TechnischeR ProduktionsleiterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.060,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Technische ProduktionsleiterInnen sorgen dafür, dass Fertigungsprozesse in einem Unternehmen reibungslos, effizient und gemäß den festgelegten Qualitätsvorgaben ablaufen. Sie erstellen Produktionspläne, koordinieren den Einsatz von Material, Maschinen und Personal und stellen sicher, dass Produktionsziele termingerecht erreicht werden. Dabei überwachen sie laufende Prozesse und kontrollieren wichtige Kennzahlen, z.B. zur Produktionsleistung, zu Fehlerquoten oder zum Ressourceneinsatz.

Bei Störungen im Produktionsprozess analysieren sie die Ursachen und entwickeln Lösungen, um den Betrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Auch die Einhaltung des Budgets bzw. die Kontrolle der Kosten zählt zum Aufgabenbereich von Technischen ProduktionsleiterInnen. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht weiters darin, Abläufe zu optimieren. Das kann die Einführung neuer Maschinen, die Anpassung von Arbeitsabläufen oder die Umsetzung von Automatisierungskonzepten umfassen.

Technische ProduktionsleiterInnen arbeiten eng mit Abteilungen wie Instandhaltung, Einkauf oder Qualitätsmanagement zusammen, um beispielsweise Materialflüsse zu sichern. Zudem sorgen sie für die Sicherheit der Beschäftigten, die Effizienz der Produktion sowie die Einhaltung der Produktqualität. Gleichzeitig achten sie auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, etwa im Bereich Arbeits- und Umweltschutz. Außerdem koordinieren sie Schichtpläne und schulen MitarbeiterInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Material, Maschinen und Personal koordinieren
  • Produktionsziele sicherstellen
  • Prozesse und Kennzahlen überwachen
  • Ursachen bei Störungen analysieren
  • Budget und Kosten kontrollieren
  • Abläufe optimieren
  • Gesetzliche Vorgaben beachten
Diplomstudium Universitätsstudium Industrial Design (Mag.art) Diplomstudium Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (DI (FH)) Diplomstudium Fachhochschulstudium Maschinenbau (DI) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Verfahrenstechnik (PhD) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Production and Management (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktionstechnik und Organisation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Design & Produktmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Automatisierungstechnik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium High Tech Manufacturing (BSc) Bachelorstudium (FH) Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Operations Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sports Engineering & Ergonomics (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Advanced Manufacturing Technologies and Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Design & Produktmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Smart Products & AI Driven Development (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovation and Product Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Innovationsmanagement (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Engineering and Production Management (MSc) Masterstudium (FH) Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen (MEng / MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Production Science and Management (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA)
  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Vorausschauendes Denken
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Fertigungstechnik
  • Halbleitertechnologie
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen