Öko-AuditorIn

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Öko-AuditorInnen beschäftigen sich mit der Analyse und Verbesserung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten in Organisationen, Unternehmen oder Institutionen. Dafür führen sie Prüfungen und Bewertungen durch, um Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitspraktiken zu bewerten. Sie analysieren Umweltdaten und Nachhaltigkeitsindikatoren. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse geben sie Empfehlungen ab, wie Organisationen ihre Umweltauswirkungen reduzieren, Ressourceneffizienz erhöhen und nachhaltige Praktiken umsetzen können.

Zudem stellen sie sicher, dass die Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation den Umweltvorschriften und -standards entsprechen. Öko-AuditorInnen arbeiten auch an der Entwicklung von Strategien und Plänen mit, um umweltfreundliche Praktiken, Ressourceneffizienz und soziale Verantwortung zu fördern. Sie erstellen weiters Prüfberichte und Zertifikate. Oft führen sie auch Schulungen durch, um MitarbeiterInnen und Führungskräfte für umweltfreundliche Verhaltensweisen und nachhaltige Geschäftspraktiken zu sensibilisieren.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen durchführen
  • Daten analysieren
  • Empfehlungen verfassen
  • Erfüllung von Umweltvorschriften prüfen
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien mitentwickeln
  • Prüfberichte und Zertifikate ausstellen
  • Schulungen durchführen
Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Techno-Ökonomie Doktoratsstudium/PhD PhD - Interdisziplinäres Doktoratsstudium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium der Bodenkultur Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sustainable Solutions Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Holz- und Naturfasertechnologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaft Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Eco Design Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Climate Change and Environmental Technology Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sustainable Development, Management and Policy Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ecology and Ecosystems Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Sustainability and Innovation Management (ESS / SIM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Green Building Engineering Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Science in Environmental Sciences, Policy and Management (MESPOM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (DDP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Chemie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Limnology & Wetland Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Science in Environmental Sciences and Policy Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) (DDP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Socio-Ecological Economics and Policy (SEEP) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie
  • Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.
    Ziele:
    - ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über Qualitätstechniken
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchen
    Voraussetzungen:
    - erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über Betriebsabläufe

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.
    Ziele:
    Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren.
    Ziele:
    Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Sie werden umfassend im Bereich Audits ausgebildet. Sie lernen die verschiedenen Arten, wie z. B. System-, Prozess-, Produkt-, Lieferanten- und Zertifizierungsaudit sowie deren Besonderheiten kennen. 2. Ihnen wird anhand der DIN EN ISO 19011 die eigenständige Planung, Durchführung und Bewertung von Audits vermittelt. 3. Sie erhalten ein umfangreiches Wissen über die Grundlagen des menschlichen Handelns und der Kommunikation. Nach Abschluss des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Fragetechniken und Gesprächsführung während eines Audits zielführend anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Qualitätsauditoren abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen, sich auf den Gebieten Auditierung und Zertifizierung einarbeiten wollen sowie mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - alle, die als Qualitätsbeauftragter oder -manager die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind und als interner Auditor tätig werden wollen bzw. sollen - alle, die als externer Auditor bei einer Zertifizierungsstelle arbeiten möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter das eigene Qualitätsmanagementsystem regelmäßig durch interne Audits überprüfen und weiterentwickeln wollen - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen und Behörden kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie den Fernlehrgang »Qualitätsbeauftragter TÜV®« erfolgreich abgeschlossen haben oder einen anderen Abschluss zum Qualitätsbeauftragten vorweisen können. Ansonsten müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • <br /><p>Unsere Fachprüfung IKS-Auditor*in ist eine Prüfung, mit der Sie unseren Kurs “Ausbildung IKS-Auditor*in” abschließen können.</p> <p>Wir bieten diese Prüfung jeweils ca. eine Woche nach Beendigung des Online-Kurses an.</p> <p>Der Prüfungstermin wird im Kurs im Einvernehmen vereinbart.</p> <p>Nach positivem Bestehen der Prüfung schließen Sie als “geprüfte IKS-Auditor*in” oder “geprüfter IKS-Auditor” ab.</p> <p> Diese Prüfung garantiert Ihnen: Anerkennung durch die Wirtschaft Beurteilung durch internationale IKS-Expert*innen Nachweisbare Dokumentation Ihres Lernerfolge </p> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/pruefung-iks-auditorin/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    IKS Auditor
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener Kurs "Ausbildung IKS-Auditor*in"

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online

  • Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.
    Voraussetzungen:
    Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Koblenz - Rheinland-Pfalz

  • ab 12.12.2023
    Kommuniziert wird auf verschiedenen Ebenen und jede Ebene hat ihre Besonderheiten. Gesprächsführung und Fragetechnik sind bei Audits der wesentliche Erfolgsfaktor. Denn wo kommuniziert wird, da „menschelt“ es. Eine zwischenmenschliche Beziehung wird eingegangen und aufrechterhalten. Lösungsorientierte Kommunikation steigert den Mehrwert Ihrer internen Audits und der Einsatz systemischer Fragen verhilft Ihnen zum optimalen Auditergebnis. In diesem Seminar erlernen Sie neue Gesprächsführungstechniken für prozessorientierte Audits. Praktische Übungen begleiten Sie durch den Seminartag und ermöglichen Ihnen, die Wirkung der theoretischen Inputs zu verinnerlichen. Inhalte: Vertiefende Grundlagen lösungsorientierter Gesprächsführung im Audit (Zielgespräch vs. Problemgespräch) Motivierende Gesprächsführungstechniken (wertschätzende Kommunikation, Konflikte vermeiden) Systemische Fragetechniken erfolgreich nutzen Prozessorientierte Auditcheckliste Auditfragen aufgrund der Änderungen der ISO 9001:2015 Übungen mittels Auditsituationen
    Zielgruppe:
    Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits-, IMS-Manager/innen, -Beauftragte und -Auditor/innen
    Voraussetzungen:
    Ausbildung zum/r Qualitätsauditor/in der TÜV AUSTRIA Akademie oder vergleichbare Ausbildung

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Hotel Liebmann GmbH & Co.KG, Liebmannweg 23, 8301

    Wann:
    12.12.2023 - 12.12.2023

  • ab 12.12.2023
    Aktuelle Neuerungen im Bereich Standards und Modelle von Managementsystemen; ISO 9001 umsetzen und auditieren; Aktuelle Trends und Herausforderungen im Qualitätsmanagement, Qualitätskultur ; Praxiserfahrungen, Erfahrungsaustausch, Erarbeitung von Best Practice; Managementsysteme effektiv und effizient gestalten; Neuerungen im Bereich der Managementsystemnormen in den Arbeitsalltag integrieren; Überblick über Data Science und Data Analytics
    Zielgruppe:
    Aktive Qualitätsmanager*innen, Auditor*innen und Lead Auditor*innen, die die Aufrechterhaltung ihres Personenzertifikats und eine Kompetenzentwicklung anstreben, sowie Interessenten.
    Voraussetzungen:
    Praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement und Auditieren von Vorteil

    Institut:
    Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH

    Wo:
    Wien (virtuell)

    Wann:
    12.12.2023 - 13.12.2023

  • ab 13.12.2023
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    ISMS-Manager/innen & -Auditor/in nach ISO 27001
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder eines gleichwertigen Lehrgangs.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    13.12.2023 - 13.12.2023

  • ab 13.12.2023
    Erfahren Sie, wie Sie interne Audits mit Erfolg durchführen können. Mit unserer Ausbildung zum/r internen Qualitätsauditor/in erlernen Sie, welche Anforderungen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits erforderlich sind. Praktische Gruppenübungen geben die Möglichkeit zur Audit-Gesprächsführung mit Feedback von erfahrenen Auditor/innen. Sie erlernen, wie Sie das Audit als Instrument zur Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes des Unternehmens nützen können, die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen und Trends und Veränderungen aufspüren. Inhalte: Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements (als E-Learning) Die ISO 9001:2015 und Interpretation der wichtigsten Normforderungen Phasen im Auditprozess nach ISO 19011 Audit-Vorbereitung, -Durchführung & -Nachbereitung - Erstellung eines Auditprogramms, Erstellung von Auditdokumenten - Dokumentenprüfung - Auditplan - Sammeln und Verifizieren von Informationen - Erarbeiten von Auditfeststellungen und -schlussfolgerungen - Erstellung eines Auditberichts - Durchführung von Auditfolgemaßnahmen Audit-Gesprächsführung: Audit-Atmosphäre & Fragetechnik Anforderungen an Auditor/innen Rollenübungen zu typischen Audit-Situationen mit Analyse
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen, die mit der Durchführung von internen Audits nach ISO 9001:2015 betraut sind/werden.
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement von Vorteil

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    13.12.2023 - 15.12.2023

  • ab 13.12.2023
    Die Einhaltung der Arbeitssicherheit hat einen hohen Stellenwert in unserem Arbeitsalltag. Führungskräfte und Sicherfachkräfte sowie Sicherheitsvertrauenspersonen sind gleichermaßen gefragt, den hohen Standards (OHSAS18001 oder die neue ISO 45001:2018) zu entsprechen. Jedoch sind längst nicht alle Betriebe zertifiziert und haben sich dementsprechend positioniert. Arbeitsschutzmanager/innen von heute brauchen Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, in ihrer stetig komplexer werdenden Arbeitswelt allen Herausforderungen gerecht zu werden. Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten Sie das Handwerkszeug für die prozessorientierte Anwendung bestehender Arbeitssicherheits- & Gesundheitsmanagementsysteme. Sie haben damit die Kompetenz, Ihr erlangtes Fachwissen zu bündeln und aus einer Hand erfolgreich anzuwenden. Inhalte - Begriffsdefinition Managementsystem - Faktoren zum Erfolg eines Arbeitssicherheits-Managementsystems - Grundlagen für die Prozessidentifikation und -beschreibung - Kriterien der Implementierung von Prozessen im Unternehmen - Kontinuierliche Verbesserungsprozesse auf Basis aller Managementsysteme - Führungsmanagement und -kompetenzen - Konzept des ILO-Leitfadens (ILO-OSH 2001); Guidelines on occupational safety and health management systems - Rechtskonformität und -Schulung - Auditplanung und Root Cause Analyse - Management Review und Lessons Learned - Prozessmanagement
    Zielgruppe:
    Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die mit der Einführung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und ständigen Verbesserung von Arbeits- & Gesundheitsschutz-Managementsystemen betraut sind oder Verantwortung für diese Systeme haben. IMS- sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, -manager/innen & -auditor/innen; Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitsfachkräfte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    13.12.2023 - 15.12.2023

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Systematische Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis
  • Zahlenverständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallanalyse
  • Abwasseranalyse
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Emissionsmessung und Immissionsmessung
  • Luftgütemessung
  • Öko-Auditing
  • Recyclingtechnik
  • Umweltchemie
  • Umweltconsulting
  • Umweltmesstechnik
  • Umweltverfahrenstechnik