AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.HolzwirtIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Holzwirte und Holzwirtinnen übernehmen leitende Tätigkeiten in holzwirtschaftlichen Unternehmen, Organisationen und angrenzenden Wirtschaftszweigen.
Sie verfügen über wirtschaftswissenschaftliche, technologische und naturwissenschaftliche Kenntnisse über Entstehung, Eigenschaften und Verwendung des Holzes. Sie betreuen die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Holzhäusern, Möbel, Innenausbauten (z.B. Dachausbau) und Ingenieurholzbauten wie zum Beispiel Brücken.
Holzwirte und Holzwirtinnen beschäftigen sich mit den verschiedenen Arten von Holz als Werkstoff und den verschiedenen Verfahrens- und Fertigungstechniken, wie Schnitt- und Sägetechniken. Sie befassen sich zudem mit der Handhabung und Wartung von berufseinschlägigen Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen (Holzpressen, -fräsen, Röntgengeräte). Dazu gehören Kenntnisse im Umgang mit mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Steuerungen.
Der Hauptaufgabenbereich von HolzwirtInnen ist das Management sämtlicher holzverarbeitender Prozesse, z.B.
- Betreuung von Testphasen neuer Herstellungsmethoden
- Fertigung von Skizzen und Detailzeichnungen (CAD*)
- Wirtschaftliche Entscheidungen treffen
- Logistik
- Kontrolle technischer Anlagen (Förderung, Fertigung)
- Schnittoptimierung, Span- und Sägetechniken
- Oberflächenbehandlung, Veredelung
- Erstellen von Gefährdungsanalysen, etwa für Schnittverletzungen
- Kommunizieren und Einhalten von Sicherheits-, Umwelt-, Brandschutzvorschriften
- Sachgerechte Lagerung und Sortierung
- Durch den Wandel der Holzwirtschaft und Kundenanforderungen kommen stets neue Aufgabefelder hinzu
Zum Teil sind HolzwirtInnen auch im Design tätig oder in der Laboruntersuchung (Holzanalyse, Verbindungstechniken) von Hölzern.
Siehe auch die Berufe ÖkosystemwissenschaftlerIn, LandschaftsökologIn, ForstwirtIn oder Industrial DesignerIn.
*CAD: Computerprogramm für 3D-Entwurf und Konstruktion von technischen Zeichnungen.
Holzwirte und Holzwirtinnen übernehmen leitende Tätigkeiten in holzwirtschaftlichen Unternehmen, Organisationen und angrenzenden Wirtschaftszweigen.
Sie verfügen über wirtschaftswissenschaftliche, technologische und naturwissenschaftliche Kenntnisse über Entstehung, Eigenschaften und Verwendung des Holzes. Sie betreuen die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Holzhäusern, Möbel, Innenausbauten (z.B. Dachausbau) und Ingenieurholzbauten wie zum Beispiel Brücken.
Holzwirte und Holzwirtinnen beschäftigen sich mit den verschiedenen Arten von Holz als Werkstoff und den verschiedenen Verfahrens- und Fertigungstechniken, wie Schnitt- und Sägetechniken. Sie befassen sich zudem mit der Handhabung und Wartung von berufseinschlägigen Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen (Holzpressen, -fräsen, Röntgengeräte). Dazu gehören Kenntnisse im Umgang mit mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Steuerungen.
Der Hauptaufgabenbereich von HolzwirtInnen ist das Management sämtlicher holzverarbeitender Prozesse, z.B.
- Betreuung von Testphasen neuer Herstellungsmethoden
- Fertigung von Skizzen und Detailzeichnungen (CAD*)
- Wirtschaftliche Entscheidungen treffen
- Logistik
- Kontrolle technischer Anlagen (Förderung, Fertigung)
- Schnittoptimierung, Span- und Sägetechniken
- Oberflächenbehandlung, Veredelung
- Erstellen von Gefährdungsanalysen, etwa für Schnittverletzungen
- Kommunizieren und Einhalten von Sicherheits-, Umwelt-, Brandschutzvorschriften
- Sachgerechte Lagerung und Sortierung
- Durch den Wandel der Holzwirtschaft und Kundenanforderungen kommen stets neue Aufgabefelder hinzu
Zum Teil sind HolzwirtInnen auch im Design tätig oder in der Laboruntersuchung (Holzanalyse, Verbindungstechniken) von Hölzern.
Siehe auch die Berufe ÖkosystemwissenschaftlerIn, LandschaftsökologIn, ForstwirtIn oder Industrial DesignerIn.
*CAD: Computerprogramm für 3D-Entwurf und Konstruktion von technischen Zeichnungen.
- 20 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- BMD-Business-Software
- ERP-Systeme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Berichtswesen
- Workflow-Analyse
-
Kalkulation (1)
- Prozentrechnung
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (2)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Produktionsplanung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Erstellung von Statistiken und Auswertungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- M-Commerce
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (2)
- ELDA
- GEOS
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Fachsprachenkenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Managementkenntnisse
- Agile Unternehmensführung
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Gestaltung von Prozessen
- Risk-Management
- Verfügbarkeitsmanagement
- Ressourcenmanagement
-
Business Development (1)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Quality Management
-
Prozessmanagement (1)
-
5
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung (1)
- Bilanzanalyse
-
Controlling (1)
- Logistik-Controlling
-
Internes Rechnungswesen (2)
- Kostenrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (2)
- Budgetierung
- Finanzmanagement
-
Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung (1)
-
3
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Incoterms
-
Öffentliches Recht (1)
- Veranstaltungsrecht
-
2
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP ERP
- SAP SCM
-
SAP-Module (5)
- SAP HCM Human Capital Management
- SAP MM Materialwirtschaft
- SAP PD Personalentwicklung
- SAP PP Produktionsplanung und -steuerung
- SAP SEM Strategic Enterprise Management
-
SAP Business Suite (2)
-
3
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- KNIME
-
Statistische Methoden (1)
- Statistische Datenanalyse
-
Statistik-Anwendungen (1)
- Betriebsstatistik
-
Statistikprogramme (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Sicherstellung des aktiven Produktverkaufs
-
Verkaufstechnik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (4)
- Handelswissenschaften
- Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Operations Research
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (4)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Führungsqualitäten
- Globale Kompetenz
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
2
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Urteilsvermögen
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- E-Commerce-Kenntnisse
- Berichtswesen
- Bilanzierung
- BMD-Business-Software
- Budgetverantwortung
- Controlling
- ERP-Systeme
- Neukundenakquisition
- Operative Unternehmensführung
- Personalführung
- Steuerrecht
- Strategische Unternehmensführung
- Unternehmensrecht
- Wirtschaftsrecht