BotanikerIn
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
BotanikerInnen erforschen die Welt der Pflanzen und setzen sich mit der Vielfalt der Arten auseinander.
Als Grundlage der Botanik gilt die Beschäftigung mit dem Lebenszyklus, Stoffwechsel, Wachstum und Aufbau der Pflanzen. Die Botanik teilt sich in verschiedene Spezialgebiete auf:
Die Pflanzenmorphologie erforscht die Form und Struktur, also den äußeren und inneren Bau von Pflanzen. BotanikerInnen befassen sich hier mit den Lebensvorgängen der Pflanzen. Sie untersuchen unter anderem die Wirkungsweise der Photosynthese. Sie beschäftigen sich zudem mit der Systematik des Pflanzenreichs, also mit der Beschreibung und Einordnung der Pflanzen in bestimmte Gruppen. Sie aktualisieren und entwickeln die bestehende Systematik weiter.
GeobotanikerInnen hingegen beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Raums auf Pflanzen. Dies umfasst auch die Ursachen für die Verteilung und Verbreitung von Pflanzen. In dieses Gebiet fällt auch die Pflanzenökologie, die sich mit der Wechselwirkung von Pflanze und Umwelt beschäftigt. Dabei berücksichtigen sie bestimmte Faktoren wie etwa Temperatur, Sonneneinwirkung und Niederschlag.
In der Angewandten Botanik befassen sich BotanikerInnen mit speziellen wissenschaftlichen Problemen der Land- und Forstwirtschaft, der Gärtnerei, der Gärung und Konservierung, des Landschafts- und Umweltschutzes (Boden-, Gewässer- und Klimakunde) sowie mit dem ökologischem Landbau.
Entwicklungen gehen auch in Richtung Biowissenschaften, den Life Sciences. Ein Beispiel ist die biomedizinische Anwendung der Botanik, um Pflanzeninhaltsstoffe für medizinische Zwecke zu nützen. Das betrifft sowohl die Isolierung und Herstellung von entsprechenden Wirkstoffen und die Gewinnung dieser Stoffe aus Pflanzen.
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Naturwissenschaftliche Forschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Katastrophenmedizin (1)
- Biosicherheit
-
Katastrophenmedizin (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Wildtierkunde
-
5
Biotechnologie-Kenntnisse
- Biokatalyse
- Bioremediation
- Grüne Biotechnologie
- Rote Biotechnologie
- Weiße Biotechnologie
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Biomedizintechnik
- Medizinische Informatik
-
2
Pharmazeutikkenntnisse
-
Pharmazeutische Analytik (6)
- Beschleunigter Stabilitätstest
- Betonter Stabilitätstest
- Bioäquivalenz
- Haltbarkeitstest (Arzneimittel)
- Langzeitstabilitätstest
- Photostabilitätstest
-
Arzneimittelprüfung (1)
- Chemical Manufacturing Control
-
Pharmazeutische Analytik (6)
-
1
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Medizin-Labor
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
- Umweltbiotechnologie
-
5
Labormethodenkenntnisse
-
Labortechnik (8)
- ambr15 cell culture
- ambr250 modular
- Bedienung von Schüttelinkubatoren
- BioProfile FLEX2
- Cedex Bio HT Analyzer
- Cell Metric CLD
- Octet Systems
- Vi-CELL XR
-
Molekularbiologische Labormethoden (6)
- Durchflusszytometrie
- Einrichten eines Zellbanksystems
- Einzelzell-Druck-Verfahren
- Elektroporation
- Genetischer Stabilitätstest
- Molekulargenetische Analysen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (2)
- Biochemische Nachweisverfahren
- Biochemische Trennverfahren
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
Laborsoftware (1)
- NYONE
-
Labortechnik (8)
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Bioverfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Filtration
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Humanmedizin (1)
- Physiologie
-
Humanmedizin (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Umweltchemie
-
Ingenieurwissenschaften (1)
-
3
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Analytische Chemie (1)
- Kapillarelektrophorese
-
Instrumentelle Analytik (3)
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie
- Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor
- Ultra Performance Liquid Chromatography
-
Organische Chemie (1)
-
6
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Agrarwissenschaft
- Biologie
-
Pharmazie (1)
- Biopharmazie
- Physik
- Umweltsystemwissenschaft
-
Geowissenschaft (2)
- 3D-Geodatenerfassung
- Geodatenmanagement
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
- Präsentationsfähigkeiten
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Biotechnologie-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Biochemie
- Biodiversität
- Biophysik
- Bioverfahrenstechnik
- Botanik
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Genetik
- Molekularbiologie
- Molekulargenetische Analysen
- Onkologie
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich