WirtschaftsingenieurIn - Bauwesen
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
WirtschaftsingenieurIn befassen sich mit der Beobachtung sämtlicher Teilbereiche zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Sie versuchen in ihrer Arbeit technische und industrielle Geschäftsprozesse zu optimieren (z.B. Rohstoffgewinnung, Beschaffung, Produktion, Logistik, Controlling, Qualitätsmanagement).
Im Bauwesen sind sie z.B. für die Planung von Bauprojekten, Verkehrskonzepten oder Energiekonzepten zuständig. Ebenso für Fragen der Ressourcenbewirtschaftung (Recycling, Entsorgung) und der Wirtschaftlichkeit sowie der Erhaltung, Erneuerung oder Sanierung von Bauwerken. Grundsätzlich ist das Tätigkeitsfeld ist sehr breit gefasst.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Umsetzung von Projekten planen
- Geschäftsprozesse analysieren
- Energiekonzepte erarbeiten
- Kosten kalkulieren
- Innovative Verkehrskonzepte entwickeln
- Erhaltung und Erneuerung von Bauwerken planen
- Unterlagen zur Entscheidungsfindung aufbereiten
- Beratung von Unternehmen und der Öffentlichkeit
Siehe auch den Kernberuf WirtschaftsingenieurIn.
-
CAD Aufbau für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationZiele:
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationVoraussetzungen:
Nemetschek GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
CAD Basis für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKZiele:
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKVoraussetzungen:
EDV-GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
ab 24.06.2022
Werkmeisterschule für Bauwesen - Informationsveranstaltung
-
ab 20.09.2022
Thementag: Beurteilung von Bauschäden - Unregelmäßigkeiten am Bau rechtlich & technisch
Bei Bauprojekten gehören Mängel und Schäden einfach dazu. Doch was bedeutet so ein Schadensfall aus technischer und juristischer Sicht? Welche „Schönheitsfehler” müssen toleriert werden? Und welche Rechte hat der Konsument? Diese und weitere Zweifelsfragen aus Ihrem Berufsalltag klären unsere Experten kompakt und praxisnah an nur zwei Tagen.Zielgruppe:
Sachverständige für Bauwesen und Immobilien; Zivil- und Bautechniker; Ingenieurbüros; Bauunternehmen; Bauträger, Wohnbaugenossenschaften; Bauleiter, Baumeister u. v. m.Institut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
20.09.2022 - 21.09.2022 -
ab 23.09.2022
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (Baupolier/in), 1. Jahrgang
Neben den allgemeinbildenden Gegenständen Kommunikation und Schriftverkehr und Angewandte Mathematik bilden die fachbezogenen Fächer Bauphysik, Baustoffe und -ökologie, Baustatik, Festigkeitslehre, Bautechnisches Zeichnen, Baubetrieb, Baumaschinen und Baukonstruktion den Schwerpunkt im 1. Jahrgang. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.Achtung: im Jänner wird dieser Lehrgang in geblockter Form (Montag-Samstag ganztägig) geführt.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
23.09.2022 - 14.01.2023 -
ab 23.09.2022
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen (Baupolier/in), 2. Jahrgang
Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Baustatik und Festigkeitslehre, Bautechnisches Zeichnen, Baubetrieb und Baumaschinen, Vermessungswesen, Baukonstruktion, Tiefbau, Gebäudeinstallation, Stahl- und Holzbau, Bauökologie, Bausanierung und Revitalisierung. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projektes aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
23.09.2022 - 14.01.2023 -
ab 10.10.2022
Ausbildung CAD - Autodesk Revit
Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.Ziele:
Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.Zielgruppe:
• ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen -
ab 17.10.2022
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson - Schwerpunkt Bauwesen
Rechtsgrundlagen und Normen des ArbeitnehmerInnenschutzes; Aufgabe, Stellung und Verantwortung der Sicherheitsvertrauensperson im Bauwesen; Gefahrenermittlung und -beurteilung sowie Unfallverhütung (Chemie am Bau, Lehrlinge, Absturzgefahren, Gerüste, Erdarbeiten, Montagearbeiten und Netze, Dacharbeiten, Massivbau, Krane und Hebezeuge, PSA, PSA gegen Absturz, Baustelleneinrichtung, Elektroschutz am Bau, Abbrucharbeiten, Leitern, angepasster Gehörschutz etc.); Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes; Aufgaben des Arbeitsinspektorates; angewandte Psychologie in der Arbeitswelt; Arbeitsmedizin und Ergonomie - Umsetzung im BetriebZiele:
Nach diesem Seminar können Sie die Funktion einer Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen erfüllen und erhalten die zur Umsetzung der Tätigkeit nötigen praktischen Informationen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus dem Bauwesen, die als Sicherheitsvertrauensperson tätig sind bzw. tätig werden wollenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeobenWann:
17.10.2022 - 19.10.2022 -
ab 09.11.2022
Erweiterte Ausbildung: Brandschutz beim Bauen und im Betrieb
Strukturelle Brandschutzvorschriften und Lösungsmöglichkeiten aus der Gesetzgebung - Vorschriften für Bauweisen und Bauprodukte (bis zum Boden- oder Wandbelag) - Verantwortungen von Bauherr/ -frau, Planer/ -in und Betreiber/ -in - deskriptive Objektsicherheitsverantwortungen des/der Betreibers/-in und selbsttätig wahrzunehmende Verantwortungen - Prüfabnahme- und Dokumentationspflichten im Bauwesen - Inspektions- und Revisionspflichten im Betrieb - Haftungsmodelle: Informationspflichten und Delegation der Obsorge - betriebliche Sicherheitsdokumentation zum Thema 'Brandschutz' - Änderungen durch die Übernahme der OIB-Richtlinien in das Wiener Baurecht - Übersicht über verwaltungsrechtliche Bezugsmaterien (technische Bestimmungen).Ziele:
Gemeinsam mit unseren Experten/Expertinnen vertiefen Sie Ihr Fachwissen in Bezug auf den baulichen und betrieblichen Brandschutz. Sie lernen, wie Sie schon in der Planungsphase den optimalen Grundstein für einen effizienten und wirtschaftlichen Brandschutz legen können.Zielgruppe:
Brandschutzwarte/-innen und -beauftragte, die mehr über die gesetzlichen Rechte und Pflichten erfahren möchten.Voraussetzungen:
Gilt als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal. Sie erhalten einen Eintrag in den Brandschutzpass. -
ab 15.11.2022
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson - Schwerpunkt Bauwesen
Rechtsgrundlagen und Normen des ArbeitnehmerInnenschutzes; Aufgabe, Stellung und Verantwortung der Sicherheitsvertrauensperson im Bauwesen; Gefahrenermittlung und -beurteilung sowie Unfallverhütung (Chemie am Bau, Lehrlinge, Absturzgefahren, Gerüste, Erdarbeiten, Montagearbeiten und Netze, Dacharbeiten, Massivbau, Krane und Hebezeuge, PSA, PSA gegen Absturz, Baustelleneinrichtung, Elektroschutz am Bau, Abbrucharbeiten, Leitern, angepasster Gehörschutz etc.); Organisation und Methoden des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes; Aufgaben des Arbeitsinspektorates; angewandte Psychologie in der Arbeitswelt; Arbeitsmedizin und Ergonomie - Umsetzung im BetriebZiele:
Nach diesem Seminar können Sie die Funktion einer Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen erfüllen und erhalten die zur Umsetzung der Tätigkeit nötigen praktischen Informationen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus dem Bauwesen, die als Sicherheitsvertrauensperson tätig sind bzw. tätig werden wollenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
15.11.2022 - 17.11.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (3)
- Arbeitsvorbereitung
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Produktionsplanung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
-
Sachbearbeitung (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Produktmanagement (1)
- Produktlebenszyklusmanagement
-
Managementtechniken (1)
- Lean Six Sigma
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- 1 Maschinenbaukenntnisse
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Poka Yoke
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Prozessmanagement (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
Internes Rechnungswesen (1)
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Operations Research
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Logistikkenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragsabwicklung
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Controlling und Finanzplanung
- LieferantInnenmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktionsplanung
- Projektcontrolling
- Projektkalkulation
- Prozesscontrolling
- Prozessoptimierung
- Vertragsabwicklung
- Vertragsrecht