff- und Materialkunde (7)
- Keramische Werkstofftechnik
- Kunststoffe
- Metallische Werkstoffe
- Nichtmetallische Werkstoffe
- Organische Werkstoffe
- Verbundstofftechnik
- Wärmebehandlungen
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
2
Chemiekenntnisse
- Analytische Chemie
-
Instrumentelle Analytik (2)
- Durchführung und Bewertung von EDX-Analysen
- Röntgenspektroskopie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Hüttenwesenkenntnisse
- Metallurgie der Nichteisenmetalle
- Metallurgische Verfahren
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Europäische Werkstoffnormung
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
2
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Kunststoffherstellung
- Kunststofftechnik
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Durchführung von Materialprüfungen
-
Proben (1)
- Probenvorbereitung
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
- Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Metall härten
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Compoundierung
- Herstellung von Masterbatch
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
- Physik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Durchführung von Laborversuchen
- Durchführung von Materialprüfungen
- Durchführung von Messungen und Tests
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Erstellung von Versuchsprogrammen
- Messtechnik
- Protokollierung von Laborversuchen
- Qualitätskontrolle
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Schadensanalyse