UmweltmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
UmweltmanagerInnen planen, verändern und optimieren technische Systeme, Produkte und betriebliche Abläufe. Ihr Ziel ist es, die Umweltauswirkungen bei der Verarbeitung von Rohstoffen und bei der Produktion oder Fertigung von Gütern zu minimieren. Dafür untersuchen sie, wo Gefahren für die Umwelt entstehen könnten. Bei der Produktion können Umweltbelastungen beispielsweise durch die Verwendung von Stoffen und Materialien entstehen, z.B. durch chemische Zusatzstoffe wie Lösungsmittel und Bleiche bei der Herstellung von Textilien.
UmweltmanagerInnen nehmen entsprechende Risikoabschätzungen vor und führen toxikologische Laboranalysen durch. Sie erstellen Nachhaltigkeitsberichte und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Gegebenenfalls schlagen sie den Einsatz alternativer Technologien vor. Sie achten darauf, dass Umweltstandards in Arbeits- und Produktionsprozessen streng eingehalten werden. Außerdem sorgen sie dafür, dass Unternehmen ein internes Umweltinformations- oder Umweltcontrollingsystem führen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsabläufe und -anlagen überprüfen
- Gefahren für die Umwelt dokumentieren
- Umweltkostenrechnung durchführen
- Einhaltung gesetzlicher Umweltauflagen kontrollieren
- Umweltcontrollingsysteme optimieren
-
ab 01.09.2025
Taxonomie-Verordnung verstehen und richtig berichten
Mit der Taxonomie-Verordnung wurde ein einheitliches Klassifizierungssystem geschaffen, welches sowohl nachhaltige Investitionen als auch nachhaltiges Wirtschaften fördern soll und zugleich wirtschaftliche Aktivitäten nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien beurteilt. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden die Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung (VO) und die Taxonomie-Konformität inklusive Mindestschutz verstehen und richtig umsetzen. Neben Berichtsanforderungen (Capex, Opex, Umsatz) werden auch die sechs Umweltziele und das Arbeiten mit den Technical Screening Criteria anhand praktischer Beispiele praxisnah vermittelt.Zielgruppe:
Nachhaltigkeits-/ESG-Beauftragte/Manager*innen; Qualität- und Umweltmanager*innen; Personen, die in den Bereichen Finance, Controlling und/oder Einkauf tätig sindVoraussetzungen:
·Grundkenntnisse ESG Management ·Grundkenntnisse Umweltmanagement -
ab 09.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Umweltbeauftragte:r TÜV®
Umweltmanagementsysteme bilden den Rahmen für betriebliche Umweltziele und Umweltpolitik. Sie legen Zuständigkeiten und Abläufe fest und unterstützen bei der Steuerung und Kontrolle der umwelt- bzw. betriebsrelevanten Aktivitäten. Mit dieser Ausbildung erlangen Sie Basiswissen zu Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001:2015 und EMAS-VO sowie zu relevanten umweltrechtlichen Gesetzen und Verordnungen. Inhalte: - Inhalte und Anforderungen der ISO 14001 und EMAS-Verordnung - Aufbau und Elemente eines Umweltmanagementsystems - Kontext der Organisation hinsichtlich Umweltmanagements - Umweltpolitik - Risiken und Chancen - Bewertung der Umweltaspekte entlang des Lebensweges - Umweltkennzahlen - Grundlagen interner (Umwelt-)Audits - Fortlaufende Verbesserung des Umweltmanagementsystems - Relevante Gesetze und Verordnungen - Rechtskonformität und Rechtssicherheit Inklusive Skriptum Grundlagen des Umweltmanagements aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag sowie dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Tipp! Gehen Sie gleich einen Schritt weiter. Werden Sie zertifizierte:r Umweltmanager:in & interne:r Umweltauditor:in TÜV®. Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!.Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen, in deren Unternehmen ein Umweltmanagementsystem geplant ist oder bereits eingeführt wurde.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
09.09.2025 - 12.09.2025 -
ab 09.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Umweltbeauftragte:r TÜV®
Umweltmanagementsysteme bilden den Rahmen für betriebliche Umweltziele und Umweltpolitik. Sie legen Zuständigkeiten und Abläufe fest und unterstützen bei der Steuerung und Kontrolle der umwelt- bzw. betriebsrelevanten Aktivitäten. Mit dieser Ausbildung erlangen Sie Basiswissen zu Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001:2015 und EMAS-VO sowie zu relevanten umweltrechtlichen Gesetzen und Verordnungen. Inhalte: - Inhalte und Anforderungen der ISO 14001 und EMAS-Verordnung - Aufbau und Elemente eines Umweltmanagementsystems - Kontext der Organisation hinsichtlich Umweltmanagements - Umweltpolitik - Risiken und Chancen - Bewertung der Umweltaspekte entlang des Lebensweges - Umweltkennzahlen - Grundlagen interner (Umwelt-)Audits - Fortlaufende Verbesserung des Umweltmanagementsystems - Relevante Gesetze und Verordnungen - Rechtskonformität und Rechtssicherheit Inklusive Skriptum Grundlagen des Umweltmanagements aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag sowie dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Tipp! Gehen Sie gleich einen Schritt weiter. Werden Sie zertifizierte:r Umweltmanager:in & interne:r Umweltauditor:in TÜV®. Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!.Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen, in deren Unternehmen ein Umweltmanagementsystem geplant ist oder bereits eingeführt wurde.Voraussetzungen:
keine -
ab 10.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Qualitäts- und Umweltmanager:in TÜV®
Als Qualitäts- und Umweltmanager:in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung hauptverantwortlich für ein erfolgreiches Qualitäts- und Umweltmanagementsystem und können dieses aufbauen, einführen, aufrecht erhalten, prüfen und ständig verbessern. Unsere umfassende Komplettausbildung Zertifizierte:r Qualitäts- und Umweltmanager:in inkl. -auditor:in vermittelt Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise, worauf es beim erfolgreichen Leben eines integrierten Managementsystems im Unternehmen ankommt. Inhalte: Einführung und fortlaufende Weiterentwicklung eines QMS und UMS, Grundlagen IMS (Integrierte Managementsysteme) Relevante Normen und Standards (ISO 9001, ISO 14001 etc.) Erfolgreiche Durchführung interner Audits Grundlagen Umweltrecht Methoden und Werkzeuge im QM und UMZielgruppe:
Entscheidungsträger:innen und Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
10.09.2025 - 21.11.2025 -
ab 15.09.2025
Praxis-Lehrgang: Aufbau und Führung eines Krisenstabes
Die Bewältigung von Krisen und Katastrophen erfordert zielgerichtetes Handeln unter Zeitdruck. Die Bildung von Krisenstäben erleichtert diese herausfordernde Aufgabe für Unternehmen. Krisenstäbe arbeiten auf Basis der Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz des SKKM im BMI. Dadurch wird die Zusammenarbeit mit Behörden und Einsatzorganisationen vereinfacht. Sie lernen in diesem Seminar die Aufbauorganisation eines Krisenstabes kennen, stabsdienstliche Prozesse anzuwenden und Möglichkeiten des Transfers in Ihr Unternehmen wahrzunehmen. Machen Sie Ihr Unternehmen krisensicher! Modul 1: Entscheidungsfindungsprozess Vertiefung der Inhalte der SKKM-Richtlinie Aufbauorganisation Regelkreis der Führung Stabsdienstliches Führungsverfahren Erstellung von Fachbeiträgen der einzelnen Sachgebiete im Planungsverfahren Präsentation von Fachbeiträgen der einzelnen Sachgebiete im Rahmen von Stabsbesprechungen Modul 2: Stabsarbeit (inkl. praktischem Übungsszenario) Einsatzdokumentation Anwendung des stabsdienstlichen Führungsverfahren im Rahmen eines Übungsszenarios (Stabsspiel)Zielgruppe:
Personen, die im Krisenfall professionell agieren müssen; Sicherheitsfachkräfte, Qualitätsmanager:innen, Umweltmanager:innen, Krisenmanager:innen, Unternehmenssprecher:innen, Marketing-, PR- & RechtsverantwortlicheVoraussetzungen:
Mindestalter: 21 Jahre Vorkenntnisse im Krisen- und Katastrophenschutzmanagement von Vorteil Nach Erhalt der Anmeldung laden wir Sie zu einer Tätigkeitsbeschreibung inkl. kurzer Erklärung ein, warum Sie einen Krisenstab im Unternehmen einführen wollen. Nach positiver Prüfung dieser Erklärung bestätigen wir Ihre Anmeldung und senden Ihnen die Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz zum Selbststudium vorab zu.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
15.09.2025 - 30.09.2025 -
ab 16.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Umweltmanager:in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sie auf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 14001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: Umweltmanagementsysteme Hinweis: Dieses Modul entspricht der Ausbildung zertifizierte:r Umweltbeauftragte:r - Inhalte und Anforderungen der ISO 14001 und EMAS-Verordnung - Aufbau und Elemente eines Umweltmanagementsystems - Kontext der Organisation hinsichtlich Umweltmanagements - Umweltpolitik - Risiken und Chancen - Bewertung der Umweltaspekte entlang des Lebensweges - Umweltkennzahlen - Grundlagen des internen Umweltaudits - Fortlaufende Verbesserung des Umweltmanagementsystems - Relevante Gesetze und Verordnungen - Rechtskonformität und Rechtssicherheit Interne (Umwelt-)Audits Hinweis: Dieses Modul in Kombination mit Umweltmanagementsysteme entspricht der Ausbildung zertifizierte:r interne:r Umweltauditor:in TÜV® - Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 - Erarbeitung einer Prozessbeschreibung für interne Audits - Fach- und Methodenkompetenz für interne Umweltaudits - Audittechnik, -kommunikation, -dokumentation - Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) - Umweltrecht - Gängige Vorschriften aus dem Umwelt- und Abfallrecht - UVP - Gefahrgut - REACH VO - VbF - Energieeffizienz - Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung - Selbstüberprüfung nach §82b GewO Vertiefung Umweltmanagement - Integrierte Managementsysteme für Umweltverantwortliche: Schnittstellen in Theorie und Praxis - Sustainable Development Goals: Bedeutung und Einsatz in der Praxis - Tools & Werkzeuge | Die ISO 14000er Normen-Reihe im Überblick: - Umweltkennzeichnung & -deklaration (ISO 14020 ff.) - Messverfahren (ISO 14031 ff) - Ökobilanz & Life Cycle Management (ISO 14040, 14044) - Ursachenanalyse & Maßnahmenentwicklung (ISO 14001) - CO2-Fußabdruck Umweltgefährdung & -sicherheit - Grundlagen Gefahrenstoffe - Lagerung und Transport von gefährlichen Stoffen - Betrieblicher Brandschutz - Gefährliche Abfälle im Betrieb - Emissionen (Luft und Wasser) - Gefahrstoffgruppen, CLP & GHS, REACH - Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisungen - Schutzmaßnahmen und Umgang mit gefährlichen Stoffen - Gefahrstoffmanagement - Praxisrelevante Aufgaben und Übungen Umweltkommunikation - Umweltpolitik erfolgreich intern und extern kommunizieren Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Inklusive der Skripten Grundlagen des Umweltmanagements und Umweltmanagement in der Praxis aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag und den E-Learning-Programmen Einführung in Managementsysteme und Abfallwirtschaftskonzept - so wirds gemacht aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mit ESG-, Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm. -
ab 16.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Umweltmanager:in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sie auf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 14001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: Umweltmanagementsysteme Hinweis: Dieses Modul entspricht der Ausbildung zertifizierte:r Umweltbeauftragte:r - Inhalte und Anforderungen der ISO 14001 und EMAS-Verordnung - Aufbau und Elemente eines Umweltmanagementsystems - Kontext der Organisation hinsichtlich Umweltmanagements - Umweltpolitik - Risiken und Chancen - Bewertung der Umweltaspekte entlang des Lebensweges - Umweltkennzahlen - Grundlagen des internen Umweltaudits - Fortlaufende Verbesserung des Umweltmanagementsystems - Relevante Gesetze und Verordnungen - Rechtskonformität und Rechtssicherheit Interne (Umwelt-)Audits Hinweis: Dieses Modul in Kombination mit Umweltmanagementsysteme entspricht der Ausbildung zertifizierte:r interne:r Umweltauditor:in TÜV® - Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 - Erarbeitung einer Prozessbeschreibung für interne Audits - Fach- und Methodenkompetenz für interne Umweltaudits - Audittechnik, -kommunikation, -dokumentation - Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) - Umweltrecht - Gängige Vorschriften aus dem Umwelt- und Abfallrecht - UVP - Gefahrgut - REACH VO - VbF - Energieeffizienz - Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung - Selbstüberprüfung nach §82b GewO Vertiefung Umweltmanagement - Integrierte Managementsysteme für Umweltverantwortliche: Schnittstellen in Theorie und Praxis - Sustainable Development Goals: Bedeutung und Einsatz in der Praxis - Tools & Werkzeuge | Die ISO 14000er Normen-Reihe im Überblick: - Umweltkennzeichnung & -deklaration (ISO 14020 ff.) - Messverfahren (ISO 14031 ff) - Ökobilanz & Life Cycle Management (ISO 14040, 14044) - Ursachenanalyse & Maßnahmenentwicklung (ISO 14001) - CO2-Fußabdruck Umweltgefährdung & -sicherheit - Grundlagen Gefahrenstoffe - Lagerung und Transport von gefährlichen Stoffen - Betrieblicher Brandschutz - Gefährliche Abfälle im Betrieb - Emissionen (Luft und Wasser) - Gefahrstoffgruppen, CLP & GHS, REACH - Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisungen - Schutzmaßnahmen und Umgang mit gefährlichen Stoffen - Gefahrstoffmanagement - Praxisrelevante Aufgaben und Übungen Umweltkommunikation - Umweltpolitik erfolgreich intern und extern kommunizieren Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Inklusive der Skripten Grundlagen des Umweltmanagements und Umweltmanagement in der Praxis aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag und den E-Learning-Programmen Einführung in Managementsysteme und Abfallwirtschaftskonzept - so wirds gemacht aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Mit ESG-, Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute PersonenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
16.09.2025 - 17.12.2025 -
ab 30.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r interne:r Energiemanagementsystem-Auditor:in ISO 50001 TÜV®
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility stehen in engem Zusammenhang mit bewusstem Einsatz der Ressource Energie. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker:innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Inhalte: Modul | Energiemanagement(systeme) und -audits - Energie- und Umweltmanagementsysteme (ISO 50001, ISO 14001, EMAS) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 Hinweis: Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden. Nähere Informationen finden Sie unter Ausbildung zertifizierte:r Energiebeauftragte:r EnMS TÜV®. Modul | Interne EnMS-Audits - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 (Vertiefung) - Phasen im Auditprozess nach ISO 19011 - Audit-Vorbereitung, Audit-Durchführung, Audit-Nachbearbeitung - Erstellung Auditprogramm, Auditdokumente, Auditplan - Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen - Erarbeiten von Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerungen - Erstellung Auditbericht, Durchführung von Auditfolgemaßnahmen - Anforderungen an Auditor:innen - Audit-Gesprächsführung und Fragetechnik Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager:innen, Managementsystembeauftragte, Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager:innen, ManagementsystembeauftragteVoraussetzungen:
keine -
ab 30.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r interne:r Energiemanagementsystem-Auditor:in ISO 50001 TÜV®
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility stehen in engem Zusammenhang mit bewusstem Einsatz der Ressource Energie. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker:innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Inhalte: Modul | Energiemanagement(systeme) und -audits - Energie- und Umweltmanagementsysteme (ISO 50001, ISO 14001, EMAS) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 Hinweis: Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden. Nähere Informationen finden Sie unter Ausbildung zertifizierte:r Energiebeauftragte:r EnMS TÜV®. Modul | Interne EnMS-Audits - Audits nach Energieeffizienzgesetz und ÖNORM EN 16247 (Vertiefung) - Phasen im Auditprozess nach ISO 19011 - Audit-Vorbereitung, Audit-Durchführung, Audit-Nachbearbeitung - Erstellung Auditprogramm, Auditdokumente, Auditplan - Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen - Erarbeiten von Auditfeststellungen und Auditschlussfolgerungen - Erstellung Auditbericht, Durchführung von Auditfolgemaßnahmen - Anforderungen an Auditor:innen - Audit-Gesprächsführung und Fragetechnik Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager:innen, Managementsystembeauftragte, Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager:innen, ManagementsystembeauftragteVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
30.09.2025 - 17.10.2025 -
ab 30.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Energiemanager:in TÜV®
Als Energiemanager:in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene. Punkte gem. EEffG: Gebäude 6 Punkte, Prozesse 6 Punkte, Transport 0 Punkte Mit dieser Ausbildung - lernen Sie, ein wirkungsvolles Energiekonzept zu erstellen. - sind Sie in der Lage, interne ENMS Audits durchzuführen. - können Sie Energiemanagement im Unternehmen professionell planen, einführen und betreuen. Inhalte: - Grundlagen Energiemanagement und -audits Hinweis: Dieses Modul entspricht der Ausbildung zertifizierte:r Energiebeauftragte:r-EnMS TÜV® - Energie- und Umweltmanagementsysteme - Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247 - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Interne Energie-Systemaudits Hinweis: Dieses Modul in Kombination mit Modul 1 entspricht der Ausbildung zertifizierte:r interne:r EnMS-Auditor:in ISO 50001 TÜV® - Aktuelle energiewirtschaftliche und -rechtliche Entwicklungen: Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen, u.a. - Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 - Fach- und Methodenkompetenz für interne EnMS-Audits - Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) - Betriebliche Energieeffizienz - Energieeffizienz-Maßnahmen - Gebäude- und Prozesstechnik Hinweis: Dieses Modul ist auch einzeln buchbar. - Heizungssysteme und -steuerung - Wärmerückgewinnungsanlagen - Ventilatoren-/Lüftungssysteme - Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung - Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) - Kühlsysteme und -steuerung - Eigenerzeugung, KWK, Generatoren - Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen - Betriebliches Energiemanagement - Erfolgreich als Energiemanager:in in der Praxis Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Lernen, wo Sie wollen! ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager:innenVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
30.09.2025 - 16.12.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Berichtswesen
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Excel-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Powerpoint-Anwendungskenntnisse
- Word-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
- Grundlagen des Umweltrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (7)
- CSDD
- CSDR
- ESRS
- ISO 14001
- ISO 26000
- ISO 50001
- Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsnormen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
4
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (3)
- Corporate Responsibility
- Risikoanalyse
- Sicherheitsmanagement
-
Ressourcenmanagement (1)
- Umweltressourcenmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Externe Unternehmenskommunikation
-
Compliance Management (1)
- Legal Compliance
-
Operative Unternehmensführung (3)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalentwicklung (1)
- Mitarbeiterschulung
-
Personalentwicklung (1)
-
2
PR-Kenntnisse
- Lobbying
-
PR-Arten (1)
- Umwelt-PR
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektkalkulation
- Projektorganisation
-
5
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Prozessmanagement
- Qualitätsplanung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- CAPA
-
Good Practice (1)
- Good Documentation Practice
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP-Module im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement
-
SAP-Module (1)
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (4)
- Durchführung von HSEQ-Unterweisungen
- Erstellung von HSEQ-Plänen
- HSEQ
- Umsetzung von HSEQ-Plänen
-
1
Teammanagement
- Durchführung von Dienst- und Teambesprechungen
-
4
Umwelttechnikkenntnisse
-
Betrieblicher Umweltschutz (5)
- Emissionshandel
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Umweltcontrolling
- Umweltkostenrechnung
- Umweltmanagementsystem
- Öko-Auditing
-
Ökobilanzierung (1)
- Lebenszyklusanalyse
-
Umweltanalytik (1)
- Umweltmonitoring
-
Betrieblicher Umweltschutz (5)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Abhalten von Vorträgen und Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- Green Economy
- Green Finance
-
Wirtschaftswissenschaften (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Führungsqualitäten
- Gutes Auftreten
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Zukunftsorientierung
- Nachhaltiges Denken
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Umwelttechnikkenntnisse
- Berichtswesen
- Betrieblicher Umweltschutz
- Corporate Responsibility
- Englisch
- ESG-Management
- EU-Taxonomie-Verordnung
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Recyclingtechnik
- Umweltconsulting
- Umweltnormreihe ISO 14000
- Umweltrecht