Business-AnalystIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Business-AnalystInnen beschreiben und analysieren interne Strukturen und Prozesse eines Unternehmens. Ziel ihrer Analysen ist die strategische Weiterentwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Dazu erfassen, analysieren und bewerten sie verschiedene betriebliche Daten und Abläufe, z.B. die Entwicklung des Kundenstammes, den Absatz sowie die Vermarktung verschiedener Produkte und Dienstleistungen oder die Einführung eines neuen Produkts.
Im Auftrag von KollegInnen aus verschiedenen Abteilungen oder von externen KundInnen führen Business-AnalystInnen verschiedene Analysen durch, z.B. Markt-, Wettbewerbs- oder Unternehmensanalysen, und stellen alle wichtigen Kennzahlen des Unternehmens zur Verfügung. Die Analysen und Daten bilden die Basis für strategisch-wirtschaftliche Entscheidungen sowie die Entwicklung einer Unternehmensstrategie. Im Anforderungsmanagement erfassen und analysieren Business-AnalystInnen zudem die Anforderungen an ein neues Produkt oder eine Dienstleistung und übermitteln die Ergebnisse den zuständigen Abteilungen zur Umsetzung.
Weiters analysieren Business-AnalystInnen verschiedene Unternehmensprozesse, identifizieren mögliche Fehler und entwickeln geeignete Gegenmaßnahmen. Dazu erstellen sie wirtschaftliche Modelle und Prognosen meist mit Hilfe von softwaregestützten Programmen und Managementsystemen. Die Ergebnisse ihrer Analysen fassen sie in Berichten und Diagrammen zusammen und präsentieren diese ihren AuftraggeberInnen. Business-AnalystInnen arbeiten häufig im Team und stehen in engem Austausch mit den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Geschäftsprozesse analysieren, bewerten und optimieren
- Anforderungen erfassen und analysieren
- Probleme und Schwachstellen identifizieren
- Markt- und Wettbewerbsanalysen durchführen
- Branchenkennzahlen recherchieren
- Modelle und Prognosen erstellen
- Berichte schreiben
- Ergebnisse visualisieren und präsentieren
-
NLP Seminare mit Dr. Richard Bandler
Dr Richard Bandler, the co-creator of NLP and genius of Design Human Engineering and Neuro Hypnotic Repatterning will teach his newest discoveries in the field of human evolution and development. For the first time ever, Richard Bandler and John LaValle will teach this seminar in Amsterdam especially for all those people in Europe truly interested in learning NLP from its creator and being at the leading edge of the latest technologies.Some of you will have learnt NLP from great trainers who have trained with Richard, some of you may not have been so lucky. Here is your chance to experience learning mastery from the master himself.Richard will be joined by John LaValle. John has co-trained with Richard for many years and is in our experience the best NLP trainer in the world! Whether you are in business or coming along for yourself you can’t imagine now how easy it is to learn with John LavalleThis seminar will book very quickly and may be filling up as you read what amazing opportunities await you;o Learn the difference that makes the difference to yourself and others around youo Develop your own techniques as you progresso Drive your own brain to lead a better lifeo Overcome limitations to your life and careero Teach your neurology to do things in ways that work for you o Discover the art and science of advanced communicationso Change your beliefs so they bring you joy and successo Have more fun on a seminar than you ever imagined you couldo Be successful in your business work and careero Identify ways to learn new skills easily and effectivelyo Make sure you are in the optimum state for successThis seminar is a unique collaboration between European Institutes of NLP and will be staffed by the best NLP trainers in Europe. There will be someone who can help you who speaks your own language and can ensure that you get the very best from the training.
Institut:
id`institute for NLP & DHEWo:
Mailand oder Rom -
Successful Presentations in English
Drei Schwerpunkte: PräsentationstechnikenDie Sprache der PräsentationIhre eigene PräsentationPräsentationstechniken:VorbereitungWie strukturieren Sie Ihre PräsentationEinsatz von visuellen MittelnEinsatz von nichttechnischen und technischen Tools wie z.B. PowerPointEinsatz von Stimme, Gestik und KörperspracheEinsatz von statistischen Zahlen, Anekdoten und BeispielenKennen Sie Ihre ZuhörerTimingEinsatz von Techniken wie z.B. HumorWie gehen Sie mit Fragen umKomplexität und andere Faktoren, die sich auf den Inhalt negativ auswirkenÜberwindung von Hindernissen/HemmungenDie Sprache der Präsentation:Sprachfragen wie z.B. Business-Begriffe und nützliche Redewendungen für Ihre PräsentationTypischer Wortschatz für PräsentationenVerwendung einer natürlichen SpracheVoraussetzungen:
Sprachlevel: „Intermediate“ bis „Advanced“Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
The Language of Presentations
Die Sprache der Präsentation:Sprachfragen wie z.B. Business-Begriffe und nützliche Redewendungen für Ihre PräsentationTypischer Wortschatz für PräsentationenVerwendung einer natürlichen SpracheZiele:
Ein spezielles Präsentationsseminar für Personen, die nicht so sattelfest in Englisch sindVoraussetzungen:
Sprachlevel: Lower und Pre-Intermediate LevelsInstitut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
BEC (Business English Certificates) Kurse
Es gibt drei BEC-Tests - BEC Preliminary, BEC Vantage und BEC Higher – die die englischen Sprachkenntnisse im Geschäftsleben testen. Diese Tests sind ideal, wenn Sie sich auf eine berufliche Laufbahn im Geschäftsbereich vorbereiten.Die BEC-Tests finden in Verbindung mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats und den UK Qualifications and Curriculum Authority's National Standards for Literacy im Rahmen des National Qualifications Framework (NQF) statt
Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
JOBCOACHING MIT BEWERBUNGSTRAINING für Erwachsene ab 25 Jahren
KATEGORIE: AMS-Maßnahme (Aktivierung / Orientierung) mit aktiver Arbeitssuche und integriertem Outdoortraining.INHALT:CLEARING (Einzelcoaching) - Analyse der derzeitigen Lebenssituation - Abklärung der persönlichen Voraussetzungen für einen raschen (Wieder)Eintritt ins Berufsleben.BERUFSORIENTIERUNG (Einzelcoaching) - Reflexion der bisherigen Berufs- und Ausbildungserfahrungen - Erörterung möglicher (auch alternativer) Tätigkeitsbereiche - Erarbeiten realistischer Berufsperspektiven.ZIELWEGPLANUNG (Einzelcoaching) - Planung und Gestaltung Ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte.BEWERBUNGSUNTERLAGEN (Einzelcoaching) - Gestaltung zeitgemäßer Unterlagen vom individuellen Bewerbungs- / Kontaktschreiben bis hin zum aussagekräftigen Lebenskauf.USP Unique Selling Proposition (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - unterstreichen Ihrer Originalität und Betonung Ihrer individuellen Note.SELBSTPRÄSENTATION (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - wirkungsvolle und gewinnende Selbstdarstellung.KOMMUNIKATION (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Grundregeln der Kommunikation - Kommunikationsmuster und deren Auswirkungen - Optimierung verbaler / nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten - rhetorische und körpersprachliche Sicherheit im Bewerbungsgespräch.FARB- UND STILBERATUNG - repräsentatives Outfit unter beachtung der allgemeinen Farbenlehre und geltender Business Dress Codes.ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Planungsmethoden - Prioritätensetzung - Zeitfresser.AKTIVE ARBEITSSUCHE - aktive Jobsuche im Rahmen einer begleiteten Projektarbeit.OUTDOORTRAINING - Vertiefung der Themenschwerpunkte durch handlungsorientierte Übungen und authentische Lernsituationen unter Realbedingungen. Gezieltes Motivationstraining verhilft dabei zu erhöhrem Engagement im Sinne aktiver mitarbeit und gesteigertem persönlichen Einsatz.Ziele:
Sie optimieren Ihre Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung und den raschen Einstieg, bzw. die rasche Re-Integration ins Berufsleben. Das Jobcoaching ist mit einer Kombination aus Einzelcoaching und Fachmodulen in Kleingruppen auf Ihren individuellen bedarf und Ihre persönlichen Zielsetzungen ausgerichtet.Zielgruppe:
Erwachsene ab 25 jahrenVoraussetzungen:
Die TeilnehmerInnen müssen bereit zur aktiven Mitarbeit bei konkreten Bewerbungsprozessen, und willens und fähig zum Arbeitsantritt (auch zur Annahme alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten) sein.Die integrierten Outdoortrainings können von physisch und psychisch normal entwickelten Personen auch ohne sportliche Vorbildung problemlos absolviert werden.Institut:
TAKE OFF Reisinger KEGWo:
Gumpendorferstr. 18 -
KARRIERECOACHING MIT BEWERBUNGSTRAINING für AkademikerInnen und Führungskräfte
KATEGORIE: AMS-MASSNAHME (Aktivierung / Orientierung) mit aktiver Arbeitssuche und integriertem Outdoortraining.INHALT:CLEARING (Einzelcoaching) - Analyse der derzeitigen Lebenssituation - Abklärung der persönlichen Voraussetzungen zum baldigen (Wieder)Eintritt ins Berufsleben.BERUFSORIENTIERUNG (Einzelcoaching) - Reflexion bisheriger Berufs- und Ausbildungserfahrungen - Erörterung möglicher (auch alternativer) Tätigkeitsbereiche - Erarbeiten realistischer Berufsperspektiven.ZIELWEGPLANUNG (Einzelcoaching) - Planung und Gestaltung Ihrer persönlichen Erfolgsgeschichte.BEWERBUNGSUNTERLAGEN (Einzelcoaching) - Gestaltung zeitgemäßer Unterlagen vom individuellen Bewerbungs- / Kontaktschreiben bis hin zum aussagekräftigen Lebenslauf.USP Unique Selling Proposition (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - unterstreichen Ihrer originalität und Betonung Ihrer individuellen Note.SELBSTMARKETING (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - wirkungsvolle und gewinnende Selbstpräsentation.KOMMUNIKATION (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Grundregeln der Kommunikation - Kommunikationsmuster und deren Auswirkungen - Optimierung verbaler / nonverbaler Ausdrucksformen - rhetorische und körpersprachliche Sicherheit im Bewerbungsgespräch.FARB- UND STILBERATUNG - repräsentatives Outfit unter beachtung der allgemeinen Farbenlehre und geltender Business Dress Codes.ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Planungsmethoden - Prioritätensetzung - Zeitfresser.AKTIVE KARRIEREFÖRDERUNG - aktive Arbeitssuche im Rahmen einer begleiteten Projektarbeit.PRÄSENTATIONSTECHNIKEN (Einzel-/Kleingruppenbetreuung) - Themenaufbereitung - Optimierung der Themen- uns Selbstpräsentation durch theoretische Inputs und praktische Übungen.OUTDOORTRAINING - Vertiefung der Themenschwerpunkte durch handlungsorientierte Übungen und authentische Lernsituationen unter Realbedingungen.Ziele:
Optimierung des gesamten Bewerbungsprozesses für den raschen Einstieg, bzw. die rasche Re-Integration ins Berufsleben. Das Karrierecoaching ist mit einer Kombination aus Einzelcoaching und fachmodulen in Kleingruppen auf Ihren individuellen Bedarf und Ihre persönlichen Zielsetzungen ausgerichtet.Zielgruppe:
AkademikerInnen und Führungskräfte, die eine zielgruppengemäße und bedarfsgerechte Maßnahme in Form einer ressourcenorientierten persönlichen Betreuung wünschen.Voraussetzungen:
Die integrierten Outdoortrainings können von psychisch und physisch normal entwickelten personen auch ohne sportliche Vorbildung problemlos absolviert werden.Institut:
TAKE OFF Reisinger KEGWo:
Gumpendorferstr. 18 -
International Business Communication (B. A.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Der Studiengang International Business Communication ist für Sie ideal, wenn Sie Ihren beruflichen Schwerpunkt auf die Funktion von Sprache und Kommunikation in Wirtschaftsbeziehungen legen möchten und Ihre berufliche Zukunft in international agierenden Unternehmen und Organisationen sehen. Der Fernstudiengang verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Sprach- und Kulturwissenschaften. Als dritte Säule kommen wichtige Schlüsselqualifikationen hinzu: Managementtechniken, interkulturelle Kompetenzen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Als Absolvent sind Sie Experte in allen Bereichen wirtschaftsbezogener Kommunikation. Sie haben BWL-Know-how, ein umfassendes Verständnis internationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge und verfügen darüber hinaus über hervorragende Englischkenntnisse sowie fundierte Kompetenzen als Übersetzer. Sie sind fähig, betriebliche Probleme aus kommunikationsorientierter Perspektive zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Durch seinen interdisziplinären Charakter qualifiziert Sie der Studiengang für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Managementebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs (Nichtregierungsorganisationen) können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie eines aus vier möglichen Wahlpflichtmodulen aus. Für Seminarveranstaltungen müssen Sie sich je nach Wahlpflichtmodul 57 oder 58 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag oder zwei Tage. Die Klausuren können Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin schreiben.Ziele:
Qualifizierung für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Management-Ebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation.Zielgruppe:
Berufstätige, die sich weiterbilden müssen oder wollen.Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. Englischkenntnisse auf der Niveaustufe C1Institut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Business-Tschechisch
Business-Tschechisch (Geschäftskorrespondenz, Wirtschaftstexte, Telefontraining, Fachterminologie)Ziele:
Verhandlungssicheres TschechischZielgruppe:
FührungskräfteVoraussetzungen:
Grundkenntnisse der tschechischen Sprache (B1-B2)Institut:
Tschechisch-Sprachtraining -
Business English
Personal profile. Company profile. Company structure. Company history. Product or service description.Basic and special telephone Skills.Ziele:
Angemessener Umgang mit englischsprachigen Kunden, Kollegen und Partnern, sowie korrekte und klare Ausdrucksweise bei Besprechungen, Präsentationen und Verhandlungen.Zielgruppe:
Mitarbeiter in Marketing, Vertrieb und Sekretariat, welche durch engl. Kommunikation zu Kunden, durch korrekte und zielorientierte Gespräche zum Betriebserfolg beitragen.Voraussetzungen:
Gutes Englisch.Institut:
FSSF Software & SchulungWo:
Graz -
Tschechisch - Basics for Business
Basis-Kenntnisse des Tschechischen sowie Basis-Kenntnisse über Tschechien sind eine Voraussetzung, um auf dem tschechischen Markt Erfolge erzielen zu können.Zielgruppe:
FührungskräfteInstitut:
Tschechisch-Sprachtraining
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Datenbankkenntnisse
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
- Datenbankentwicklung
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (2)
- IT-Prozessanalyse
- IT-System-Auswahl
-
IT-Projektmanagement (6)
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- IT-Projektplanung
- JIRA
- Kanban (Softwareentwicklung)
- Scrum
- Requirements Engineering
-
IT-Consulting (2)
-
1
IT-Support
-
EDV-Schulung (1)
- Anwenderschulung für IT-Anwendungen
-
EDV-Schulung (1)
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Kundenberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
3
Managementkenntnisse
- Business Analyse
-
Agile Unternehmensführung (1)
- SAFe
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Prozessmodellierung mit BPMN
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerkprotokolle
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Auszeichnungssprachen
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in der IT-Branche
-
Qualitätssicherung (1)
-
8
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (1)
- Systemtest
- Softwaredokumentation
- Softwareentwicklungsmethoden
-
Softwareentwicklungstools (2)
- IBM Rational DOORS
- Polarion
-
Softwareplanung (2)
- IT-Aufwandsschätzung
- IT-Lastenhefterstellung
-
Softwareprogrammierung (1)
- UML
-
Software Change Management (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
Softwaretests (2)
- Softwaretest-Planung
- Softwaretest-Tools
-
Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung (1)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Workshops
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Design Thinking
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Systematische Arbeitsweise
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Agile Softwareentwicklung
- Anforderungsanalyse
- Atlassian Confluence
- Business Analyse
- Englisch
- Entwicklung von User Stories
- Geschäftsprozessanalyse
- IT-Analysedokumentation
- IT-Projektmanagement
- Java
- JIRA
- Requirements Engineering
- Scrum
- SQL
- UML