QualitätsauditorIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
QualitätsauditorInnen stellen als interne oder externe GutachterInnen sicher, dass ein Betrieb ein entsprechendes Qualitätssicherungssystem einführt.
Sie übernehmen die Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Audits. Ein Audit ist ein Untersuchungsverfahren und betrachtet einzelne Prozesse im Produktions- und Fertigungssverfahren oder bei der Bereitstellung von Dienstleistungen. Ziel ist immer die zeitliche und wirtschaftliche Optimierung von Prozessen (einzelner Arbeitsschritte).
QualitätsauditorInnen verfügen über fachliche und organisatorische Kompetenz in Bezug auf die konkrete Umsetzung der betrieblichen Anforderungen. Nachdem das Audit erfolgt ist, nehmen sie nach Absprache mit dem Management die Einleitung und Überwachung gezielter Optimierungssmaßnahmen durch.
Dazu müssen sie über die Kompetenz zur konstruktiven, prozess- und lösungsorientierten Audit-Gesprächsführung verfügen. Sie kennen aktuelle Prozessmanagement-Modelle (z.B. Norm ISO 9001) und die Interpretation der wichtigsten Normforderungen.
Siehe auch den Beruf QualitätsmanagerIn.
-
Qualitätsauditor TÜV
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren.
Institut:
Fernschule Weber -
Qualitätsmanagement Zertifikate
Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.Voraussetzungen:
Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Koblenz - Rheinland-Pfalz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 27 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Instandhaltung von Messmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Vision-Systeme (1)
- Automatische Kameraauswertung
-
Vision-Systeme (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebsdatenerfassungsysteme
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Biotechnologie-Kenntnisse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
Sachbearbeitung (1)
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
Sicherheitskonzepte (1)
- Attack Tree-Modell
-
Sicherheitskonzepte (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromagnetische Verträglichkeit
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
- Luftfahrzeugservice und -reparatur
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- EN 15224
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
4
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
- Proben
- Protokollierung von Laborversuchen
-
Materialprüfung (2)
- Zerstörende Materialprüfverfahren
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Integrierte Managementsysteme
- Risikobeurteilung in der Technik
- Security Management System
- Sicherheitsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Erstellung von Prüfberichten
- Technische Keramik
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalführung (1)
- MitarbeiterInnen-Schulung
-
Personalführung (1)
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Java (1)
- Node.js
-
Java (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
14
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Fehleranalyse
-
Fehlermanagement (1)
- Digitale Fehlererfassung
- Produktkontrolle
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
- Qualitätskontrolle
- Qualitätsplanung
- Zertifizierungen
-
Qualitätsmanagement-Methoden (4)
- CAPA
- PDCA-Zyklus
- Poka Yoke
- Total Quality Management
-
Good Practice (1)
- Good Manufacturing Practice
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
- Qualitätsmanagementsystem gemäß EN 15224
-
Toleranzmanagement (1)
- Schwachstellenanalyse
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
- CIRS im Rettungs- und Krankentransportdienst
- Critical Incident Reporting System
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Digitale Datenauswertung
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Lebensmittelrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (4)
- Durchführung von HSEQ-Unterweisungen
- Erstellung von HSEQ-Plänen
- HSEQ
- Umsetzung von HSEQ-Plänen
-
3
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Bootstrap
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Einfahren von Messprogrammen
- Optimieren von Messprogrammen
-
Softwareentwicklungstools (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
-
Datenvalidierung (1)
- Plausibilitätsbewertung von Daten
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Autodesk Simulation CFD
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- FMEA
- PPAP
- Projektcontrolling
- Prozessmanagement
- Reklamationsbearbeitung