Fahrzeugtechnik Engineer
Berufsbereiche: Maschinen, Kfz und Metall / Wissenschaft, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Fahrzeugtechnik Engineers beschäftigen sich mit der Konzeption, Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
Ein Kraftfahrzeug (Motorfahrzeug) ist ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug, dazu zählen Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen. Im Unterschied dazu gibt es auch windgetriebene (Segler) und muskelbetriebene (Fahrrad, Draisine) Fahrzeuge.
Fahrzeugtechnik Engineers Sie begleiten den gesamten Entwicklungszyklus vom Konzept bis zum fahrfähigen Fahrzeug. Sie sind für die technische Zusammenarbeit mit den vor- und nachgelagerten Technologiebereichen verantwortlich.
Sie entwickeln oder optimieren Fahrzeuge, je nach Aufgabenstellung unter verschiedensten Gesichtspunkten: Nutz- und Sonderfahrzeuge (z.B. Feuerwehrautos, Mähmaschinen, Tieflader, Wasserfahrzeuge) müssen Rentabilitäts- und funktionalen Kriterien genügen, Autos und Waggons für den Personentransport müssen Komfort bieten.
Zusätzlich müssen Sicherheitsaspekte, Anforderungen an einfache und sichere Bedienbarkeit sowie die möglichst einfache Wartung berücksichtigt werden. Besondere Bedeutung hat die Optimierung der Einzelkomponenten (z.B. Motor, Fahrwerk, Karosserie) und deren Abstimmung aufeinander.
Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Landfahrzeuge: Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Geländefahrzeuge
- Wasserfahrzeuge: Verdränger und Gleiter
- Luftfahrzeuge: Helikopter, Propeller- oder Strahlflugzeuge, Drohnen
- Schienengebundene: Einschienenbahnen, Hänge- oder Schwebebahnen
- Zweiwegefahrzeuge: Können auf der Straße und auf Gleisen fahren
- Baumaschinen: Hydraulikbagger, Schreitbagger, Raupen
- u.v.a.
Siehe auch den Kernberuf MaschinenbautechnikerIn sowie die Berufe FlugzeugbautechnikerIn, BionikerIn und BaumaschinentechnikerIn.
Fahrzeugtechnik Engineers beschäftigen sich mit der Konzeption, Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
Ein Kraftfahrzeug (Motorfahrzeug) ist ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug, dazu zählen Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen. Im Unterschied dazu gibt es auch windgetriebene (Segler) und muskelbetriebene (Fahrrad, Draisine) Fahrzeuge.
Fahrzeugtechnik Engineers Sie begleiten den gesamten Entwicklungszyklus vom Konzept bis zum fahrfähigen Fahrzeug. Sie sind für die technische Zusammenarbeit mit den vor- und nachgelagerten Technologiebereichen verantwortlich.
Sie entwickeln oder optimieren Fahrzeuge, je nach Aufgabenstellung unter verschiedensten Gesichtspunkten: Nutz- und Sonderfahrzeuge (z.B. Feuerwehrautos, Mähmaschinen, Tieflader, Wasserfahrzeuge) müssen Rentabilitäts- und funktionalen Kriterien genügen, Autos und Waggons für den Personentransport müssen Komfort bieten.
Zusätzlich müssen Sicherheitsaspekte, Anforderungen an einfache und sichere Bedienbarkeit sowie die möglichst einfache Wartung berücksichtigt werden. Besondere Bedeutung hat die Optimierung der Einzelkomponenten (z.B. Motor, Fahrwerk, Karosserie) und deren Abstimmung aufeinander.
Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Landfahrzeuge: Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Geländefahrzeuge
- Wasserfahrzeuge: Verdränger und Gleiter
- Luftfahrzeuge: Helikopter, Propeller- oder Strahlflugzeuge, Drohnen
- Schienengebundene: Einschienenbahnen, Hänge- oder Schwebebahnen
- Zweiwegefahrzeuge: Können auf der Straße und auf Gleisen fahren
- Baumaschinen: Hydraulikbagger, Schreitbagger, Raupen
- u.v.a.
Siehe auch den Kernberuf MaschinenbautechnikerIn sowie die Berufe FlugzeugbautechnikerIn, BionikerIn und BaumaschinentechnikerIn.
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Baumaschinen
- Kunststoffverarbeitungsmaschinen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen (2)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen, Zeichnungen und Skizzen (2)
- Anpassung von Konstruktionsplänen
- Lesen von Konstruktionsplänen
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen, Zeichnungen und Skizzen (2)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (2)
- Montage von Stahlkonstruktionen
- Stahlbauarbeiten
-
Metallbau (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktion und Logistik (1)
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktion und Logistik (1)
-
10
CAD-Kenntnisse
- 2D-CAD-Systeme
- 3D-CAD-Systeme
- Autodesk Vault
- CAD-Systeme Holztechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (7)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- NX
- PTC Creo
- Solid Edge
- SolidWorks
-
CAD-Systeme Stahlbau (2)
- MegaCAD
- ProSteel 3D
- MicroStation
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (3)
- BIM - Building Information Modeling
- EliteCAD
- Tekla Structures
-
CAD-Systeme Anlagenbau (2)
- CADISON
- PDMS
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
- DDS-CAD
-
3
CAE-Kenntnisse
- Computergestützte Qualitätssicherung
- Digital Mock-Up
- FEM-Software
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware Anwendungskenntnisse (1)
- Elektrische Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Elektromechanik-Kenntnisse
- Mechatronik
- Elektronik- und Elektrotechnik-Kenntnisse
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Fahrzeugbau-Kenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Baumaschinenbau
- Schienenfahrzeugbau
-
Luftfahrzeugbau (1)
- Hubschrauberbau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Kraftfahrzeug-Technik
- Schienenfahrzeugtechnik
-
1
Fremdsprachen-Kenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (1)
- Konstruktionsnormen im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen (1)
-
10
Maschinenbau-Kenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Thermischer Anlagenbau
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (1)
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
- Werkzeugbau
-
Anlagenbau (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagement-Tätigkeiten (1)
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätsmanagement-Tätigkeiten (1)
- Wissenschaftliche Fachkenntnisse Maschinenbau
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Sehvermögen
-
1
Kommunikationsstärke
-
Texterstellung (1)
- Technische Dokumentation
-
Texterstellung (1)
- Konzentrationsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Systematische Arbeitsweise
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- 3D-CAD-Systeme
- Auftragsabwicklung
- Autodesk Inventor
- Claim Management
- Erstellen von Entwurfsplänen
- Hydrauliktechnik
- Kalkulation
- Kostenoptimierung
- Laserstrahlschneiden
- Messdatenauswertung
- Pneumatiktechnik
- Produktentwicklung
- Projektorganisation
- PTC Creo
- SolidWorks
- Stücklistenerstellung