LebensmitteltechnikerIn

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.890,- bis € 4.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

LebensmitteltechnikerInnen beschäftigen sich mit Prozessen zur Herstellung verschiedener Produkte (z.B. Wurstwaren, Joghurt, Futtermittel). Das umfasst auch die Rohstofflagerung und Rezepturenentwicklung, die fachgerechte Lagerung sowie die Verpackung und den Transport.

LebensmitteltechnikerInnen setzen vorwiegend automatisierte Verfahren ein. Sie arbeiten an der Entwicklung neuer Produktionsverfahren mit. Wenn nötig, adaptieren und optimieren sie bestehende Verfahren. Zudem überwachen sie die Produktionsprozesse.

Sie können auch die Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Halbfertigwaren und der hergestellten Produkte übernehmen. Sie erforschen auch mikrobiologische Prozesse und führen hygienische Untersuchungen durch. Das betrifft vor allem die Trinkwasseraufbereitung und die allgemeine Lebensmittelkontrolle.

In der Verfahrenstechnik wirken sie auch bei der Maßstabsvergrößerung (Scale-up) der Herstellungsverfahren mit. Bekannt ist hierzu die Miniplanttechnik. Die Miniplanttechnik ermöglicht die Entwicklung von Produktionsanlagen - von den kleinen Modellen in Labors bis zu einer automatisierten Großanlage.

LebensmitteltechnikerInnen kennen gesetzliche Bestimmungen zur Hygiene bei der Herstellung von Nahrung für Kleinkinder und kranke Personen. Zudem verfügen sie über Kenntnisse der gültigen Verordnungen, Richtlinien und Standards (z.B. HACCP).

Spezialisierung ist in verschiedenen Bereichen möglich: Z.B. Bäckereitechnik, Feinkost- und Fertiggerichte, Fleischereitechnik, Küchentechnik, Lebensmittelverpackung, Systemgastronomie und Verarbeitungstechnik.

 

Siehe auch die Berufe BiotechnologIn oder LebensmittelchemikerIn.

Das Bild zeigt eine Produktionslinie von Brotscheiben, die von LebensmitteltechnikerInnen analysiert werden.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt LebensmitteltechnikerInnen in Schutzkleidung, die an einem Fließband Pizzen mit verschiedenen Zutaten belegen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Produktionsanlage, das Arbeitsumfeld von LebensmitteltechnikerInnen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin führt in einem Labor eine Lebensmittelanalyse durch.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin wiegt in einem Labor im Rahmen einer Lebensmittelanalyse Pulver auf einer Waage ab..
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin in Schutzkleidung wiegt und mischt Zutaten in einem Labor ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin arbeitet mit einem Mischgerät in einem Labor.
© AMS / Chloe Potter
LebensmitteltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_06
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_08
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_09
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_10
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_11
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_12
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_13
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_14
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_15
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_16
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_17
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_01
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_02
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_03
© AMS / Das Medienstudio
Universitätslehrgang Universitätslehrgang Food & Design Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bio- und Lebensmitteltechnologie (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Science (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie & Ernährung (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bioengineering (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Molekulare Biotechnologie (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltiges Lebensmittelmanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnische Verfahren (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Ernährungswissenschaften (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology - Technische Chemie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Chemie (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnology & Analytics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Molecular Biotechnology (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel - Produktentwicklung & Ressourcenmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie & Ernährung (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Lebensmittelchemie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Safety in the Food Chain (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Ernährungswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemistry and Chemical Technology - Technische Chemie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Chemie (MSc)
  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Entwicklung von Rezepturen
  • HACCP
  • Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Kalkulation
  • Lebensmittelchemie
  • Lebensmittelkonservierung
  • Lebensmitteluntersuchung
  • Messtechnik
  • Produktionsablaufplanung
  • Produktionssteuerung
  • Produktionsüberwachung
  • Verwiegen von Rohstoffen
Das Bild zeigt eine Produktionslinie von Brotscheiben, die von LebensmitteltechnikerInnen analysiert werden.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt LebensmitteltechnikerInnen in Schutzkleidung, die an einem Fließband Pizzen mit verschiedenen Zutaten belegen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Produktionsanlage, das Arbeitsumfeld von LebensmitteltechnikerInnen .
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin führt in einem Labor eine Lebensmittelanalyse durch.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin wiegt in einem Labor im Rahmen einer Lebensmittelanalyse Pulver auf einer Waage ab..
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin in Schutzkleidung wiegt und mischt Zutaten in einem Labor ab.
© AMS / Chloe Potter
Eine Lebensmitteltechnikerin arbeitet mit einem Mischgerät in einem Labor.
© AMS / Chloe Potter
LebensmitteltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_06
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_08
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_09
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_10
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_11
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_12
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_13
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_14
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_15
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_16
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
LebensmitteltechnikerIn_17
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_01
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_02
© AMS / Das Medienstudio
Lebensmittelerzeugung_03
© AMS / Das Medienstudio