UmweltmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
UmweltmanagerInnen planen, verändern und optimieren technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe. Ihr Ziel ist es, die Umweltauswirkungen bei der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Produktion oder Fertigung von Gütern zu minimieren.
UmweltmanagerInnen arbeiten daran, technische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und rechtliche Maßnahmen in Einklang zu bringen. Daher achten sie darauf, dass z.B. Industrie- und Fertigungsbetriebe ihre Tätigkeiten und Prozesse energieeffizient, ressourcenschonend und zugleich wirtschaftlich gestalten. In diesem Sinne sind sie planend, beratend, ausführend und kontrollierend tätig.
UmweltmanagerInnen untersuchen, wo Gefahren für die Umwelt entstehen könnten. Bei der Produktion können Umweltbelastungen durch die Verwendung von Stoffen und Materialien entstehen, z.B: durch chemische Zusatzstoffe wie Lösungsmittel und Bleiche bei der Herstellung von Textilien. UmweltmanagerInnen nehmen entsprechende Risikoabschätzungen vor und führen toxikologische Laboranalysen durch. Sie erstellen Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gegebenenfalls schlagen sie den Einsatz alternativer Technologien vor.
Sie versuchen, die durch Rechtsvorschriften vorgegebenen Auflagen (Umweltstandards), in Arbeits- und Produktionsprozesse einfließen zu lassen. Außerdem sorgen sie dafür, dass Unternehmen ein internes Umweltinformations- oder Umweltcontrollingsystem führen. Das Aufgabengebiet ist daher vielfältig und unterschiedet sich je nach Struktur und Art des Unternehmens, z.B:
- Produktionsabläufe und -anlagen überprüfen
- Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktionsprozessen
- Mögliche Gefahren für die Umwelt dokumentieren
- Umweltkostenrechnung durchführen
- Einhaltung gesetzlicher Umwelt- und Naturschutzauflagen kontrollieren
- Forschungsstudien, Laborproben und Tests
- Zu ökologieorientierten Entscheidungen motivieren
- Umweltcontrollingsysteme optimieren
Die systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges wird als Life Cycle Assessment bezeichnet. Damit befassen sich z.B. auch VerpackungstechnologInnen.
UmweltmanagerInnen planen, verändern und optimieren technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe. Ihr Ziel ist es, die Umweltauswirkungen bei der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Produktion oder Fertigung von Gütern zu minimieren.
UmweltmanagerInnen arbeiten daran, technische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und rechtliche Maßnahmen in Einklang zu bringen. Daher achten sie darauf, dass z.B. Industrie- und Fertigungsbetriebe ihre Tätigkeiten und Prozesse energieeffizient, ressourcenschonend und zugleich wirtschaftlich gestalten. In diesem Sinne sind sie planend, beratend, ausführend und kontrollierend tätig.
UmweltmanagerInnen untersuchen, wo Gefahren für die Umwelt entstehen könnten. Bei der Produktion können Umweltbelastungen durch die Verwendung von Stoffen und Materialien entstehen, z.B: durch chemische Zusatzstoffe wie Lösungsmittel und Bleiche bei der Herstellung von Textilien. UmweltmanagerInnen nehmen entsprechende Risikoabschätzungen vor und führen toxikologische Laboranalysen durch. Sie erstellen Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gegebenenfalls schlagen sie den Einsatz alternativer Technologien vor.
Sie versuchen, die durch Rechtsvorschriften vorgegebenen Auflagen (Umweltstandards), in Arbeits- und Produktionsprozesse einfließen zu lassen. Außerdem sorgen sie dafür, dass Unternehmen ein internes Umweltinformations- oder Umweltcontrollingsystem führen. Das Aufgabengebiet ist daher vielfältig und unterschiedet sich je nach Struktur und Art des Unternehmens, z.B:
- Produktionsabläufe und -anlagen überprüfen
- Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktionsprozessen
- Mögliche Gefahren für die Umwelt dokumentieren
- Umweltkostenrechnung durchführen
- Einhaltung gesetzlicher Umwelt- und Naturschutzauflagen kontrollieren
- Forschungsstudien, Laborproben und Tests
- Zu ökologieorientierten Entscheidungen motivieren
- Umweltcontrollingsysteme optimieren
Die systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges wird als Life Cycle Assessment bezeichnet. Damit befassen sich z.B. auch VerpackungstechnologInnen.
-
ab 28.03.2023
Emissionen im Betrieb: Technische Grundlagen
Die ISO 14001 erwähnt klar die entscheidende Rolle der Umweltaspekte. Wer ein Umweltmanagementsystem erfolgreich planen, implementieren und führen möchte, steht vor der Aufgabe, umweltrelevante Wirkungen und Auswirkungen richtig zu verstehen. Es gilt, die richtigen Daten zu erfassen, zu analysieren, zu verarbeiten. Es gilt, die richtigen Maßnahmen und Projekte einzuleiten und erfolgreich abzuschließen. Umweltbeauftragte und -manager/innen sind gut beraten, ein gewisses technisches Verständnis aufzubauen, Umwelt und Technik im Zusammenspiel zu verstehen. Dieser Kurs bietet eine praxisgerechte Grundausbildung Inhalte: -Umwelt & Technik im Kontext des Unternehmens: Definition, Abgrenzung, Verständnis und Bedeutung im Umweltmanagement, Schnittstellen zu Sicherheits- , Risiko- und Qualitätsmanagement, Wirtschaftlichkeit im Umweltschutz -Emissionen im Betrieb: Arten, Wirkung, Auswirkung, Bedeutung -Lärm, Luft, Wasser, Boden, Licht: Wichtige Gesetze, Normen und Prüfpflichten im Überblick -Störfälle richtig erkennen und bearbeiten -Daten erfassen, analysieren und nutzen -Kennzahlen & relevante Aspekte: wirtschaftlich, rechtlich, medizinisch -Maßnahmen definieren und ableiten -Berichtswesen und Dokumentation als Methode der Beweissicherung -Möglichkeiten zur Sicherstellung der persönlichen und betrieblichen Legal Compliance -Tools in der Umwelttechnik: Umweltaspektanalyse, Umweltbilanz, CO2 Fußabdruck -Einflussfaktoren umwelttechnischer Kriterien auf das Qualitäts- und Risikomanagement -Erfahrungen aus der Praxis -Leitfaden für die Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Umweltbeauftragte, Energiebeauftragte, Umweltmanager/innen, HSEQ-Verantwortliche, Facility Manager/innen, Gebäudetechniker/innen, Leitende Angestellte, Geschäftsführer/innenVoraussetzungen:
keine -
ab 28.03.2023
Emissionen im Betrieb: Technische Grundlagen
Die ISO 14001 erwähnt klar die entscheidende Rolle der Umweltaspekte. Wer ein Umweltmanagementsystem erfolgreich planen, implementieren und führen möchte, steht vor der Aufgabe, umweltrelevante Wirkungen und Auswirkungen richtig zu verstehen. Es gilt, die richtigen Daten zu erfassen, zu analysieren, zu verarbeiten. Es gilt, die richtigen Maßnahmen und Projekte einzuleiten und erfolgreich abzuschließen. Umweltbeauftragte und -manager/innen sind gut beraten, ein gewisses technisches Verständnis aufzubauen, Umwelt und Technik im Zusammenspiel zu verstehen. Dieser Kurs bietet eine praxisgerechte Grundausbildung Inhalte: -Umwelt & Technik im Kontext des Unternehmens: Definition, Abgrenzung, Verständnis und Bedeutung im Umweltmanagement, Schnittstellen zu Sicherheits- , Risiko- und Qualitätsmanagement, Wirtschaftlichkeit im Umweltschutz -Emissionen im Betrieb: Arten, Wirkung, Auswirkung, Bedeutung -Lärm, Luft, Wasser, Boden, Licht: Wichtige Gesetze, Normen und Prüfpflichten im Überblick -Störfälle richtig erkennen und bearbeiten -Daten erfassen, analysieren und nutzen -Kennzahlen & relevante Aspekte: wirtschaftlich, rechtlich, medizinisch -Maßnahmen definieren und ableiten -Berichtswesen und Dokumentation als Methode der Beweissicherung -Möglichkeiten zur Sicherstellung der persönlichen und betrieblichen Legal Compliance -Tools in der Umwelttechnik: Umweltaspektanalyse, Umweltbilanz, CO2 Fußabdruck -Einflussfaktoren umwelttechnischer Kriterien auf das Qualitäts- und Risikomanagement -Erfahrungen aus der Praxis -Leitfaden für die Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Umweltbeauftragte, Energiebeauftragte, Umweltmanager/innen, HSEQ-Verantwortliche, Facility Manager/innen, Gebäudetechniker/innen, Leitende Angestellte, Geschäftsführer/innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
28.03.2023 - 31.03.2023 -
ab 18.04.2023
Gebäude- und Prozesstechnik für Energiebeauftragte
Bei der Durchführung von Energieaudits gem. EN 16247 ist auf Systeme und Steuerungslösungen für Heizung, Lüftung Kälte und Klima besonderes Augenmerk zu legen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Aspekte hierbei für Energieauditor/innen relevant sind. Sie erhalten einen Überblick sowohl über technische Grundlagen als auch über Funktionsweisen in der Gebäude- und Prozesstechnik. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben laut EEffG. Inhalte: -Heizungssysteme und -steuerung -Wärmerückgewinnungsanlagen -Ventilatoren-/Lüftungssysteme -Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung -Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) -Kühlsysteme und -steuerung -Eigenerzeugung, KWK, Generatoren -Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, Energiedienstleister und interne Energieauditoren, Energiemanager, Betriebsleiter, technische Leiter, Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Gebäudeverantwortliche, Facility ManagerVoraussetzungen:
keine -
ab 18.04.2023
Gebäude- und Prozesstechnik für Energiebeauftragte
Bei der Durchführung von Energieaudits gem. EN 16247 ist auf Systeme und Steuerungslösungen für Heizung, Lüftung Kälte und Klima besonderes Augenmerk zu legen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Aspekte hierbei für Energieauditor/innen relevant sind. Sie erhalten einen Überblick sowohl über technische Grundlagen als auch über Funktionsweisen in der Gebäude- und Prozesstechnik. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben laut EEffG. Inhalte: -Heizungssysteme und -steuerung -Wärmerückgewinnungsanlagen -Ventilatoren-/Lüftungssysteme -Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung -Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) -Kühlsysteme und -steuerung -Eigenerzeugung, KWK, Generatoren -Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, Energiedienstleister und interne Energieauditoren, Energiemanager, Betriebsleiter, technische Leiter, Umweltbeauftragte, Umweltmanager, Gebäudeverantwortliche, Facility ManagerVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
18.04.2023 - 21.04.2023 -
ab 24.04.2023
Praxis-Lehrgang: Aufbau und Führung eines Krisenstabes
Krisenstäbe arbeiten auf Basis der Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz des SKKM im BMI. Dadurch wird die Zusammenarbeit mit Behörden und Einsatzorganisationen vereinfacht. Sie lernen in diesem Seminar die Aufbauorganisation eines Krisenstabes kennen, stabsdienstliche Prozesse anzuwenden und Möglichkeiten des Transfers in Ihr Unternehmen wahrzunehmen. Machen Sie Ihr Unternehmen krisensicher! Modul 1: Entscheidungsfindungsprozess Vertiefung der Inhalte der SKKM-Richtlinie Aufbauorganisation Regelkreis der Führung Stabsdienstliches Führungsverfahren Erstellung von Fachbeiträgen der einzelnen Sachgebiete im Planungsverfahren Präsentation von Fachbeiträgen der einzelnen Sachgebiete im Rahmen von Stabsbesprechungen Modul 2: Stabsarbeit (inkl. praktischem Übungsszenario) Einsatzdokumentation Anwendung des stabsdienstlichen Führungsverfahren im Rahmen eines Übungsszenarios (Stabsspiel)Zielgruppe:
Personen, die im Krisenfall professionell agieren müssen; Sicherheitsfachkräfte; Qualitätsmanager/innen; Umweltmanager/innen; Krisenmanager/innen; Unternehmenssprecher/innen; Marketing-, PR- & RechtsverantwortlicheVoraussetzungen:
Mindestalter: 21 Jahre Vorkenntnisse im Krisen- und Katastrophenschutzmanagement von Vorteil Nach Erhalt der Anmeldung laden wir Sie zu einer Tätigkeitsbeschreibung inkl. kurzer Erklärung ein, warum Sie einen Krisenstab im Unternehmen einführen wollen. Nach positiver Prüfung dieser Erklärung bestätigen wir Ihre Anmeldung und senden Ihnen die Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz zum Selbststudium vorab zu.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
24.04.2023 - 02.06.2023 -
ab 25.04.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in & internen Umweltauditor/in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: - Umweltmanagementsysteme & Umweltrecht (4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten) - Interne Umweltaudits (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - Vertiefung Umweltmanagement mit Fokus auf gängige Methoden im Umweltmanagement (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - (Umwelt-)Gefährdung und Sicherheit (3 Tage / 24 Unterichtseinheiten) Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Mit Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm. -
ab 25.04.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in & internen Umweltauditor/in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: - Umweltmanagementsysteme & Umweltrecht (4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten) - Interne Umweltaudits (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - Vertiefung Umweltmanagement mit Fokus auf gängige Methoden im Umweltmanagement (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - (Umwelt-)Gefährdung und Sicherheit (3 Tage / 24 Unterichtseinheiten) Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Mit Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
25.04.2023 - 28.06.2023 -
ab 05.09.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in & internen Umweltauditor/in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: - Umweltmanagementsysteme & Umweltrecht (4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten) - Interne Umweltaudits (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - Vertiefung Umweltmanagement mit Fokus auf gängige Methoden im Umweltmanagement (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - (Umwelt-)Gefährdung und Sicherheit (3 Tage / 24 Unterichtseinheiten) Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Mit Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm. -
ab 05.09.2023
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in & internen Umweltauditor/in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: - Umweltmanagementsysteme & Umweltrecht (4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten) - Interne Umweltaudits (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - Vertiefung Umweltmanagement mit Fokus auf gängige Methoden im Umweltmanagement (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - (Umwelt-)Gefährdung und Sicherheit (3 Tage / 24 Unterichtseinheiten) Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Mit Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
05.09.2023 - 20.12.2023 -
ab 11.09.2023
Energiemanagement-Beauftragte/-r
Energieeffizienz und Energie sparen sind zentrale Einflussfaktoren für Unternehmen, um die Energiekosten von Produktionsanlagen und Gebäuden zu senken. Hier spielen Energiemanagement-Beauftragte eine wichtige Rolle. Sie unterstützen bei der Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001. Vor allem die Kompetenz zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen und Umsetzung von strategischen und organisatorischen Managementansätzen ist entscheidend. Des Weiteren ist die Einführung eines EnMS seit 2013 zwingende Voraussetzung für Steuerermäßigungen im Energiebereich.Ziele:
Als Energiemanagement-Beauftragte/-r sind Sie in der Lage, ein Energiemanagementsystem (EnMS) einzuführen und zu betreuen. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die dazu notwendigen Kompetenzen zum Energierecht und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, gibt einen Überblick über die relevante Anlagen- und Messtechnik und stellt Ihnen praxisnahe Handlungsanleitungen für das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 zur Verfügung.Zielgruppe:
Qualitäts- und Umweltmanager/-innen, Berufserfahrung im Bereich des Energiemanagements empfehlenswertVoraussetzungen:
Technische oder betriebswirtschaftliche Berufsausbildung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Abfallwirtschaftskenntnisse
- Abfallmanagement
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Umweltrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (3)
- Risikoanalyse
- Security Management System
- Sicherheitsmanagement
-
Ressourcenmanagement (1)
- Umweltressourcenmanagement
-
Operative Unternehmensführung (3)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalführung (1)
- MitarbeiterInnen-Schulung
-
Personalführung (1)
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
- Qualitätsplanung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- CAPA
-
Good Practice (1)
- Good Documentation Practice
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Bilanzierung
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (4)
- Durchführung von HSEQ-Unterweisungen
- Erstellung von HSEQ-Plänen
- HSEQ
- Umsetzung von HSEQ-Plänen
-
3
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
- Öko-Auditing
-
Umweltanalytik (1)
- Umweltmonitoring
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Führungsqualitäten
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abfallwirtschaftskenntnisse
- Umwelttechnikkenntnisse
- Abfallmanagement
- Abwasserwirtschaft
- Bauökologie
- Betrieblicher Umweltschutz
- Deponieverwaltung
- Erstellung von Umweltgutachten
- Product Lifecycle Management Software
- Recyclingtechnik
- Umweltconsulting
- Umweltcontrolling
- Umweltverträglichkeitsprüfung