VerfahrenstechnikerIn - Papier- und Zellstofftechnik

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

VerfahrenstechnikerInnen sind AnsprechpartnerInnen für Fragestellungen in Bezug auf verfahrenstechnische Maschinen, Apparate, Abfüll- und Verpackungsanlagen.

Im Bereich Papier- und Zellstofftechnik beschäftigen sie sich mit Fragen Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Papier und Zellstoff. Beispiele sind Kartons für Verpackungen, Papier für Zeitungen oder Spezialpapiere z.B. für medizinische Zwecke oder für Geldscheine.

VerfahrenstechnikerInnen setzen chemische und mechanische Verfahren wie erhitzen, zerfasern, sieben und pressen ein. Sie erarbeiten, überwachen und optimieren die physikalischen und chemischen Prozessschritte und führen verfahrenstechnische Berechnungen (z.B. Druckverlustberechnungen) durch. Falls nötig, erarbeiten sie Optimierungsvorschläge für den Ablauf der Produktionsschritte, auch in Bezug auf Sicherheitsaspekte.

Zudem wirken VerfahrenstechnikerInnen bei der Errichtung und Inbetriebnahme von Industrieanlagen mit. Einige typische Tätigkeiten im Überblick:

  • Planung der Verarbeitungsschritte
  • Aussuchen der Rohstoffe: Holzfasern, Altpapier, Pigmente
  • Bestimmung der Methoden für den Stofftransport (Pumpen, Papierbahnen)
  • Überwachung der Verfahrensprozesse
  • Messungen (z.B. Temperatur) und Stoffanalysen
  • Berechnungen und Simulationen
  • Technische Weiterentwicklung der Anlagen
  • Lernen Sie in vier Tagen Grundrisse zu entwickeln, auszuwerten und auf Papier zu bringen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie mit Allplan professionell arbeiten können. Intelligente Bauteile wie Wände, Decken, Stützen, Fenster und Türen erleichtern das Arbeiten. Wände verschneiden sich automatisch, Fenster- und Türöffnungen sind einfach zu positionieren, Öffnungsmakros fügen sich korrekt ein. Wesentliche Eigenschaften wie Stiftdicken, Farben und Schraffuren sind bereits mit Layer voreingestellt.Der kürzeste Weg ist immer der Beste! "Bewehren mit Allplan Ingenieurbau" bietet zahlreiche Möglichkeiten Schal- und Bewehrungspläne komfortabel und rationell zu erzeugen.Komplizierte Eisenformen erzeugen Sie einfach mit Geometriefunktionen wie Linien, Kreisen etc. Das System wandelt diese Formen per Knopfdruck in verwaltbare Rundstahlelemente um.
    Zielgruppe:
    Bauingenieure, Bautechniker, Bauzeichner
    Voraussetzungen:
    Windows-Grundkenntnisse

    Institut:
    Nemetschek GmbH

    Wo:
    Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim

  • Lernen Sie in vier Tagen Grundrisse zu entwickeln, auszuwerten und auf Papier zu bringen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie mit Allplan professionell arbeiten können. Intelligente Bauteile wie Wände, Decken, Stützen, Fenster und Türen erleichtern das Arbeiten. Wände verschneiden sich automatisch, Fenster- und Türöffnungen sind einfach zu positionieren, Öffnungsmakros fügen sich korrekt ein. Wesentliche Eigenschaften wie Stiftdicken, Farben und Schraffuren sind bereits mit Layer voreingestellt. Sie lernen verschiedene Geschosse bis hin zum Dachgeschoß zu entwickeln und Ihr Objekt mit den dazugehörigen Schnitten, Ansichten und Perspektiven zu vervollständigen. Die Auswertung der Massen und die Übergabe an ein AVA-System ist dann für Sie nur noch ein kleiner Schritt, jedoch mit vielen Möglichkeiten, die Sie unbedingt kennen sollten.
    Zielgruppe:
    Architekten/Bauingenieure, Innenarchitekten, Messebauer, Bautechniker, Bauzeichner
    Voraussetzungen:
    Windows - Grundkenntnisse

    Institut:
    Nemetschek GmbH

    Wo:
    Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim

  • Erlernen Sie modernes digitales Desktop Publishing LIVE Online! Der LIK - Online Live Lehrgang bietet ihnen die Möglichkeit im Hands on Training dem Dozenten zu folgen und auch Live Fragen zu stellen. Sie erhalten ein LIK Akademie für Foto und Design Diplom für diesen LIK Akademie Online Lehrgang. Der Kurs findet an den unten stehenden Terminen statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design ONLINE. Der LIK Lehrgang "MEDIENDESIGN" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Gestaltung über das Desktopublishing bis zum Webdesign alle Bereiche der Grafik umfasst. Mediadesign umfasst das Kreieren und Umsetzen von gestalteten Inhalten für Werbung, PR und Marketing, sowie für die Film- und TV Branche. Von der Erstellung grafischer Elemente auf Papier, am Tablet und am PC, bis zur Konzeption von Broschüren, Webseiten und hin zur finalen Umsetzung mit gängigen Programmen wie der Adobe Suite, vermittelt dieses Studium theoretische und praktische Grundlagen und Vertiefungen, die Sie auf die heutigen Marktanforderungen optimal vorbereiten.
    Ziele:
    Beherrschen von Desktop Publishing und Fähigkeit zur grafischen Arbeit
    Zielgruppe:
    Menschen mit Interesse an grafischem Gestalten
    Voraussetzungen:
    eigener Laptop, Grundkenntnisse über Dateiformate und in der Bildbearbeitung, gute Computerkenntnisse. Keine Kenntnisse von InDesign und Illustrator oder Webprogrammen erforderlich. Stabile Internetverbindung. Die für den Lehrgang erforderliche Software (Adobe Bridge, Adobe InDesign CC, Adobe Illustrator CC) können Sie als LehrgangsteilnehmerIn zum Schüler und Studentenpreis bei Adobe beziehen.

    Institut:
    LIK Akademie für Foto und Design

    Wo:
    LIK Online Akademie

  • Was ist OneNote? Grundlagen der Programmhandhabung Suchen und Anwenden einer Vorlage Erstellen eines neuen Notizbuchs Speichern eines Notizbuchs Einfügen einer neuen Seite Notizen anlegen Notizen strukturieren & formatieren Drucken einer Seite Multimediale Werkzeuge Tipps und Tricks
    Ziele:
    In diesem Seminar wird Ihnen das notwendige Wissen vermittelt, um mit OneNote alles bisher mit Hand auf Papier niedergeschriebene Wissen, am PC, Laptop oder Smartphone zu erstellen, zu verwalten und wiederzufinden.
    Zielgruppe:
    Teilnehmer, die ihre Arbeitsabläufe optimieren und keine "Zetterlwirtschaft" mehr haben wollen.
    Voraussetzungen:
    Allgemeine Office Grundkenntnisse

    Institut:
    FSSF Software & Schulung

    Wo:
    Graz

  • Unter dem Motto: „Ein Meister kann Dir erklären was er von Dir erwartet. Ein Lehrer hingegen weckt Deine eigenen Erwartungen“ vermitteln Susanne und Günter das nötige handwerkliche Basiswissen und die Motivation zum individuellen Schaffen. Dieser kontemplative Prozess stärkt die persönliche Kreativität und verhilft zu Entspannung und Wohlbefinden. Wie die Perspektiven eines Kaleidoskops werden in den einzelnen Workshops unterschiedlichste Techniken und Ansätze vorgestellt die sowohl die persönliche Weiterentwicklung fördern wie auch das berufliche Spektrum in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, SeniorInnen oder sonstigen pädagogischen Berufen erweitert. KJK Workshop - Cajon Bau (Günter Sofeit) Die Teilnehmer/ Innen erfahren über den Kulturellen Hintergrund, dieses Instrumentes. Sie erstellen ein eigenes Cajon aus Holz und können es danach kreativ verzieren. Zum Abschluss erlernen sie die Grundschlagtechniken und es wird gemeinsam zu Begleitmusik von CD getrommelt. Es kommen nur Sperrholz, Weißleim und Schrauben zur Verwendung. Ablauf: Vorstellung der Baumöglichkeiten und Erklärung der kulturellen Hintergründe. Vorbereiten des Materials und Studium des Bauplanes. Zusammenbau des Grundrahmens, Verzierung (Bemalung) der Schlagplatte, Montage der Rückwand und des Snareteppichs sowie der Schlagplatte und der Füßchen, Erprobung des Instruments. KJK Workshop - Textile Bilder (Susanne Gruber) Schon immer schmücken Menschen ihre Wohn– und Arbeitsräume mit Bildern um sich mit schönen Erinnerungen, harmonischen Farben und kreativen Reizen zu umgeben. Fotos, Aquarellfarben, Acryl- oder Ölfarben bieten zahlreiche Möglichkeiten selbst kreativ zu werden und die geschaffenen Bilder als persönliches Geschenk für wichtige Lebensmenschen oder zur Verschönerung des eigenen Heims zu verwenden. Dieser Workshop soll dazu anregen Bilder zu schaffen die vorwiegend aus textilen Materialien hergestellt werden. Ablauf: Vorstellung der Möglichkeiten, Unterschiede und Besonderheiten in der Arbeit mit textilen Materialien. Im Anschluss wird ein erstes Textilbild von jedem/ jeder TN hergestellt und der passende Rahmen kreiert. KJK Workshop - Drachen Bau (Günter Sofeit) Die Teilnehmer/innen erlernen die Grundlagen für den Drachenbau in der Japanischen Technik aus Papier und Holz. Sie erfahren die Besonderheiten und Unterschiede zur westlichen Technik des Drachenbaus und über die Eigenschaften der Materialien und bekommen einen Kulturellen Überblick zum Thema Drachenbau in Asien. Ablauf: Es werden pro TN 2 Drachen (Koma Daku und Japanese Doll Kite) gefertigt und mit Tusche und Aquarellfarben bemalt. Vorkenntnisse nicht notwendig, es kommen nur natürliche Materialien zur Verwendung. KJK Workshop - Recycling Art (Susanne Gruber) „Fundgegenstände sind vor meinen Augen schon immer lebendig geworden und oft kann ich nicht einmal ein Küchentuch anschauen ohne dass ich dabei in ein Gesicht blicke“ lautet ein Zitat von Hans Ulrich Steger und Unmengen von „wertlos - wertvollen“ Gegenständen (ein Fahrradsattel und eine alte Lenkstange wurden zu Picassos Stierskulptur) warten in unserer Wegwerfgesellschaft auf ihre Entdeckung durch kreative Menschen. Ablauf: Die TN werden durch Beispiele angeregt und in Ihrer Phantasie begleitet um aus dem vorhandenen und mitgebrachten „Reststoffmüll“ Bilder, Skulpturen, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände zu erschaffen, die persönlich verwendet oder weiterverschenkt werden können. KJK Workshop - Japanischer Holzschnitt (Günter Sofeit) Die Teilnehmer/innen erlernen die Grundlagen für Holzschnitt in der Japanischen Technik. Sie erfahren die Besonderheiten und Unterschiede zur westlichen Technik des Holzschnittes und über die Eigenschaften der Materialien und Werkzeuge. Ablauf: Es werden pro Teilnehmer/In. 2-3 Druckplatten mit dem Messer geschnitten ( Mehrfarbiger Holzschnitt) und danach ein 2- 3 Farben Druck erstellt. Vorkenntnisse nicht notwendig, es kommen nur natürliche Materialien zur Verwendung. KJK Workshop - Maskenbau (Susanne Gruber) Bau und Gestaltung von Masken schaffen eine Brücke zwischen innerer und äußerer Welt. Das „Hineinfühlen“, in die fremde Identität (symbolisiert durch die entstehende Maske) gibt uns die Möglichkeit Aufregendes, Neues in uns zu entdecken. Ablauf: Nach einem kurzen Überblick über Masken in verschiedenen Kulturen wird mit unterschiedlichen Techniken und Vorlagen experimentiert und eine persönliche Maske erschaffen. KJK Workshop - Buchbinden (Günter Sofeit) Die Teilnehmer/Innen erlernen die Grundlagen des Buchbindens in Form der japanischen Bindung und erstellen ein A5 Büchlein mit 30 Seiten blanco. Ablauf: Materialvorbereitung und Zuschnitt der benötigten Materialien, Vorbereitung und Erstellen des Buchdeckels und Buchrückens, Vorbereiten des Buchblockes und Fertigstellung des Buches. KJK Workshop - Exlibris mit Linolschnitt (Susanne Gruber) Ein persönliches Exlibris das in die eigenen Bücher gedruckt werden kann ist für alle Bücherliebheber etwas ganz Besonderes. Ablauf: Die Teilnehmer/ Innen erfahren wissenswertes über Geschichte und Bedeutung des Exlibris und können anschließend ihren persönlichen Entwurf anfertigen. Danach werden pro TN 1 - 2 Linolplatten mit dem Spezialmesser geschnitten um einen ein– oder zweifarbigen Druck zu erstellen. Aufgrund der Abwaschbarkeit der Druckplatten können sie beliebig oft eingesetzt werden und eignen sich (abhängig vom Entwurf) als persönliche Note für die eigene Bibliothek oder als Geschenk.
    Zielgruppe:
    Laien, Pädagogen, Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen, ...
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Gesundheitswerkstatt + Seminarorganisation - W.Gruber

    Wo:
    Ort wird ca. 3 Wochen vor Beginn unter www.gesundheitswerkstatt.at veröffentlicht

  • Das berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudium Prozesstechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten. Gut ausgebildete Fachleute der Prozesstechnik werden weltweit gesucht – besonders in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Nahrungsmittel-, Papier und Textilindustrie.
    Ziele:
    Das Ziel ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit verfahrenstechnischer Ausprägung. Im Vordergrund der Lehre steht die gesamte Prozesskette - von Konzept bis hin zum Betrieb einer Anlage bzw. eines Produktes. Dabei werden aktuelle Themen wie Industrie 4.0 und Big Data sowohl in der Anlagensicherheit als auch im Instandhaltungsmanagement behandelt.
    Zielgruppe:
    Ingenieurinnen und Ingenieure
    Voraussetzungen:
    Sie können zu diesem Master-Fernstudiengang zugelassen werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: - ein erfolgreich abgeschlossener einschlägiger, berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Als einschlägig gelten die Fachrichtungen Prozessingenieurwesen, Maschinenbau/Verfahrenstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen/Anlagenbau oder vergleichbare Studienrichtungen sowie - eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Studium. Bei Absolventinnen und Absolventen berufsbegleitender oder dualer Studiengänge können ingenieuräquivalente Tätigkeiten angerechnet werden. - Weiterhin sind Kenntnisse im Bereich Computational Fluid Dynamics und Thermische Verfahrenstechnik nachzuweisen. Sind keine Kenntnisse vorhanden, kann alternativ ein zusätzliches Aufbaumodul belegt werden. - Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen fundierte Deutschkenntnisse nachweisen (entsprechend Qualifikationsniveau DSH II oder TestDAF 4/5). Bachelorabsolventinnen und –absolventen mit weniger als 210 ECTS-Punkten – mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte – können bei sonst erfüllten Voraussetzungen unter Auflagen zum Studium zugelassen werden. Die Entscheidung über die Anerkennung der vorgelegten Nachweise liegt beim Prüfungsausschuss. Wenn Sie über keinen ersten Hochschulabschluss verfügen, besteht die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden. Die Zulassung zur Eignungsprüfung setzt voraus: - Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht (Hochschulreife, Fachhochschulreife, berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung, Meisterabschluss oder gleichwertiger Abschluss) sowie - eine mindestens dreijährige anrechnungsfähige Berufspraxis, die hinreichend inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang aufweist Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen. Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Kaiserslautern - Rheinland-Pfalz

  • ab 08.09.2025
    Sie lernen in diesem Einsteigerkurs die Grundfunktionen von AutoCAD kennen, mit denen Sie 2D-Zeichnungen erstellen, bemaßen und auf Papier drucken können. Alle Funktionen werden mit praktischen Übungen erläutert. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Kurses AutoCAD 2D Grundlagen kennen Sie die Grundfunktionen von AutoCAD und können zweidimensionale Zeichnungen erstellen, ändern oder drucken.
    Zielgruppe:
    TechnikerInnen, KonstrukteurInnen, DesignerInnen aller Branchen, die die branchenneutrale Autodesk-Software AutoCAD für Konstruktionszeichnungen im 2D-Bereich einsetzen möchten.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    08.09.2025 - 18.09.2025

  • ab 17.09.2025
    Sie haben Ideen, finden es aber schwierig, Ihren Kundinnen und Kunden diese Ideen zeichnerisch zu vermitteln? Die Freihandzeichnung ist dafür ein überzeugendes Medium! Mit geringem Aufwand an Zeit und Material können Sie die wesentlichen Aussagen Ihrer Idee treffsicher darstellen. In diesem Kurs erlernen Sie in kurzer Zeit , Ansichten und Grundrisse farbig und lebendig zu gestalten und diese auch aussagekräftig auf dem Blatt Papier zu positionieren. Die Darstellung von typischen grafischen Symbolen wie Polster, Möbel, Teppiche, Leuchten und Accessoires wie das professionelle Layout Ihrer Entwürfe sind inhaltliche Schwerpunkte im Kurs.Trainerin: Ing. Iris Fritz

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    17.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 22.09.2025
    <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Nachfolgende Module sind Bestandteil dieses Lehrgangs:</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Grundlagen der Printmedienproduktion:</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Kreativit&auml;tstechniken, Farbenlehre, &Uuml;berblick &uuml;ber die unterschiedlichen Druck- und Produktionsverfahren, Papier- und Druckfarbenkunde, Druckraster und Berechnung der notwendigen Bildaufl&ouml;sung, ein Software&uuml;berblick, Farbmanagement, &Uuml;berblick &uuml;ber die Produktionsschritte von Printprodukten, Umgang mit Typografie und Bildmaterial</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Bildbearbeitung:</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Photoshop ist das professionelle Tool, um Bilder f&uuml;r den Druck aufzubereiten. Ein wesentlicher Bestandteil sind hierbei sowohl Retuschearbeiten als auch Tonwertkorrekturen, die Anwendung von Ebenenmasken und Bildcomposing bilden eine Grundlage in der Bildbearbeitung.</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Vektoren:</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Um Logos und andere grafische Elemente zu kreieren, die im Gegensatz zu Pixelgrafiken, qualit&auml;tsverlustfrei skalierbar sind, ben&ouml;tigen wir den Illustrator. In diesem kreativen Programm bieten Pfade die Grundlage f&uuml;r die Gestaltung solcher Elemente.</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Layout &amp; Druckdaten:</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Im InDesign werden nun die zugelieferten Bilder und Vektorgrafiken zusammen mit Texten zu einem Printprodukt zusammengef&uuml;hrt. Es werden hier diverse Layoutformen und Printprodukte erstellt. Vom mehrseitigen Folder bis hin zu Brosch&uuml;ren und Magazinen werden alle Tools angewendet, die einen einfachen und reibungslosen Workflow am jeweiligen Projekt erm&ouml;glichen.</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Druckdaten:</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Ausschlaggebend f&uuml;r eine professionelle Produktion ist nicht zuletzt ein korrektes Druck-PDF. Hier wird, wie in allen vorangehenden Prozessen, ein Standard angewendet, der von allen Druckereien verarbeitet werden kann.</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Projekt:</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Ausarbeitung eines individuellen Pr&uuml;fungsprojekts mit Unterst&uuml;tzung der Trainer.<br /> &nbsp;</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Kursabschluss: </p> <p style='margin: 0cm 0cm 0pt;'>Pr&auml;sentation des Abschlussprojektes mit Diplom zum Werbe- und Druckdesigner.</p> <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>Pr&uuml;fung: </p> <p style='margin: 0cm 0cm 0pt;'>Praktische Pr&uuml;fung in Form einer Projektarbeit und deren Pr&auml;sentation, theoretische Pr&uuml;fung als schriftlicher Singlechoice-Test.<br /> <br /> Jetzt zum <a href='http://www.wifikaernten.at/eshop/bbdetails.aspx?zg=egb&amp;kopfbbnr=837007&amp;bbnr=83749x'>Infoabend</a> anmelden.<br /> <br /> &nbsp;</p> Top Ausstattung und praxisbezogene Trainer Der Unterricht erfolgt in einem Top IT-Schulungsraum durch professioneller Trainer.<br /> Unsere beiden&nbsp;Apple Studios&nbsp;im WIFI Klagenfurt&nbsp;mit&nbsp; je 14 St&uuml;ck &nbsp;27&quot; iMac&nbsp;Multimedia Arbeitspl&auml;tzen <br /> &nbsp; <p style='margin: 12pt 0cm 6pt;'>&nbsp;</p>
    Ziele:
    Hier lernen Sie das professionelle Handwerk zur Umsetzung von Printprojekten. Unsere erfahrenen Trainer:innen begleiten Sie, von der Logoerstellung ber die Bildbearbeitung, bis hin zur Erstellung von Layouts. Es wird ein professioneller Umgang aller bentigten Programme, anhand von Beispielen aus der Praxis gelehrt. 'Learning by Doing' ist hier das Credo.
    Zielgruppe:
    Diese Ausbildung richtet sich an kreative Menschen mit grafischer Begabung. Wir machen Sie fit in visueller Kommunikation und legen den Grundstein fr Ihren erfolgreichen Berufseinstieg. Von der Idee bis zur professionellen grafischen Umsetzung von Printprodukten.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen der Werbung und des Marketings.Sicherer Umgang mit Windows oder Mac OSX. Eine kurze Einfhrung ins Betriebssystem ist Bestandteil des Lehrganges.

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    22.09.2025 - 28.01.2026

  • ab 01.10.2025
    Erlernen Sie modernes digitales Desktop Publishing LIVE Online! Der LIK - Online Live Lehrgang bietet ihnen die Möglichkeit im Hands on Training dem Dozenten zu folgen und auch Live Fragen zu stellen. Sie erhalten ein LIK Akademie für Foto und Design Diplom für diesen LIK Akademie Online Lehrgang. Der Kurs findet an den unten stehenden Terminen statt. Beachten Sie dass Sie dazwischen Praxisaufgaben zu lösen und Lernprotokolle zu erstellen haben. Kursort ist die LIK Akademie für Foto und Design ONLINE. Der LIK Lehrgang "MEDIENDESIGN" ist eine praxisbetonte Ausbildung, die von der Gestaltung über das Desktopublishing bis zum Webdesign alle Bereiche der Grafik umfasst. Mediadesign umfasst das Kreieren und Umsetzen von gestalteten Inhalten für Werbung, PR und Marketing, sowie für die Film- und TV Branche. Von der Erstellung grafischer Elemente auf Papier, am Tablet und am PC, bis zur Konzeption von Broschüren, Webseiten und hin zur finalen Umsetzung mit gängigen Programmen wie der Adobe Suite, vermittelt dieses Studium theoretische und praktische Grundlagen und Vertiefungen, die Sie auf die heutigen Marktanforderungen optimal vorbereiten.
    Ziele:
    Beherrschen von Desktop Publishing und Fähigkeit zur grafischen Arbeit
    Zielgruppe:
    Menschen mit Interesse an grafischem Gestalten
    Voraussetzungen:
    eigener Laptop, Grundkenntnisse über Dateiformate und in der Bildbearbeitung, gute Computerkenntnisse. Keine Kenntnisse von InDesign und Illustrator oder Webprogrammen erforderlich. Stabile Internetverbindung. Die für den Lehrgang erforderliche Software (Adobe Bridge, Adobe InDesign CC, Adobe Illustrator CC) können Sie als LehrgangsteilnehmerIn zum Schüler und Studentenpreis bei Adobe beziehen.

    Institut:
    LIK Akademie für Foto und Design

    Wo:
    LIK Online Akademie

    Wann:
    01.10.2025 - 10.05.2026

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • GMP-Berichtswesen
  • Lebensmittel-Reinigungsverfahren
  • Lebensmitteltechnologie
  • Produktionssteuerung
  • Produktoptimierung
  • Prozessleittechnik
  • Prozessoptimierung
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Verfahrenstechnische Risikoanalysen
  • Weiße Biotechnologie