UmweltmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
UmweltmanagerInnen planen, verändern und optimieren technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe. Ihr Ziel ist es, die Umweltauswirkungen bei der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Produktion oder Fertigung von Gütern zu minimieren.
UmweltmanagerInnen arbeiten daran, technische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und rechtliche Maßnahmen in Einklang zu bringen. Daher achten sie darauf, dass z.B. Industrie- und Fertigungsbetriebe ihre Tätigkeiten und Prozesse energieeffizient, ressourcenschonend und zugleich wirtschaftlich gestalten. In diesem Sinne sind sie planend, beratend, ausführend und kontrollierend tätig.
UmweltmanagerInnen untersuchen, wo Gefahren für die Umwelt entstehen könnten. Bei der Produktion können Umweltbelastungen durch die Verwendung von Stoffen und Materialien entstehen, z.B: durch chemische Zusatzstoffe wie Lösungsmittel und Bleiche bei der Herstellung von Textilien. UmweltmanagerInnen nehmen entsprechende Risikoabschätzungen vor und führen toxikologische Laboranalysen durch. Sie erstellen Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gegebenenfalls schlagen sie den Einsatz alternativer Technologien vor.
Sie versuchen, die durch Rechtsvorschriften vorgegebenen Auflagen (Umweltstandards), in Arbeits- und Produktionsprozesse einfließen zu lassen. Außerdem sorgen sie dafür, dass Unternehmen ein internes Umweltinformations- oder Umweltcontrollingsystem führen. Das Aufgabengebiet ist daher vielfältig und unterschiedet sich je nach Struktur und Art des Unternehmens, z.B:
- Produktionsabläufe und -anlagen überprüfen
- Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktionsprozessen
- Mögliche Gefahren für die Umwelt dokumentieren
- Umweltkostenrechnung durchführen
- Einhaltung gesetzlicher Umwelt- und Naturschutzauflagen kontrollieren
- Forschungsstudien, Laborproben und Tests
- Zu ökologieorientierten Entscheidungen motivieren
- Umweltcontrollingsysteme optimieren
Die systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges wird als Life Cycle Assessment bezeichnet. Damit befassen sich z.B. auch VerpackungstechnologInnen.
UmweltmanagerInnen planen, verändern und optimieren technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe. Ihr Ziel ist es, die Umweltauswirkungen bei der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Produktion oder Fertigung von Gütern zu minimieren.
UmweltmanagerInnen arbeiten daran, technische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und rechtliche Maßnahmen in Einklang zu bringen. Daher achten sie darauf, dass z.B. Industrie- und Fertigungsbetriebe ihre Tätigkeiten und Prozesse energieeffizient, ressourcenschonend und zugleich wirtschaftlich gestalten. In diesem Sinne sind sie planend, beratend, ausführend und kontrollierend tätig.
UmweltmanagerInnen untersuchen, wo Gefahren für die Umwelt entstehen könnten. Bei der Produktion können Umweltbelastungen durch die Verwendung von Stoffen und Materialien entstehen, z.B: durch chemische Zusatzstoffe wie Lösungsmittel und Bleiche bei der Herstellung von Textilien. UmweltmanagerInnen nehmen entsprechende Risikoabschätzungen vor und führen toxikologische Laboranalysen durch. Sie erstellen Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gegebenenfalls schlagen sie den Einsatz alternativer Technologien vor.
Sie versuchen, die durch Rechtsvorschriften vorgegebenen Auflagen (Umweltstandards), in Arbeits- und Produktionsprozesse einfließen zu lassen. Außerdem sorgen sie dafür, dass Unternehmen ein internes Umweltinformations- oder Umweltcontrollingsystem führen. Das Aufgabengebiet ist daher vielfältig und unterschiedet sich je nach Struktur und Art des Unternehmens, z.B:
- Produktionsabläufe und -anlagen überprüfen
- Risikoabschätzungen in Arbeits- und Produktionsprozessen
- Mögliche Gefahren für die Umwelt dokumentieren
- Umweltkostenrechnung durchführen
- Einhaltung gesetzlicher Umwelt- und Naturschutzauflagen kontrollieren
- Forschungsstudien, Laborproben und Tests
- Zu ökologieorientierten Entscheidungen motivieren
- Umweltcontrollingsysteme optimieren
Die systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges wird als Life Cycle Assessment bezeichnet. Damit befassen sich z.B. auch VerpackungstechnologInnen.
-
ab 16.03.2021
(Vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen für Abfall- und Umweltbeauftragte
Tritt der betriebliche Ernstfall ein, zählen Abfall- und Umweltbeauftragte oft zu den erst befragten Personen. Insbesondere wenn gefährliche Stoffe gelagert sind, können die Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und den Einzelnen entsprechende Ausmaße annehmen. Demzufolge gilt es hier besonders, Rahmenbedingungen und Gegebenheiten hinsichtlich sicherheitstechnischer Kriterien zu berücksichtigen und zu bewerten. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Vorschriften und Regelungen. Sie erarbeiten bzw. überarbeiten Ihren betrieblichen Leitfaden für Notfälle. Inhalte: -Gängige gefährliche Stoffe in Betrieben im Überblick -Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen -Maßnahmen und Unterweisungen -Grundlegende Sicherheitsvorschriften hinsichtlich Brandschutz und Umgang mit gefährlichen Stoffen -Schnittstellen zu verschiedenen betrieblich Beauftragten, wie zB Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, usw -Präventives Notfallmanagement - Vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen: Einsatzplan, Notfallplan, Anschaffungs- und Verwendungsprozess, -Lebenszyklus eines Arbeitsstoffes im Betrieb -Leitfaden für den Ernstfall Dienstleistungen des TÜV AUSTRIA >>Zielgruppe:
Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Umweltauditor/innen, Geschäftsleiter/innen, Geschäftsführer/innen, Technische Leiter/innen, Werksleiter/innen, Projektverantwortliche.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
16.03.2021 - 16.03.2021 -
ab 26.05.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Compliance Beauftragten TÜV®
Basiskurs zum Thema Compliance Management. Für Personen, die als Compliance Beauftragte mit der Mitarbeit in einem Compliance Managementsystem betraut sind/werden. Compliance Beauftragte verfügen über ein Überblickswissen über alle relevanten Bereiche des Compliance Management und unterstützen Compliance Manager/innen und/oder die Unternehmensführung im Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von Compliance Managementsystemen. Inhalte: Rolle & Bedeutung von Compliance Management in Unternehmen Gängige Rechtsgrundlagen im betrieblichen Bereich Relevante Normen im Compliance Management (ISO 19600, ONR 192050, etc.) Compliance Regelungen in bestehenden Managementsystemen Aufbau einer Compliance Organisation (Risikoanalyse, Commitment, Kommunikation, Organisation, Dokumentation) Sicherstellung der Compliance: Recherche - Dokumentation - ReportingZielgruppe:
Umweltmanager/innen, Umweltbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Sicherheitsfachkräfte bzw. weitere in den Bereichen Qualität, Sicherheit oder Umwelt tätige Personen.Voraussetzungen:
Nachweis über eine abgeschlossene Schulausbildung; alternativ Nachweis über eine mind. 5-jährige BerufserfahrungInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
26.05.2021 - 28.05.2021 -
ab 26.05.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Compliance Manager/in TÜV®
Unter Compliance Management versteht man die Ermittlung und Einhaltung aller die Organisation betreffenden Gesetze, Verordnungen, Standards und Bescheide. Darunter fällt auch die Erfüllung von Kundenanforderungen. Als Compliance Manager/in sind Sie in der Lage, Regelverstöße zu vermeiden, die relevanten Forderungen in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Umwelt sicherzustellen und ein umfassendes Compliance Managementsystem zu etablieren. Das Modul 1 entspricht der Ausbildung zum/r Compliance Beauftragten TÜV® und ist auch einzeln buchbar. Ihr Nutzen: - Sie wissen, worauf es beim Aufbau einer Compliance Organisation ankommt - Sie kennen die aktuellen Anforderungen an betriebliches Compliance Management - Sie wissen, wie man Compliance Management in ein bestehendes Managementsystem integriert Inhalte: Rolle & Bedeutung von Compliance Management in Unternehmen Gängige Rechtsgrundlagen im betrieblichen Bereich Relevante Normen im Compliance Management (ISO 19600, ONR 192050, etc.) Compliance Regelungen in bestehenden Managementsystemen Aufbau einer Compliance Organisation (Risikoanalyse, Commitment, Kommunikation, Organisation, Dokumentation) Sicherstellung der Compliance: Recherche - Dokumentation - Reporting Erfolgreiche Integration von Compliance Management in integrierte Managementsysteme (Qualität - Sicherheit - Umwelt; Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Synergien)Zielgruppe:
Umweltmanager/innen, Umweltbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Sicherheitsfachkräfte bzw. weitere in den Bereichen Qualität, Sicherheit oder Umwelt tätige PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
26.05.2021 - 11.06.2021 -
ab 16.03.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Energiemanager/in TÜV®
Als Energiemanager/in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene. Mit dieser Ausbildung -lernen Sie, ein wirkungsvolles Energiekonzept zu erstellen -sind Sie in der Lage, interne Energieaudits durchzuführen -können Sie Energiemanagement im Unternehmen professionell planen, einführen und betreuen Inhalte: -Grundlagen Energiemanagement und -audits -Energie- und Umweltmanagementsysteme -Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247 -Management von Energiedaten -Wirtschaftlichkeitsberechnungen -Relevante Energiekennzahlen -Energieträger -Analyse und Beurteilung von Energiesystemen -Interne Energie-Systemaudits -Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 -Fach- und Methodenkompetenz für interne EnMS-Audits -Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) -Betriebliche Energieeffizienz -Energieeffizienz-MaßnahmenZielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
16.03.2021 - 15.06.2021 -
ab 20.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: - Umweltmanagementsysteme & Umweltrecht (4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten) - Interne Umweltaudits (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - Vertiefung Umweltmanagement mit Fokus auf gängige Methoden im Umweltmanagement, zB Ökobilanz und CO2 Fußabdruck (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - (Umwelt-)Gefährdung und Sicherheit (3 Tage / 24 Unterichtseinheiten) Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten.Zielgruppe:
Mit Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
20.04.2021 - 30.06.2021 -
ab 02.02.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: - Umweltmanagementsysteme & Umweltrecht (4 Tage / 32 Unterrichtseinheiten) - Interne Umweltaudits (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - Vertiefung Umweltmanagement mit Fokus auf gängige Methoden im Umweltmanagement, zB Ökobilanz und CO2 Fußabdruck (3 Tage / 24 Unterrichtseinheiten) - (Umwelt-)Gefährdung und Sicherheit (3 Tage / 24 Unterichtseinheiten) Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten.Zielgruppe:
Mit Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020Wann:
02.02.2021 - 16.04.2021 -
ab 12.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Wissensmanager/in
Mit Harmonisierung der Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 rückt das Thema Wissensmanagement stärker in den betrieblichen Fokus. Dies erfordert praxisnahes Know-how für die Dokumentation und Weitergabe von Wissen. Wissens-management wird zum zentralen Thema im Unternehmen. In der Ausbildung zum/r Wissensmanager/in, eine Kooperation von TÜV AUSTRIA Akademie und FH Burgenland, erlangen Sie das strategische und Methoden-Wissen für alle Phasen Ihres betrieblichen Wissensmanagements. Inhalte: Nutzen und Anforderungen eines betrieblichen Wissensmanagementsystems Angewandtes Wissensmanagement: Strategie, Organisation, Methoden, Werkzeuge Wissensrisikomanagement, Wissenstransfer bei personellen Veränderungen Wissensmanagement messbar gemacht: Messgrößen identifizieren, Wirksamkeit ISO-gemäß validieren Leitfaden zur Planung, Einführung und Fortführung von Wissensmanagement in Ihrem BetriebZielgruppe:
Betrieblich beauftragte Personen, Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung, Geschäftsführer/innen, Qualitätsmanager/innen, Umweltmanager/innen, Sicherheitsmanager/innen, Informationsmanager/innenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
12.04.2021 - 20.05.2021 -
ab 22.06.2021
Die ISO 50001
In diesem Seminar erhalten Sie notwendige Informationen zur ISO 50001 inklusiver wertvollen Tipps für die praktische Umsetzung und Optimierung. Bewertung gem. EEffG: Gebäude 1 Punkt, Prozesse 1 Punkt, Transport 0 Punkte Inhalte: -Die ISO 50001: Gliederung (High Level Structure), Begriffliche Neuerungen und inhaltliche Änderungen -Anforderungen der ISO 50001 an ein Energiemanagementsystem -Nutzen der ISO 50001 in der betrieblichen Praxis -Wichtige Aspekte bei der Einführung und beim Betrieb der ISO 50001 -Rechtliche Rahmenbedingungen -Schnittstellen mit dem Bundesenergieeffizienzgesetz -Relevante Schnittstellen zu Umweltmanagementsystemen -Integration in bestehende Managementsysteme -PraxisbeispieleZielgruppe:
Umwelt- und Energiebeauftragte, Energiedienstleister/innen und interne Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Online Campus, , 0000Wann:
22.06.2021 - 22.06.2021 -
ab 16.03.2021
Die ISO 50001
In diesem Seminar erhalten Sie notwendige Informationen zur ISO 50001 inklusiver wertvollen Tipps für die praktische Umsetzung und Optimierung. Bewertung gem. EEffG: Gebäude 1 Punkt, Prozesse 1 Punkt, Transport 0 Punkte Inhalte: -Die ISO 50001: Gliederung (High Level Structure), Begriffliche Neuerungen und inhaltliche Änderungen -Anforderungen der ISO 50001 an ein Energiemanagementsystem -Nutzen der ISO 50001 in der betrieblichen Praxis -Wichtige Aspekte bei der Einführung und beim Betrieb der ISO 50001 -Rechtliche Rahmenbedingungen -Schnittstellen mit dem Bundesenergieeffizienzgesetz -Relevante Schnittstellen zu Umweltmanagementsystemen -Integration in bestehende Managementsysteme -PraxisbeispieleZielgruppe:
Umwelt- und Energiebeauftragte, Energiedienstleister/innen und interne Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
16.03.2021 - 16.03.2021 -
ab 01.03.2021
Energiemanagement-Beauftragte/-r
Energieeffizienz und Energie sparen sind zentrale Einflussfaktoren für Unternehmen, um die Energiekosten von Produktionsanlagen und Gebäuden zu senken. Hier spielen Energiemanagement-Beauftragte eine wichtige Rolle. Sie unterstützen bei der Einführung und Betreuung von Energiemanagementsystemen (EnMS) gemäß DIN EN ISO 50001. Vor allem die Kompetenz zur Identifikation von Energieeinsparpotenzialen und Umsetzung von strategischen und organisatorischen Managementansätzen ist entscheidend. Des Weiteren ist die Einführung eines EnMS seit 2013 zwingende Voraussetzung für Steuerermäßigungen im Energiebereich.Ziele:
Als Energiemanagement-Beauftragte/-r sind Sie in der Lage, ein Energiemanagementsystem (EnMS) einzuführen und zu betreuen. Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen die dazu notwendigen Kompetenzen zum Energierecht und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, gibt einen Überblick über die relevante Anlagen- und Messtechnik und stellt Ihnen praxisnahe Handlungsanleitungen für das Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 zur Verfügung.Zielgruppe:
Qualitäts- und Umweltmanager/-innen, Berufserfahrung im Bereich des Energiemanagements empfehlenswertVoraussetzungen:
Technische oder betriebswirtschaftliche BerufsausbildungInstitut:
Beuth Hochschule für Technik Berlin - FernstudieninstitutWo:
bei der DIN-Akademie im Beuth Verlag in BerlinWann:
01.03.2021 - 11.06.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Abfallwirtschaftskenntnisse
- Abfallmanagement
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Umweltrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Umweltressourcenmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikoanalyse
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalführung (1)
- MitarbeiterInnen-Schulung
-
Personalführung (1)
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
- Qualitätsplanung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- CAPA
-
Good Practice (1)
- Good Documentation Practice
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Bilanzierung
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (1)
- HSEQ
-
3
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
- Öko-Auditing
- Umweltmonitoring
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Führungsqualitäten
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abfallwirtschaftskenntnisse
- Umwelttechnikkenntnisse
- Abfallmanagement
- Abwasserwirtschaft
- Bauökologie
- Betrieblicher Umweltschutz
- Deponieverwaltung
- Erstellung von Umweltgutachten
- Führungserfahrung
- Product Lifecycle Management Software
- Recyclingtechnik
- Umweltconsulting
- Umweltcontrolling
- Umweltverträglichkeitsprüfung