MaschinenbautechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
MaschinenbautechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Konstruktion, Entwicklung, Montage, Wartung und Reparatur von Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen aller Art.
Sie fertigen mechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische Elemente. Sie bauen diese Elemente in Baumaschinen, Wärmepumpen, Werkzeugmaschinen, Produktionsanlagen, medizintechnischen Geräten und thermischen Kaftwerken ein.
Im Konstruktionsbereich konzipieren, entwickeln und optimieren sie Apparate und Maschinen. Mit Hilfe spezieller CAD-Systeme erstellen sie Konstruktionszeichnungen. Sie bauen Prototypen, das sind Versuchsmodelle einer geplanten Maschine. Dann führen sie an den Prototypen entsprechende Anwendungs- und Belastungstests durch.
Einen Teil der Überprüfung nehmen MaschinenbautechnikerInnen bereits vor Fertigstellung des Prototypen mit Hilfe spezialisierter Simulationssoftware vor. Dazu gehört die Finite-Elemente-Methode (FEM). Diese Methode dient der Berechnung und Simulation von physikalischen Vorgängen, z.B. für Schwingungs- oder Verformungsanalysen. So können sie die Produktentwicklungszeiten kürzer halten.
Maschinen und Apparate kommen in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen zur Anwendung. Daher sind die inhaltlichen Schwerpunkte entsprechend breit gestreut, z.B. Montanmaschinenbau, Flugzeugbau und Bionik.
-
ab 28.05.2022
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und das Skizzieren von Werkstücken.
-
ab 10.06.2022
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 11.08.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik - Info
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte der bfi-Werkmeisterschule Mechatronik, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehr- oder Fachschulabschluss in mechatronischen, Mechatronik-nahen, Elektro- oder Metallberufen z. B. MechatronikerIn, KarosseriebautechnikerIn, KonstrukteurIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, ProduktionstechnikerIn, ProzessleittechnikerIn, Technische/r ZeichnerIn, UniversalschweißerIn, WerkstofftechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, ZerspanungstechnikerIn, ElektroanlagentechnikerIn, ElektrobetriebstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, ElektronikerIn etc.Voraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
11.08.2022 - 11.08.2022 -
ab 12.09.2022
Lehrgang Digitale Zerspanungstechnik
Der Lehrgang besteht aus drei Modulen, die auch einzeln buchbar sind. Digitale Zerspanungstechnik Basic Einführung in Softwaresysteme im Umfeld der Zerspanung Stammdatenqualität als grundlegende Voraussetzung für Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze, Workflow-gesteuerte Anlage von Werkzeugstammdaten Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen Der Rüstprozess in Anlehnung an die Fertigungssteuerung: Auftragsbezogene Planung, Bereitstellung und Verwaltung von NC-Programm, Mess-, Hilfs-, Spannmitteln, Werkzeugen, Rohmaterial inkl. Dokumentation Bedeutung und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmanagementsystemen (Datendrehscheibe) auf Shopfloor-Ebene: Leistungsumfang, Bereitstellung von Schnittdaten und deren Optimierung, Optimierung von NC-Programmen, Optimierung der Quell-NC-Programme Digitale Zerspanungstechnik Expert Auswahl und effizienter Einsatz von Spannsystemen (zB Nullpunktspannung), SMED Einbindung in Beschaffungsprozesse/ERP-Prozesse Wechselbeziehung Werkzeug/Simulation (CAM) / Maschinensteuerung Möglichkeiten des digitalen Datentransfers (RFID, Bar-Code, DataMatrix, etc.; DNC-Anbindung) Anbindung von Sub-Systemen (CAM, Einstellgeräte, Lagersysteme, CNC-Maschinen) Dokumentation und Versionierung TPM und Maschinenwartung (Einführung/Grundlagen) Digitale Zerspanungstechnik Specialist Live-Demo einer modernen, durchgängigen Systemlandschaft Schritt für Schritt-Vorführung eines Fertigungsauftrags anhand einer optimierten und digitalen Prozesskette (Demo-Teil) Übergeordnete Leistungskennzahlen in produzierenden Unternehmen Maschinenverfügbarkeit und -auslastung (OEE, Analyse und Interpretation von Stillstandszeiten) Gruppenarbeit/Fallbeispiel Technologischer Ausblick: Trends, Forschung & Entwicklung zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und MaschinenüberwachungZiele:
Nach dem Lehrgang haben Sie ein umfassendes Verständnis der (Software-)Systemlandschaft im Umfeld der Zerspanung. kennen Sie Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen. sind Sie in der Lage den gesamten Fertigungsprozess, von der Planung bis zur Auslieferung, mittels digitaler Prozesskette darzustellen und zu optimieren. kennen Sie aktuelle Trends und Entwicklungen zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und Maschinenüberwachung.Zielgruppe:
ZerspanungstechnikerIn mit LAP MaschinenbautechnikerIn mit LAP MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAPVoraussetzungen:
Lehrabschluss in der Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder MechatronikInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
12.09.2022 - 21.10.2022 -
ab 12.09.2022
Digitale Zerspanungstechnik Basic
Einführung in Softwaresysteme im Umfeld der Zerspanung Stammdatenqualität als grundlegende Voraussetzung für Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze, Workflow-gesteuerte Anlage von Werkzeugstammdaten Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen Der Rüstprozess in Anlehnung an die Fertigungssteuerung: Auftragsbezogene Planung, Bereitstellung und Verwaltung von NC-Programm, Mess-, Hilfs-, Spannmitteln, Werkzeugen, Rohmaterial inkl. Dokumentation Bedeutung und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmanagementsystemen (Datendrehscheibe) auf Shopfloor-Ebene: Leistungsumfang, Bereitstellung von Schnittdaten und deren Optimierung, Optimierung von NC-Programmen, Optimierung der Quell-NC-ProgrammeZiele:
Nach dem Seminar kennen Sie Softwaresysteme Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen. kennen Sie die Voraussetzungen für Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze. haben Sie den Rüstprozess und Werkzeugmanagementsysteme kennengelernt sowie daraus resultierende Digitalisierungsmöglichkeiten.Zielgruppe:
ZerspanungstechnikerIn mit LAP MaschinenbautechnikerIn mit LAP MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAPVoraussetzungen:
Lehrabschluss in der Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder MechatronikInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
12.09.2022 - 21.10.2022 -
ab 12.09.2022
Digitale Zerspanungstechnik Expert
Auswahl und effizienter Einsatz von Spannsystemen (zB Nullpunktspannung), SMED Einbindung in Beschaffungsprozesse/ERP-Prozesse Wechselbeziehung Werkzeug/Simulation (CAM) / Maschinensteuerung Möglichkeiten des digitalen Datentransfers (RFID, Bar-Code, DataMatrix, etc.; DNC-Anbindung) Anbindung von Sub-Systemen (CAM, Einstellgeräte, Lagersysteme, CNC-Maschinen) Dokumentation und Versionierung TPM und Maschinenwartung (Einführung/Grundlagen)Ziele:
Nach dem Seminar wissen Sie, worauf bei der Auswahl und beim Einsatz von Spannsystemen zu achten ist. verstehen Sie die Wechselbeziehung zwischen Werkzeug, Simulation (CAM) und Maschinensteuerung. kennen Sie Möglichkeiten des digitalen Datentransfers sowie der Anbindung von Sub-Systemen (CAM, Einstellgeräte, Lagersysteme).Zielgruppe:
ZerspanungstechnikerIn mit LAP MaschinenbautechnikerIn mit LAP MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAPVoraussetzungen:
Lehrabschluss in der Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder Mechatronik Kenntnisse entsprechend dem Seminar Digitale Zerspanungstechnik BasicInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
12.09.2022 - 21.10.2022 -
ab 12.09.2022
Digitale Zerspanungstechnik Specialist
Live-Demo einer modernen, durchgängigen Systemlandschaft Schritt für Schritt-Vorführung eines Fertigungsauftrags anhand einer optimierten und digitalen Prozesskette (Demo-Teil) Übergeordnete Leistungskennzahlen in produzierenden Unternehmen Maschinenverfügbarkeit und -auslastung (OEE, Analyse und Interpretation von Stillstandszeiten) Gruppenarbeit/Fallbeispiel Technologischer Ausblick: Trends, Forschung & Entwicklung zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und MaschinenüberwachungZiele:
Nach dem Seminar haben Sie ein umfassendes Verständnis der Systemlandschaft im Umfeld der Zerspanung. sind Sie in der Lage den gesamten Fertigungsprozess, von der Planung bis zur Auslieferung, mittels digitaler Prozesskette darzustellen und zu optimieren. kennen Sie aktuelle Trends und Entwicklungen zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und Maschinenüberwachung.Zielgruppe:
ZerspanungstechnikerIn mit LAP MaschinenbautechnikerIn mit LAP MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAPVoraussetzungen:
Lehrabschluss in der Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder Mechatronik Kenntnisse entsprechend den Seminaren Digitale Zerspanungstechnik Basic und ExpertInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
12.09.2022 - 21.10.2022 -
ab 12.09.2022
bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik, Vertiefung in Fertigung und Montage
Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Betriebstechnik und -management; Projektstudien; Religion; Englisch; angewandte Steuerungstechnik; Verbindungstechnik; Hydraulik und Pneumatik; Umwelttechnik und -management; Sicherheitstechnik Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik, Vertiefung Fertigung und Montage, ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) die UnternehmerInnenprüfung ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C eine kollektivvertragliche Besserstellung den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch einesfacheinschlägigen Aufbaulehrganges, zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL und inkludiert die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (Erlangung der Kenntnisse, um die Funktion einer Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen erfüllen zu können, ArbeitnehmerInnenschutz, Unfallverhütung, Gefahrenermittlung und -beurteilung, Arbeitsmedizin und Ergonomie)Ziele:
In dieser Fachrichtung erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Fertigung und Montage. Sie erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn Arbeitsgruppen in Fertigung und Montage, in Handwerk, Gewerbe, Handel und Industrie, im In- und Ausland führen und leiten zu können. Sie erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Planung, Organisation und Kontrolle, angewandte Steuerungstechnik, Verbindungstechnik, Betriebsorganisation, Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie Infos zur Lehrlingsausbildung. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft - als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn - tätig zu werden. Der WerkmeisterInnenabschluss dieser Fachrichtung inkludiert auch die UnternehmerInnenprüfung, die AusbilderInnenprüfung und die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson.Zielgruppe:
Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektro-Beruf wie MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, StahlbautechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, DreherIn, ProduktionstechnikerIn, MaschinenmechanikerIn, MechatronikerIn, MetallbearbeiterIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, SteuerungstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, ElektromaschinentechnikerIn, die eine fachliche Weiterbildung im Maschinenbau und der Betriebstechnik (Organisation und Leitung von Betrieben) anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollenVoraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektro-Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum WeizWann:
12.09.2022 - 04.07.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 34 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baumaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Technische Schadensanalyse
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenerstellung
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
3
Bauerrichtungskenntnisse
- Leichtbaukonstruktionen
-
Holzbau (1)
- CAD-Systeme Holztechnik
-
Metallbau (4)
- MegaCAD
- Montage von Stahlkonstruktionen
- ProSteel 3D
- Stahlbauarbeiten
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (3)
- EliteCAD
- MicroStation
- Tekla Structures
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (3)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (8)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Additive Fertigungstechniken
- CAM - Computer-aided manufacturing
- EDM - Engineering Data Management
- Frästechnik
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (8)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Autodesk Vault
- Instandhaltungssoftware
- PPS
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (2)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Pflichtenhefterstellung
-
Sachbearbeitung (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Baumaschinenbau
- Schienenfahrzeugbau
-
Luftfahrzeugbau (1)
- Hubschrauberbau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
- Kraftfahrzeug-Technik
- Schienenfahrzeugtechnik
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
- DDS-CAD
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe FrameMaker
-
Grafik-Software (1)
- Herstellung von Elektroprodukten
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen im Maschinenbau
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
13
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- CADISON
- Industrieanlagenbau
- PDMS
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (7)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- NX
- PTC Creo
- Solid Edge
- SolidWorks
- Fluidtechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
- Werkzeugbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (3)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- 3D-Modell-Bibliothek
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Technische Qualitätskontrolle
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen
-
Technisches Schreiben (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- ANSYS
- Digital Mock-Up
- FEM-Software
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reisebereitschaft
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Auftragsabwicklung
- Autodesk Inventor
- Claim Management
- Erstellen von Entwurfsplänen
- Hydrauliktechnik
- Kalkulation
- Kostenoptimierung
- Laserstrahlschneiden
- Messdatenauswertung
- Pneumatiktechnik
- Produktentwicklung
- Projektorganisation
- PTC Creo
- SolidWorks
- Stücklistenerstellung