Biolog(e)in (Mikrobiologie)
Berufsbereiche: Wissenschaft, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Mikrobiologie ist eine Teildisziplin der Biologie die sich mit Mikroorganismen beschäftigt.
Mikroorganismen sind jene Lebensformen, die mit freiem Auge nicht mehr sichtbar sind. Zu den Mikroorganismen zählen Algen, Pilze, Einzeller, Bakterien sowie Viren*. BiologInnen erforschen hier Aufbau, Vermehrung, Genetik und Auswirkungen von Mikroorganismen auf Menschen sowie Tier- und Pflanzenwelt.
Die nutzbringenden Eigenschaften der Mikroorganismen werden dann in den Bereichen der Medizin, Pharmazie und Biotechnologie (z.B. Pflanzenschutz, Essiggärung) verwertet. MikrobiologInnen beschäftigen sich zudem mit der Entwicklung von mikrobiologischen Produktionsprozessen im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, wie z.B. Alkoholgärung durch Hefe, Essigherstellung mit Hilfe von Essigsäurebakterien oder der Bildung verschiedener Säuren.
Ein wichtiges Forschungs- und Arbeitsgebiet liegt auch in der Mykologie (Wissenschaft von den Pilzen). Im bereich der technischen Mykologie geht es z.B. um die großtechnische Gewinnung von Antibiotika und dem Abbau von toxischen Stoffen durch Pilze.
MikrobiologInnen befassen sich auch mit der Identifikation von Krankheitserregern und der Entwicklung von Methoden zur Prävention und Behandlung. Zudem wirken sie bei der großtechnischen Produktion von Medikamenten mit.
Siehe auch die Berufe GenetikerIn und BiotechnologIn.
*Viren sind nicht-zelluläre Organisationsformen und somit keine Lebewesen.
-
ab 01.10.2019
Clinical Trial Management Masterfernstudium
Der weiterbildende Master-Fernstudiengang Clinical Trial Management qualifiziert im Bereich der Planung, Durchführung und Koordination Klinischer Studien für die Zulassung von Arzneimitteln. Den Studierenden werden die Kompetenzprofile für den gesamten komplexen klinischen Prüfungsprozess vermittelt. Weiterhin lernen sie die beteiligten Fachabteilungen kennen. Das Masterstudium verknüpft den besonderen Aspekt der Klinischen Forschung mit den benötigten Kenntnissen der Arzneimittel- und Medizinproduktezulassung. Der Studiengang führt zum international anerkannten Grad Master of Science (M.Sc.) und trägt das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrats (mit der Befähigung zum höheren Dienst). Der Abschluss bietet insbesondere Biolog/inn/en und Naturwissenschaftler/inne/n gute Entwicklungschancen.Ziele:
Angesichts aufwändiger Zulassungsverfahren, ethisch begründeter höchster Sicherheitsanforderungen, des Kostendrucks auf den Gesundheitsmärkten und der Anforderungen der Gesellschaft an das Gesundheitswesen haben Clinical Trial Manager/-innen im Wachstumsmarkt Gesundheit hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten. Mitarbeiter/-innen mit fundierten Kenntnissen über Grundlagen und Ablauf der Arzneimittelentwicklung einschließlich des regulatorischen Umfelds wie Arzneimittelgesetz und EU-Direktiven werden zunehmend von der pharmazeutischen Industrie und Auftragsforschungsinstituten gesucht. Auf dieses Karrierepotenzial leitet der interdisziplinäre Master-Fernstudiengang Clinical Trial Management hin. Der Studienabschluss eröffnet ein breit gefächertes Angebot von Tätigkeiten im Umfeld der Klinischen Forschung, insbesondere im Bereich der Planung, Durchführung und Koordination Klinischer Studien.Zielgruppe:
Das Masterprogramm Clinical Trial Management ist insbesondere auf Teilnehmende ausgerichtet, deren fachlicher und/oder beruflicher Hintergrund den Natur- insbesondere den Biowissenschaften zuzuordnen ist. So eröffnet der Studienabschluss beispielsweise für Biologen ein breit gefächertes Angebot von Tätigkeiten im Umfeld der Klinischen Forschung zur Arzneimittelzulassung, insbesondere im Bereich der Planung, Durchführung und Koordination Klinischer Studien.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Fernstudium Clinical Trial Management ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit vorzugsweise bio-/naturwissenschaftlichem Hintergrund. Wir empfehlen Ihnen eine mindestens einjährige relevante Berufspraxis nach Hochschulabschluss. Für Bewerber/-innen mit weniger als 210 Credits werden vom Dekan zusätzliche Module bestimmt, die bis zur Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgreich zu absolvieren sind. Für den Studiengang werden solide mathematisch-statistische Vorkenntnisse sowie Englischkenntnisse vorausgesetzt, die es den Studierenden erlauben, sich englischsprachige Studieninhalte zu erarbeiten.Institut:
Beuth Hochschule für Technik Berlin - FernstudieninstitutWo:
Beuth Hochschule für Technik BerlinWann:
01.10.2019 - 31.03.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
- Biotechnologie-Kenntnisse
-
1
Fremdsprachen-Kenntnisse
- Englisch
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
4
Labormethoden-Kenntnisse
- Laborversuche
-
Molekularbiologische Labormethoden (2)
- Molekulargenetische Analysen
- Zellkulturen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (1)
- Biochemische Nachweisverfahren
-
Chemische Labormethoden (1)
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
-
1
Medizinisches Fachwissen
-
Fachmedizin (1)
- Molekulare Medizin
-
Fachmedizin (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Good Practice (1)
- Good Laboratory Practice
-
Good Practice (1)
- Statistik-Kenntnisse
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Bioverfahrenstechnik
- Vortrags- und Präsentationstechniken
-
1
Wirtschaftsrechtliche Kenntnisse im Forschungsbereich
- Patentierungsverfahren
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Biologie (4)
- Genetik
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Strukturbioinformatik
-
Biologie (4)
- 0 überfachliche berufliche Kompetenzen
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistik-Kenntnisse
- Biochemie
- Bioinformatik
- Genetik
- Good Laboratory Practice
- Microarrays
- Mikrobiologie
- Molekularbiologische Methoden
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Proteinchemie
- RNA-Analyse
- Sequenzanalyse
- SOP
- Zellbiologie