WirtschaftsingenieurIn - Bauwesen
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
WirtschaftsingenieurIn befassen sich mit der Beobachtung sämtlicher Teilbereiche zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Sie versuchen in ihrer Arbeit technische und industrielle Geschäftsprozesse zu optimieren (z.B. Rohstoffgewinnung, Beschaffung, Produktion, Logistik, Controlling, Qualitätsmanagement).
Im Bauwesen sind sie z.B. für die Planung von Bauprojekten, Verkehrskonzepten oder Energiekonzepten zuständig. Ebenso für Fragen der Ressourcenbewirtschaftung (Recycling, Entsorgung) und der Wirtschaftlichkeit sowie der Erhaltung, Erneuerung oder Sanierung von Bauwerken. Grundsätzlich ist das Tätigkeitsfeld ist sehr breit gefasst.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Umsetzung von Projekten planen
- Geschäftsprozesse analysieren
- Energiekonzepte erarbeiten
- Kosten kalkulieren
- Innovative Verkehrskonzepte entwickeln
- Erhaltung und Erneuerung von Bauwerken planen
- Unterlagen zur Entscheidungsfindung aufbereiten
- Beratung von Unternehmen und der Öffentlichkeit
Siehe auch den Kernberuf WirtschaftsingenieurIn.
-
CAD Aufbau für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationZiele:
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationVoraussetzungen:
Nemetschek GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
CAD Basis für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKZiele:
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKVoraussetzungen:
EDV-GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
ab 06.02.2023
SVP - 24 Stunden - Sicherheitsvertrauensperson für das Bauwesen
-
ab 24.02.2023
Arbeitssicherheit für BauleiterInnen
Aushangpflichtige Gesetze: ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BauarbeiterInnenschutzverordnung, Bauarbeitenkoordinierungsgesetz, ArbeitsmittelverordnungZiele:
Sie können Gesetze und Verordnungen für die Sicherheit auf Baustellen umsetzen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Kommunikation und MitarbeiterInnenführung am Bau
Funktion des Führens; das eigene Führungsverhalten; Kommunikationsmuster; Managementtechniken; Autorität als Faktor der Führung; Motivation und Demotivation, Führen und Leiten nach Prozess-Strukturen; Konfliktmanagement; Coaching; Auftreten; Präsentation mit FeedbackZiele:
Sie erlernen den richtigen Umgang mit KundInnen und MitarbeiterInnen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
EDV-technische Kommunikation am Bau
Textverarbeitung: Bausoftware am Beispiel Auer; Tabellenkalkulation: Bausoftware am Beispiel Auer; Eingeben von Kalkulationsbeispielen; Datenbanken; InternetZiele:
Sie können die EDV als wichtiges Kommunikationsmittel einsetzen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Recht für BauleiterInnen
Verantwortlichkeit und Haftung; Verantwortung des Bauleiters/der Bauleiterin (Fahrlässigkeit); Verantwortlichkeit der Firma; Lesen von Gutachten; Prüf- und Warnpflicht; Baugesetz; ÖNORM B 2110; Arbeitsstättenverordnung; ArbeitnehmerInnenschutzverordnung; Erläuterungen und FallbeispieleZiele:
Sie erlernen richtiges Handeln im Spannungsfeld der technischen Anforderungen und rechtlichen Grundlagen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Projektmanagement im Bauwesen
Grundlagen und Begriffe von Planungs- und Ausführungsabläufen; Steuerung der Abläufe; Zeitmanagement; Kapazitäten- und Ressourcenmanagement; Organisationsmanagement; Planungsmanagement; KostenmanagementZiele:
Sie beherrschen die Planung, Mitarbeit und Leitung von Projekten und sind vertraut mit dem Kapazitäten- und Ressourceneinsatz sowie den Kontroll- und Planungselementen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Kalkulation im Bauwesen
ÖNORM-gemäße Kalkulation; Vorkalkulation; Nachtragskalkulation; K-Blätter allgemein; rechtliche RahmenbedingungenZiele:
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um Kalkulationen gemäß den Vorgaben und rechtlichen Bedingungen durchführen zu können.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Ausschreibung, Angebot, Auftragsvergabe im Bauwesen
Ausschreibung: einschlägige Normen, allgemeine und besondere Vorbemerkungen, mangelhafte Angebote Angebot: Angebotsüberprüfung lt. Norm Auftragsvergabe: Termine, VertragsstrafeZiele:
Sie erwerben die notwendigen Grundkenntnisse, um bauliche Anlagen im Sinne der vorgegebenen Grundlagen ausschreiben und anbieten zu können.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (3)
- Arbeitsvorbereitung
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Produktionsplanung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
6
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
- Ressourcenmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Produktmanagement (1)
- Produktlebenszyklusmanagement
-
Managementtechniken (1)
- Lean Six Sigma
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- 1 Maschinenbaukenntnisse
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Poka Yoke
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Prozessmanagement (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
Internes Rechnungswesen (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Operations Research
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Logistikkenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragsabwicklung
- Bestellwesen
- Controlling und Finanzplanung
- Lean Management
- LieferantInnenmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktionsplanung
- Projektcontrolling
- Projektkalkulation
- Prozesscontrolling
- Prozessoptimierung
- Vertragsabwicklung
- Vertragsrecht