Fahrzeugtechnik IngenieurIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.340,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

In der Fahrzeugtechnik beschäftigen sich IngenieurInnen mit der Konzeption, Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Ein Kraftfahrzeug (Motorfahrzeug) ist ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug, dazu zählen Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen. Im Unterschied dazu gibt es auch windgetriebene (Segler) und muskelbetriebene (Fahrrad, Draisine) Fahrzeuge.

Fahrzeugtechnik-IngenieurInnen begleiten den gesamten Entwicklungszyklus vom Konzept bis zum fahrfähigen Fahrzeug. Sie sind für die technische Zusammenarbeit mit den vor- und nachgelagerten Technologiebereichen verantwortlich.

Sie entwickeln oder optimieren Fahrzeuge, je nach Aufgabenstellung unter verschiedensten Gesichtspunkten: Nutz- und Sonderfahrzeuge (z.B. Feuerwehrautos, Mähmaschinen, Tieflader, Wasserfahrzeuge) müssen Rentabilitäts- und funktionalen Kriterien genügen, Autos und Waggons für den Personentransport müssen Komfort bieten.

Zusätzlich müssen Sicherheitsaspekte, Anforderungen an einfache und sichere Bedienbarkeit sowie die möglichst einfache Wartung berücksichtigt werden. Besondere Bedeutung hat die Optimierung der Einzelkomponenten (z.B. Motor, Fahrwerk, Karosserie) und deren Abstimmung aufeinander.

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Landfahrzeuge: Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Geländefahrzeuge
  • Wasserfahrzeuge: Verdränger und Gleiter
  • Luftfahrzeuge: Helikopter, Propeller- oder Strahlflugzeuge, Drohnen
  • Schienengebundene: Einschienenbahnen, Hänge- oder Schwebebahnen
  • Zweiwegefahrzeuge: Können auf der Straße und auf Gleisen fahren
  • Baumaschinen: Hydraulikbagger, Schreitbagger, Raupen
  • u.v.a.

 

Siehe auch den Kernberuf MaschinenbautechnikerIn sowie die Berufe FlugzeugbautechnikerIn, BionikerIn und BaumaschinentechnikerIn.

In der Fahrzeugtechnik beschäftigen sich IngenieurInnen mit der Konzeption, Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Ein Kraftfahrzeug (Motorfahrzeug) ist ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug, dazu zählen Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen. Im Unterschied dazu gibt es auch windgetriebene (Segler) und muskelbetriebene (Fahrrad, Draisine) Fahrzeuge.

Fahrzeugtechnik-IngenieurInnen begleiten den gesamten Entwicklungszyklus vom Konzept bis zum fahrfähigen Fahrzeug. Sie sind für die technische Zusammenarbeit mit den vor- und nachgelagerten Technologiebereichen verantwortlich.

Sie entwickeln oder optimieren Fahrzeuge, je nach Aufgabenstellung unter verschiedensten Gesichtspunkten: Nutz- und Sonderfahrzeuge (z.B. Feuerwehrautos, Mähmaschinen, Tieflader, Wasserfahrzeuge) müssen Rentabilitäts- und funktionalen Kriterien genügen, Autos und Waggons für den Personentransport müssen Komfort bieten.

Zusätzlich müssen Sicherheitsaspekte, Anforderungen an einfache und sichere Bedienbarkeit sowie die möglichst einfache Wartung berücksichtigt werden. Besondere Bedeutung hat die Optimierung der Einzelkomponenten (z.B. Motor, Fahrwerk, Karosserie) und deren Abstimmung aufeinander.

Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Landfahrzeuge: Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Geländefahrzeuge
  • Wasserfahrzeuge: Verdränger und Gleiter
  • Luftfahrzeuge: Helikopter, Propeller- oder Strahlflugzeuge, Drohnen
  • Schienengebundene: Einschienenbahnen, Hänge- oder Schwebebahnen
  • Zweiwegefahrzeuge: Können auf der Straße und auf Gleisen fahren
  • Baumaschinen: Hydraulikbagger, Schreitbagger, Raupen
  • u.v.a.

 

Siehe auch den Kernberuf MaschinenbautechnikerIn sowie die Berufe FlugzeugbautechnikerIn, BionikerIn und BaumaschinentechnikerIn.

CAD-KonstrukteurIn_01
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_03
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_04
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_05
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_06
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_07
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
Fahrzeugtechnik_01
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_02
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_03
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_04
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_05
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_06
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_07
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_08
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_09
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_10
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_11
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_12
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_13
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_14
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_15
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_16
© AMS / Das Medienstudio
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Schienenfahrzeugtechnologie (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Digitalisierte Produktentwicklung & Simulation (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Aerospace Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Fahrzeugtechnik - Automotive Engineering (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Leichtbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automotive Mechatronics and Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Automotive Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI)
  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Auftragsabwicklung
  • Autodesk Inventor
  • Claim Management
  • Erstellen von Entwurfsplänen
  • Hydrauliktechnik
  • Kalkulation
  • Kostenoptimierung
  • Laserstrahlschneiden
  • Messdatenauswertung
  • Pneumatiktechnik
  • Produktentwicklung
  • Projektorganisation
  • PTC Creo
  • SolidWorks
  • Stücklistenerstellung
CAD-KonstrukteurIn_01
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_03
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_04
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_05
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_06
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_07
© AMS/Chloe Potter
CAD-KonstrukteurIn_02
© AMS/Chloe Potter
Fahrzeugtechnik_01
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_02
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_03
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_04
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_05
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_06
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_07
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_08
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_09
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_10
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_11
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_12
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_13
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_14
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_15
© AMS / Das Medienstudio
Fahrzeugtechnik_16
© AMS / Das Medienstudio
Maschinenbau_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Maschinenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion