WirtschaftsingenieurIn - Bauwesen
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
An der Schnittstelle von Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften nehmen WirtschaftsingenieurInnen grundsätzlich eher Managementaufgaben wahr.
Sie befassen sich mit der Beobachtung sämtlicher Teilbereiche zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Sie versuchen in ihrer Arbeit technische und industrielle Geschäftsprozesse zu optimieren (z.B. Rohstoffgewinnung, Beschaffung, Produktion, Logistik, Controlling, Qualitätsmanagement).
WirtschaftsingenieurInnen sind außerdem in der Planung von Verkehrskonzepten oder Energiekonzepten, in Fragen der Ressourcenbewirtschaftung (Recycling, Entsorgung) und der Wirtschaftlichkeit sowie der Erhaltung und Erneuerung von Bauwerken tätig.
Siehe auch die akademischen Berufsbilder Automatisierungstechnik (technische Kybernetik), Gebäudetechnik, Baukaufmann/-frau und den Lehrberuf Bautechnische ZeichnerIn.
-
ab 02.03.2021
Abfallwirtschaft am Bau
Gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan sind Baurestmassen der massenreichste Strom in der Abfallwirtschaft. Jährlich fallen 10 Mio. Tonnen Baurestmassen und 30 Mio. Tonnen Bodenaushub an. Zum Vergleich: Das Aufkommen von Siedlungsabfällen beträgt dagegen nur ca. 5 Mio. Tonnen. Die Grundzüge in der Abfallwirtschaft Abfallvermeidung, Abfallverwertung und dann Erst-Abfallentsorgung gelten auch für diesen Abfallstrom. Dabei sind nicht nur Normen, sondern auch gesetzliche Regelungen wie zum Beispiel, die Recycling-Baustoffverordnung aber auch der Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 zu berücksichtigen. In diesem Seminar erfahren Sie die relevanten abfallrechtlichen Grundlagen für Bau- und Abbruchtätigkeiten, mit einem Überblick über Ihre Pflichten als Bautechniker/in. - AWG 2002: Abfallrechtliche Grundlagen für Bautechniker/innen - Baurestmassen aus abfalltechnischer Sicht in Zusammenhang mit dem Abfallverzeichnis - Recycling- Baustoffverordnung in Bezug auf Abbruchvorhaben und Einsatz von Recyclingmaterialien - Bodenaushubverwertung gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 - Entsorgung von Abfällen, die im Bauwesen anfallen - Leitfaden zum richten Umgang mit Baurestmassen auf BaustellenZielgruppe:
Bau- und Projektleier, Personen die am Bau für die Abfallwirtschaft zuständig sindVoraussetzungen:
keine.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Innsbruck, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020Wann:
02.03.2021 - 02.03.2021 -
ab 02.03.2021
Autodesk Revit Grundlagen
Autodesk Revit ist eine Lösung für die 3D-Konstruktion im Bereich Architektur und Bauwesen. Dieser Kurs vermittelt alle notwendigen Grundlagen für den effektiven Start mit Revit Architecture. Nach dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, das parametrische Verhalten dieser Software zu verstehen und die grundlegende Arbeitsweise anzuwenden.
-
CAD Aufbau für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationZiele:
Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, AnimationVoraussetzungen:
Nemetschek GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
CAD Basis für Bauwesen mit NEMETSCHEK
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKZiele:
Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEKVoraussetzungen:
EDV-GrundlagenInstitut:
Huber PlanungsGmbH - AusbildungszentrumWo:
Dornbirn -
ab 24.03.2021
Fachtagung: Beurteilung von Bauschäden - Unregelmäßigkeiten am Bau rechtlich & technisch
Im Baualltag sind Unregelmäßigkeiten keine Seltenheit: Sind Schäden erst einmal eingetreten, ist es oft schwierig, deren Tragweite zu beurteilen. Erfahren Sie in der Fachtagung „Beurteilung von Bauschäden“ u. a., welche „Schönheitsfehle“ toleriert werden müssen, welche Rechte der Konsument hat bzw. in welchen Fällen ein Abzug vorgenommen werden darf!Zielgruppe:
Sachverständige für Bauwesen Zivil- und BautechnikerInnen Ingenieurbüros Bauunternehmen Bauträger, Wohnbaugenossenschaften BauleiterInnen, BaumeisterInnen Bauindustrie, Baunebengewerbe BaujuristInnen, RechtsanwältInnenInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
24.03.2021 - 25.03.2021 -
ab 25.02.2021
Fachtagung: Lüftung
Mit zunehmend luftdichten Gebäuden steigt der Bedarf an durchdachten und sorgfältig ausgeführten Belüftungskonzepten. Informieren Sie sich über die richtige, Planung, Ausführung und Wartung von Lüftungsanlagen und diskutieren Sie mit Vortragenden und KollegInnen über den aktuellen Stand der Technik, Best-Practice-Beispiele sowie über künftige Anforderungen!Zielgruppe:
Sachverständige für Bauwesen Zivil- und BautechnikerInnen Ingenieurbüros Bauunternehmen Bauträger, Wohnbaugenossenschaften BauleiterInnen, BaumeisterInnen Bauindustrie, Baunebengewerbe BaujuristInnen, RechtsanwältInnenInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
25.02.2021 - 25.02.2021 -
ab 01.02.2021
SVP - 24 Stunden - Sicherheitsvertrauensperson für das Bauwesen
-
ab 25.06.2021
Werkmeisterschule für Bauwesen - Informationsveranstaltung
-
ab 16.04.2021
Werkmeisterschule für Bauwesen - Informationsveranstaltung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
4
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (3)
- Arbeitsvorbereitung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (1)
- Angebotseinholung
-
Sachbearbeitung (1)
- 1 CAD-Kenntnisse
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
4
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- BCBS 239
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Managementtechniken (1)
- Lean Six Sigma
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Poka Yoke
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Prozessmanagement (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
Internes Rechnungswesen (1)
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Operations Research
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Logistikkenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragsabwicklung
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Controlling und Finanzplanung
- LieferantInnenmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktionsplanung
- Projektcontrolling
- Projektkalkulation
- Prozesscontrolling
- Prozessoptimierung
- Vertragsabwicklung
- Vertragsrecht