AgrarökonomIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
AgrarökonomInnen beschäftigen sich mit Fragen in Bezug auf die wirtschaftliche Planung und Verwaltung landwirtschaftlicher Großunternehmen (typischerweise Gutsverwaltungen).
AgrarökonomInnen erstellen Pläne zur Steigerung der Qualität und des Ertrages in der Produktion. Zudem untersuchen sie wirtschaftliche Zusammenhänge von Landwirtschaft, Agrartechnik und Tierhaltung und die Wirkungen auf das ökologische Leben (Massentierhaltung, Nährstoffbelastung des Wassers durch Dünger). Sie kümmern sich auch um den effizienten Einsatz der landwirtschaftlichen Maschinen und neuer Technologien. Ein Beispiel ist das datengestützte Farm-Management, mit dem der Umgang mit Ressourcen (Boden, Wasser) umweltverträglicher gestaltet werden kann.
An der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft sorgen sie auch für die Einhaltung von Umweltschutzmaßnahmen. Das umfasst z.B. die sichere Entsorgung von Abfällen, Altölen und Verpackungen innerhalb des Unternehmens. Außerdem überwachen den sparsamen und nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Energien. Die Aufgaben sind vielfältig und je nach Betrieb und Spezialisierung unterschiedlich z.B.
- Betriebsanalysen, Betriebsbewertungen
- Optimierung von Produktionsverfahren und -prozesse
- Auswahl und Ankauf der benötigten Geräte und Maschinen
- Statistische Datenauswertung und Datenmanagement
- Marketing und Produktwerbung
- Planung und Vertrieb neuer Produkte (z.B. aus ökologischem Landbau)
- Optimierung der landwirtschaftlichen Technologien (smart farming)
- Umweltverträglichkeitsprüfungen
- u.v.a.
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarberatung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (3)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Biogartenbau
- Düngung
-
Gärtnerei (3)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Managementkenntnisse
- Produktmanagement
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Agrarrecht
-
Umweltrecht (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
- Unternehmensberatung
- 0 überfachliche berufliche Kompetenzen
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Agrarökonomiekenntnisse
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Marketingkenntnisse
- Agrarpolitik
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- Führerschein B
- Landmaschinenberatung
- Ökologische Agrarberatung
- Rechtsberatung
- Umweltconsulting
- Viehzuchtberatung