ZiviltechnikerIn - IngenieurkonsulentIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.320,- bis € 2.720,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.

IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.

ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.

Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:

  • Agrarökonomie
  • Angewandte Geowissenschaften
  • Angewandte Informatik
  • Architektur
  • Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Bauwesen/Bauingenieurwesen
  • Bauingenieurwesen – Baumanagement
  • Bauingenieurwesen – Projektmanagement
  • Baumanagement und Ingenieurbau
  • Bauplanung und Baumanagement
  • Bergwesen
  • Biologie
  • Chemie
  • Elektronik und Wirtschaft
  • Elektrotechnik
  • Erdölwesen
  • Erdwissenschaften
  • Erdwissenschaften (Geologie)
  • Erdwissenschaften (Mineralogie)
  • Erdwissenschaften (Petrologie)
  • Erdwissenschaften (Technische Geologie)
  • Forst- und Holzwirtschaft
  • Gärungstechnik
  • Gas- und Feuerungstechnik
  • Gebäudetechnik
  • Geographie
  • Geologie
  • Geomatics Science/Vermessungswesen
  • Geophysik
  • Gesteinshüttenwesen
  • Hochbau
  • Hüttenwesen
  • Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
  • Informatik
  • Ingenieurgeologie
  • Innenarchitektur
  • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
  • Kunststofftechnik
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
  • Landschaftsplanung und Landschaftspflege
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Lebensmittel- und Gärungstechnologie
  • Markscheidewesen
  • Maschinenbau
  • Maschinenbau - Schiffstechnik
  • Meteorologie und Geophysik
  • Mechatronik
  • Montanmaschinenwesen
  • Natural Resources Management & Ecological Engineering
  • Ökologie
  • Physik
  • Produkttechnologie/Wirtschaft
  • Raumplanung und Raumordnung
  • Schiffstechnik
  • Technische Chemie
  • Technische Geologie
  • Technische Mathematik
  • Technische Physik
  • Technischer Umweltschutz
  • Telematik
  • Verfahrenstechnik
  • Vermessungswesen
  • Werkstoffwissenschaften
  • Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen
  • Wirtschaftsingenieurwesen für Informatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen in der Technischen Chemie
  • Wirtschaftstelematik

Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.

IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.

ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.

Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:

  • Agrarökonomie
  • Angewandte Geowissenschaften
  • Angewandte Informatik
  • Architektur
  • Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Bauwesen/Bauingenieurwesen
  • Bauingenieurwesen – Baumanagement
  • Bauingenieurwesen – Projektmanagement
  • Baumanagement und Ingenieurbau
  • Bauplanung und Baumanagement
  • Bergwesen
  • Biologie
  • Chemie
  • Elektronik und Wirtschaft
  • Elektrotechnik
  • Erdölwesen
  • Erdwissenschaften
  • Erdwissenschaften (Geologie)
  • Erdwissenschaften (Mineralogie)
  • Erdwissenschaften (Petrologie)
  • Erdwissenschaften (Technische Geologie)
  • Forst- und Holzwirtschaft
  • Gärungstechnik
  • Gas- und Feuerungstechnik
  • Gebäudetechnik
  • Geographie
  • Geologie
  • Geomatics Science/Vermessungswesen
  • Geophysik
  • Gesteinshüttenwesen
  • Hochbau
  • Hüttenwesen
  • Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
  • Informatik
  • Ingenieurgeologie
  • Innenarchitektur
  • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
  • Kunststofftechnik
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
  • Landschaftsplanung und Landschaftspflege
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Lebensmittel- und Gärungstechnologie
  • Markscheidewesen
  • Maschinenbau
  • Maschinenbau - Schiffstechnik
  • Meteorologie und Geophysik
  • Mechatronik
  • Montanmaschinenwesen
  • Natural Resources Management & Ecological Engineering
  • Ökologie
  • Physik
  • Produkttechnologie/Wirtschaft
  • Raumplanung und Raumordnung
  • Schiffstechnik
  • Technische Chemie
  • Technische Geologie
  • Technische Mathematik
  • Technische Physik
  • Technischer…
Meisterprüfung/Befähigungsprüfung Vorbereitunskurs zur Befähigungsprüfung ZiviltechnikerIn - ZT-Kurs allgemeiner Teil Meisterprüfung/Befähigungsprüfung Vorbereitunskurs zur Befähigungsprüfung ZiviltechnikerIn - ZT-Kurs alle Vorträge Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Geoinformation und Umwelt (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen im Hochbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Montanmaschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen - Entwurf und Konstruktion (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen im Hochbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen - Projektmanagement (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieursbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Geotechnik und Wasserbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften – Infrastruktur (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Konstruktion (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Umwelt und Verkehr (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Bauingenieurwissenschaften (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Infrastrukturmanagement (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Vermessung und Geoinformation (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Montanmaschinenbau (DI)
  • ab 15.05.2025
    Fachleute aus dem Baugewerbe sorgen im Baumeisterkurs dafür, dass Sie sich als Kandidat optimal auf die Befähigungsprüfung bei der WKO vorbereiten können. Die Ausbildung zum Baumeister dauert je nach Ihrer Vorbildung vier bis zwölf Monate. Informieren Sie sich im Rahmen unserer kostenlosen Infoveranstaltung unverbindlich über die für Sie relevanten Module, Lehrinhalte und den genauen Ablauf des Kurses. Beseitigen Sie Unklarheiten und holen Sie sich Antworten auf Ihre offenen Fragen.
    Zielgruppe:
    Baufachmänner/-frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister / Ziviltechniker

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    15.05.2025 - 15.05.2025

  • ab 26.05.2025
    Inhalt: Was ist ein Mangel ? / Was ist ein Schaden? /Der kausale Zusammenhang zwischen Mangel und Schaden / Der versteckte Mangel / Entdecken von Mängeln in der Planungsphase / Erkunden von Mangelursachen / Die Erkennbarkeit von Mängeln / Der Mangel in der Ausführungsphase / Feststellen der Verantwortlichkeit / Warn - und Hinweispflicht / Der behebbare und nicht behebbare Mangel u.v.m
    Ziele:
    In unserem praxisorientierten Seminar „Bauschäden: Erkennen – Vermeiden – Handeln – Dokumentieren“ lernen Sie, wie Sie Baufehler vermeiden, erkennen und effektiv beheben können. Anhand realer Beispiele aus der Baupraxis zeigen wir Ihnen konkrete Lösungsansätze und Maßnahmen auf, die Ihnen helfen, Mängel zu minimieren und im Schadensfall kompetent zu handeln.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Architekt*innen, Ziviltechniker*innen, Planer*innen, Techniker*innen, Konsulent*innen, Immobiliensachverständige

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    26.05.2025 - 27.05.2025

  • ab 03.06.2025
    Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 verlangen in den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen (dem Anhang I) die Durchführung einer Risikobeurteilung. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden. Für die Risikobeurteilung gibt es spezifische Normen, wie die ÖN EN ISO 12100, die ÖN EN ISO 13849-1 und die ÖN EN 62061. Spezifische Gefährdungen zu identifizieren, definieren, bewerten und das daraus resultierende Risiko zu beurteilen ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Durchführung der Risikobeurteilung. Die Risikominderung durch entsprechende Maßnahmen gegen die ermittelten Gefährdungen unter Anwendung weiterer spezifischer Normen sowie eine korrekte Integration in die Betriebsanleitung stellt den Abschluss der normkonformen Risikobeurteilng dar und wird in diesem Seminar vermittelt. Inhalte: - Definition der Begriffe Risikobeurteilung und Risikominderung - Regelwerke zur Risikobeurteilung - Definition und Berechnung des Risikos - Gefährdungen ermitteln und bewerten - Risikominderung nach dem 3-Stufen Prinzip - Integration der Ergebnisse in die Betriebsanleitung
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen von Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, Mitarbeiter/innen von Ingenieurbüros und Ziviltechniker/innen, Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit
    Voraussetzungen:
    keine.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020

    Wann:
    03.06.2025 - 03.06.2025

  • ab 03.06.2025
    Strom als Energieträger ist nach einem Gerichtsurteil in Amelo (NL) ein Produkt und unterliegt rechtlich strengen Qualitätsvorgaben betreffend Spannungsänderungen, Oberwellen, Flicker und Symmetrie. Neue Netzkomponenten wie z.B. Photovoltaik Wechselrichter und/oder Wärmepumpen beeinträchtigen diese Qualitätsparameter, beispielsweise durch Emission von Oberwellen (Wechselrichter) und Flicker, der durch den hohen Einschaltstrom von Wärmepumpen entsteht. In vielen europäischen Ländern wird „Power Quality“ von Netzkunden bereits streng eingefordert, laufende genaue Messungen ermöglichen Schadenersatzforderungen an die Netzbetreiber. Der Workshop im 1. Österreichischen Smart Grid Lehrlabor an der Fachhochschule Technikum Wien soll anschaulich die relevanten Qualitätsparameter und die wesentlichen Einflussfaktoren vermitteln. Nach dem Workshop haben die Teilnehmer Kenntnis über: Rechtliche Rahmenbedingungen aus den technischen und organisatorischen Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR, E-Control), Normative Vorgaben durch EN 50160ff, Kenngrößen: Spannungshaltung, Oberwellen und Flicker. Spannungshaltung: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, Vergleich 1-phasiger mit 3-phasiger Einspeisung, Einfluss von Blindleistung: unterschiedliche Konzepte zur Einflussnahme wie Q(U), Q(P) … Oberwellen: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, exemplarische Quellen (Lichtdimmer, Photovoltaik Wechselrichter), Fourier Analyse, Wirkung von Oberwellen an frequenzabhängigen Komponenten wie Drossel und Kondensator. Flicker: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, Einfluss von Schalthäufigkeit und Anlaufverhalten, Möglichkeiten zur Einflussnahme, Wärmepumpen als exemplarische Quelle.
    Zielgruppe:
    Elektroinstallateure, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Ingenieure, Ziviltechniker, …

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    FH Technikum Wien – Energybase Giefinggasse 6 1210 Wien

    Wann:
    03.06.2025 - 03.06.2025

  • ab 25.06.2025
    Eine sichere Baustelle beginnt mit fundiertem Wissen: Erlernen Sie die gesetzeskonforme Umsetzung von BauKG, BauV und ÖNORM B 2107. Praxisorientierte Beispiele und hilfreiche Tools bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen der Baustellenkoordination vor – von der Planung bis zur Unfallvermeidung.
    Zielgruppe:
    Bauherren, Bauträger, Führungskräfte am Bau, Bauleitungen, Projektleitungen, Koordinatoren, Örtliche Bauaufsicht, Architekten, Bau- und Ziviltechniker

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    25.06.2025 - 27.06.2025

  • ab 30.06.2025
    Sie sind kein/e Jurist*in, haben aber im Berufsalltag regelmäßig mit Verträgen, Haftungsfragen und anderen rechtlichen Themen zu tun? Dann holen Sie sich an nur 4 Tagen einen Leitfaden für die Praxis, sowie Antworten und Lösungsansätze für häufige Problemstellungen.
    Zielgruppe:
    Bauherrn, Baumeister, Planer, bautechnische Berater, Bauunternehmer, ÖBA, Architekten, Ziviltechniker
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    30.06.2025 - 08.07.2025

  • ab 02.07.2025
    Normgerechte Prüfungen sind die Basis für den Schutz von Wohngebäuden – und deren Bewohnern. Diese Ausbildung gibt Ihnen das Werkzeug an die Hand, um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und Wohngebäude rechtskonform zu bewerten. Von bautechnischer Sicherheit bis hin zu Brandschutz & Umweltaspekten – werden Sie Experte für Objektsicherheitsprüfungen.
    Zielgruppe:
    Personen, die für Objektsicherheit verantwortlich sind Hausbetreuungsunternehmen | HausbesorgerInnen EigentümerInnen von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal Facility Services-Anbieter | Brandschutzbeauftragte Security-Firmen | Ingenieurbüros | Ziviltechniker

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    02.07.2025 - 28.08.2025

  • ab 15.09.2025
    Ziele:
    Sie bereiten sich intensiv auf die Befähigungsprüfung für Bauträger:innen entsprechend der Prüfungsordnung vor.
    Zielgruppe:
    Immobilienmakler:innen, Immobilienverwalter:innen, Baumeister:innen, Zimmermeister:innen, Ziviltechniker:innen mit mindestens 1 Jahr Praxis.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    15.09.2025 - 04.03.2026

  • ab 24.09.2025
    Um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit bei Kranen und Hebezeugen zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften und ÖNORMEN. In diesem Seminar erfahren Sie, welchen Prüfungen Krane, Hebezeuge und Fahrzeug-Hebebühnen zu unterziehen sind. Lernen Sie, welche Inhalte diese Prüfungen mindestens umfassen müssen und welche Prüfintervalle gelten. Daneben gehen wir auf die praktische Anwendung der Betriebs- und Wartungsvorschriften ein. Holen Sie sich Antworten zu offenen Fragen bei elektrifizierten Lastaufnahmemitteln „smart connected products“ und den dadurch gesteigerten Anforderungen an Prüfdienste. Informieren Sie sich über Probleme bei Verantwortungsübergängen und Fachkenntnissen. Ihr Nutzen: Sie können Prüfungen und Wartungen gesetzes- und normkonform durchführen. Sie gewährleisten die Sicherheit der Krane und Hebezeuge und beugen Schadensfällen vor. Unsere Experten zeigen Ihnen aus der Perspektive des Herstellers, des Zivilingenieurs und der prüfenden Stelle, wie Sie die Vorschriften praktisch umsetzen.
    Zielgruppe:
    Prüfstellen, Abnahmeorgane, Sachverständige, Betreiber von Krananlagen und Hebezeugen, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Technische Büros und Ziviltechniker:innen.

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

    Wann:
    24.09.2025 - 24.09.2025

  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • ABK
  • Anfertigen von Prototypen
  • ArchiCAD
  • AutoCAD
  • AVA-Software
  • Bauaufsicht
  • Baukalkulation
  • Baurecht
  • BIM - Building Information Modeling
  • Durchführung der Massenermittlung
  • Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
  • Innenarchitektur
  • Photoshop