QualitätssicherungstechnikerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

QualitätssicherungstechnikerInnen überwachen Produktionsprozesse und stellen sicher, dass sämtliche Qualitätsvorgaben eingehalten werden. Dabei kontrollieren sie in allen Phasen der Produktion, ob die festgelegten Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt sind – von den verwendeten Rohmaterialien über einzelne Fertigungsschritte bis zum verpackten Endprodukt.

Während des Herstellungsprozesses entnehmen QualitätssicherungstechnikerInnen laufend Proben und wenden je nach Produkt und Fertigungsprozess unterschiedliche Mess- und Prüfverfahren an. So testen sie etwa die Bruchfestigkeit und Biegsamkeit von Maschinenbauteilen, die Funktionstüchtigkeit von elektronischen Produkten oder den Geschmack und Geruch von Lebensmitteln. Anschließend werten sie die Messdaten statistisch aus und erstellen Prüfberichte. Auf Grundlage der Ergebnisse erarbeiten sie gegebenenfalls Vorschläge zur Verbesserung der Qualität, etwa durch Anpassungen im Fertigungsprozess, um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.

QualitätssicherungstechnikerInnen achten stets darauf, dass sowohl unternehmensintern definierte Qualitätskriterien als auch gesetzliche Richtlinien und Normen eingehalten werden. Bestehen noch keine Qualitätsstandards für ein Produkt oder einen Fertigungsprozess, führen sie entsprechende Kriterien, Standards und Maßnahmen ein, die eine hohe Qualität gewährleisten und entwickeln diese laufend weiter. Zur Analyse und Auswertung der Messdaten nutzen QualitätssicherungstechnikerInnen vermehrt digitale Tools und Technologien. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Qualität von Produkten und Fertigungsprozessen überprüfen
  • Prüfpläne erstellen
  • Mess- und Prüfgeräte bedienen
  • Prüfberichte verfassen
  • Neue Qualitätsstandards erarbeiten und einführen
  • Schulungen für MitarbeiterInnen abhalten
  • Qualitätsvorausplanung erarbeiten
  • Erstmusterprüfberichte erstellen
  • Qualitätsaudits durchführen
Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Production and Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Hochschulstudium Bachelor of Engineering Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Physik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Verfahrenstechnik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Technisches Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnology & Analytics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnologisches Qualitätsmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (DI) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Operations Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen (MLBT) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Technische Physik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Verfahrenstechnik (MSc)
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Fehleranalyse
  • FMEA
  • PPAP
  • Projektcontrolling
  • Prozessmanagement
  • Reklamationsbearbeitung