UnternehmensberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
UnternehmensberaterInnen sind externe DienstleisterInnen, die Unternehmen, öffentliche Institutionen und Organisationen in strategischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen beraten. Beispiele dafür sind Angelegenheiten rund um Gründungsfragen, die Optimierung oder Veränderung von Prozessen und Abläufen bis zur Auflösung bzw. Übergabe bei Unternehmenssanierungs- und Insolvenzvorhaben. UnternehmensberaterInnen bewerten die Leistung von Unternehmen durch Produktivitäts- oder Wirtschaftlichkeitsanalysen, beraten bei der Aufarbeitung und Vermeidung von Unternehmensrisiken und unterstützen bei der Umsetzung von unternehmerischen Strategien und Maßnahmen. Die Beratung kann sich sowohl auf das gesamte Unternehmen als auch auf einzelne Teilbereiche beziehen, wie z.B. auf das Management, Personalwesen, Marketing oder Controlling.
Zunächst analysieren UnternehmensberaterInnen alle zur Verfügung stehenden Unterlagen, wie z.B. Betriebsbücher und Unternehmenskennzahlen, und werten relevante Informationen und Daten aus. Sie führen verschiedene betriebswirtschaftliche Berechnungen durch und fassen die Ergebnisse in einem Bericht zusammen. Schließlich besprechen sie die gewünschten Ziele des Unternehmens und entwickeln auf dieser Basis einen entsprechenden Plan sowie Lösungsansätze und begleiten die Umsetzung durch Beratungen und Interventionen.
UnternehmensberaterInnen sind meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Mögliche Beratungsfelder sind strategische Unternehmensführung, operative Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Belange, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing und Vertrieb, Unternehmensorganisation, Supply Chain Management, Technik/Technologie oder Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unternehmen in wirtschaftlichen Belangen beraten
- Betriebliche Prozesse und Strukturen analysieren
- Unternehmensdaten erfassen und auswerten
- Betriebswirtschaftliche Berechnungen durchführen
- Konzepte für Veränderungsprozesse erstellen
- Sanierungsgutachten und -pläne erstellen
- Bei Insolvenzverfahren beraten
- Berichte und Präsentationen erstellen
- Maßnahmen und Lösungen entwickeln
- Besprechungen abhalten
Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierung:
UnternehmensberaterInnen sind externe DienstleisterInnen, die Unternehmen, öffentliche Institutionen und Organisationen in strategischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen beraten. Beispiele dafür sind Angelegenheiten rund um Gründungsfragen, die Optimierung oder Veränderung von Prozessen und Abläufen bis zur Auflösung bzw. Übergabe bei Unternehmenssanierungs- und Insolvenzvorhaben. UnternehmensberaterInnen bewerten die Leistung von Unternehmen durch Produktivitäts- oder Wirtschaftlichkeitsanalysen, beraten bei der Aufarbeitung und Vermeidung von Unternehmensrisiken und unterstützen bei der Umsetzung von unternehmerischen Strategien und Maßnahmen. Die Beratung kann sich sowohl auf das gesamte Unternehmen als auch auf einzelne Teilbereiche beziehen, wie z.B. auf das Management, Personalwesen, Marketing oder Controlling.
Zunächst analysieren UnternehmensberaterInnen alle zur Verfügung stehenden Unterlagen, wie z.B. Betriebsbücher und Unternehmenskennzahlen, und werten relevante Informationen und Daten aus. Sie führen verschiedene betriebswirtschaftliche Berechnungen durch und fassen die Ergebnisse in einem Bericht zusammen. Schließlich besprechen sie die gewünschten Ziele des Unternehmens und entwickeln auf dieser Basis einen entsprechenden Plan sowie Lösungsansätze und begleiten die Umsetzung durch Beratungen und Interventionen.
UnternehmensberaterInnen sind meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Mögliche Beratungsfelder sind strategische Unternehmensführung, operative Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Belange, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing und Vertrieb, Unternehmensorganisation, Supply Chain Management, Technik/Technologie oder Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unternehmen in wirtschaftlichen Belangen beraten
- Betriebliche Prozesse und Strukturen analysieren
- Unternehmensdaten erfassen und auswerten
- Betriebswirtschaftliche Berechnungen durchführen
- Konzepte für Veränderungsprozesse erstellen
- Sanierungsgutachten und -pläne erstellen
- Bei Insolvenzverfahren beraten
- Berichte und Präsentationen erstellen
- Maßnahmen und Lösungen entwickeln
- Besprechungen abhalten
Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierung:
-
Diplomlehrgang Projektmanagement
Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).Zielgruppe:
ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PMInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Universitätslehrgang Unternehmensberatung, Training & Coaching
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Managementwissenschaften mit Studienschwerpunkt Unternehmensberatung, Training und Coaching. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach und mit dem akademischen Grad Master of Business Administration - MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching) abgeschlossen werden. Merkmale, die den verantwortungsvollen Berater, Trainer oder Coach auszeichnen und eine wertschätzende und motivierende Führungskraft kennzeichnen, sind eine ausgeprägte Sensibilität für wirtschaftliche Zusammenhänge inner- und außerhalb von Organisationen, ein fundiertes Verständnis für betriebliche Vorgänge, soziale Kompetenz und die Herausbildung einer authentischen und damit überzeugenden Haltung.In der Ausbildung Unternehmensberatung, Training und Coaching wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichenThemenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.Ziele:
Betriebe, Organisationen und deren MitarbeiterInnen müssen als Gesamtsystem mit gemeinsamen Zielen definiert und aus diesem Blickwinkel betrachtet werden. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen, PersonalmanagerInnen, OrganisationsentwicklerInnen, ProzessmanagerInnen, zukünftige Führungskräfte, etc Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach oder Masterprogramm Master of Business Administration - MBAInstitut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Organisationsaufstellung
"Berufsbegleitender Lehrgang, qualifizierte Weiterbildung zur Durchführung von integral-systemischer Organisationsaufstellung. In einem System (z. B. Unternehmen, NGO) wirken verschiedene Kräfte (Normen, Macht, Bindung, Ausgleich etc.), die das Verhalten der einzelnen Systemmitglieder beeinflussen. Will man ein System verändern (z. B. Changemanagement, Unternehmenskulturentwicklung, Spitzenteams), ist es hilfreich, diese wirkenden Kräfte vorab zu erkennen. Eine Aufstellung stellt mit Hilfe von RepräsentantInnen verschiedene Bestandteile des Systems visuell dar und macht durch deren Reaktion die Beziehungen und Kräfteverhältnisse erlebbar. Durch das Erleben werden alle Sinne mit eingeschlossen. Das ermöglicht neue Erkenntnisse und Lösungsansätze. Die Organisationsaufstellung konzentriert sich ausschließlich auf den betrieblichen Kontext. Bestandteile der Seminare sind Vermittlungsphasen moderner Managementansätze, Demonstrationsphasen von Aufstellungen sowie Übungsmöglichkeiten für die eigene Leitung von Aufstellungen. Die TeilnehmerInnen erhalten Studienmaterial, Literaturhinweise und Hilfsmittel für die Dokumentation und Auswertung von Aufstellungen.Ziele:
Professionelles Arbeiten mit systemischen Aufstellungen im Organisationskontext. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen; ProjektleiterInnen und ManagerInnen; TrainerInnen, BeraterInnen, OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen; usw. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abgeschlossene BerufsausbildungInstitut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
betriebliche Gesundheitsförderung & Gesundheitszirkelmoderation
Gesundheit ist eine Unternehmensstrategie 1.725 österreichische Unternehmen haben bereits die BGF-Charta gezeichnet und zeigen damit, dass sie die Grundsätze der betrieblichen Gesundheitsförderung leben und umsetzen, 707 österreichischen Unternehmen wurde ein BGF-Gütesiegel verliehen. In einer Zeit, in der Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit als entscheidende Wirtschaftsfaktoren in den Vordergrund rücken, wird die Attraktivität eines Unternehmens durch betriebliche Gesundheitsförderung sowohl für tüchtige Mitarbeiter/innen als auch für bewusste Konsumenten/innen ganz wesentlich gesteigert.Ziele:
Der Lehrgang umfasst folgende Inhalte (40 UE): • Setting Arbeitswelt • Sinn der Arbeit • Betriebliche Gesundheitsförderung als Unternehmensstrategie • Aufgaben und Ziele der betrieblichen Gesundheitsförderung • Effektivität und Effizienz der BGF • die Zielgruppe nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip • komplexe Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit • Risikofaktoren und Ressourcen • Sensibilisierung der Führungsebene • von der Gesundheitsförderung im Betrieb zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement • die gesetzlichen Grundlagen der BGF, FGÖ und Förderungen • Qualitätskriterien in der BGF • Konzepte der Belastung am Arbeitsplatz • Arbeitsplatzevaluierung und Evaluierung der psychischen Belastung • Der PHAC und die Phasen des BGF-Projekts • Diagnosephase, Analysemöglichkeiten und Werkzeuge für die Betriebliche Gesundheitsförderung • Maßnahmenplanung • der richtige Mix aus Verhaltens- und Verhältnisprävention • Umsetzung, Evaluierung und Nachhaltigkeit • Bottom-up Prinzip und Moderation von GesundheitszirkelnZielgruppe:
Gesundheitsförderer/innen, Psychologische Berater/innen, Unternehmensberater/innen, Gesundheitspsychologen/innen etc., Führungskräfte, Betriebsräte/innen, Personalentwickler/innen, Arbeitsmediziner/innen, Psychologen/innen, sonstige innerbetriebliche Akteure/innenVoraussetzungen:
Zur Teilnahme an diesem Modul brauchen Sie für die E-Learning Phase einen PC oder Laptop mit Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowser sind empfehlenswert. -
Bewerbungscoaching für Führungskräfte
Durch meine Erfahrung als Unternehmensberater und Führungskäfte-Coach kann ich Sie optimal auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten. Wir werden Ihre Bewerbungsunterlagen so gestalten, dass Sie bei den Entscheidern einen positiven Eindruck hinterlassen. Ich komme aus der Wirtschaft und spreche daher auch die Sprache der Wirtschaft. Im BewerberInnen-Coaching gebe ich Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie sich auf Ihre spezielle Bewerbung möglichst gut vorbereiten. Sie können mit mir die Bewerbungsunterlagen bearbeiten (Textvorschläge bitte zum Coaching mitbringen! Nur so werden es IHRE Bewerbungsunterlagen sein). Wir werden die wichtigsten Fragen in einem Bewerbungsgespräch besprechen und Ihre Rolle als Führungskraft und ManagerIn kritisch reflektieren.Ziele:
Optimale Vorbereitung auf Ihre BewerbungZielgruppe:
Führungskräfte, SpezialistenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Mag. Franz Bauer - Beratung - Coaching - TrainingWo:
nach Vereinbarung -
Bewerbungscoaching für Studienabsolventen und JungakademikerInnen
Durch meine Erfahrung als Unternehmensberater und Führungskäfte-Coach kann ich Sie optimal auf Ihren Berusseintritt vorbereiten. Wir werden Ihre Bewerbungsunterlagen so gestalten, dass Sie bei den Entscheidern einen positiven Eindruck hinterlassen. Ich komme aus der Wirtschaft und spreche daher auch die Sprache der Wirtschaft. Im BewerberInnen-Coaching gebe ich Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie sich auf Ihre Bewerbung möglichst gut vorbereiten. Sie können mit mir die Bewerbungsunterlagen bearbeiten (Textvorschläge bitte zum Coaching mitbringen! Nur so werden es IHRE Bewerbungsunterlagen sein). Wir werden die wichtigsten Fragen in einem Bewerbungsgespräch besprechen.Ziele:
Optimale Vorbereitung auf Ihre BewerbungZielgruppe:
Studienabsolventen, Spezialisten, AkademikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
Mag. Franz Bauer - Beratung - Coaching - TrainingWo:
nach Vereinbarung -
Microsoft Sway
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Microsoft Sway ansprechende und interaktive Präsentationen, Berichte und Newsletter erstellen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Sway und erfahren, wie Sie Texte, Bilder, Videos und andere Medien nahtlos integrieren. Durch praxisnahe Übungen entwickeln Sie die Fähigkeiten, Ihre Inhalte effektiv zu strukturieren und zu gestalten, um Ihre Zielgruppe zu begeistern. Zudem werden Sie in die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Teilens von Sway-Inhalten eingeführt, um Ihre Kommunikation im beruflichen Umfeld zu optimieren.Zielgruppe:
Marketing- und Kommunikationsfachleute; Projektmanager; Vertriebsteams; Unternehmensberater; Bildungsbeauftragte;Voraussetzungen:
Grundlegende Computerkenntnisse; Erfahrung mit Office-Anwendungen von Vorteil;Institut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Virtual Classroom -
Kommunikationsmanagement
Die Kommunikationswelt hat sich in den letzten Jahren schlagartig verändert. Der Social Media-Bereich wie Facebook und Co hat mittlerweile für den Menschenalltag einen ähnlichen Stellenwert wie die traditionellen Massenmedien: Radio, Film & Fernsehen. Demzufolge ist ein unglaublicher Verständigungs-, Informations- und Kommunikationsraum entstanden, in dem vernetzte und fließende Übergänge zwischen persönlicher, digitaler und offizieller Kommunikation maßgeblich sind. Dieser Fernlehrgang „Kommunikationsmanagement“ vermittelt eine breite, theoretisch – aber vor allem praxisorientierte Kommunikationsausbildung. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von strategischen und sozialen Kompetenzen gelegt. Die Fernstudienteilnehmer/-innen sind heutzutage (angehende) Führungskräfte - z.B.: PR-Berater, Pressesprecher, Moderatoren, (Sport-)Eventmanager, Marketing- oder Markenmanager, Spezialisten für Online-Kommunikation oder Unternehmensberater und Coaches mit dem Schwerpunkt "Kommunikation". Folglich erhalten unsere Absolventen/-innen ein umfassendes Handwerkszeug für die verschiedensten Branchen, wo Kommunikation, Präsentationen und Moderationen eine wesentliche Rolle spielen.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Kommunikationsmanagement.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Coaching & Mentoring - Kompetenzworkshop für Führungskräfte
Sie sind Führungskraft, ProjektleiterIn oder UnternehmerIn, haben ein ereignisreiches Arbeitsjahr oder Projekt hinter sich, vor sich oder stehen mitten drin? Warten noch zahlreiche Entscheidungen und Problemstellungen, die Sie bewältigen müssen und die Zeit für das eigene Reflektieren und die persönliche Weiterentwicklung ist Ihnen zu wenig? Dann nützen Sie einen der erfahrensten Coachs und Mentoren als Begleiter auf der Suche nach passenden Lösungen und zur Stärkung Ihrer Führungspersönlichkeit. Hans Tomaschek ist nach vielen Jahren Führungserfahrung in der Wirtschaft und als Gründer der origo Gruppe seit über 30 Jahren als Coach, Mentor, Gruppenanalytiker, Mediator und Unternehmensberater für Menschen im Einsatz um Sie auf Ihrem Weg ein Original zu sein zu begleiten und zu unterstützen. AUFBAU UND INHALTE 1 ½ Tage Workshop • Einzel- und Gruppencoaching • Visionen- und Strategieentwicklung • Stärkung der Führungspersönlichkeit In den Einzelcoachings wird auf individuelle Themen der TeilnehmerInnen eingegangen.Ziele:
Ziele: Im Rahmen dieses Workshops, haben Sie die Gelegenheit ... ... Coaching für alle Fragen des beruflichen Kontextes zu erleben ... eigene persönliche und berufliche Ressourcen (wieder) zu erkennen ... konkrete persönliche Probleme und Entscheidungen mit professioneller Begleitung (auf)zulösen ... die eigene Kompetenz auf dem Weg zum eigenen Original zu reflektieren ... neue Lösungsansätze zu entwickeln und den Kopf frei zu bekommen für Ihr kreatives Potential ... durch den Senior-Coach Hans Tomaschek für Ihren Karriereweg Anregungen und Rückenstärkung zu bekommen.Zielgruppe:
Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, Team- und ProjektleiterInnen, UnternehmerInnen, ManagerInnen und alle, die ein intensives Jahr hinter sich und/oder noch vor sich haben.Institut:
ESBA - European Systemic Business AcademyWo:
Academy Frankgasse 1/3 1090 Wien -
Diplom wertorientierter systemischer Gesundheits & ResilienzCoach (CAS/ISO/ICI)
Kränkungen machen krank! Beschreibung Gesundung und Resilienz: Gesundheit und Coaching sind in den letzten Jahren mehr und mehr zusammen gewachsen. Insbesondere der Aspekt „Psychosomatik“ und die Forschungen dazu haben auch wissenschaftsgläubigen Fachleuten klar gemacht, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Psyche, Körper und Geist gibt. Diese „Elemente“ sind miteinander verbunden, ergänzen sich und weisen eine starke Wechselwirkung (Korrelation) auf. Sie bilden – in unserem Sinne – ein System. Wenn daher ein Element (Psyche, Geist) verändert wird, wirkt das auf den anderen (Körper) und umgekehrt. Aus dieser Sichtweise heraus trainieren wir Prozesse, die gesundheitsfördernd und heilend wirken. Dieser Fach-Lehrgang baut auf dem „St.Galler Coaching Modell (SCM)®“ auf.Zielgruppe:
Coachs, BeraterInnen, TrainerInnen, Unternehmensberater und FührungskräfteVoraussetzungen:
TeilnehmerInnen ab 24 Jahren Positiver Abschluss des Lehrgangs „Wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn“ www.coachakademie.ch/cubInstitut:
CoachAkademieSchweiz GmbH
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (1)
- Wohnbaufinanzierung
-
Finanzdienstleistungen (1)
- Anlageberatung
-
Finanzierungsberatung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (1)
- Erstellen von SLAs
-
IT-Consulting (1)
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (2)
- Fachberatung
- Kundenberatung
-
Beratungskompetenz (2)
-
5
Managementkenntnisse
- Managementtechniken
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Management der digitalen Transformation
- Veränderungsmanagement
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Business Development (1)
- Service Design
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
PR-Kenntnisse
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
- Festlegen eines Unternehmensleitbildes
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
2
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Transaktionsrecht
- Übernahmerecht
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (1)
- SAP S/4HANA
-
SAP Business Suite (1)
-
1
Statistikkenntnisse
-
Datenauswertung (1)
- Datenvisualisierung
-
Datenauswertung (1)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Betrieblicher Umweltschutz (1)
- ESG-Management
-
Betrieblicher Umweltschutz (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Buchhaltung
- Controlling
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- Gründerberatung
- KMU-Beratung
- Neukundenakquisition
- Personalberatung
- Risk-Management
- Steuerrecht
- Unternehmensberatung
- Unternehmensbewertung
- Veränderungsmanagement