ChemikerIn - Allgemeine Chemie
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Allgemeine Chemie stellt die Grundlagen der Chemie dar, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind.
Auf dem Gebiet der Allgemeinen Chemie führen ChemikerInnen Experimente durch, um Zusammensetzung, Eigenschaften und Wechselwirkungen chemischer Stoffe sowie deren Reaktion auf Änderungen von Temperatur, Lichtstrahlung, Druck und anderen physikalischen Faktoren festzustellen. Hier finden Grundregeln, Verfahren und Techniken der Chemie Anwendung, um neue Erzeugnisse sowie neue Herstellungs- und Verwendungsarten für bekannte Stoffe zu entwickeln und eventuell neue Stoffe zu entdecken.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Experimente durchführen und überwachen
- Laboranalysen durchführen
- Neue Verfahren und Herstellungsprozesse entwickeln
- Versuchsabläufe planen und dokumentieren
- Mess- und Untersuchungsdaten auswerten
- Forschungsergebnisse auf Konferenzen und Fachtagungen vortragen
- Statistische Auswertungen durchführen
- Daten in spezifische Datenbanken einpflegen
Siehe auch den Kernberuf ChemikerIn.
-
Homöopathie Grundlagen - Spagyrik und Destillieren
"Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden" Die Homöopathie ist eine Heilmethode, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut und sich auch für die Selbstbehandlung durch homöopathische Mittel bei Laien immer mehr durchsetzt. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Homöopathie, die auf Samuel Hahnemann, dem deutschen Arzt und Chemiker zurück zu führen sind. Ein weitere Bestandteil dieses Seminar ist die Spagyrik. Hierbei werden pflanzliche oder mineralische Substanzen mit Hilfe chemischer Verfahrenstechniken verarbeitet. Ein wesentlicher Bestandteil der Spagyrik ist die Destillation, die auch praktisch in diesem Seminar durchgeführt wird. Abgerundet wird das Seminar mit den Grundlagen der Gemmotherapie, die sich das „Lebendigste“ der Pflanze, die Knospe", als Regenerationskraft nutzbar macht. Dieses Modul ist Teil der Ausbildung zum Kräuterpädagogen. Inhalte dieser Ausbildung: -Geschichte der Homöopathie -Grundsätze der Homöopathie -Richtungen der Homöopathie -Herstellung und Potenzierung -Spagyrik -Gemmotherapie -Destillieren
Institut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH Emil-Ertl Gasse 69 8041 Graz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
- Konservierung
-
4
Chemiekenntnisse
-
Allgemeine Chemie (1)
- Stöchiometrie
-
Analytische Chemie (2)
- Kapillarelektrophorese
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Instrumentelle Analytik (4)
- Chromatografie
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie
- Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor
- Ultra Performance Liquid Chromatography
-
Allgemeine Chemie (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Katastrophenmedizin (1)
- Biosicherheit
-
Katastrophenmedizin (1)
-
4
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Datenbanken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
7
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische und biochemische Labormethoden (2)
- Elektrophorese
- Magnet-unterstützte Transfektion
-
Laborsoftware (1)
- NYONE
-
Molekularbiologische Labormethoden (4)
- Einrichten eines Zellbanksystems
- Einzelzell-Druck-Verfahren
- Elektroporation
- Genetischer Stabilitätstest
-
Proben (1)
- Probenanalyse
-
Labortechnik (8)
- Bedienung von Schüttelinkubatoren
- BioProfile FLEX2
- Cedex Bio HT Analyzer
- Cell Metric CLD
- Octet Systems
- Vi-CELL XR
- ambr15 cell culture
- ambr250 modular
-
Chemische Labormethoden (5)
- Chemische Analyseverfahren
- Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
- Syntheseverfahren
- Theoretische Chemie
-
Laborversuche (2)
- Durchführung von Laborversuchen
- Planung von Laborversuchen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (2)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
- Papiererzeugungs- und Zellstofferzeugungskenntnisse
-
2
Pharmazeutikkenntnisse
-
Pharmazeutische Analytik (6)
- Beschleunigter Stabilitätstest
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische Analytik (6)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Good Practice (4)
- Good Distribution Practice
- Good Documentation Practice
- Good Laboratory Practice
- Good Manufacturing Practice
- Technische Schadensanalyse
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Destillation
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Filtration
- Klassieren
-
4
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Chemoinformatik
- Materialwissenschaft
- Physik
-
Biologie (1)
- Synthetische Biologie
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Mathematik
-
Technische Wissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Unempfindlichkeit der Haut
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Anorganische Chemie
- Biochemie
- Chromatografie
- GC-MS-Analyse
- Lehrtätigkeit
- Organische Chemie
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Technische Qualitätskontrolle
- Thermodynamik