UmweltmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

UmweltmanagerInnen planen, verändern und optimieren technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe. Ihr Ziel ist es, die Umweltauswirkungen bei der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Produktion oder Fertigung von Gütern zu minimieren. Dafür untersuchen sie, wo Gefahren für die Umwelt entstehen könnten. Bei der Produktion können Umweltbelastungen beispielsweise durch die Verwendung von Stoffen und Materialien entstehen, z.B. durch chemische Zusatzstoffe wie Lösungsmittel und Bleiche bei der Herstellung von Textilien. 

UmweltmanagerInnen nehmen entsprechende Risikoabschätzungen vor und führen toxikologische Laboranalysen durch. Sie erstellen Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gegebenenfalls schlagen sie den Einsatz alternativer Technologien vor. Sie achten darauf, dass Umweltstandards in Arbeits- und Produktionsprozessen streng eingehalten werden. Außerdem sorgen sie dafür, dass Unternehmen ein internes Umweltinformations- oder Umweltcontrollingsystem führen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsabläufe und -anlagen überprüfen
  • Gefahren für die Umwelt dokumentieren
  • Umweltkostenrechnung durchführen
  • Einhaltung gesetzlicher Umweltauflagen kontrollieren
  • Umweltcontrollingsysteme optimieren
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Geosciences (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Chemie (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Transitions to Sustainability (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Techno-Ökonomie (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium der Bodenkultur (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Interdisziplinäres Doktoratsstudium der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Science (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Ressourcenmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt und Technik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sustainable Solutions (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Geoinformation und Umwelt (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Lebensmitteltechnologie (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Architektur - Green Building (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Forstwirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Recyclingtechnik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Holz- und Naturfasertechnologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Geografie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Mobility (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energy & Sustainability Management (MA)* Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnology (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bioverfahrenstechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Ökotoxikologie & Umweltmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Umwelttechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energy Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energietechnik und Energiewirtschaft (MSc) (auslaufend) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnologisches Qualitätsmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel - Produktentwicklung & Ressourcenmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnology & Analytics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ökologie und Biodiversität (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Climate Change and Environmental Technology (ESS/CCET) (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Phytomedizin (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sustainable Development (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Horticultural Sciences (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften Geografie – Angewandte Mensch-Umwelt-Forschung (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Umwelt und Verkehr (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturwissenschaften - Technologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Holztechnologie und Management (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)(MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium European Forestry (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental Sciences (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Socio-Ecological Economics and Policy (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Forstwissenschaften (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Naturwissenschaften-Technologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umweltingenieurwissenschaften (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ecology and Ecosystems Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Limnology & Wetland Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium ENVEURO Environmental Sciences - Soil, Water and Biodiversity (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Water Management and Environmental Engineering (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Environmental System Sciences - Sustainability and Innovation Management (ESS/SIM)(MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Wirtschaft und Umwelt (MA)
  • ab 27.01.2025
    Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, als Energieexperte/in oder Fachingenieur/in mit Spezialisierung in der Energieberatung DIN EN 16247 z.B. folgende Aufgaben wahrzunehmen: -Mitwirkung bei der Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001; - Erstellung und Präsentation eines Energieauditberichts nach DIN EN ISO 50001 oder DIN EN 16247-1; - Beratung zur fortlaufenden Verbesserung der energetischen Situation in Unternehmen/Organisationen. Außerdem können Sie die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater*innen für folgende Eintragungskategorie der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes erfüllen: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit) und damit eine der Voraussetzungen, die für die öffentliche Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) gelten. Unser Modul Energieberater*in DIN EN 16247 ist somit besonders interessant für freiberufliche Fachkräfte.
    Ziele:
    Mitwirkung bei der Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001 Erstellung und Präsentation eines Energieauditberichts nach DIN EN ISO 50001 oder DIN EN 16247-1 Beratung zur fortlaufenden Verbesserung der energetischen Situation in Unternehmen/Organisationen
    Zielgruppe:
    Qualitäts- , Facility und Umweltmanager/-innen Mitarbeiter/-innen von Entwicklungs-, Anwendungs- und Technikabteilungen Mitarbeiter/-innen im Energieeinkauf Handwerker/innen im Unternehmen Ingenieur/-innen Naturwissenschaftler/-innen Selbstständige Berater/-innen Geschäftsführer/-innen Interessent/-innen am Beruf des/-r Energiemanagers/in Interessent/-innen am Beruf des/-r Energieberater-/in nach DIN EN 16247-1.
    Voraussetzungen:
    - eine abgeschlossene technische oder betriebswirtschaftliche Berufsausbildung; - bzw. ein Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen; - Berufserfahrung im Bereich des Energiemanagements empfehlenswert aber keine Voraussetzung; - Für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses sind Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf der Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen notwendig.

    Institut:
    Berliner Hochschule für Technik

    Wo:
    online

    Wann:
    27.01.2025 - 14.11.2025

  • ab 27.01.2025
    Energieeffizienz und Energie sparen sind zentrale Einflussfaktoren für Unternehmen, um die Energiekosten von Produktionsanlagen und Gebäuden zu senken. Hier spielen Energiemanagement-Beauftragte eine wichtige Rolle. Sie unterstützen bei der Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001. Vor allem die Kompetenz zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen und Umsetzung von strategischen und organisatorischen Managementansätzen ist entscheidend. Des Weiteren ist die Einführung eines EnMS seit 2013 zwingende Voraussetzung für Steuerermäßigungen im Energiebereich.
    Ziele:
    Als Energiemanagement-Beauftragte/-r sind Sie in der Lage, ein Energiemanagementsystem (EnMS) einzuführen und zu betreuen. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die dazu notwendigen Kompetenzen zum Energierecht und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, gibt einen Überblick über die relevante Anlagen- und Messtechnik und stellt Ihnen praxisnahe Handlungsanleitungen für das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 zur Verfügung.
    Zielgruppe:
    Qualitäts- und Umweltmanager/-innen, Berufserfahrung im Bereich des Energiemanagements empfehlenswert
    Voraussetzungen:
    Technische oder betriebswirtschaftliche Berufsausbildung

    Institut:
    Berliner Hochschule für Technik

    Wo:
    Online

    Wann:
    27.01.2025 - 25.04.2025

  • ab 12.02.2025
    Als Qualitäts- und Umweltmanager/in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung hauptverantwortlich für ein erfolgreiches Qualitäts- und Umweltmanagementsystem und können dieses aufbauen, einführen, aufrecht erhalten, prüfen und ständig verbessern. Unsere umfassenden Komplettausbildungen zum/r zertifizierten Qualitäts- und Umweltmanager/in inkl. -Auditor/in vermitteln Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise worauf es beim erfolgreichen „Leben“ eines Managementsystems im Unternehmen ankommt. Inhalte: Einführung und fortlaufende Weiterentwicklung eines QMS und UMS, Grundlagen IMS (Integrierte Managementsysteme) Relevante Normen und Standards (ISO 9001, ISO 14001 etc.) Erfolgreiche Durchführung interner Audits Grundlagen Umweltrecht Methoden und Werkzeuge im QM und UM
    Zielgruppe:
    Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    12.02.2025 - 17.12.2025

  • ab 11.03.2025
    Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility stehen in engem Zusammenhang mit bewusstem Einsatz der Ressource Energie. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker/innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Inhalte: Modul | Energiemanagement(systeme) und -audits - Energie- und Umweltmanagementsysteme (ISO 50001, ISO 14001, EMAS) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeits-berechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 Hinweis: Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden mit Zertifikatsabschluss „Energiebeauftragte/r TÜV(R)“. Nähere Informationen finden Sie unter „Ausbildung zum/r zertifizierten Energiebeauftragten EnMS TÜV®“. Modul | Interne Energie-Systemaudits - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 (Vertiefung) - Phasen im Auditprozess nach ISO 19011 - Audit-Vorbereitung, Audit-Durchführung, Audit-Nachbearbeitung - Erstellung Auditprogramm, Auditdokumente, Auditplan - Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen - Erarbeiten von Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerungen - Erstellung Auditbericht, Durchführung von Auditfolgemaßnahmen - Anforderungen an Auditor/innen - Audit-Gesprächsführung und Fragetechnik Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter - im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, ManagementsystembeauftragteEnergiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Managementsystembeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    11.03.2025 - 08.07.2025

  • ab 11.03.2025
    Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility stehen in engem Zusammenhang mit bewusstem Einsatz der Ressource Energie. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker/innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Inhalte: Modul | Energiemanagement(systeme) und -audits - Energie- und Umweltmanagementsysteme (ISO 50001, ISO 14001, EMAS) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeits-berechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 Hinweis: Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden mit Zertifikatsabschluss „Energiebeauftragte/r TÜV(R)“. Nähere Informationen finden Sie unter „Ausbildung zum/r zertifizierten Energiebeauftragten EnMS TÜV®“. Modul | Interne Energie-Systemaudits - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 (Vertiefung) - Phasen im Auditprozess nach ISO 19011 - Audit-Vorbereitung, Audit-Durchführung, Audit-Nachbearbeitung - Erstellung Auditprogramm, Auditdokumente, Auditplan - Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen - Erarbeiten von Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerungen - Erstellung Auditbericht, Durchführung von Auditfolgemaßnahmen - Anforderungen an Auditor/innen - Audit-Gesprächsführung und Fragetechnik Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter - im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, ManagementsystembeauftragteEnergiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Managementsystembeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    11.03.2025 - 28.03.2025

  • ab 11.03.2025
    Als Energiemanager/in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene. Mit dieser Ausbildung -lernen Sie, ein wirkungsvolles Energiekonzept zu erstellen -sind Sie in der Lage, interne Energieaudits durchzuführen -können Sie Energiemanagement im Unternehmen professionell planen, einführen und betreuen Inhalte: Grundlagen Energiemanagement und -audits  Energie- und Umweltmanagementsysteme  Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247  Management von Energiedaten Wirtschaftlichkeitsberechnungen  Relevante Energiekennzahlen  Entwicklungen und Möglichkeiten am Energiemarkt: Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen, u.a. Energiearten, Energieträger, Energiesysteme: Vorteile, Nachteile, Einsatz-/Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis Das Energiekonzept für Betriebe und Organisationen: Mögliche Ansätze für Ihren Fahrplan in Richtung Nachhaltigkeit, Effizienz und Versorgungssicherheit Interne Energie-Systemaudits  Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011  Fach- und Methodenkompetenz für interne EnMS-Audits  Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) Betriebliche Energieeffizienz  Energieeffizienz-Maßnahmen  Gebäude- und Prozesstechnik Heizungssysteme und -steuerung Wärmerückgewinnungsanlagen Ventilatoren-/Lüftungssysteme Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) Kühlsysteme und -steuerung Eigenerzeugung, KWK, Generatoren Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen Betriebliches Energiemanagement Erfolgreich als Energiemanager/in in der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich sowohl am Standort als auch Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Sie werden zum Teil einer gemeinsamen Seminargruppe, mit Teilnehmer/innen vor Ort und Online-Teilnehmer/innen. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    11.03.2025 - 03.06.2025

  • ab 17.03.2025
    Krisenstäbe arbeiten auf Basis der „Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz“ des SKKM im BMI. Dadurch wird die Zusammenarbeit mit Behörden und Einsatzorganisationen vereinfacht. Sie lernen in diesem Seminar die Aufbauorganisation eines Krisenstabes kennen, stabsdienstliche Prozesse anzuwenden und Möglichkeiten des Transfers in Ihr Unternehmen wahrzunehmen. Machen Sie Ihr Unternehmen krisensicher! Modul 1: Entscheidungsfindungsprozess Vertiefung der Inhalte der SKKM-Richtlinie Aufbauorganisation Regelkreis der Führung Stabsdienstliches Führungsverfahren Erstellung von Fachbeiträgen der einzelnen Sachgebiete im Planungsverfahren Präsentation von Fachbeiträgen der einzelnen Sachgebiete im Rahmen von Stabsbesprechungen Modul 2: Stabsarbeit (inkl. praktischem Übungsszenario) Einsatzdokumentation Anwendung des stabsdienstlichen Führungsverfahren im Rahmen eines Übungsszenarios (“Stabsspiel“)
    Zielgruppe:
    Personen, die im Krisenfall professionell agieren müssen; Sicherheitsfachkräfte; Qualitätsmanager/innen; Umweltmanager/innen; Krisenmanager/innen; Unternehmenssprecher/innen; Marketing-, PR- & Rechtsverantwortliche
    Voraussetzungen:
    Mindestalter: 21 Jahre Vorkenntnisse im Krisen- und Katastrophenschutzmanagement von Vorteil Nach Erhalt der Anmeldung laden wir Sie zu einer Tätigkeitsbeschreibung inkl. kurzer Erklärung ein, warum Sie einen Krisenstab im Unternehmen einführen wollen. Nach positiver Prüfung dieser Erklärung bestätigen wir Ihre Anmeldung und senden Ihnen die „Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz“ zum Selbststudium vorab zu.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    17.03.2025 - 27.05.2025

  • ab 18.03.2025
    Die verantwortungsvolle Koordination und Steuerung der betrieblichen ESG ist Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Legal Compliance und erfolgreicher Marktbeziehungen. Inhalte: - ISO 14001 & EMAS-VO - Umweltrecht - (Umwelt-)Sicherheit - (Umwelt-)Kommunikation - Sustainable Standards & Practice - Nachhaltigkeitsrecht - Der Nachhaltigkeitsbericht - Ökonomie, Ökologie, Soziales: Methoden & Tools Dieser Lehrgang konzentriert sich auf die Anforderungen an betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsverantwortliche. Projektbezogene Herausforderungen des Consulting-Bereiches sind nicht Inhalt der Ausbildung. Die Ausbildungen können auch einzeln gebucht werden. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Personen, die aktuell oder zukünftig das Umwelt- und/oder CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement betreuen bzw. aktiv mitarbeiten. Betrieblich beauftragte Personen im Bereich Umwelt, Qualität, Sicherheit bzw. Mitarbeiter/innen in der Unternehmensleitung, im Personalmanagement und/oder Marketing, welche im Zuge der Ausübung Ihrer Tätigkeit die Erfüllung etwaiger Nachhaltigkeitsagenden im jeweiligen Ausmaß sicher stellen möchten.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    18.03.2025 - 12.06.2025

  • ab 18.03.2025
    Die verantwortungsvolle Koordination und Steuerung der betrieblichen ESG ist Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Legal Compliance und erfolgreicher Marktbeziehungen. Inhalte: - ISO 14001 & EMAS-VO - Umweltrecht - (Umwelt-)Sicherheit - (Umwelt-)Kommunikation - Sustainable Standards & Practice - Nachhaltigkeitsrecht - Der Nachhaltigkeitsbericht - Ökonomie, Ökologie, Soziales: Methoden & Tools Dieser Lehrgang konzentriert sich auf die Anforderungen an betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsverantwortliche. Projektbezogene Herausforderungen des Consulting-Bereiches sind nicht Inhalt der Ausbildung. Die Ausbildungen können auch einzeln gebucht werden. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Personen, die aktuell oder zukünftig das Umwelt- und/oder CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement betreuen bzw. aktiv mitarbeiten. Betrieblich beauftragte Personen im Bereich Umwelt, Qualität, Sicherheit bzw. Mitarbeiter/innen in der Unternehmensleitung, im Personalmanagement und/oder Marketing, welche im Zuge der Ausübung Ihrer Tätigkeit die Erfüllung etwaiger Nachhaltigkeitsagenden im jeweiligen Ausmaß sicher stellen möchten.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    18.03.2025 - 12.06.2025

  • ab 20.03.2025
    Nicht zuletzt aufgrund von neuen Berichtspflichten (CSRD/ESRS) gilt die Wesentlichkeitsanalyse als das Herzstück des ESG Managements (Environmental, Social, Governance) und der ESG-Berichterstattung. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie beide Dimensionen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse angewandt werden können, um die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen des Unternehmens festzulegen.
    Zielgruppe:
    Nachhaltigkeits-/ESG-Beauftragte/Manager*innen, Qualitäts- und Umweltmanager*innen, Finance Manager*innen sowie Personen, die im Controlling oder Einkauf tätig sind
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Website

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Linz

    Wann:
    20.03.2025 - 20.03.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsqualitäten
  • Gutes Auftreten
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Nachhaltiges Denken
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Umwelttechnikkenntnisse
  • Berichtswesen
  • Betrieblicher Umweltschutz
  • Corporate Responsibility
  • Englisch
  • ESG-Management
  • EU-Taxonomie-Verordnung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Recyclingtechnik
  • Umweltconsulting
  • Umweltnormreihe ISO 14000
  • Umweltrecht