Business-AnalystIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Business-AnalystInnen beschreiben und analysieren interne Strukturen und Prozesse eines Unternehmens. Ziel ihrer Analysen ist die strategische Weiterentwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Dazu erfassen, analysieren und bewerten sie verschiedene betriebliche Daten und Abläufe, z.B. die Entwicklung des Kundenstammes, den Absatz sowie die Vermarktung verschiedener Produkte und Dienstleistungen oder die Einführung eines neuen Produkts.  

Im Auftrag von KollegInnen aus verschiedenen Abteilungen oder von externen KundInnen führen Business-AnalystInnen verschiedene Analysen durch, z.B. Markt-, Wettbewerbs- oder Unternehmensanalysen, und stellen alle wichtigen Kennzahlen des Unternehmens zur Verfügung. Die Analysen und Daten bilden die Basis für strategisch-wirtschaftliche Entscheidungen sowie die Entwicklung einer Unternehmensstrategie. Im Anforderungsmanagement erfassen und analysieren Business-AnalystInnen zudem die Anforderungen an ein neues Produkt oder eine Dienstleistung und übermitteln die Ergebnisse den zuständigen Abteilungen zur Umsetzung. 

Weiters analysieren Business-AnalystInnen verschiedene Unternehmensprozesse, identifizieren mögliche Fehler und entwickeln geeignete Gegenmaßnahmen. Dazu erstellen sie wirtschaftliche Modelle und Prognosen meist mit Hilfe von softwaregestützten Programmen und Managementsystemen. Die Ergebnisse ihrer Analysen fassen sie in Berichten und Diagrammen zusammen und präsentieren diese ihren AuftraggeberInnen. Business-AnalystInnen arbeiten häufig im Team und stehen in engem Austausch mit den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Geschäftsprozesse analysieren, bewerten und optimieren
  • Anforderungen erfassen und analysieren 
  • Probleme und Schwachstellen identifizieren
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen durchführen
  • Branchenkennzahlen recherchieren
  • Modelle und Prognosen erstellen
  • Berichte schreiben
  • Ergebnisse visualisieren und präsentieren
Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsprogramm Modeling, Simulation and Optimization in Business and Economics (PhD) Bachelorstudium (FH) Studiengang Data Science (BSc / BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium in Data Science and Artificial Intelligence (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Tax & Accounting (BA) Bachelorstudium (FH) Studiengang Wirtschaftsinformatik (BSc/BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Data Science (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sustainable Finance & Digital Transformation (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Communications (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi) (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Controlling & Business Intelligence (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Financial Management & Controlling (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium AI for Sustainable Technologies (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Data Intelligence (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics and Business Analytics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Data Science for Sustainability (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Data Science (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Business Analytics (MSc) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Business Informatics (BSc (CE))
  • Dr Richard Bandler, the co-creator of NLP and genius of Design Human Engineering and Neuro Hypnotic Repatterning will teach his newest discoveries in the field of human evolution and development. For the first time ever, Richard Bandler and John LaValle will teach this seminar in Amsterdam especially for all those people in Europe truly interested in learning NLP from its creator and being at the leading edge of the latest technologies.Some of you will have learnt NLP from great trainers who have trained with Richard, some of you may not have been so lucky. Here is your chance to experience learning mastery from the master himself.Richard will be joined by John LaValle. John has co-trained with Richard for many years and is in our experience the best NLP trainer in the world! Whether you are in business or coming along for yourself you can’t imagine now how easy it is to learn with John LavalleThis seminar will book very quickly and may be filling up as you read what amazing opportunities await you;o Learn the difference that makes the difference to yourself and others around youo Develop your own techniques as you progresso Drive your own brain to lead a better lifeo Overcome limitations to your life and careero Teach your neurology to do things in ways that work for you o Discover the art and science of advanced communicationso Change your beliefs so they bring you joy and successo Have more fun on a seminar than you ever imagined you couldo Be successful in your business work and careero Identify ways to learn new skills easily and effectivelyo Make sure you are in the optimum state for successThis seminar is a unique collaboration between European Institutes of NLP and will be staffed by the best NLP trainers in Europe. There will be someone who can help you who speaks your own language and can ensure that you get the very best from the training.

    Institut:
    id`institute for NLP & DHE

    Wo:
    Mailand oder Rom

  • Es gibt drei BEC-Tests - BEC Preliminary, BEC Vantage und BEC Higher – die die englischen Sprachkenntnisse im Geschäftsleben testen. Diese Tests sind ideal, wenn Sie sich auf eine berufliche Laufbahn im Geschäftsbereich vorbereiten.Die BEC-Tests finden in Verbindung mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats und den UK Qualifications and Curriculum Authority's National Standards for Literacy im Rahmen des National Qualifications Framework (NQF) statt

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Der Studiengang International Business Communication ist für Sie ideal, wenn Sie Ihren beruflichen Schwerpunkt auf die Funktion von Sprache und Kommunikation in Wirtschaftsbeziehungen legen möchten und Ihre berufliche Zukunft in international agierenden Unternehmen und Organisationen sehen. Der Fernstudiengang verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Sprach- und Kulturwissenschaften. Als dritte Säule kommen wichtige Schlüsselqualifikationen hinzu: Managementtechniken, interkulturelle Kompetenzen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Als Absolvent sind Sie Experte in allen Bereichen wirtschaftsbezogener Kommunikation. Sie haben BWL-Know-how, ein umfassendes Verständnis internationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge und verfügen darüber hinaus über hervorragende Englischkenntnisse sowie fundierte Kompetenzen als Übersetzer. Sie sind fähig, betriebliche Probleme aus kommunikationsorientierter Perspektive zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Durch seinen interdisziplinären Charakter qualifiziert Sie der Studiengang für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Managementebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs (Nichtregierungsorganisationen) können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie eines aus vier möglichen Wahlpflichtmodulen aus. Für Seminarveranstaltungen müssen Sie sich je nach Wahlpflichtmodul 57 oder 58 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag oder zwei Tage. Die Klausuren können Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin schreiben.
    Ziele:
    Qualifizierung für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Management-Ebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation.
    Zielgruppe:
    Berufstätige, die sich weiterbilden müssen oder wollen.
    Voraussetzungen:
    Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. Englischkenntnisse auf der Niveaustufe C1

    Institut:
    AKAD Die Privat-Hochschulen GmbH

    Wo:
    Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden.

  • Business-Tschechisch (Geschäftskorrespondenz, Wirtschaftstexte, Telefontraining, Fachterminologie)
    Ziele:
    Verhandlungssicheres Tschechisch
    Zielgruppe:
    Führungskräfte
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse der tschechischen Sprache (B1-B2)
  • Personal profile. Company profile. Company structure. Company history. Product or service description.Basic and special telephone Skills.
    Ziele:
    Angemessener Umgang mit englischsprachigen Kunden, Kollegen und Partnern, sowie korrekte und klare Ausdrucksweise bei Besprechungen, Präsentationen und Verhandlungen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter in Marketing, Vertrieb und Sekretariat, welche durch engl. Kommunikation zu Kunden, durch korrekte und zielorientierte Gespräche zum Betriebserfolg beitragen.
    Voraussetzungen:
    Gutes Englisch.

    Institut:
    FSSF Software & Schulung

    Wo:
    Graz

  • Basis-Kenntnisse des Tschechischen sowie Basis-Kenntnisse über Tschechien sind eine Voraussetzung, um auf dem tschechischen Markt Erfolge erzielen zu können.
    Zielgruppe:
    Führungskräfte
  • Professionell als Coach: Coaching ist eine Form der lösungsfokussierten Gesprächsführung, die in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen kann. Die Diplomausbildung geht über den Basislehrgang SYSTEMISCHES COACHING hinaus und bietet die Möglichkeit der Professionalisierung durch Aneignung einer erweiterten Methodenkompetenz, Supervision sowie Vertiefung entsprechend persönlicher Einsatzgebiete. Die Diplomausbildung Business Coaching ist eine fundierte Ausbildung, die das theoretische Fundament des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes, ein großes methodisches Repertoire und viel praktische Erfahrung in sich vereint. Der modulare Aufbau erlaubt größtmögliche Flexibilität, Ihre persönlichen Erfahrungen werden berücksichtigt. Im Aufnahmegespräch wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Die Diplomausbildung zum Business Coach ermöglicht Ihnen, sich bereits während der Ausbildung auf Ihr persönliches Einsatzgebiet als Coach zu spezialisieren z.B. Persönlichkeits-, Fach- oder Teamcoach), indem Sie in den Modulen B – D, die entsprechenden Schwerpunkte setzen. IHR NUTZEN Sie können als Coach in einem boomenden Markt Ihre pro-fessionelle Qualität als Wettbewerbsvorteil ausspielen. Sie verbessern Ihre Schlüsselqualifikationen – in vielen Stellen-anzeigen für Führungskräfte wird eine fundierte Coaching-ausbildung bereits als Zusatzqualifikation vorausgesetzt! Sie beschreiten als BeraterIn neue Wege der lösungsfokussierten Beratung. Sie unterstützen Ihre MitarbeiterInnen, Teil-nehmerInnen, KlientInnen etc. beim Kreieren neuer Lösungen. Das Curriculum insgesamt 416 Einheiten MODUL A: 144 Einheiten ZERTIFIKATSLEHRGANG Systemisches Coaching inklusive 10 Einheiten Gruppensupervision Ziel: Sie erlernen Basiskenntnisse über Coachingtheorie und –methoden. MODUL B: 72 Einheiten PERSÖNLICHKEITS- & METHODENKOMPETENZ Aus dem Angebot von Seminaren absolvieren Sie 8 Tage. Die Auswahl wird im Aufnahmegespräch entsprechend Ihrer Vorbildung und Schwerpunkte getroffen. Ziel: Sie vertiefen Ihr Repertoire und spezialisieren sich in Bezug auf Ihre Arbeitsfelder. MODUL C: 40 Einheiten C1: 20 Einheiten EIGENCOACHING ZUR SELBSTREFLEXION Ziel: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit wird mit der professionellen Anwendung von Coaching verknüpft. Die Kenntnis der eigenen psychischen Strukturen ist eine Grundvoraussetzung für den Coach C2: 20 Einheiten FALLSUPERVISION IN DER PRAXIS Ziel: Die Fallsupervision ist ein wichtiges Ausbildungselement für beratende Berufe. Sie führen mind. 10 Coachingsitzungen selbständig durch und protokollieren diese. In 10 Supervisions-einheiten werden mit dem/der SupervisorIn Coachingverhalten, eingesetzte Methoden und Ergebnis analysiert. MODUL D: 160 Einheiten LITERATURSTUDIUM UND DIPLOMARBEIT Ziel: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Coachingarbeit. D1: Fachliteraturstudium Sie erstellen eine Fachliteraturliste von mindestens 10 coachingrelevanten Büchern und führen mit dem Ausbildungsleiter ein Fachgespräch über Ihre Lernergebnisse. D2: Diplomarbeit Sie schreiben unter fachlicher Begleitung des Ausbildungsleiters eine Diplomarbeit über ein spezielles Teilgebiet von Coaching. D3: Peergroup Sie nehmen mindestens 10 Einheiten an Peergroups (selbstorganisierte Lerngruppen, in denen Coaching geübt wird) teil und protokollieren diese. Hinweis Die Coachingausbildung der JELINEK AKADEMIE vermittelt Kompetenzen und Coaching-Methoden zur Verwendung in verschiedenen beruflichen Zusammenhängen. Eventuelle gewerberechtliche Bestimmungen hängen von der konkreten Art der Anwendung ab und müssen individuell geklärt werden. Anrechnungen Die Module der Diplomausbildung PROFESSIONAL COACHING sind bei Bedarf für die Berufsausbildung Lebens- und Sozialberatung anrechenbar!
    Ziele:
    Als Coach der sehr verantwortungsvollen Aufgabe mit einer fundierten Ausbildung begegnen - Ihr Methodenrepertoire wesentlich vergrößern, auch unkonventionelle Tools wie Aufstellungsarbeit oder szenische Arbeit beherrschen - Ihr theoretisches Fundament im systemischen Denken weiter zu untermauern und Konsequenzen für die Praxis daraus ziehen - sich als Professional Coach das Vertrauen Ihrer potenziellen Kunden erwerben - sich auf dem undurchschaubaren Anbietermarkt von anderen wenig oder gar nicht gebildeteten Coaches deutlich abheben.
    Zielgruppe:
    Coaches, TrainerInnen, BeraterInnen, Führungskräfte, Unternehmens-, Organisations- und PersonalentwicklerInnen, Fachleute in beratenden und helfenden Berufen und alle, die sich profunde Coaching-Kompetenz aneignen wollen.
    Voraussetzungen:
    Beratungsgespräch mit Frau Elisabeth Jelinek

    Institut:
    Jelinek Akademie

    Wo:
    JELINEK AKADEMIE e.U. Kajetan Schellmanng.20 2352 Gumpoldskirchen

  • Der weiterbildende Fernstudiengang bildet eine ideale Brücke zwischen akademischem Wissen einerseits und praktischer Anwendung andererseits. Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium baut Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how gleichermaßen auf. Durch die Kombination von Pflicht-Basis-Modulen und frei wählbaren Studienschwerpunkten bietet das Studium eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
    Ziele:
    Betriebswirtschaftliche Grundlagen:- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre - Rechnungswesen, Finanzierung, Investitionen - Wirtschafts- und Arbeitsrecht - Unternehmensführung - Human Resource Management - Informationsmanagement, E-Business/E-Commerce -Internationalisierung / Internationale Kompetenzen Studienschwerpunkte (alternativ):- Freizeitwirtschaft und Tourismus - Gesundheits- und Sozialwirtschaft - Logistikmanagement - Marketing - Produktionsmanagement - , Führungs- und Kontrollsysteme, Kommunikation in der Krise, Umstrukturierung im Insolvenzverfahren, Anfechtung, Finanzierung und Bankverhalten, Unternehmensverkäufe
    Voraussetzungen:
    Mit Erststudium und ohne Erststudium / ohne Abitur möglich. Weitere Infos unter www.zfh.de/mba/fernstudien/

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus

  • Team-orientierte Umsetzungen mit Outlook Zeitmanagement im Team. Ziele definieren. Zielsetzungsprozess. Selbstdisziplin. Pareto- Prinzip (ABC Analyse). Planen. Umgang mit E-Mails. Die erfolgreiche Tagesplanung. Umgang mit Besprechungen. Prioritäten setzen. Zeitfresser. Welche Zeitfresser habe ich. Selbstanalyse. Wie gehe ich mit Ihnen um. Umsetzung in die Praxis mit Outlook. Posteingang organisieren. Abwesenheitsassistent. Regelassistent und arbeiten mit Ordnern. Unerwünschte E-Mails (Junk-E-Mails) filtern. Postfach aufräumen. Adressbuch. Kontakte. Verteilerlisten. Kalender. Termine und Serientermine verwalten. Besprechungen organisieren. Beziehungen zwischen Terminen und Aufgaben. Besprechungen mit Outlook planen. Besprechungen koordinieren. Praktische Tipps zum Erstellen von Besprechungen. Aufgabenverwaltung.Eine Aufgabe an eine andere Person delegieren. Delegierte Aufgaben bearbeiten. Einladungen erstellen und versenden. Besprechungstermine für Gruppen ermitteln. Ansichten, Ordner und Elementverwaltung. Mit Suchordnern arbeiten. In der Arbeitsgruppe arbeiten. Organisation mit Outlook. Grundlagen zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern. Auf öffentliche Ordner zugreifen. Ordner freigeben und öffnen. Stellvertreterrechte erteilen. Als Stellvertreter arbeiten. Zugriffsberechtigungen für den Posteingang erteilen. Elemente kategorisieren. Elemente sortieren. Nach Elementen suchen. Eigene Druckformate erstellen. Vorhandene Symbolleisten anpassen.
    Ziele:
    Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie, wie Sie noch besser und vor allem effektiver mit Ihrer Zeit, dem Team und der Kommunikation auf Basis von Microsoft Office Outlook umgehen können.Outlook zu bedienen ist weniger problematisch als es effektiv einzusetzen, denn es soll ja die Arbeit erleichtern und Zeit sparen helfen. Praktische Beispiele zeigen, wie die optimale Planung der Tage und Wochen aussehen kann (immer im Zusammenspiel mit Outlook und Exchange 2003 bei Server & Netzwerken) sowie Tipps und Tricks im Umgang mit Outlook bezogen auf Zeit- & Kunden-Management als auch auf Daten-Sicherheit.Auf dieser Basis wird der Einsatz und Verständnis von Customer Relationship Management vermittelt, sowie die Analyse von Verkaufsprozessen und die Umsetzung mittels des MS Business Contact Manager dargestellt.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter mit folgenden Erfahrungen: Praktischer Einsatz von Emails, Kalender & Kontakten (bzw. Outlook in täglicher Verwendung)Praktische Arbeit in Teams und Projekten

    Institut:
    FSSF Software & Schulung

    Wo:
    AVL Academy, Alte Poststraße 152/Ebene 7, 8020 Graz

  • individuelles Sprachtraining
    Ziele:
    individueller Spracherwerb in einer Fremdsprache
    Zielgruppe:
    Erwachsene, die in angeführten Fremdsprachen im Ausland beruflich od. privat kommunizieren möchten.
    Voraussetzungen:
    keine
  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Design Thinking
  • 1
    • Detailorientierung
  • Kommunikationsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Systematische Arbeitsweise
  • 1
    • Konfliktfähigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Agile Softwareentwicklung
  • Anforderungsanalyse
  • Atlassian Confluence
  • Business Analyse
  • Englisch
  • Entwicklung von User Stories
  • Geschäftsprozessanalyse
  • IT-Analysedokumentation
  • IT-Projektmanagement
  • Java
  • JIRA
  • Requirements Engineering
  • Scrum
  • SQL
  • UML