WirtschaftsingenieurIn - Maschinenbau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Im Maschinenbau arbeiten WirtschaftsingenieurInnen in der Projektierung, Entwicklung bis zur Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen aller Art.
Im Mittelpunkt stehen hier vor allem technische und betriebswirtschaftliche Aspekte im Maschinen- und Anlagenbau. Das umfasst vor allem den Einsatz von Maschinen und Betriebsmittel, die Arbeitsbläufe und den Personaleinsatz.
An der Schnittstelle von Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften geht es um die Optimierung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. WirtschaftsingenieurInnen planen, überprüfen und optimieren Betriebsabläufe und Prozesse in Hinblick auf möglichst hohe wirtschaftliche Effizienz. Sie panen, welcher Betriebsstandort für die Produktions- und Lagergestaltung am besten geeignet ist. Sie konzeptionieren Förderanlagen und die Haustechnik (z.B. Heizung, Lüftung, Aufzüge).
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Umsetzung von und Projekten planen
- Betriebsabläufe und Prozesse analysieren
- Einsatz von Maschinen und Betriebsmittel planen und überwachen
- Kosten kalkulieren
- Innovative Maschinentechniken und Produktionssysteme entwickeln
- Maßnahmen zur industriellen Energieverwertung erarbeiten
- Unterlagen für die Geschäftsführung zur Entscheidungsfindung aufbereiten
- Beratungstätigkeiten
Siehe auch den Kernberuf WirtschaftsingenieurIn.
-
Prüfungsvorbereitung für Metalltechniker, Schwerpunkt: Maschinenbau
Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
English Coaching for Executives
Unser Gründer und Direktor, Francis Montocchio hat bereits seit 18 Jahren Erfahrung im Bereich Coaching für Führungskräfte auf der höchsten Ebene in verschiedensten Branchen z.B. Finanzwesen, Bankwesen, Zentralbankwesen, Cash & Carry, Recht, Medizin, Internationaler Handel, Export/Import, Marketing, Maschinenbau, Politik u.a
Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmenintern; In-Company -
Maschinenbau (B. Eng.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Die Maschinenbaubranche nimmt eine Schlüsselrolle in der Industrie ein. Dies bedeutet, dass an Ingenieure des Maschinenbaus hohe Anforderungen gestellt werden, sei es an die Breite ihres Wissens oder an ihre persönlichen Qualifikationen. Der Studiengang Maschinenbau mit dem Abschluss Bachelor of Engineering vermittelt in erster Linie breit gefächerte Ingenieurkenntnisse und deren praktische Anwendung zur Lösung interdisziplinärer Aufgabenstellungen. Am Ende des Studiums eignen sich die Studierenden zusätzlich vertieftes Spezialwissen in einer von vier Vertiefungsrichtungen an. Die Konzeption, Entwicklung und Realisierung neuer Produkte, Systeme und Prozesse erfordert verstärkt ganzheitliche Ansätze. Nur so kann den globalen Anforderungen an Innovation, Qualität und Wirtschaftlichkeit Rechnung getragen werden. Aus diesem Grund vermittelt der Studiengang auch fremdsprachliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen sowie Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen. Mit diesem Profil sind die Absolventen bestens für eine Fach- oder Führungslaufbahn in Unternehmen vorbereitet und befähigt, als kompetente Ingenieure in unterschiedlichen Industriezweigen zu arbeiten. Durch den Fachkräftemangel in dieser Branche sind breit ausgebildete Maschinenbauingenieure besonders gefragt. AKAD-Maschinenbauabsolventen können in unterschiedlichen Branchen und Industrien, wie Werkzeugmaschinenbau, Sondermaschinenbau, Automobilindustrie, Robotik und Automatisierungstechnik, Baumaschinen, Apparatebau, Gerätetechnik, Energie- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrt, etc. eingesetzt werden und dort in verschiedenen Bereichen von Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Produktion bis zu Vertrieb und Service tätig werden. Inhaltliche Wahlmöglichkeiten im 7. Semester: - Energie- und Umwelttechnik - Entwicklung und Konstruktion - Produktionsoptimierung - Technischer Vertrieb Für Seminare müssen Sie sich − je nach Wahl Ihrer Vertiefung − 48 bis 50 Tage frei halten. Diese dauern in der Regel einen Tag (max. acht Unterrichtsstunden), einige gehen über zwei Tage. Die Klausuren schreiben Sie im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin.In den Präsenzseminaren wiederholen und vertiefen Sie den zu Hause erarbeiteten Lernstoff. Zudem werden dort ergänzende Übungsbeispiele bearbeitet. Insgesamt sechs praxisorientierte Lernmodule werden in Laboren einer kooperierenden Hochschule mit modernster technischer Laborausstattung, erfahrenen Professoren, qualifizierten Laboringenieuren und anspruchsvollen Aufgabenstellungen durchgeführt. Die Laborphasen dauern ein bis drei Tage und werden zwei Mal im Jahr angeboten. Während einer Praxisphase in einem Betrieb (mindestens 35 Präsenztage) oder im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit in einem technischen Bereich bearbeiten Sie nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine Projektaufgabe, die dem Themenbereich des Studiums entstammt.Ziele:
Der Studiengang vermittelt Ingenieurkenntnisse plus Spezialwissen in einer von vier VertiefungsrichtungenVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Sichere Sprachkenntisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Fachhochschulreife - Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse.Institut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Technik für NichttechnikerInnen 4
Fertigungsverfahren im MaschinenbauZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 3
Werkstoffe im Maschinenbau und deren AuswahlZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
EPLAN Fluid Grundlagentraining
Lernen Sie alle grundlegenden Effiziente und durchgängige Projektierungen orientieren sich an einer strukturierten Arbeitsweise. Erstellen Sie mit EPLAN Fluid schnell, einfach und sicher Ihre fluidtechnischen Dokumentationen.Ziele:
Lernen Sie alle grundlegenden Arbeitsweisen des Systems anhand einer praxisorientierten und durchgänEffiziente und durchgängige Projektierungen orientieren sich an einer strukturierten Arbeitsweise. Erstellen Sie mit EPLAN Fluid schnell, einfach und sicher Ihre fluidtechnischen Dokumentationen.Zielgruppe:
Sie arbeiten in der fluidtechnischen Planung oder Projektierung und möchten die Grundlagen von EPLAN Fluid kennenlernen. MaschinenbauVoraussetzungen:
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit Windows sowie pneumatisch/hydraulische GrundkenntnisseInstitut:
EPLAN Software & Service GmbHWo:
EPLAN Trainingszentrum Ardagger Stift -
Konstruieren leicht gemacht
Grundlagen von Konstruktionen im MaschinenbauZiele:
Grundkenntnisse erlangenZielgruppe:
AnfängerVoraussetzungen:
keineInstitut:
Schulungsinstitut WIFWo:
Schulungszentrum Ibererstraße 7 8052 Graz -
Konstruktionsbionik M.Eng.
Dieser Masterstudiengang ist für Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen ausgerichtet. Das Masterstudium gliedert sich in vier Theoriesemester und zwei Semester für die Erstellung der Masterthesis. Themen wie Allgemeine Biologie und Bionik - Physiologie für Ingenieure - Gestaltoptimierung und Design - Technische und bionische Konstruktionswerkstoffe und Bionische Lösungssuche gehören zu unserem Lehrprogramm. Lernen von der Natur - die Bionik bildet die Schnittstelle zwischen Biologie und Technik.Zielgruppe:
Die Absolventen des Studienganges sind in der Lage, im Team mit Biologen, auch ungewöhnliche Lösungen in der Natur zu finden und diese in die Technik umzusetzen.Voraussetzungen:
Details zu den Eingangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unsere Homepage www.zfh.deInstitut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
HTW des Saarlandes (Campus in Alt-Saarbrücken) -
Aufbaulehrgang Maschinenbau
Ziele:
HTL Matura, IngenieuerZielgruppe:
LehrlingeVoraussetzungen:
LehrabschlussprüfungInstitut:
HTL BregenzWo:
HTL Bregenz -
Technisches Kollege für Maschinenbau
Ziele:
HTL Matura, IngenieuerZielgruppe:
MaturantenVoraussetzungen:
AHS-Matura oder BHS Matura (HAK, HUM)Institut:
HTL BregenzWo:
HTL Bregenz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (3)
- Arbeitsvorbereitung
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Produktionsplanung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
-
Sachbearbeitung (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Produktmanagement (1)
- Produktlebenszyklusmanagement
-
Managementtechniken (1)
- Lean Six Sigma
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- 1 Maschinenbaukenntnisse
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Poka Yoke
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Prozessmanagement (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
Internes Rechnungswesen (1)
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Operations Research
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Logistikkenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragsabwicklung
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Controlling und Finanzplanung
- LieferantInnenmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktionsplanung
- Projektcontrolling
- Projektkalkulation
- Prozesscontrolling
- Prozessoptimierung
- Vertragsabwicklung
- Vertragsrecht