QualitätsmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
QualitätsmanagerInnen beschäftigen sich mit der Festlegung und Kontrolle von Standards für betriebliche Leistungen.
Grundlagen dafür können sowohl selbst definierte Ziele, als auch rechtliche Vorgaben und Normen - vor allem ISO 9000 - sein. Insbesondere geht es auch um Fragen der Gewährleistung und Produkthaftung für die EndverbraucherInnen. In der Qualitätssicherung unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Bereichen:
- Qualitätsplanung: Erstellung von Plänen für die Qualitätsziele und Ausführungsprozesse
- Qualitätssteuerung: Lenkung und Regelung der Vorgänge zur Erlangung der Qualitätsziele
- Qualitätskontrolle: Prüfen und Messen, ob das fertige Erzeugnis den festgelegten Anforderungen entspricht
QualitätsmanagerInnen sind auch für die Mitarbeiterschulung und -sensibilisierung betraut. Qualitätsmanagement hat nämlich sehr viel mit Mitarbeitermotivation, Corporate Social Responsibility (unternehmerische Sozialverantwortung) und Corporate Identity zu tun. Corporate Identity ist die strategisch geplante Selbstdarstellung und Verhaltensweise auf Basis einer Philosophie, vereinfacht gesagt: die Pesönlichkeit des Unternehmens.
Siehe auch die Berufe WirtschaftsingenieurIn und Betriebs- und WirtschaftstechnikerIn
-
Qualitätsmanager Produktion
Gemäß EOQ-Curriculum:Einführung in QM- und TQM-MethodenQM-Norm DIN EN ISO 9000er ReiheQM-Werkzeuge, Statistische Methoden, Auditierung und ZertifizierungZiele:
Qualitätsmanager (QM) CQa, Personalzertifizierter QM durch DGQZielgruppe:
Mitarbeiter aus produzierenden BetriebenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Corporate Quality AkademieWo:
Fernlehre -
Qualitätsmanager Dienstleister
Gemäß EOQ-Curriculum: Einführung in QM- und TQM-Methoden, QM-Norm DIN EN ISO 9000er Reihe, QM-Werkzeuge, Auditierung und ZertifizierungZiele:
Qulitätmanager(QM) CQa, Peronalzertifizierter QM durch DGQZielgruppe:
Mitarbeiter aus DienstleisterbranchenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Corporate Quality AkademieWo:
Hansering 28 D- 59929 Brilon -
Qualitätsmanager in der Bildung
QM, TQM, Methoden und Instrumente, QM-Werkzeuge, Statistik, DIN EN ISO 9001, QM-System aufbauen, Auditierung, ZertifizierungZiele:
zertifizierter QualitätsmanagerZielgruppe:
Mitarbeiter mit Führungsverantwortung aus produzierenden BetriebenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Corporate Quality AkademieWo:
Fernlehre -
Qualitätsmanager TÜV
Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.Ziele:
- ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über QualitätstechnikenZielgruppe:
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchenVoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über BetriebsabläufeInstitut:
Fernschule Weber -
Qualitätsbeauftragter TÜV
Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.Ziele:
Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.Zielgruppe:
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.Voraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.Institut:
Fernschule Weber -
Ausbildung zur/zum Qualitätsmanager/in TQM zertifiziert nach ISO 17024
Spezialisierung TQM - 50 UE Wochen • Bausteine TQM • Systeme im TQM • EFQM • Six Sigma • Qualitätsmanagement in Projektmanagement • Qualitätsmanagement und Logistik • wirtschaftlicher Nutzen von TQM • inkl. 10 UE Heimarbeit • inkl. 6 UE WissenstestZiele:
Ziel Sie kennen die ISO 9001 und können Prozesse in einem vorhandenen QM-System aufrecht erhalten und pflegen. Sie können Audits planen/durchführen. Sie verfügen über Kenntnisse der Umsetzung von ISO 9001 für das eigene Unternehmen und können bestehende Systeme adaptieren. Sie beherrschen die QM-Tools.Zielgruppe:
GeschäftsführerInnen, zukünftige Qualitätsbeauftragte, Risikomanager/innen, Abteilungsleiter/innen,...Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zertifizierung zum/zur Qualitätsmanager/in: abgeschlossene Berufsausbildung oder ähnliches, mindestens 2 Jahre Berufspraxis, mind. 75 % Teilnahme am Lehrgang, PraxisarbeitInstitut:
QUALITY in MOTIONWo:
Grundnigg & Selb OG Oberkirchengasse 12 2540 Bad Vöslau -
Schadenersatzrecht in der automotiven Praxis 2010
Einführung in das Schadenersatzrecht, Darstellung des Aufbaus und Hinweis auf Haftungsfallen in der Praxis;- Haftungsumfang für Zulieferer bei Rückholaktionen- Rückgriff auf Zulieferer bei Produkthaftungsansprüchen- Schadenersatz bei Streik- Folgen und Fallen von Just in Time-Vereinbarungen- Kosten bei Produktionsstillstand- Unterschied zwischen Schadenersatz und Gewährleistung- Risiken bei Anerkennung von Allgemeinen GeschäftsbedingungenZiele:
Überblick über Schadensersatzrecht und übliche Praxisfälle in der Automobilindustrie; Absicherung während Vertragsverhandlungen, Erkennen von „Rechtlichen“ Fallen, richtige Formulierungen von Standardbedingungen, Entwickeln von Gegenstrategien u.v.m.Zielgruppe:
Geschäftsführung, Management, Rechtsabteilung, Sachbearbeiter, Projektleiter; Geschäftsführer und Vorstände von Automobilzulieferbetrieben, Marketing- und Vertriebsleiter bzw Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Leiter für Forschung und Entwicklung aus dem ZulieferbereichVoraussetzungen:
keineInstitut:
Automotive Academy StyriaWo:
TMC Grambach Teslastrasse 2, 1. Stock über Restaurant Rossi 8074 Grambach -
Diplomlehrgang Projektmanagement
Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).Zielgruppe:
ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PMInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragte/r zertifiziert nach ISO 17024
Teil 1 - Grundlagen 30 UE • Grundlagen QM, Begriffe, • Q-Politik, Q-Ziele • Q-Sicherung, Q-Kontrolle, TQM • ISO 9001:2015 • Prozessmanagement, Prozessmessung • Prozesserhebung, Darstellungsformen • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Methoden und Werkzeuge des QM • Dokumentenlenkung • inkl. 06 UE Wissenstest Teil 2 - Vertiefung QM 30 UE • ISO 9000 Normenfamilie im Detail • Auditbegriffe, Auditarten, • Auditdurchführung • TQM-Systeme • Kundenorientierung Messmethoden • Statistik • Prozesserhebung, Messung, Optimierung • Risikomanagement, FMEA • Beschwerdemanagement • inkl. 06 UE Wissenstest Upgrade zur Zertifizierung 36 UE • Fallbeispiele unternehmensorientiert • Präsentation • Prüfungsvorbereitung • inkl. 20 UE für Fallbeispiel - Praxisarbeit Prüfung/ Zertifizierung 4 UE • Multiple Choice Test 60 % positiv • Präsentation der Praxisarbeit • FachgesprächZiele:
Sie können die ISO 9001:2015 für das eigene Unternehmen umsetzen und Prozesse steuern. Sie können Verbesserungen initiieren, QM-Werkzeuge einsetzen und interne Audits planen/durchführen.Zielgruppe:
Personen, die in ihrer Organisation das Qualitätsmanagement-System betreuen, bzw. ein System auf TQM-Basis aufbauen, implementieren und verbessern sollen.GeschäftsführerInnen, zukünftige Qualitätsbeauftragte, Risikomanager/innen, Abteilungsleiter/innen,...Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zertifizierung zum Qualitätsbeauftragten: abgeschlossene Berufsausbildung oder ähnliches, mindestens 2 Jahre Berufspraxis, mind. 75 % Teilnahme an den Modulen QC und QB, PraxisarbeitInstitut:
QUALITY in MOTIONWo:
nach Vereinbarung -
Lehrgang Qualitätsbeauftragter
Teil 1 - Grundlagen 30 UE • Grundlagen QM, Begriffe, • Q-Politik, Q-Ziele • Q-Sicherung, Q-Kontrolle, TQM • ISO 9001:2015 • Prozessmanagement, Prozessmessung • Prozesserhebung, Darstellungsformen • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess • Methoden und Werkzeuge des QM • Dokumentenlenkung • inkl. 06 UE Wissenstest Teil 2 - Vertiefung QM 30 UE • ISO 9000 Normenfamilie im Detail • Auditbegriffe, Auditarten, • Auditdurchführung • TQM-Systeme • Kundenorientierung Messmethoden • Statistik • Prozesserhebung, Messung, Optimierung • Risikomanagement, FMEA • Beschwerdemanagement • inkl. 06 UE WissenstestZiele:
Sie können die ISO 9001:2015 für das eigene Unternehmen umsetzen und Prozesse steuern. Sie können Verbesserungen initiieren, QM-Werkzeuge einsetzen und interne Audits planen/durchführen.Zielgruppe:
Personen, die in ihrer Organisation das Qualitätsmanagement-System betreuen, bzw. ein System auf TQM-Basis aufbauen, implementieren und verbessern sollen.GeschäftsführerInnen, zukünftige Qualitätsbeauftragte, Risikomanager/innen, Abteilungsleiter/innen,...Voraussetzungen:
keineInstitut:
QUALITY in MOTIONWo:
nach Vereinbarung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 27 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Instandhaltung von Messmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
-
1
Automatisierungstechnik
-
Vision-Systeme (1)
- Automatische Kameraauswertung
-
Vision-Systeme (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebsdatenerfassungsysteme
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Biotechnologie-Kenntnisse
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
Sicherheitskonzepte (1)
- Attack Tree-Modell
-
Sicherheitskonzepte (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromagnetische Verträglichkeit
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
- Luftfahrzeugservice und -reparatur
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
- EN 15224
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
4
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
- Proben
- Protokollierung von Laborversuchen
-
Materialprüfung (2)
- Zerstörende Materialprüfverfahren
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Integrierte Managementsysteme
- Risikobeurteilung in der Technik
- Security Management System
- Sicherheitsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Erstellung von Prüfberichten
- Technische Keramik
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalführung (1)
- MitarbeiterInnen-Schulung
-
Personalführung (1)
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Java (1)
- Node.js
-
Java (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
14
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Fehleranalyse
-
Fehlermanagement (1)
- Digitale Fehlererfassung
- Produktkontrolle
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
- Qualitätskontrolle
- Qualitätsplanung
- Zertifizierungen
-
Qualitätsmanagement-Methoden (4)
- CAPA
- PDCA-Zyklus
- Poka Yoke
- Total Quality Management
-
Good Practice (1)
- Good Manufacturing Practice
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
- Qualitätsmanagementsystem gemäß EN 15224
-
Toleranzmanagement (1)
- Schwachstellenanalyse
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
- CIRS im Rettungs- und Krankentransportdienst
- Critical Incident Reporting System
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Digitale Datenauswertung
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Lebensmittelrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
1
Sachbearbeitung
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (4)
- Durchführung von HSEQ-Unterweisungen
- Erstellung von HSEQ-Plänen
- HSEQ
- Umsetzung von HSEQ-Plänen
-
3
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Bootstrap
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Einfahren von Messprogrammen
- Optimieren von Messprogrammen
-
Softwareentwicklungstools (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
-
Datenvalidierung (1)
- Plausibilitätsbewertung von Daten
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Autodesk Simulation CFD
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- FMEA
- PPAP
- Projektcontrolling
- Prozessmanagement
- Reklamationsbearbeitung