AnwendungstechnikerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Anwendungstechnik (auch: Applikationstechnik) bildet eine Schnittstellenfunktion zwischen technisch-industriellen Unternehmen und ihren KundInnen bzw. dem Markt.
Grundsätzlich geht es darum, die Produkte und Angebote eines Unternehmens für spezielle KundInnenbedürfnisse zu adaptieren.
AnwendungstechnikerInnen sind verantwortlich für das technische Produktmanagement und der technischen Unterstützung des Verkaufsprozesses. Dazu gehören Aufgaben wie das Erkennen von Marktbedürfnissen und deren produktionstechnische Umsetzung. Ebenso die Koordinination zwischen Technik, Vertrieb und Marketing.
Vor allem erarbeiten AnwendungstechnikerInnen maßgeschneiderte technische Lösungen für spezielle Anforderungen (KundInnenbedürfnisse). Dabei koordinieren sie zwischen Produktion, Vertrieb und Marketing. Sie Erstellen Bedarfsanalysen um entsprechende Konzepten und Lösungen entwickeln zu können. Die Anbotslegung und Kostenkalkulation gehört ebenso dazu. Typische Tätigkeiten sind z.B:
- Bearbeitung von technischen Anfragen
- Machbarkeitsstudien und Applikationsversuche z.B. in Akustik- und Laserlaboren
- Durchführen von Versuchen und Tests sowie deren Dokumentation
- Maßnahmen zur Produktionsoptimierung
- Betreuung der KundInnen vor Ort (Beratung, Service, Schulungen)
- Arbeiten mittels CAM-System zur computergestützten Fertigung
- Maschinenabnahmen und Maschinenvorführungen
- Organisieren und Rüsten von Messeteilen
Zudem modifizieren AnwendungstechnikerInnen technische Anlagen und Systeme entsprechend neuer oder erweiterter Anforderungen. Auch erstellen sie Programme mittels CAM-System zur computergestützten Konstruktion und Fertigung.
-
ab 07.11.2023
Refreshing FCM - Food Contact Material
Um sichere Lebensmittel auf den Markt bringen zu können, müssen Lebensmittelhersteller und -entwickler mit Herstellern von Verpackungs- und Kontaktmaterialien im Dialog stehen. Dabei gilt es für beide Branchen strenge Vorschriften einzuhalten, um höchste Produktqualität und Sicherheit zu garantieren. Um den Anforderungen der verschiedenen Standards gerecht werden zu können, gilt es zuerst die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, um die notwendigen supporting documents zu erhalten und die Risikobewertung des eigenen Betriebs durchführen zu können. Sie erhalten ein Update zu der Gefahren- und Risikoanalyse hinsichtlich Lebensmittelanlagen und -verpackungen (FCM). Sie erhalten das grundlegende Wissen zur Bewertung der betriebseigenen FCM und können dieses anschließend in Ihre Zertifizierungsarbeit einfließen lassen. Damit sind Sie im Bereich Lebensmittelanlagen und -verpackungen up to date! Inhalte Was sind Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstände? Begriffserklärungen (z.B. OM, SM, SRL) Warum sind auch Lebensmittelbetriebe verpflichtet, auf die Sicherheit von FCM zu achten? Werkstoffe und deren Gefahrenpotenzial bei der jeweiligen Verwendung Weitergabe von Informationen entlang der Supply Chain (sinnvolle) Eigenkontrolltätigkeiten Richtiges Lesen / Verfassen von Konformitätserklärungen inkl. Workshop Ausblick auf Neuerungen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Hygienebeauftragte und Produktionsleiter/innen in Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen (auch Händler), Produktenwickler/innen und Anwendungstechniker/innen, Einkäufer/innen von LebensmittelherstellernVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
07.11.2023 - 07.11.2023 -
ab 07.11.2023
Refreshing FCM - Food Contact Material
Um sichere Lebensmittel auf den Markt bringen zu können, müssen Lebensmittelhersteller und -entwickler mit Herstellern von Verpackungs- und Kontaktmaterialien im Dialog stehen. Dabei gilt es für beide Branchen strenge Vorschriften einzuhalten, um höchste Produktqualität und Sicherheit zu garantieren. Um den Anforderungen der verschiedenen Standards gerecht werden zu können, gilt es zuerst die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, um die notwendigen supporting documents zu erhalten und die Risikobewertung des eigenen Betriebs durchführen zu können. Sie erhalten ein Update zu der Gefahren- und Risikoanalyse hinsichtlich Lebensmittelanlagen und -verpackungen (FCM). Sie erhalten das grundlegende Wissen zur Bewertung der betriebseigenen FCM und können dieses anschließend in Ihre Zertifizierungsarbeit einfließen lassen. Damit sind Sie im Bereich Lebensmittelanlagen und -verpackungen up to date! Inhalte Was sind Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstände? Begriffserklärungen (z.B. OM, SM, SRL) Warum sind auch Lebensmittelbetriebe verpflichtet, auf die Sicherheit von FCM zu achten? Werkstoffe und deren Gefahrenpotenzial bei der jeweiligen Verwendung Weitergabe von Informationen entlang der Supply Chain (sinnvolle) Eigenkontrolltätigkeiten Richtiges Lesen / Verfassen von Konformitätserklärungen inkl. Workshop Ausblick auf Neuerungen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Hygienebeauftragte und Produktionsleiter/innen in Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen (auch Händler), Produktenwickler/innen und Anwendungstechniker/innen, Einkäufer/innen von LebensmittelherstellernVoraussetzungen:
keine -
ab 12.06.2024
Refreshing FCM - Food Contact Material
Um sichere Lebensmittel auf den Markt bringen zu können, müssen Lebensmittelhersteller und -entwickler mit Herstellern von Verpackungs- und Kontaktmaterialien im Dialog stehen. Dabei gilt es für beide Branchen strenge Vorschriften einzuhalten, um höchste Produktqualität und Sicherheit zu garantieren. Um den Anforderungen der verschiedenen Standards gerecht werden zu können, gilt es zuerst die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, um die notwendigen supporting documents zu erhalten und die Risikobewertung des eigenen Betriebs durchführen zu können. Sie erhalten ein Update zu der Gefahren- und Risikoanalyse hinsichtlich Lebensmittelanlagen und -verpackungen (FCM). Sie erhalten das grundlegende Wissen zur Bewertung der betriebseigenen FCM und können dieses anschließend in Ihre Zertifizierungsarbeit einfließen lassen. Damit sind Sie im Bereich Lebensmittelanlagen und -verpackungen up to date! Inhalte Was sind Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstände? Begriffserklärungen (z.B. OM, SM, SRL) Warum sind auch Lebensmittelbetriebe verpflichtet, auf die Sicherheit von FCM zu achten? Werkstoffe und deren Gefahrenpotenzial bei der jeweiligen Verwendung Weitergabe von Informationen entlang der Supply Chain (sinnvolle) Eigenkontrolltätigkeiten Richtiges Lesen / Verfassen von Konformitätserklärungen inkl. Workshop Ausblick auf Neuerungen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Hygienebeauftragte und Produktionsleiter/innen in Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen (auch Händler), Produktenwickler/innen und Anwendungstechniker/innen, Einkäufer/innen von LebensmittelherstellernVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
12.06.2024 - 12.06.2024 -
ab 12.06.2024
Refreshing FCM - Food Contact Material
Um sichere Lebensmittel auf den Markt bringen zu können, müssen Lebensmittelhersteller und -entwickler mit Herstellern von Verpackungs- und Kontaktmaterialien im Dialog stehen. Dabei gilt es für beide Branchen strenge Vorschriften einzuhalten, um höchste Produktqualität und Sicherheit zu garantieren. Um den Anforderungen der verschiedenen Standards gerecht werden zu können, gilt es zuerst die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, um die notwendigen supporting documents zu erhalten und die Risikobewertung des eigenen Betriebs durchführen zu können. Sie erhalten ein Update zu der Gefahren- und Risikoanalyse hinsichtlich Lebensmittelanlagen und -verpackungen (FCM). Sie erhalten das grundlegende Wissen zur Bewertung der betriebseigenen FCM und können dieses anschließend in Ihre Zertifizierungsarbeit einfließen lassen. Damit sind Sie im Bereich Lebensmittelanlagen und -verpackungen up to date! Inhalte Was sind Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstände? Begriffserklärungen (z.B. OM, SM, SRL) Warum sind auch Lebensmittelbetriebe verpflichtet, auf die Sicherheit von FCM zu achten? Werkstoffe und deren Gefahrenpotenzial bei der jeweiligen Verwendung Weitergabe von Informationen entlang der Supply Chain (sinnvolle) Eigenkontrolltätigkeiten Richtiges Lesen / Verfassen von Konformitätserklärungen inkl. Workshop Ausblick auf Neuerungen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Hygienebeauftragte und Produktionsleiter/innen in Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen (auch Händler), Produktenwickler/innen und Anwendungstechniker/innen, Einkäufer/innen von LebensmittelherstellernVoraussetzungen:
keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (3)
- Android
- LINUX
- Windows
-
Betriebssysteme (3)
-
5
Datenbankkenntnisse
- Datenbankentwicklung
-
Datenbanksysteme (4)
- MS SQL-Server
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbankadministration (1)
- Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
Advanced Analytics (1)
- Apache Kafka
-
2
Datensicherheitskenntnisse
-
IT-Sicherheits-Software (1)
- Firewall-Systeme
-
Cyber Security (1)
- Informationssicherheit
-
IT-Sicherheits-Software (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
4
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Frameworks (1)
- Bootstrap
-
Webprogrammierung (1)
- ASP.NET
-
Cloud Computing (4)
- Microsoft Azure
- OpenStack
- Red Hat OpenShift
- SaaS
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- Web-API
-
Frameworks (1)
-
2
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Anforderungsanalyse
-
IT-Projektmanagement (2)
- JIRA
- Scrum
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkprotokolle (4)
- IEC 61850
- REST-API
- SAML
- SOAP
-
Netzwerktypen (1)
- Client-/Server Technologien
-
Netzwerkprotokolle (4)
-
7
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Auszeichnungssprachen (3)
- HTML
- SASS/CSS
- XML
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (2)
- .NET
- Windows Presentation Foundation
-
Objektorientierte Programmiersprachen (8)
- ABAP
- C#
- Eclipse
- Groovy
- Java
- JPA
- Spring Boot
- Spring Framework
-
Compiler Programmiersprachen (2)
- C
- C++
-
Script-Sprachen (2)
- AngularJS
- JavaScript
-
Interpreter Programmiersprachen (2)
- PHP
- Python
-
Prozedurale Programmiersprachen (1)
- PL/1
-
Auszeichnungssprachen (3)
-
9
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
- CI/CD
- Docker
- Kubernetes
-
Softwareprogrammierung (3)
- Customizing
- Objektorientierte Programmierung
- UML
-
Softwaretests (1)
- Durchführung von Softwaretests
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (8)
- Entwicklung von Apps
- Entwicklung von Systemsoftware
- Entwicklung von Webapplikationen
- Hardwarenahe Softwareentwicklung
- Programmierung von Apps
- Programmierung von Netzwerken
- Programmierung von Schnittstellen
- Programmierung von Scripts
-
Softwareplanung (2)
- IT-Lastenhefterstellung
- Requirements Engineering
-
Software Change Management (1)
- GitHub
-
Softwareentwicklungstools (4)
- Gradle
- Jenkins
- Qt
- Visual Studio
-
UI-Entwicklung (1)
- GUI-Tests
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Terraform
-
Softwareentwicklungsmethoden (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Simulink
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
2
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Umsetzungsstärke
- Serviceorientierung
-
1
Zuverlässigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Softwareentwicklungskenntnisse
- .NET
- C
- C#
- C++
- Java
- Java EE
- JavaScript
- LINUX
- MySQL
- PHP
- Python
- Requirements Engineering
- Softwaretests
- SQL
- UNIX
- XML