MaschinenbautechnikerIn - Schwerpunkt Montanmaschinenbau

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.340,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Montanmaschinenbau (Bergmaschinenbau) befasst sich mit Maschinen und Fahrzeuge, die speziell auf die Erfordernisse im Bergbau abgestimmt sind.

MaschinenbautechnikerInnen stellen die erforderlichen Maschinen und Geräte her. Sie planen deren Einsatz, konstruieren sie, bauen sie auf und sorgen für den funktionsgerechten Betrieb der Maschinen. Für das Hüttenwesen (Metallgewinnung aus Erzen) bauen sie Maschinen und Anlagen, die der Rohstoffförderung dienen.

Dazu gehören Schwermaschinen, wie etwa Muldenkipper und Schrapper oder Großanlagen, wie zum Beispiel Erz- und Gesteinförderanlagen. Hauptaufgabengebiete sind die Konstruktion von Schwermaschinen- und Großanlagen sowie deren Aufbau, Instandsetzung, Bedienung und Wartung. Zur Fehlersuche und Behebung von Störungsursachen an Motoren, Antrieben, Aggregaten und Zubehörteilen, führen sie Messungen durch und führen ein Messprotokoll.

Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen im Bereich bestimmter Maschinentypen, Beispiele: Teleskoplader, Aufbereitungsmaschinen, Maschinen zum hydraulischen Schild- oder Schreitausbau, Einbau von Verbrennungsmotoren in Maschinen unter Tage.

Siehe auch den Kernberuf MaschinenbautechnikerIn.

CAD-KonstrukteurIn_01
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_03
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_04
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_05
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_06
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_07
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
Fahrzeugtechnik_01
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_02
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_03
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_04
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_05
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_06
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_07
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_08
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_09
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_10
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_11
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_12
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_13
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_14
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_15
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_16
© AMS / Das Medienstudio
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • ab 17.11.2025
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    17.11.2025 - 20.11.2025

  • ab 21.11.2025
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    21.11.2025 - 22.11.2025

  • ab 21.11.2025
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    21.11.2025 - 22.11.2025

  • ab 28.11.2025
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    28.11.2025 - 29.11.2025

  • ab 28.11.2025
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    28.11.2025 - 29.11.2025

  • ab 22.12.2025
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    22.12.2025 - 23.12.2025

  • ab 22.12.2025
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    22.12.2025 - 23.12.2025

  • ab 02.01.2026
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    02.01.2026 - 03.01.2026

  • ab 02.01.2026
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    02.01.2026 - 03.01.2026

  • ab 02.01.2026
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation bei der Lehrabschlussprüfung des Metallbearbeiters / Maschinenbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung stehen.</p>
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    02.01.2026 - 03.01.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Auftragsabwicklung
  • Autodesk Inventor
  • Claim Management
  • Erstellen von Entwurfsplänen
  • Hydrauliktechnik
  • Kalkulation
  • Kostenoptimierung
  • Laserstrahlschneiden
  • Messdatenauswertung
  • Pneumatiktechnik
  • Produktentwicklung
  • Projektorganisation
  • PTC Creo
  • SolidWorks
  • Stücklistenerstellung
CAD-KonstrukteurIn_01
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_03
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_04
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_05
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_06
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_07
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
Fahrzeugtechnik_01
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_02
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_03
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_04
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_05
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_06
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_07
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_08
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_09
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_10
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_11
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_12
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_13
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_14
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_15
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_16
© AMS / Das Medienstudio
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion