QualitätsmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.970,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

QualitätsmanagerInnen überwachen und sichern die Qualität von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmensprozessen. Dazu planen, steuern und kontrollieren sie verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung innerhalb eines Unternehmens. Sie definieren Qualitätskriterien, erstellen Qualitätspläne und begleiten die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. Ziel ist es, die Einhaltung von Standards sicherzustellen, die sowohl den unternehmensinternen als auch den gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben entsprechen. Je nach Branche oder Einsatzgebiet können die konkreten Tätigkeiten variieren. 

Zu Beginn eines Projekts legen QualitätsmanagerInnen gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen die Qualitätsziele für ein Produkt oder eine Dienstleistung fest. Darauf aufbauend entwickeln sie ein Qualitätsmanagementsystem sowie geeignete Strategien, um die definierten Standards zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist die Einführung von Plänen zur regelmäßigen Überprüfung eines Produktes durch Fachkräfte zu genau festgelegten Zeiten. QualitätsmanagerInnen überwachen die Umsetzung aller Maßnahmen und führen mitunter auch selbst regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Anschließend dokumentieren sie die Ergebnisse und erstellen entsprechende Berichte.  

Bei Abweichungen oder Fehlern analysieren QualitätsmanagerInnen die Ursache und entwickeln Maßnahmen, um diese künftig zu vermeiden. Zudem informieren sie die MitarbeiterInnen im Rahmen von Schulungen über die einzuhaltenden Qualitätsstandards und -prozesse und unterstützen sie bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen. QualitätsmanagerInnen stehen in engem Austausch mit verschiedenen Abteilungen und ProjektpartnerInnen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Qualitätsmanagementsysteme entwickeln, implementieren und überwachen
  • Qualitätskriterien und -standards definieren
  • Interne und externe Audits durchführen
  • Fehler analysieren und beheben
  • Berichte verfassen
  • MitarbeiterInnen schulen
  • Produkte und Prozesse durch Maßnahmen optimieren

QualitätsmanagerInnen überwachen und sichern die Qualität von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmensprozessen. Dazu planen, steuern und kontrollieren sie verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung innerhalb eines Unternehmens. Sie definieren Qualitätskriterien, erstellen Qualitätspläne und begleiten die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. Ziel ist es, die Einhaltung von Standards sicherzustellen, die sowohl den unternehmensinternen als auch den gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben entsprechen. Je nach Branche oder Einsatzgebiet können die konkreten Tätigkeiten variieren. 

Zu Beginn eines Projekts legen QualitätsmanagerInnen gemeinsam mit den zuständigen Abteilungen die Qualitätsziele für ein Produkt oder eine Dienstleistung fest. Darauf aufbauend entwickeln sie ein Qualitätsmanagementsystem sowie geeignete Strategien, um die definierten Standards zu erreichen. Ein Beispiel dafür ist die Einführung von Plänen zur regelmäßigen Überprüfung eines Produktes durch Fachkräfte zu genau festgelegten Zeiten. QualitätsmanagerInnen überwachen die Umsetzung aller Maßnahmen und führen mitunter auch selbst regelmäßige Qualitätskontrollen durch. Anschließend dokumentieren sie die Ergebnisse und erstellen entsprechende Berichte.  

Bei Abweichungen oder Fehlern analysieren QualitätsmanagerInnen die Ursache und entwickeln Maßnahmen, um diese künftig zu vermeiden. Zudem informieren sie die MitarbeiterInnen im Rahmen von Schulungen über die einzuhaltenden Qualitätsstandards und -prozesse und unterstützen sie bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen. QualitätsmanagerInnen stehen in engem Austausch mit verschiedenen Abteilungen und ProjektpartnerInnen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Qualitätsmanagementsysteme entwickeln, implementieren und überwachen
  • Qualitätskriterien und -standards definieren
  • Interne und externe Audits durchführen
  • Fehler analysieren und beheben
  • Berichte verfassen
  • MitarbeiterInnen schulen
  • Produkte und Prozesse durch Maßnahmen optimieren
Universitätslehrgang Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Industrie und Apotheken Universitätslehrgang Universitätslehrgang Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Prozessmanagement und Business Intelligence (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Engineering - Nachhaltige Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft (BSc)* Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnologisches Qualitätsmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Biotechnology & Analytics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Psychology & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Mechatronik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Integriertes Risikomanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management and Applied Economics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Executive MBA Qualitäts- und Risikomanagement (EMBA)
  • Gemäß EOQ-Curriculum:Einführung in QM- und TQM-MethodenQM-Norm DIN EN ISO 9000er ReiheQM-Werkzeuge, Statistische Methoden, Auditierung und Zertifizierung
    Ziele:
    Qualitätsmanager (QM) CQa, Personalzertifizierter QM durch DGQ
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter aus produzierenden Betrieben
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Corporate Quality Akademie

    Wo:
    Fernlehre

  • Gemäß EOQ-Curriculum: Einführung in QM- und TQM-Methoden, QM-Norm DIN EN ISO 9000er Reihe, QM-Werkzeuge, Auditierung und Zertifizierung
    Ziele:
    Qulitätmanager(QM) CQa, Peronalzertifizierter QM durch DGQ
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter aus Dienstleisterbranchen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Corporate Quality Akademie

    Wo:
    Hansering 28 D- 59929 Brilon

  • QM, TQM, Methoden und Instrumente, QM-Werkzeuge, Statistik, DIN EN ISO 9001, QM-System aufbauen, Auditierung, Zertifizierung
    Ziele:
    zertifizierter Qualitätsmanager
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter mit Führungsverantwortung aus produzierenden Betrieben
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Corporate Quality Akademie

    Wo:
    Fernlehre

  • Dieser Fernlehrgang wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV NORD Akademie entwickelt. Es werden Ihnen umfassend alle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um nach Abschluss des Fernlehrgangs die TÜV-Zertifikatsprüfung zum „Qualitätsmanager (TÜV) Industrie/Dienstleistung“ erfolgreich zu absolvieren.Der erste Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen und Prozessen eines modernen Qualitätsmanagements. Der zweite Teil mit allen notwendigen Qualitätstechniken- Einführung Qualitätsmanagement- Prozessmanagement und Re-Engineering- Qualitätspreise- EFQM, BSC- Mitarbeiterorientierung und -qualifizierung- Produkt- und Dienstleistungsplanung- Rechtsgrundlagen- Produktvermeidungsstrategien- QM- Standardwerkzeuge, Managementwerkzeuge- Statistik- Lenkung von FehlernNach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs kann eine Prüfung bei der TÜV Nord Akademie oder einer angeschlossenen Institution zum Erwerb des TÜV-Zertifiktas "Qualitätsmanager" abgelegt werden.
    Ziele:
    - ein modernes Qualitätsmanagementsystem in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer anderen Institution stetig weiterzuentwickeln, zu gestalten und einen anhaltenden Verbesserungsprozess zu steuern bzw. zu managen. - Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen und Prozesse eines QM-Systems - Wissensvermitlung über Qualitätstechniken
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die als Qualitätsbeauftragter die nächste Stufe ihrer Ausbildung erreichen wollen - alle, die in ihrem Unternehmen verantwortlich mit der Festlegung einer Qualitätspolitik und eines Qualitätsmanagementsystems beauftragt sind - alle, die eine verantwortungsvolle Aufgabe im Bereich des QM-Systems übernehmen wollen - alle, die die Basisausbildung für eine spätere Weiterqualifizierung zum Auditor brauchen
    Voraussetzungen:
    - erfolgreich abgeschlossener Fernlehrgang zum „Qualitätsbeauftragter TÜV“ - Kenntnisse über Betriebsabläufe

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" wurde in Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie entwickelt und basiert auf den Original-Unterrichtsmaterialien. Dies garantiert Ihnen, dass Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur erfolgreichen Absolvierung der TÜV-Zertifikatsprüfung "Qualitätsbeauftragter (TÜV) Industrie/ Dienstleistung" erlernen. Durch die Zusammenarbeit mit der TÜV Nord Akademie erfüllt der Fernlehrgang "Qualitätsbeauftragter TÜV" auch die Anforderungen der TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung.Der Fernlehrgang bildet die Teilnehmer umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems aus. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung einer Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation.Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über Grundlagen zu Kommunikation und Motivation, psychologisches Basiswissen über menschliches Handeln, Kreativitäts-, Präsentations- und Moderationstechniken.
    Ziele:
    Sie werden umfangreich im Bereich Aufbau und Einführung eines QM-Systems ausgebildet. Dazu zählen die Themengebiete Grundlagen des Qualitätsmanagementsystems bis zum Total Quality Management (TQM), Entwicklung der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff und deren Inhalte sowie QM-Dokumentation. Zusätzlich dient dieser Lehrgang dazu, das TÜV-Zertifikat über eine anerkannte Prüfung zu erlangen.
    Zielgruppe:
    - alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Qualität spezialisieren wollen - alle, die in ihrem Unternehmen für den Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems verantwortlich sind. - alle, die die Basis für eine spätere Weiterqualifizierung zum Qualitätsmanager und -auditor erreichen wollen. - alle, die sich im Bereich Qualität selbständig machen möchten, um Unternehmen kompetent beraten, auditieren und auf die Zertifizierung vorbereiten zu können.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Kenntnis über betriebliche Arbeitsabläufe ist von Vorteil.

    Institut:
    Fernschule Weber

    Wo:
    Fernstudium

  • Einführung in das Schadenersatzrecht, Darstellung des Aufbaus und Hinweis auf Haftungsfallen in der Praxis;- Haftungsumfang für Zulieferer bei Rückholaktionen- Rückgriff auf Zulieferer bei Produkthaftungsansprüchen- Schadenersatz bei Streik- Folgen und Fallen von Just in Time-Vereinbarungen- Kosten bei Produktionsstillstand- Unterschied zwischen Schadenersatz und Gewährleistung- Risiken bei Anerkennung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    Ziele:
    Überblick über Schadensersatzrecht und übliche Praxisfälle in der Automobilindustrie; Absicherung während Vertragsverhandlungen, Erkennen von „Rechtlichen“ Fallen, richtige Formulierungen von Standardbedingungen, Entwickeln von Gegenstrategien u.v.m.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführung, Management, Rechtsabteilung, Sachbearbeiter, Projektleiter; Geschäftsführer und Vorstände von Automobilzulieferbetrieben, Marketing- und Vertriebsleiter bzw Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Leiter für Forschung und Entwicklung aus dem Zulieferbereich
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Automotive Academy Styria

    Wo:
    TMC Grambach Teslastrasse 2, 1. Stock über Restaurant Rossi 8074 Grambach

  • Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.
    Ziele:
    Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).
    Zielgruppe:
    ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PM

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Steigende Erwartungen von Kunden und zunehmende regulatorische Anforderungen stellen Organisationen vor die Herausforderung, die Qualität ihrer Produkte und Services sicherzustellen und systematisch Verbesserung voranzutreiben. Die Kompetenz, Qualitätsmanagement mit vertretbarem Aufwand und geeigneten Mitteln zu betreiben, ist wichtige Voraussetzung für die Gestaltung und Implementierung effektiver Qualitätsmanagementsysteme.
    Zielgruppe:
    Manager/innen und Nachwuchsführungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; Qualitätsmanager/innen und Qualitätsverantwortliche; Interims-Manager/innen, Trainer/innen und Berater/innen
    Voraussetzungen:
    Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
  • Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in werden Ihnen die Grundlagen des Total Quality Managements vorgestellt und Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, um Aufgaben einer/eines Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in erfüllen zu können. Qualitätsauditor/in Auf der Basis Ihrer Kompetenzen und Kenntnisse in der Arbeit mit Qualitätsmanagement lernen Sie Qualitäts-Audits durchzuführen und dadurch einer Organisation wichtige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben. Sie erhalten Anregungen, Menschenbild und Werthaltungen einer Organisation in Ihre Audittätigkeit einzubeziehen. Eine erfolgreich absolvierte Prüfung ermöglicht Ihnen die Tätigkeit als Auditor/in für eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Zertifizierte Qualitätsexperten können mit der Teilnahme an diesem Workshop die notwendige regelmäßige Weiterqualifizierung zu Themen und Inhalten des Qualitätsmanagements nachweisen. Der Workshop ist bei ZertSozial als Auffrischungs-kurs anerkannt.
    Voraussetzungen:
    Qualitätsbeauftragte/r bzw. Qualitätsmanger/in Zur Ausbildung zugelassen werden können: Studierende des Studiengangs MAKS Studierende anderer Studiengänge Interessierte Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Kombiprüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanager/in teilnehmen zu können, sind die Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon mind. 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement vorausgesetzt. Qualitätsauditor Zur Ausbildung zugelassen werden können Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Ausbildung als Qualitätsmanager/in 4 JahreBerufserfahrung 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung: Um an der Prüfung teilnehmen zu können, sind die noch gültige Ausbildung zum/zur Qualitätsauditor/in und mindestens 4 Jahre praktische Tätigkeit, davon 2 Jahre Erfahrung mit Qualitätsmanagement, vorausgesetzt. Für die Zertifikatsvergabe sind 4 Systemaudits Voraussetzung, welche bis max. 1 Jahr nach der Prüfung eingereicht werden können. Die mündliche Prüfung erfolgt in der Gruppe. Qualitätsmanagement aktuelle Entwicklung Nachweis als Qualitätsbeauftragte/r, Qualitätsmanager/in oder Qualitätsauditor/in. Leistungsanerkennung Erbrachte Leistungen aus den Weiterbildungen zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanager/in sowie zum/zur Qualitätstauditor/in können bei Studierenden des Studiengangs MAKS, deren Erststudium weniger als 210 ECTS umfasste, jeweils mit 10 ECTS angerechnet werden.

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Koblenz - Rheinland-Pfalz

  • Der Kurs vermittelt praxisorientiert die relevanten ISO-Normen sowie Methoden und Werkzeuge zur Implementierung eines Qualitätsmanagements.

    Institut:
    HSB Akademie Österreich GmbH

    Wo:
    Online - Zoom

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Fehleranalyse
  • FMEA
  • PPAP
  • Projektcontrolling
  • Prozessmanagement
  • Reklamationsbearbeitung