QualitätsauditorIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
QualitätsauditorInnen stellen als interne oder externe GutachterInnen sicher, dass ein Betrieb ein entsprechendes Qualitätssicherungssystem einführt.
Sie übernehmen die Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Audits. Ein Audit ist ein Untersuchungsverfahren und betrachtet einzelne Prozesse im Produktions- und Fertigungssverfahren oder bei der Bereitstellung von Dienstleistungen. Ziel ist immer die zeitliche und wirtschaftliche Optimierung von Prozessen (einzelner Arbeitsschritte).
QualitätsauditorInnen verfügen über fachliche und organisatorische Kompetenz in Bezug auf die konkrete Umsetzung der betrieblichen Anforderungen. Nachdem das Audit erfolgt ist, nehmen sie nach Absprache mit dem Management die Einleitung und Überwachung gezielter Optimierungssmaßnahmen durch.
Dazu müssen sie über die Kompetenz zur konstruktiven, prozess- und lösungsorientierten Audit-Gesprächsführung verfügen. Sie kennen aktuelle Prozessmanagement-Modelle (z.B. Norm ISO 9001) und die Interpretation der wichtigsten Normforderungen.
Siehe auch den Beruf QualitätsmanagerIn.
-
Qualitätsauditor TÜV
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihr Qualitätswissen zu vertiefen und Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um die TÜV®-Prüfung zum „Qualitätsauditor (TÜV®)” erfolgreich zu absolvieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Sie werden umfassend im Bereich Audits ausgebildet. Sie lernen die verschiedenen Arten, wie z. B. System-, Prozess-, Produkt-, Lieferanten- und Zertifizierungsaudit sowie deren Besonderheiten kennen. 2. Ihnen wird anhand der DIN EN ISO 19011 die eigenständige Planung, Durchführung und Bewertung von Audits vermittelt. 3. Sie erhalten ein umfangreiches Wissen über die Grundlagen des menschlichen Handelns und der Kommunikation. Nach Abschluss des Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Fragetechniken und Gesprächsführung während eines Audits zielführend anzuwenden.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Qualitätsauditoren abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen, sich auf den Gebieten Auditierung und Zertifizierung einarbeiten wollen sowie mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - alle, die als Qualitätsbeauftragter oder -manager die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind und als interner Auditor tätig werden wollen bzw. sollen - alle, die als externer Auditor bei einer Zertifizierungsstelle arbeiten möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter das eigene Qualitätsmanagementsystem regelmäßig durch interne Audits überprüfen und weiterentwickeln wollen - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen und Behörden kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können - jeden, der durch Steigerung seiner Qualifikation eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie den Fernlehrgang »Qualitätsbeauftragter TÜV®« erfolgreich abgeschlossen haben oder einen anderen Abschluss zum Qualitätsbeauftragten vorweisen können. Ansonsten müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Qualitätsmanagement Zertifikate
Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.Voraussetzungen:
Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Koblenz - Rheinland-Pfalz -
ab 10.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Qualitätsmanager:in TÜV®
Als Qualitätsmanager:in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) verantwortlich. Diese umfassende Komplettausbildung vermittelt Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise, worauf es beim erfolgreichen Leben eines Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen ankommt. Sie erfahren und erarbeiten die Anforderungen der ISO 9001:2015 und die Einführung bzw. Umsetzung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems mit allen wesentlichen Methoden und Tools. Sie befassen sich mit den erforderlichen Soft Skills von Qualitätsmanager:innen und lernen weiters die Durchführung wirkungsvoller interner Audits und den Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems zu verstehen. Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten mit Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag veranschaulichen theoretische Inputs. Inhalte: Modul QMS: Erfolgreiche Einführung & Weiterentwicklung eines QMS Grundlagen des Qualitätsmanagements: Begriffe, Normen, Aufbau der ISO 9001:2015 & ISO 9000:2015 Aufbau, Implementierung und Weiterentwicklung von Managementsystemen: Projekt Einführung eines QM-Systems, Change Management Aufbau einer QM-Dokumentation: Prozesslandkarte, Aufbau- und Ablauforganisation, Grundlagen der Erarbeitung und Dokumentation von Prozessstrukturen Kennzahlen zur Planung, Steuerung & Verbesserung von Prozessen Modul ISO: Umsetzung der Anforderungen an ein Managementsystem Systematik und Zusammenhänge der ISO 9001:2015 Das Prozessmanagement-Modell der ISO 9001:2015: Prozessidentifikation, -definition, -erstellung und -durchsetzung PDCA- Zyklus Interpretation, Umsetzung und Nutzen der Anforderungen der ISO 9001:2015 Der Zertifizierungsprozess Modul Methoden: Methoden für das Qualitätsmanagement Einführung in die Qualitätskontrolle, -sicherung, -management (Qualitäts- und Managementbegriffe, Strategisches Management, Risikobasiertes Denken) QM-Methoden auf Management-Ebene (SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Risikomanagementsystem, Strategy Map) QM-Methoden auf operativer Ebene (Kano-Modell, Fehleranalyse, Failure Mode and Effect Analysis - FMEA etc.) Allgemeine Werkzeuge der Qualitätsverbesserung Modul Kultur: Integrierte Managementsysteme, TQM, Kultur Synergien integrierter Managementsysteme - Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz Total Quality Management (TQM): Awards, Modelle, Werkzeuge Soft Skills des Qualitätsmanagements: Individuum - Gruppe - Verhalten - Kommunikation - Team - Kreativität - Konflikt-management & Mediation Qualitätsmanagement und Recht Modul Audits: Die Überprüfung der Wirksamkeit eines QMS Entspricht der Ausbildung zum:r internen Qualitätsauditor:in Zweck & Arten von internen & externen Audits Anforderungen an interne Qualitätsauditor:innen Das Auditprogramm und der Auditprozess Vorbereitung und Durchführung von internen Audits Bewertung von Auditfeststellungen, Erstellung des Auditberichts Umsetzung und Wirksamkeit von Audit-Folgemaßnahmen Transaktionsanalyse, Gesprächsführung & Fragetechnik, Audit-Übungen Inklusive der 5-teiligen Skriptenreihe Erfolgreich als Qualitätsmanager und -auditor aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag und dem E-Learning Programm Resilienz - die innere Widerstandskraft stärken aus dem E-Learning Angebot der TÜV AUSTRIA AkademieZielgruppe:
Entscheidungsträger:innen und Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
10.09.2025 - 21.11.2025 -
ab 10.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in TÜV®
Erfahren Sie, wie Sie interne Audits mit Erfolg durchführen können. Mit unserer Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in erlernen Sie, welche Anforderungen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits erforderlich sind. Praktische Gruppenübungen geben die Möglichkeit zur Audit-Gesprächsführung mit Feedback von erfahrenen Auditor:innen. Sie erlernen, wie Sie das Audit als Instrument zur Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes des Unternehmens nützen können, die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen und Trends und Veränderungen aufspüren. Inhalte: Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements gemäß ISO 9000:2015 und ISO 9001:2015 (E-Learning) Zweck und Arten von internen & externen Audits Anforderungen an interne Auditor:innen Audit-Prozess gemäß ISO 19011:2018 (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung interner Audits) -Auditprogramm, Auditplan -Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen -Bewertung von Auditfeststellungen, Erstellung des Auditberichts -Umsetzung und Wirksamkeit von Audit-Folgemaßnahmen Transaktionsanalyse, Gesprächsführung und Fragetechnik, Audit-ÜbungenZielgruppe:
Personen, die mit der Durchführung von internen Audits nach ISO 9001:2015 betraut sind/werden.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement von VorteilInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Hotel Liebmann GmbH & Co.KG, Liebmannweg 23, 8301Wann:
10.09.2025 - 12.09.2025 -
ab 29.09.2025
Ausbildung zertifizierte:r Qualitätsmanager:in TÜV®
Als Qualitätsmanager:in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) verantwortlich. Diese umfassende Komplettausbildung vermittelt Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise, worauf es beim erfolgreichen Leben eines Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen ankommt. Sie erfahren und erarbeiten die Anforderungen der ISO 9001:2015 und die Einführung bzw. Umsetzung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems mit allen wesentlichen Methoden und Tools. Sie befassen sich mit den erforderlichen Soft Skills von Qualitätsmanager:innen und lernen weiters die Durchführung wirkungsvoller interner Audits und den Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems zu verstehen. Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten mit Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag veranschaulichen theoretische Inputs. Inhalte: Modul QMS: Erfolgreiche Einführung & Weiterentwicklung eines QMS Grundlagen des Qualitätsmanagements: Begriffe, Normen, Aufbau der ISO 9001:2015 & ISO 9000:2015 Aufbau, Implementierung und Weiterentwicklung von Managementsystemen: Projekt Einführung eines QM-Systems, Change Management Aufbau einer QM-Dokumentation: Prozesslandkarte, Aufbau- und Ablauforganisation, Grundlagen der Erarbeitung und Dokumentation von Prozessstrukturen Kennzahlen zur Planung, Steuerung & Verbesserung von Prozessen Modul ISO: Umsetzung der Anforderungen an ein Managementsystem Systematik und Zusammenhänge der ISO 9001:2015 Das Prozessmanagement-Modell der ISO 9001:2015: Prozessidentifikation, -definition, -erstellung und -durchsetzung PDCA- Zyklus Interpretation, Umsetzung und Nutzen der Anforderungen der ISO 9001:2015 Der Zertifizierungsprozess Modul Methoden: Methoden für das Qualitätsmanagement Einführung in die Qualitätskontrolle, -sicherung, -management (Qualitäts- und Managementbegriffe, Strategisches Management, Risikobasiertes Denken) QM-Methoden auf Management-Ebene (SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Risikomanagementsystem, Strategy Map) QM-Methoden auf operativer Ebene (Kano-Modell, Fehleranalyse, Failure Mode and Effect Analysis - FMEA etc.) Allgemeine Werkzeuge der Qualitätsverbesserung Modul Kultur: Integrierte Managementsysteme, TQM, Kultur Synergien integrierter Managementsysteme - Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz Total Quality Management (TQM): Awards, Modelle, Werkzeuge Soft Skills des Qualitätsmanagements: Individuum - Gruppe - Verhalten - Kommunikation - Team - Kreativität - Konflikt-management & Mediation Qualitätsmanagement und Recht Modul Audits: Die Überprüfung der Wirksamkeit eines QMS Entspricht der Ausbildung zum:r internen Qualitätsauditor:in Zweck & Arten von internen & externen Audits Anforderungen an interne Qualitätsauditor:innen Das Auditprogramm und der Auditprozess Vorbereitung und Durchführung von internen Audits Bewertung von Auditfeststellungen, Erstellung des Auditberichts Umsetzung und Wirksamkeit von Audit-Folgemaßnahmen Transaktionsanalyse, Gesprächsführung & Fragetechnik, Audit-Übungen Inklusive der 5-teiligen Skriptenreihe Erfolgreich als Qualitätsmanager und -auditor aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag und dem E-Learning Programm Resilienz - die innere Widerstandskraft stärken aus dem E-Learning Angebot der TÜV AUSTRIA AkademieZielgruppe:
Entscheidungsträger:innen und Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Innsbruck, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020Wann:
29.09.2025 - 12.12.2025 -
ab 07.10.2025
Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in im Gesundheitswesen TÜV®
Erfahren Sie alle notwendigen Grundlagen, Theorien und Vorgangsweisen zur eigenverantwortlichen Durchführung wirkungsvoller interner Qualitätsaudits im Gesundheitswesen. In der Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in im Gesundheitswesen erlernen Sie, welche Anforderungen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits erforderlich sind. Praktische Gruppenübungen geben die Möglichkeit zur Audit-Gesprächsführung mit Feedback von erfahrenen Auditor:innen. Sie erlernen, wie Sie das Audit als Instrument zur Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes des Unternehmens nützen können, die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen und Trends und Veränderungen aufspüren. Inhalte: Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements gemäß ISO 9000:2015 und ISO 9001:2015 Zweck und Arten von internen und externen Audits Anforderungen an interne Auditor:innen Audit-Prozess gemäß ISO 19011:2018 (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung interner Audits) Auditprogramm, Auditplan Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen Bewertung von Auditfeststellungen, Erstellung des Auditberichts Umsetzung und Wirksamkeit von Audit-Folgemaßnahmen Transaktionsanalyse, Gesprächsführung und Fragetechnik, Audit-Übungen Spezielle gesetzliche Grundlagen sowie typische Risikobereiche im medizinischen Bereich Besondere Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen (ÖNORM EN 15224, Joint Commission, TQM/EFQM)Zielgruppe:
Führungskräfte & Mitarbeiter:innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens; Qualitätsmanager:innen, -beauftragte & -auditor:innen; Stationspersonal, Ärzt:innen, Hygienefachkräfte, Assistenz der Direktionen sowie weitere Schlüsselpersonen, die mit der Durchführung von internen Q-Audits betraut sind oder werdenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
07.10.2025 - 10.10.2025 -
ab 08.10.2025
Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in TÜV®
Erfahren Sie, wie Sie interne Audits mit Erfolg durchführen können. Mit unserer Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in erlernen Sie, welche Anforderungen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits erforderlich sind. Praktische Gruppenübungen geben die Möglichkeit zur Audit-Gesprächsführung mit Feedback von erfahrenen Auditor:innen. Sie erlernen, wie Sie das Audit als Instrument zur Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes des Unternehmens nützen können, die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen und Trends und Veränderungen aufspüren. Inhalte: Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements gemäß ISO 9000:2015 und ISO 9001:2015 (E-Learning) Zweck und Arten von internen & externen Audits Anforderungen an interne Auditor:innen Audit-Prozess gemäß ISO 19011:2018 (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung interner Audits) -Auditprogramm, Auditplan -Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen -Bewertung von Auditfeststellungen, Erstellung des Auditberichts -Umsetzung und Wirksamkeit von Audit-Folgemaßnahmen Transaktionsanalyse, Gesprächsführung und Fragetechnik, Audit-ÜbungenZielgruppe:
Personen, die mit der Durchführung von internen Audits nach ISO 9001:2015 betraut sind/werden.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement von VorteilInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
08.10.2025 - 10.10.2025 -
ab 14.10.2025
Upgrade zertifizierte:r Lieferanten-Auditor:in TÜV®
Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen hängt neben der eigenen Leistung auch kritisch von der Qualität der Lieferanten ab. Als Lieferanten-Auditor:in setzen Sie Lieferantenaudits (oder auch Kundenaudits) als wirksames Tool zur vorbeugenden Qualitätssicherung von Produkten und Dienstleistungen ein, indem die Erfüllung der festgelegten Anforderungen abgestimmt und evaluiert wird. Neben der Erfüllung der Normforderungen der ISO 9001 im Bereich Beschaffung ist der Aufbau bzw. die Vertiefung einer langfristigen Zusammenarbeit ein wichtiges Ziel von Lieferanten-Audits. Inhalte: Ziel und Zweck von Lieferanten-/Kundenaudits Qualifikationsanforderungen an Lieferanten-Auditor:innen Vereinbarung und Abstimmung von Lieferanten-/Kundenaudits Vorbereitung und Durchführung von System-, Prozess- & Produktaudits beim Lieferanten Partner- & lösungsorientierte Gesprächsführung Umgang mit Abweichungen Unterstützung bei Korrektur- & Verbesserungsmaßnahmen Sachlich und verhandlungstechnisch fundierter Umgang mit Lieferanten & Kund:innenZielgruppe:
Personen, die Lieferanten-/Kundenaudits durchführen oder begleiten bzw. bei diesen auditiert werden, Interne Qualitätsauditor:innen, Q-Beauftragte & -Manager:innen mit Audit-Grundausbildung, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen im Bereich EinkaufVoraussetzungen:
Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder eines gleichwertigen LehrgangsInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020Wann:
14.10.2025 - 15.10.2025 -
ab 03.11.2025
Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in TÜV®
Erfahren Sie, wie Sie interne Audits mit Erfolg durchführen können. Mit unserer Ausbildung zertifizierte:r interne:r Qualitätsauditor:in erlernen Sie, welche Anforderungen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits erforderlich sind. Praktische Gruppenübungen geben die Möglichkeit zur Audit-Gesprächsführung mit Feedback von erfahrenen Auditor:innen. Sie erlernen, wie Sie das Audit als Instrument zur Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes des Unternehmens nützen können, die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen und Trends und Veränderungen aufspüren. Inhalte: Grundlagen des Qualitäts- & Prozessmanagements gemäß ISO 9000:2015 und ISO 9001:2015 (E-Learning) Zweck und Arten von internen & externen Audits Anforderungen an interne Auditor:innen Audit-Prozess gemäß ISO 19011:2018 (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung interner Audits) -Auditprogramm, Auditplan -Dokumentenprüfung, Sammeln und Verifizieren von Informationen -Bewertung von Auditfeststellungen, Erstellung des Auditberichts -Umsetzung und Wirksamkeit von Audit-Folgemaßnahmen Transaktionsanalyse, Gesprächsführung und Fragetechnik, Audit-ÜbungenZielgruppe:
Personen, die mit der Durchführung von internen Audits nach ISO 9001:2015 betraut sind/werden.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement von Vorteil -
ab 05.11.2025
Ausbildung zertifizierte:r Qualitätsmanager:in TÜV®
Als Qualitätsmanager:in sind Sie gemeinsam mit Ihrer Geschäftsführung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) verantwortlich. Diese umfassende Komplettausbildung vermittelt Ihnen praxisnah und auf effiziente Weise, worauf es beim erfolgreichen Leben eines Qualitätsmanagementsystems im Unternehmen ankommt. Sie erfahren und erarbeiten die Anforderungen der ISO 9001:2015 und die Einführung bzw. Umsetzung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems mit allen wesentlichen Methoden und Tools. Sie befassen sich mit den erforderlichen Soft Skills von Qualitätsmanager:innen und lernen weiters die Durchführung wirkungsvoller interner Audits und den Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems zu verstehen. Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten mit Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag veranschaulichen theoretische Inputs. Inhalte: Modul QMS: Erfolgreiche Einführung & Weiterentwicklung eines QMS Grundlagen des Qualitätsmanagements: Begriffe, Normen, Aufbau der ISO 9001:2015 & ISO 9000:2015 Aufbau, Implementierung und Weiterentwicklung von Managementsystemen: Projekt Einführung eines QM-Systems, Change Management Aufbau einer QM-Dokumentation: Prozesslandkarte, Aufbau- und Ablauforganisation, Grundlagen der Erarbeitung und Dokumentation von Prozessstrukturen Kennzahlen zur Planung, Steuerung & Verbesserung von Prozessen Modul ISO: Umsetzung der Anforderungen an ein Managementsystem Systematik und Zusammenhänge der ISO 9001:2015 Das Prozessmanagement-Modell der ISO 9001:2015: Prozessidentifikation, -definition, -erstellung und -durchsetzung PDCA- Zyklus Interpretation, Umsetzung und Nutzen der Anforderungen der ISO 9001:2015 Der Zertifizierungsprozess Modul Methoden: Methoden für das Qualitätsmanagement Einführung in die Qualitätskontrolle, -sicherung, -management (Qualitäts- und Managementbegriffe, Strategisches Management, Risikobasiertes Denken) QM-Methoden auf Management-Ebene (SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Risikomanagementsystem, Strategy Map) QM-Methoden auf operativer Ebene (Kano-Modell, Fehleranalyse, Failure Mode and Effect Analysis - FMEA etc.) Allgemeine Werkzeuge der Qualitätsverbesserung Modul Kultur: Integrierte Managementsysteme, TQM, Kultur Synergien integrierter Managementsysteme - Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz Total Quality Management (TQM): Awards, Modelle, Werkzeuge Soft Skills des Qualitätsmanagements: Individuum - Gruppe - Verhalten - Kommunikation - Team - Kreativität - Konflikt-management & Mediation Qualitätsmanagement und Recht Modul Audits: Die Überprüfung der Wirksamkeit eines QMS Entspricht der Ausbildung zum:r internen Qualitätsauditor:in Zweck & Arten von internen & externen Audits Anforderungen an interne Qualitätsauditor:innen Das Auditprogramm und der Auditprozess Vorbereitung und Durchführung von internen Audits Bewertung von Auditfeststellungen, Erstellung des Auditberichts Umsetzung und Wirksamkeit von Audit-Folgemaßnahmen Transaktionsanalyse, Gesprächsführung & Fragetechnik, Audit-Übungen Inklusive der 5-teiligen Skriptenreihe Erfolgreich als Qualitätsmanager und -auditor aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag und dem E-Learning Programm Resilienz - die innere Widerstandskraft stärken aus dem E-Learning Angebot der TÜV AUSTRIA AkademieZielgruppe:
Entscheidungsträger:innen und Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sindVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Hotel Donauwelle - Trans World Hotels Austria GmbH, Am Winterhafen 13, 4020Wann:
05.11.2025 - 16.01.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 27 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Instandhaltung von Messmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Vision-Systeme (1)
- Automatische Kameraauswertung
-
Vision-Systeme (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebsdatenerfassungsysteme
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Biotechnologie-Kenntnisse
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
Datensicherheitskonzepte (1)
- Attack Tree-Modell
-
Datensicherheitskonzepte (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromagnetische Verträglichkeit
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
- Luftfahrzeugservice und -reparatur
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Frameworks (1)
- Bootstrap
-
Frameworks (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- EN 15224
- ISO 50001
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
4
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
- Proben
- Protokollierung von Laborversuchen
-
Durchführung von Materialprüfungen (2)
- Zerstörende Materialprüfverfahren
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Integrierte Managementsysteme
- Risikobeurteilung in der Technik
- Security Management System
- Sicherheitsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Erstellung von Prüfberichten
- Technische Keramik
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalentwicklung (1)
- Mitarbeiterschulung
-
Personalentwicklung (1)
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Script-Sprachen (1)
- Node.js
-
Script-Sprachen (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
14
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Auditierung (2)
- Prozessaudit
- Systemaudit
-
Fehler- und Abweichungsmanagement (1)
- Digitale Fehlererfassung
-
Fehleranalyse (1)
- Root-Cause-Analysen
- Produktkontrolle
-
Prozessmanagement (2)
- Fertigungsoptimierung
- Ökologische Prozessbewertung
-
Qualitätskontrolle (2)
- Durchführung von Endkontrollen
- Durchführung von Zwischenkontrollen
- Qualitätsplanung
- Zertifizierungsaudits
-
Qualitätsmanagement-Methoden (4)
- CAPA
- PDCA-Zyklus
- Poka Yoke
- Total Quality Management
-
Technische Qualitätskontrolle (2)
- Digitale Datenauswertung
- Durchführung von Erstbemusterungen
-
Good Practice (1)
- Good Manufacturing Practice
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
- Qualitätsmanagementsystem gemäß EN 15224
-
Toleranzmanagement (1)
- Schwachstellenanalyse
-
Qualitätssicherung (2)
- CIRS im Rettungs- und Krankentransportdienst
- Critical Incident Reporting System
-
Auditierung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Lebensmittelrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (4)
- Durchführung von HSEQ-Unterweisungen
- Erstellung von HSEQ-Plänen
- HSEQ
- Umsetzung von HSEQ-Plänen
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Software Change Management (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Einfahren von Messprogrammen
- Optimieren von Messprogrammen
-
Software Change Management (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
-
Datenvalidierung (1)
- Plausibilitätsbewertung von Daten
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Autodesk Simulation CFD
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- FMEA
- PPAP
- Projektcontrolling
- Prozessmanagement
- Reklamationsbearbeitung