MaschinenbauingenieurIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MaschinenbauingenieurInnen befassen sich mit der Entwicklung, dem Design, der Konstruktion und der Optimierung von Maschinen, Geräten und Anlagen verschiedener Art. Sie sind meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, z.B. auf den Fahrzeugbau, den Anlagenbau, den Bau von landwirtschaftlichen Geräten oder auf medizintechnische Apparate. 

Zur Planung und Entwicklung von Anlagen, Maschinen oder Apparaten führen MaschinenbauingenieurInnen zunächst verschiedene Berechnungen durch und erstellen dann mit Hilfe von speziellen CAD-Systemen (Computer Aided Design) technische Konstruktionszeichnungen. Auf dieser Grundlage bauen sie Prototypen einer geplanten Maschine oder Anlage und führen mit diesen verschiedene Anwendungs- und Belastungstests sowie Simulationen durch. Weiters optimieren sie bestehende Maschinen und Anlagen nach den Wünschen und Vorgaben der KundInnen. 

Die finalen Konstruktionszeichnungen sind die Basis für die Produktion der geplanten Maschinen und Anlagen. Für die Produktion erstellen MaschinenbauingenieurInnen Fertigungs- und Arbeitspläne. Zudem sind sie auch für die Beschaffung der benötigten Materialien sowie für die Kalkulation der Kosten verantwortlich. Sie stehen in engem Kontakt mit den AuftraggeberInnen sowie mit ProduktionsmitarbeiterInnen und LieferantInnen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Maschinen und Anlagen designen, konstruieren und optimieren
  • Maschinenelemente berechnen und auslegen
  • Konstruktionszeichnungen erstellen 
  • Bewertungen und Simulationen durchführen
  • Prototypen herstellen und testen
  • Kosten kalkulieren
  • LieferantInnen koordinieren
  • Maschinenbeschreibungen erstellen
  • Qualitätskontrollen durchführen
Diplomstudium Fachhochschulstudium Maschinenbau (DI) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Human Factors and Sports Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium High Tech Manufacturing (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Robotik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Ingenieure/Ingenieurinnen (BEng) Bachelorstudium (FH) Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Verfahrenstechnische Produktion (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Mikrosystemtechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Hochschulstudium Bachelor of Engineering Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Wirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Robotics Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Wirtschaft (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Applied Image and Signal Processing (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Digitalisierte Produktentwicklung & Simulation (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Electrical Energy & Mobility Systems (EEMS) (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik - Smart Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Aerospace Engineering (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Fahrzeugtechnik - Automotive Engineering (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau - Leichtbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik - Wirtschaft (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Systems Design (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Anlagenbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Business (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Transport (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Konstruktion (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Physik - Physikalische Energie- und Messtechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Automotive Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Mechatronik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Werkstofftechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Energietechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Produktionstechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Biomechanik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Montanmaschinenbau (DI)
  • ab 25.11.2025
    Die normativen Anforderungen an die Sicherheit von Roboterapplikationen sind vielfältig - in der folgenden Schulung lernen Sie praxisnah, diese umzusetzen und fachgerecht zu überprüfen, sodass einer Umsetzung im eigenen Unternehmen nichts mehr im Wege steht. Inhalte: - Evaluierung von Roboterapplikationen hinsichtlich Safety- & Securityaspekten - Die Sicherheitsaspekte bei Maschinen- & Roboterapplikationen nach den aktuellen technischen Regelwerken - Sicherheitsziele der Roboterapplikation - Das relevante Normenkonstrukt in seiner Gesamtheit inkl. innerer Abhängigkeiten & Verschränkungen - Roboterspezifische Aspekte: für klassische Roboterzellen + kollaborativ (ISO 10218) - Praktische Umsetzung einer Applikation im Roboterlabor exemplarisch implementieren und validieren - Potentiale moderner Robotertechnologie in leistungsfähigen und sicheren Roboterapplikationen/Produktionssystemen - Physische Robotersicherheit kollaborativer Anwendungen messtechnisch verifizieren können. (ISO/TS 15066) - Dokumentationsverpflichtungen nach MRL für die Inverkehrbringung (CE-Kennzeichnung) und Verwendung moderner Roboteranlagen Das Roboterlabor der Joanneum Research - Institute for Robotics and Mechatronics in Klagenfurt bietet hierfür eine Seminarlocation der Extraklasse, wo in der Hands-On-Area praxisnah getestet und gelernt werden kann. Eine digitale Führung durch das Labor gibt es hier: https://www.joanneum.at/robotics/Infrastruktur/robotics-solution-center/
    Zielgruppe:
    Konstrukteur:innen im Maschinenbau, R & D Abteilungen in Maschinenbau/Montage/Mechatronik, Maschinenbauingenieur:innen, Mitarbeiter:innen Maschinensicherheit, Mechatroniker:innen, Mitarbeiter:innen Automatisierungsbranche, Systemintegrator:innen, Arbeitsvorbereitung (innerbetrieblich), Werksplanung
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene „Ausbildung zertifizierte:r Maschinensicherheitsbeauftragte:r TÜV®“ und abgeschlossene Teilnahme am Kurs „Einführung in technische IT-Sicherheit“ ODER Nachweis einer fachspezifischen Ausbildung in Maschinensicherheit, Risikobeurteilung, funktionaler Sicherheit und technischer IT Sicherheit/OT Security ODER Nachweis der entsprechenden Fachkompetenz und Berufserfahrung von zumindest 3 Jahren durch Einreichung einschlägiger Projekte und/oder Berufsbezeichnungen

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    JOANNEUM RESEARCH Forschungs-GmbH ROBOTICS - Institut für Robotik und Flexible Produktion, Lakeside B13b, 9020

    Wann:
    25.11.2025 - 28.11.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Reisebereitschaft
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Auftragsabwicklung
  • Autodesk Inventor
  • Claim Management
  • Erstellen von Entwurfsplänen
  • Hydrauliktechnik
  • Kalkulation
  • Kostenoptimierung
  • Laserstrahlschneiden
  • Messdatenauswertung
  • Pneumatiktechnik
  • Produktentwicklung
  • Projektorganisation
  • PTC Creo
  • SolidWorks
  • Stücklistenerstellung