StatistikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
StatistikerInnen beschäftigen sich mit Methoden zur Erfassung und Analyse von Daten. Dazu gehören die Erhebung, Auswertung, Interpretation der Daten sowie die Präsentation der Ergebnisse.
StatistikerInnen wenden sogenannte statistische Operationen zur Berechnung von bestimmten Werten an. Diese Werte beziehen sich z.B. auf das Bevölkerungswachstum, auf Wetterprognosen, Wahlhochrechungen und die Abweichung von Durchschnittswerten. Grob unterschieden werden die deskriptive (beschreibende) und die induktive (schließende) Statistik.
In der deskriptiven Statistik werden keine Vorhersagen getroffen. Die Daten werden mittels empirischer Methoden wie Beobachtung und Befragung gewonnen. StatistikerInnen fassen die gesammelten Daten zusammen und werten sie aus. Sie stellen die daraus gewonnenen Informationen visuell dar und präsentieren sie den AuftraggeberInnen.
Bei der induktiven Statistik nehmen StatistikerInnen eine Stichprobe aus einer Grundgesamtheit. Das sind oft wenige Daten aus einer großen Menge. StatistikerInnen versuchen aus dem Auswertungs-Ergebnis Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit (also auf alle) zu ziehen. Dabei spielt die Wahrscheinlichkeitstheorie eine große Rolle.
Allgemein entwickeln StatistikerInnen neue oder verbesserte statistische Verfahrensweisen und deren mathematische Grundlagen. Dazu entwerfen und testen sie neue Verfahrensgrundsätze und Stichprobenmodelle. Zudem führen sie Versuche mit Analysetechniken durch. Auch geben sie Empfehlungen zur Anwendung statistischer Methoden und Techniken für bestimmte Zwecke ab.
Im Bereich der Angewandten Statistik wird zwischen Sozialstatistik, Demoskopie (Meinungsforschung), Wirtschaftsstatistik und der naturwissenschaftlich-technischen Statistik (z.B. Statistische Physik) unterschieden. Häufig ergeben sich Überschneidungen zwischen diesen Arbeitsgebieten.
Spezialisierung ist in verschiedenen Branchen möglich, wie etwa Finanzstatistik, Geostatistik, Kommunalstatistik, Sportstatistik oder Umweltstatistik.
Siehe auch die Berufe VersicherungsmathematikerIn, AktuarIn, Tax ManagerIn.
StatistikerInnen beschäftigen sich mit Methoden zur Erfassung und Analyse von Daten. Dazu gehören die Erhebung, Auswertung, Interpretation der Daten sowie die Präsentation der Ergebnisse.
StatistikerInnen wenden sogenannte statistische Operationen zur Berechnung von bestimmten Werten an. Diese Werte beziehen sich z.B. auf das Bevölkerungswachstum, auf Wetterprognosen, Wahlhochrechungen und die Abweichung von Durchschnittswerten. Grob unterschieden werden die deskriptive (beschreibende) und die induktive (schließende) Statistik.
In der deskriptiven Statistik werden keine Vorhersagen getroffen. Die Daten werden mittels empirischer Methoden wie Beobachtung und Befragung gewonnen. StatistikerInnen fassen die gesammelten Daten zusammen und werten sie aus. Sie stellen die daraus gewonnenen Informationen visuell dar und präsentieren sie den AuftraggeberInnen.
Bei der induktiven Statistik nehmen StatistikerInnen eine Stichprobe aus einer Grundgesamtheit. Das sind oft wenige Daten aus einer großen Menge. StatistikerInnen versuchen aus dem Auswertungs-Ergebnis Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit (also auf alle) zu ziehen. Dabei spielt die Wahrscheinlichkeitstheorie eine große Rolle.
Allgemein entwickeln StatistikerInnen neue oder verbesserte statistische Verfahrensweisen und deren mathematische Grundlagen. Dazu entwerfen und testen sie neue Verfahrensgrundsätze und Stichprobenmodelle. Zudem führen sie Versuche mit Analysetechniken durch. Auch geben sie Empfehlungen zur Anwendung statistischer Methoden und Techniken für bestimmte Zwecke ab.
Im Bereich der Angewandten Statistik wird zwischen Sozialstatistik, Demoskopie (Meinungsforschung), Wirtschaftsstatistik und der naturwissenschaftlich-technischen Statistik (z.B. Statistische Physik) unterschieden. Häufig ergeben sich Überschneidungen zwischen diesen Arbeitsgebieten.
Spezialisierung ist in verschiedenen Branchen möglich, wie etwa Finanzstatistik, Geostatistik, Kommunalstatistik, Sportstatistik oder Umweltstatistik.
Siehe auch die Berufe VersicherungsmathematikerIn, AktuarIn, Tax ManagerIn.
-
ab 02.10.2023
Six Sigma Black Belt Boot Camp
Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem ASQ Six Sigma Body of Knowledge. Lerninhalte Der Black Belt übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen (Lean) Six-Sigma-Methoden. Sie übernehmen das Coaching der Green Belts Sie lernen… -Leadership und Projektmanagement Tools: Pacing and Leading, SMARTe Ziele, Feedback 2.0, Konflikte lösen, GROW Coaching, STAR-Methode - Teams steuern – Das Six Sigma Board zur Teamsteuerung - Change Management - Recap Lean Management Tools: Project Charter richtig aufsetzen, Business Case Berechnung, Prozesskostenrechnung, Risiko Management in Six Sigma Projekten - Projekt Management - Statistische Verfahren: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Prozessmodelle, Statistische Tests, etc. - Design of Experience (DOE) … und viele Beispiele aus anderen Unternehmen aus unserer 20-jährigen BeratungspraxisVoraussetzungen:
Certified (Lean-) Six Sigma Green Belt nach ASQ ® StandardInstitut:
Six Sigma CollegeWo:
Six Sigma College Zürich Reinhardstr. 19 8008 ZürichWann:
02.10.2023 - 05.10.2023 -
ab 05.10.2023
Six Sigma Black Belt Boot Camp / Live Online Seminar
Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem ASQ Six Sigma Body of Knowledge. Lerninhalte Der Black Belt übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen (Lean) Six-Sigma-Methoden. Sie übernehmen das Coaching der Green Belts Sie lernen… - Leadership und Projektmanagement Tools: Pacing and Leading, SMARTe Ziele, Feedback 2.0, Konflikte lösen, GROW Coaching, STAR-Methode - Teams steuern – Das Six Sigma Board zur Teamsteuerung - Change Management - Recap Lean Management Tools: Project Charter richtig aufsetzen, Business Case Berechnung, Prozesskostenrechnung, Risiko Management in Six Sigma Projekten - Projekt Management - Statistische Verfahren: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Prozessmodelle, Statistische Tests, etc. - Design of Experience (DOE) - … und viele Beispiele aus anderen Unternehmen aus unserer 20-jährigen BeratungspraxisVoraussetzungen:
Certified (Lean-) Six Green Black Belt nach ASQ ® Standard -
ab 05.10.2023
Six Sigma Black Belt Boot Camp
Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem ASQ Six Sigma Body of Knowledge. Lerninhalte Der Black Belt übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen (Lean) Six-Sigma-Methoden. Sie übernehmen das Coaching der Green Belts Sie lernen… -Leadership und Projektmanagement Tools: Pacing and Leading, SMARTe Ziele, Feedback 2.0, Konflikte lösen, GROW Coaching, STAR-Methode - Teams steuern – Das Six Sigma Board zur Teamsteuerung - Change Management - Recap Lean Management Tools: Project Charter richtig aufsetzen, Business Case Berechnung, Prozesskostenrechnung, Risiko Management in Six Sigma Projekten - Projekt Management - Statistische Verfahren: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Prozessmodelle, Statistische Tests, etc. - Design of Experience (DOE) … und viele Beispiele aus anderen Unternehmen aus unserer 20-jährigen BeratungspraxisVoraussetzungen:
Certified (Lean-) Six Sigma Green Belt nach ASQ ® StandardInstitut:
Six Sigma CollegeWo:
Six Sigma College Düsseldorferstr. 90 40545 DüsseldorfWann:
05.10.2023 - 10.10.2023 -
ab 05.10.2023
Six Sigma Black Belt / Live Online Seminar
Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem ASQ Six Sigma Body of Knowledge. Lerninhalte Der Black Belt übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen (Lean) Six-Sigma-Methoden. Sie übernehmen das Coaching der Green Belts Sie lernen… - Leadership und Projektmanagement Tools: Pacing and Leading, SMARTe Ziele, Feedback 2.0, Konflikte lösen, GROW Coaching, STAR-Methode - Teams steuern – Das Six Sigma Board zur Teamsteuerung - Change Management - Recap Lean Management Tools: Project Charter richtig aufsetzen, Business Case Berechnung, Prozesskostenrechnung, Risiko Management in Six Sigma Projekten - Projekt Management - Statistische Verfahren: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Prozessmodelle, Statistische Tests, etc. - Design of Experience (DOE) … und viele Beispiele aus anderen Unternehmen aus unserer 20-jährigen BeratungspraxisVoraussetzungen:
Certified (Lean-) Six Sigma Green Belt nach ASQ ® Standard -
ab 05.10.2023
Six Sigma Black Belt
Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem ASQ Six Sigma Body of Knowledge. Lerninhalte Der Black Belt übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen (Lean) Six-Sigma-Methoden. Sie übernehmen das Coaching der Green Belts Sie lernen… -Leadership und Projektmanagement Tools: Pacing and Leading, SMARTe Ziele, Feedback 2.0, Konflikte lösen, GROW Coaching, STAR-Methode - Teams steuern – Das Six Sigma Board zur Teamsteuerung - Change Management - Recap Lean Management Tools: Project Charter richtig aufsetzen, Business Case Berechnung, Prozesskostenrechnung, Risiko Management in Six Sigma Projekten - Projekt Management - Statistische Verfahren: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Prozessmodelle, Statistische Tests, etc. - Design of Experience (DOE) - … und viele Beispiele aus anderen Unternehmen aus unserer 20-jährigen BeratungspraxisZiele:
Certified Six Sigma Black BeltVoraussetzungen:
Certified (Lean-) Six Sigma Green Belt nach ASQ ® StandardInstitut:
Six Sigma CollegeWo:
Six Sigma College Düsseldorferstr. 90 40545 DüsseldorfWann:
05.10.2023 - 12.10.2023 -
ab 30.10.2023
Six Sigma Combo
Weiterbildungsinhalte • Unser E-Learning ist sowohl im Live Online Seminar als auch im Präsenzkurs kostenlos enthalten • Alle unsere Trainer sind als Berater bei unseren Kunden tätig: Wir vermitteln ausschließlich Best Practice • E-Learning: Mehr als 50 Stunden Videos, über 500 Testfragen und mehr als 1000 Seiten Unterlagen und Templates • Werden Sie zum zertifizierten Prozessoptimierungsexperten Zertifizierung zum Six Sigma Green und Black Belt nach Standards der American Society for Quality (ASQ®). Green Belt Teil der Schulung: Der Certified Six Sigma Green Belt ist der Tool und Methoden Experte eines Six Sigma Projektes. In Zusammenarbeit mit dem Black Belt führt er Projekte durch und wendet die notwendigen Methoden an. Er lernt den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen von Six Sigma und sind mit einem breiten Spektrum an Methoden zur systematischen Prozessverbesserung betraut. Ein nachträgliches Upgrade zum Certified Six Sigma Black Belt ist jederzeit möglich. Black Belt Teil der Schulung: Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Lerninhalte Six-Sigma-Verbesserungsprojekte werden von speziell ausgebildeten Mitarbeitern geleitet. Das führungspsychologische Konzept von Six Sigma beruht auf den Rollendefinitionen, die sich an den Rangkennzeichen japanischer Kampfsportarten orientieren. Der Black Belt ist auf Vollzeitbasis als Six-Sigma-Verbesserungsexperte tätig. Er übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen Six-Sigma-Methoden. Als Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Implementierung von Six-Sigma-Verbesserungsprojekten. Zur gezielten Umsetzung sind Black Belts Experten in der Anwendung sowohl des Six-Sigma-Konzepts als auch komplexer, statistischer Methoden. Als Projektverantwortliche übernehmen Black Belts das Coaching der Green Belts und verfügen über ein breites Erfahrungsspektrum im Projektmanagement. Unsere Combo-Ausbildung ermöglicht es Ihnen, die Zertifizierung zum Green Belt und Black Belt in einer Ausbildungseinheit abzuschließen. Die Inhalte unserer Combo-Ausbildung zum Six Sigma Black Belt umfasst alle Inhalte der Green Belt und Black Belt Ausbildungen. • Grundlagen: Philosophie, Historie, Projektmanagement, Tools, Statistik • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 1: Project Charter, SIPOC, VOC, Projektmanagement • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 2: Histogramm, Boxplot, Zeitreihendiagramm, Regelkarte, Pareto-Diagramm, Value Stream Mapping, Ishikawadiagramm, Sigma Niveau Berechnung • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 3: Brainstorming, FMEA, Datenanalyse der Lösungspilotierung, Prozessfähigkeit der Lösung, Projektabschlussbericht • SSCD: ProcessSIM®: Planspiel als Projektersatz; realer Business Case: 1 Monat Projekt wird auf 1 Stunde reale Zeit simuliert. • Six Sigma Management Tools: Change Management, Six Sigma Board, Feedback, Standard Operation Procedures (SOP), Zeitmanagement, Coaching • Statistik: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Regelkarten und Prozessmodelle • Statistik: Einfache Varianzanalyse, Stichprobenplanung, Korrelationsanalyse • Einführung Statistische Tools Minitab / Excel: Grafische Datenanalyse • Statistische Tests I: Grundlagen, Parametertests, Anpassungstests, Tests für Normalverteilte Merkmale • Statistische Tests II: Tests für Nicht-Normalverteilte Merkmale • Statistische Tests III: Tests für diskrete Merkmale • Regression: Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, Varianzanalyse • Toleranzdesign, Konfidenzintervallbestimmung • Design of Experiments (DoE): Darstellung des Konzeptes, Katapultversuch • Messsystemanalyse • Hypothesentests + AbschlussprüfungZiele:
Certified Six Sigma Black BeltInstitut:
Six Sigma CollegeWo:
Six Sigma College Neu-Ulm An der kleinen Donau 2 89231 Neu-UlmWann:
30.10.2023 - 16.11.2023 -
ab 30.10.2023
Six Sigma Combo
Weiterbildungsinhalte • Unser E-Learning ist sowohl im Live Online Seminar als auch im Präsenzkurs kostenlos enthalten • Alle unsere Trainer sind als Berater bei unseren Kunden tätig: Wir vermitteln ausschließlich Best Practice • E-Learning: Mehr als 50 Stunden Videos, über 500 Testfragen und mehr als 1000 Seiten Unterlagen und Templates • Werden Sie zum zertifizierten Prozessoptimierungsexperten Zertifizierung zum Six Sigma Green und Black Belt nach Standards der American Society for Quality (ASQ®). Green Belt Teil der Schulung: Der Certified Six Sigma Green Belt ist der Tool und Methoden Experte eines Six Sigma Projektes. In Zusammenarbeit mit dem Black Belt führt er Projekte durch und wendet die notwendigen Methoden an. Er lernt den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen von Six Sigma und sind mit einem breiten Spektrum an Methoden zur systematischen Prozessverbesserung betraut. Ein nachträgliches Upgrade zum Certified Six Sigma Black Belt ist jederzeit möglich. Black Belt Teil der Schulung: Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Lerninhalte Six-Sigma-Verbesserungsprojekte werden von speziell ausgebildeten Mitarbeitern geleitet. Das führungspsychologische Konzept von Six Sigma beruht auf den Rollendefinitionen, die sich an den Rangkennzeichen japanischer Kampfsportarten orientieren. Der Black Belt ist auf Vollzeitbasis als Six-Sigma-Verbesserungsexperte tätig. Er übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen Six-Sigma-Methoden. Als Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Implementierung von Six-Sigma-Verbesserungsprojekten. Zur gezielten Umsetzung sind Black Belts Experten in der Anwendung sowohl des Six-Sigma-Konzepts als auch komplexer, statistischer Methoden. Als Projektverantwortliche übernehmen Black Belts das Coaching der Green Belts und verfügen über ein breites Erfahrungsspektrum im Projektmanagement. Unsere Combo-Ausbildung ermöglicht es Ihnen, die Zertifizierung zum Green Belt und Black Belt in einer Ausbildungseinheit abzuschließen. Die Inhalte unserer Combo-Ausbildung zum Six Sigma Black Belt umfasst alle Inhalte der Green Belt und Black Belt Ausbildungen. • Grundlagen: Philosophie, Historie, Projektmanagement, Tools, Statistik • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 1: Project Charter, SIPOC, VOC, Projektmanagement • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 2: Histogramm, Boxplot, Zeitreihendiagramm, Regelkarte, Pareto-Diagramm, Value Stream Mapping, Ishikawadiagramm, Sigma Niveau Berechnung • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 3: Brainstorming, FMEA, Datenanalyse der Lösungspilotierung, Prozessfähigkeit der Lösung, Projektabschlussbericht • SSCD: ProcessSIM®: Planspiel als Projektersatz; realer Business Case: 1 Monat Projekt wird auf 1 Stunde reale Zeit simuliert. • Six Sigma Management Tools: Change Management, Six Sigma Board, Feedback, Standard Operation Procedures (SOP), Zeitmanagement, Coaching • Statistik: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Regelkarten und Prozessmodelle • Statistik: Einfache Varianzanalyse, Stichprobenplanung, Korrelationsanalyse • Einführung Statistische Tools Minitab / Excel: Grafische Datenanalyse • Statistische Tests I: Grundlagen, Parametertests, Anpassungstests, Tests für Normalverteilte Merkmale • Statistische Tests II: Tests für Nicht-Normalverteilte Merkmale • Statistische Tests III: Tests für diskrete Merkmale • Regression: Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, Varianzanalyse • Toleranzdesign, Konfidenzintervallbestimmung • Design of Experiments (DoE): Darstellung des Konzeptes, Katapultversuch • Messsystemanalyse • Hypothesentests + AbschlussprüfungZiele:
Certified Six Sigma Black BeltInstitut:
Six Sigma CollegeWo:
Six Sigma College Düsseldorferstr. 90 40545 DüsseldorfWann:
30.10.2023 - 16.11.2023 -
ab 30.10.2023
Six Sigma Combo Boot Camp
Weiterbildungsinhalte • Unser E-Learning ist sowohl im Live Online Seminar als auch im Präsenzkurs kostenlos enthalten • Alle unsere Trainer sind als Berater bei unseren Kunden tätig: Wir vermitteln ausschließlich Best Practice • E-Learning: Mehr als 50 Stunden Videos, über 500 Testfragen und mehr als 1000 Seiten Unterlagen und Templates • Werden Sie zum zertifizierten Prozessoptimierungsexperten Zertifizierung zum Six Sigma Green und Black Belt nach Standards der American Society for Quality (ASQ®). Green Belt Teil der Schulung: Der Certified Six Sigma Green Belt ist der Tool und Methoden Experte eines Six Sigma Projektes. In Zusammenarbeit mit dem Black Belt führt er Projekte durch und wendet die notwendigen Methoden an. Er lernt den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen von Six Sigma und sind mit einem breiten Spektrum an Methoden zur systematischen Prozessverbesserung betraut. Ein nachträgliches Upgrade zum Certified Six Sigma Black Belt ist jederzeit möglich. Black Belt Teil der Schulung: Der Certified Six Sigma Black Belt im Wandel der Zeit: Vom Statistiker zur Führungskraft und Projektleiter. Der Black Belt muss heute andere Aufgaben bewältigen als noch vor 15 Jahren. Als Certified Six Sigma Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung von Six Sigma Projekten und berichten direkt ans oberste Management. Lerninhalte Six-Sigma-Verbesserungsprojekte werden von speziell ausgebildeten Mitarbeitern geleitet. Das führungspsychologische Konzept von Six Sigma beruht auf den Rollendefinitionen, die sich an den Rangkennzeichen japanischer Kampfsportarten orientieren. Der Black Belt ist auf Vollzeitbasis als Six-Sigma-Verbesserungsexperte tätig. Er übernimmt Projektmanagementaufgaben und hat eingehende Kenntnisse in der Anwendung der verschiedenen Six-Sigma-Methoden. Als Black Belt sind Sie verantwortlich für die erfolgreiche Implementierung von Six-Sigma-Verbesserungsprojekten. Zur gezielten Umsetzung sind Black Belts Experten in der Anwendung sowohl des Six-Sigma-Konzepts als auch komplexer, statistischer Methoden. Als Projektverantwortliche übernehmen Black Belts das Coaching der Green Belts und verfügen über ein breites Erfahrungsspektrum im Projektmanagement. Unsere Combo-Ausbildung ermöglicht es Ihnen, die Zertifizierung zum Green Belt und Black Belt in einer Ausbildungseinheit abzuschließen. Die Inhalte unserer Combo-Ausbildung zum Six Sigma Black Belt umfasst alle Inhalte der Green Belt und Black Belt Ausbildungen. • Grundlagen: Philosophie, Historie, Projektmanagement, Tools, Statistik • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 1: Project Charter, SIPOC, VOC, Projektmanagement • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 2: Histogramm, Boxplot, Zeitreihendiagramm, Regelkarte, Pareto-Diagramm, Value Stream Mapping, Ishikawadiagramm, Sigma Niveau Berechnung • D-M-A-I-C mit allen Tools im Detail - Teil 3: Brainstorming, FMEA, Datenanalyse der Lösungspilotierung, Prozessfähigkeit der Lösung, Projektabschlussbericht • SSCD: ProcessSIM®: Planspiel als Projektersatz; realer Business Case: 1 Monat Projekt wird auf 1 Stunde reale Zeit simuliert. • Six Sigma Management Tools: Change Management, Six Sigma Board, Feedback, Standard Operation Procedures (SOP), Zeitmanagement, Coaching • Statistik: Einführung Grundbegriffe, Skalenniveaus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Diskrete Verteilungen, Prozessfähigkeit, Regelkarten und Prozessmodelle • Statistik: Einfache Varianzanalyse, Stichprobenplanung, Korrelationsanalyse • Einführung Statistische Tools Minitab / Excel: Grafische Datenanalyse • Statistische Tests I: Grundlagen, Parametertests, Anpassungstests, Tests für Normalverteilte Merkmale • Statistische Tests II: Tests für Nicht-Normalverteilte Merkmale • Statistische Tests III: Tests für diskrete Merkmale • Regression: Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse, Varianzanalyse • Toleranzdesign, Konfidenzintervallbestimmung • Design of Experiments (DoE): Darstellung des Konzeptes, Katapultversuch • Messsystemanalyse • Hypothesentests + Abschlussprüfung Voraussetzungen Keine Voraussetzungen. Stundenplan Der Kurs startet am ersten Tag um 9.00 Uhr. Die Tage dauern 8 Stunden. Die weitere Agenda wird mit dem Dozenten besprochen.Ziele:
Six sigma Black BeltVoraussetzungen:
KeineInstitut:
Six Sigma CollegeWo:
Six Sigma College Düsseldorferstr. 90 40545 DüsseldorfWann:
30.10.2023 - 14.11.2023 -
ab 02.11.2023
DataScience Basislehrgang
Dieser DataScience Basislehrgang bietet sowohl Personen mit IT-Erfahrung, Spezialisten (EntwicklerInnen, DatenbankadministratorInnen, Systemengineers,..), als auch Personen aus dem Fachbereich (StatistikerInnen, BI-SpezialistInnen, Business-AnalystInnen, ) eine umfassende Weiterentwicklung für neue Standards und bietet die Grundlage für eine Entwicklung Richtung DataScience Expert*innen. Dabei werden Fragen beantwortet, die Sie sich in Ihrer Tätigkeit bisher vielleicht noch gar nicht gestellt haben: Was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und DataScience? Wie kann DataScience sinnvoll angewandt werden? Bin ich als DataScientist nun IT-Experte oder Statistiker? Oder aber auch technische Fragen wie z.B.: Wie funktioniert die Modellierung von Daten? Was benötige ich wenn ich Daten in Systeme integrieren möchte? Wie analysiere und visualisiere ich Daten richtig? Und was habe ich bezüglich Gesetze und Vorschriften dabei zu beachten? Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit solvistas Academy GmbH und mit der ADV-Austrian Digital Value veranstaltet. Aus diesem Grund gibt es auch eine Ermäßigung für Mitglieder der ADV - bitte buchen Sie die entsprechende Preisoption.Zielgruppe:
Entwickler*innen Datenbankadministrator*innen Systemengineers Statistiker*innen BI-Spezialist*innen Business-Analyst*innenVoraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse für den Besuch des Kurses notwendig. -
ab 02.11.2023
Lehrgang Data Science Kompakt
Dieser Lehrgang Data Scientist – Kompakt bietet sowohl Personen mit IT-Erfahrung (Entwickler:innen, Datenbankadministrator:innen, Systemengineers,..), als auch Personen aus dem Fachbereich (Statistiker:innen, BI-Spezialist:innen, Business-Analyst:innen,…) eine umfassende Weiterentwicklung für neue Standards im Data Science Bereich, und bietet die Grundlage für eine Entwicklung Richtung Data Science Expert:in. Dabei werden Fragen beantwortet, die Sie sich in Ihrer Tätigkeit bisher vielleicht noch gar nicht gestellt haben: * Was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und DataScience? * Wie kann DataScience sinnvoll angewandt werden? * Bin ich als Data Scientist nun IT-Experte oder Statistiker? * Was ist gerade aktuell? Was wird die Zukunft im Data Science Bereich bringen? Oder aber auch technische Fragen wie z.B.: * Wie funktioniert die Modellierung von Daten? * Wie integriere ich Daten in Systeme? * Wie analysiere und visualisiere ich Daten richtig? Die Ausbildung zum Data Scientist – Kompakt gliedert sich in 8 Module (8 Halbtage) und bietet eine Basisausbildung zum Data Scientist. Ausgebildete Expert:innen und Berater:innen aus der Praxis bieten Ihnen dabei nicht nur Schulungen für Data Science als theoretische Grundlage, sondern auch konkrete Lösungsszenarien für Ihre Herausforderungen in der Praxis, die Sie sofort in Ihren Projekten umsetzen können. Die 8 Module bilden gemeinsam eine zusammenhängende Ausbildung. Jedes Modul kann jedoch auch einzeln besucht werden: * DAS-10 Darum Data Science * DAS-20 Be a Data Artist * DAS-30 Datenarchitektur * DAS-40 Datenmodellierung und Datenaufbereitung * DAS-50 Datenintegration * DAS-60 Analytics in Theory * DAS-70 Analytics in Action * DAS-80 Trends und Use-CasesVoraussetzungen:
Grundlegende IT Kenntnisse
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Artificial Intelligence
- Machine Learning
-
Natural Language Processing (1)
- TensorFlow
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
- Business Intelligence-Systeme
- Microsoft BI
- QlikView
- Tableau (Software)
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
-
5
Datenbankkenntnisse
-
Advanced Analytics (8)
- Apache Kafka
- Big Data Analytics-Tools
- Data Mining
- Datenanalyse
- Orange (Software)
- RapidMiner
- Smart Data
- Weka
-
Data Warehousing (1)
- Amazon Redshift
-
Datenbanksysteme (3)
- Access
- MongoDB
- Redis
-
Datenbankadministration (1)
- Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Advanced Analytics (8)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Wissenschaftliche Recherche
-
5
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Compiler Programmiersprachen (2)
- C
- C++
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- Java
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (3)
- Pandas
- PyTorch
- Scikit-learn
-
Interpreter Programmiersprachen (3)
- NumPy
- PHP
- Python
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- VBA - Visual Basic for Applications
-
Compiler Programmiersprachen (2)
-
4
Softwareentwicklungskenntnisse
- Softwareanalyse
- Softwareprogrammierung
-
Softwareentwicklungsmethoden (1)
- DevOps
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Jupyter
-
3
Statistikkenntnisse
-
Statistikerstellung (1)
- Versicherungsstatistik
-
Statistikprogramme (2)
- SAS-Software
- SPSS
-
Statistische Methoden (4)
- Dateninterpretation
- Datenverifikation
- Probabilistische graphische Modelle
- Statistische Datenanalyse
-
Statistikerstellung (1)
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Audiovisuelle Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (2)
- Mathematik
- MatLab
-
Formalwissenschaften (2)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Kommunikationsstärke
-
1
Lernbereitschaft
- Neugier
- Problemlösungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Artificial Intelligence
- Softwareentwicklungskenntnisse
- Analyse von Big Data
- Data Mining
- Datenbankentwicklung
- Machine Learning
- Microsoft BI
- Modellentwicklung (Statistik)
- Neural Networks
- Python
- Simulationssoftware
- Spark
- SQL