UnternehmensberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
UnternehmensberaterInnen sind externe DienstleisterInnen, die Unternehmen, öffentliche Institutionen und Organisationen in strategischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen beraten. Beispiele dafür sind Angelegenheiten rund um Gründungsfragen, die Optimierung oder Veränderung von Prozessen und Abläufen bis zur Auflösung bzw. Übergabe bei Unternehmenssanierungs- und Insolvenzvorhaben. UnternehmensberaterInnen bewerten die Leistung von Unternehmen durch Produktivitäts- oder Wirtschaftlichkeitsanalysen, beraten bei der Aufarbeitung und Vermeidung von Unternehmensrisiken und unterstützen bei der Umsetzung von unternehmerischen Strategien und Maßnahmen. Die Beratung kann sich sowohl auf das gesamte Unternehmen als auch auf einzelne Teilbereiche beziehen, wie z.B. auf das Management, Personalwesen, Marketing oder Controlling.
Zunächst analysieren UnternehmensberaterInnen alle zur Verfügung stehenden Unterlagen, wie z.B. Betriebsbücher und Unternehmenskennzahlen, und werten relevante Informationen und Daten aus. Sie führen verschiedene betriebswirtschaftliche Berechnungen durch und fassen die Ergebnisse in einem Bericht zusammen. Schließlich besprechen sie die gewünschten Ziele des Unternehmens und entwickeln auf dieser Basis einen entsprechenden Plan sowie Lösungsansätze und begleiten die Umsetzung durch Beratungen und Interventionen.
UnternehmensberaterInnen sind meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Mögliche Beratungsfelder sind strategische Unternehmensführung, operative Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Belange, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing und Vertrieb, Unternehmensorganisation, Supply Chain Management, Technik/Technologie oder Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unternehmen in wirtschaftlichen Belangen beraten
- Betriebliche Prozesse und Strukturen analysieren
- Unternehmensdaten erfassen und auswerten
- Betriebswirtschaftliche Berechnungen durchführen
- Konzepte für Veränderungsprozesse erstellen
- Sanierungsgutachten und -pläne erstellen
- Bei Insolvenzverfahren beraten
- Berichte und Präsentationen erstellen
- Maßnahmen und Lösungen entwickeln
- Besprechungen abhalten
Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierung:
UnternehmensberaterInnen sind externe DienstleisterInnen, die Unternehmen, öffentliche Institutionen und Organisationen in strategischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen beraten. Beispiele dafür sind Angelegenheiten rund um Gründungsfragen, die Optimierung oder Veränderung von Prozessen und Abläufen bis zur Auflösung bzw. Übergabe bei Unternehmenssanierungs- und Insolvenzvorhaben. UnternehmensberaterInnen bewerten die Leistung von Unternehmen durch Produktivitäts- oder Wirtschaftlichkeitsanalysen, beraten bei der Aufarbeitung und Vermeidung von Unternehmensrisiken und unterstützen bei der Umsetzung von unternehmerischen Strategien und Maßnahmen. Die Beratung kann sich sowohl auf das gesamte Unternehmen als auch auf einzelne Teilbereiche beziehen, wie z.B. auf das Management, Personalwesen, Marketing oder Controlling.
Zunächst analysieren UnternehmensberaterInnen alle zur Verfügung stehenden Unterlagen, wie z.B. Betriebsbücher und Unternehmenskennzahlen, und werten relevante Informationen und Daten aus. Sie führen verschiedene betriebswirtschaftliche Berechnungen durch und fassen die Ergebnisse in einem Bericht zusammen. Schließlich besprechen sie die gewünschten Ziele des Unternehmens und entwickeln auf dieser Basis einen entsprechenden Plan sowie Lösungsansätze und begleiten die Umsetzung durch Beratungen und Interventionen.
UnternehmensberaterInnen sind meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Mögliche Beratungsfelder sind strategische Unternehmensführung, operative Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Belange, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Marketing und Vertrieb, Unternehmensorganisation, Supply Chain Management, Technik/Technologie oder Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unternehmen in wirtschaftlichen Belangen beraten
- Betriebliche Prozesse und Strukturen analysieren
- Unternehmensdaten erfassen und auswerten
- Betriebswirtschaftliche Berechnungen durchführen
- Konzepte für Veränderungsprozesse erstellen
- Sanierungsgutachten und -pläne erstellen
- Bei Insolvenzverfahren beraten
- Berichte und Präsentationen erstellen
- Maßnahmen und Lösungen entwickeln
- Besprechungen abhalten
Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierung:
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Teilnehmende erwerben umfassende Kenntnisse, um im betrieblichen Gesundheitsmanagement als Berater:in, Fachkraft oder direkt als Manager:in tätig zu werden. Dazu zählt eine Einführung in die Grundlagen von Gesundheit und Krankheit, eine ganzheitliche Betrachtung des Krankheitsgeschehens in Deutschland sowie die Analyse der Entwicklung der Arbeitswelt. Um besondere Einblicke in das betriebliche Gesundheitsmanagement zu erlangen, erwerben Teilnehmende Fachexpertise in den Bereichen Arbeit- und Gesundheitsschutz, Organisations- und Personalentwicklung, Projektmanagement und Ressourcenplanung sowie zu vielen weiteren Inhalten.Ziele:
Als „Betrieblicher Gesundheitsmanager“ sind Sie für die gesundheitliche Verfassung der Mitarbeiter zuständig. Damit ermöglichen Sie Unternehmen wettbewerbsfähig und attraktiv zu bleiben, da diese mit einer gesteigerten Gesundheit ihrer Mitarbeiter die Leistungsstärke und Anerkennung des Unternehmens fördern. Sie schaffen neue unternehmensinterne Strukturen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und zu verbessern. Ziel der Weiterbildung ist es, Sie als kompetenten Ansprechpartner im betrieblichen Gesundheitsmanagement auszubilden, um anschließend zum Beispiel einen eigenen Unternehmensbereich aufzubauen und zu leiten.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus verschiedenen Bereichen, die sich dem betrieblichen Gesundheitsmanagement widmen möchten. Dazu zählen mitunter Mitarbeiter der Organisations- und Personalentwicklung, Dienstleister aus dem BGM- oder BGF-Bereich, Unternehmensberater sowie Fachkräfte der Fitness- und Gesundheitsbranche, Physiotherapeuten, Pflegekräfte und Quereinsteiger.Voraussetzungen:
Die Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer mindestens einjährigen Berufserfahrung.Institut:
IST-Studieninstitut -
Bewerbungscoaching für Führungskräfte
Durch meine Erfahrung als Unternehmensberater und Führungskäfte-Coach kann ich Sie optimal auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten. Wir werden Ihre Bewerbungsunterlagen so gestalten, dass Sie bei den Entscheidern einen positiven Eindruck hinterlassen. Ich komme aus der Wirtschaft und spreche daher auch die Sprache der Wirtschaft. Im BewerberInnen-Coaching gebe ich Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie sich auf Ihre spezielle Bewerbung möglichst gut vorbereiten. Sie können mit mir die Bewerbungsunterlagen bearbeiten (Textvorschläge bitte zum Coaching mitbringen! Nur so werden es IHRE Bewerbungsunterlagen sein). Wir werden die wichtigsten Fragen in einem Bewerbungsgespräch besprechen und Ihre Rolle als Führungskraft und ManagerIn kritisch reflektieren.Ziele:
Optimale Vorbereitung auf Ihre BewerbungZielgruppe:
Führungskräfte, SpezialistenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Mag. Franz Bauer - Beratung - Coaching - TrainingWo:
nach Vereinbarung -
Bewerbungscoaching für Studienabsolventen und JungakademikerInnen
Durch meine Erfahrung als Unternehmensberater und Führungskäfte-Coach kann ich Sie optimal auf Ihren Berusseintritt vorbereiten. Wir werden Ihre Bewerbungsunterlagen so gestalten, dass Sie bei den Entscheidern einen positiven Eindruck hinterlassen. Ich komme aus der Wirtschaft und spreche daher auch die Sprache der Wirtschaft. Im BewerberInnen-Coaching gebe ich Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie sich auf Ihre Bewerbung möglichst gut vorbereiten. Sie können mit mir die Bewerbungsunterlagen bearbeiten (Textvorschläge bitte zum Coaching mitbringen! Nur so werden es IHRE Bewerbungsunterlagen sein). Wir werden die wichtigsten Fragen in einem Bewerbungsgespräch besprechen.Ziele:
Optimale Vorbereitung auf Ihre BewerbungZielgruppe:
Studienabsolventen, Spezialisten, AkademikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
Mag. Franz Bauer - Beratung - Coaching - TrainingWo:
nach Vereinbarung -
Coaching & Mentoring - Kompetenzworkshop für Führungskräfte
Sie sind Führungskraft, ProjektleiterIn oder UnternehmerIn, haben ein ereignisreiches Arbeitsjahr oder Projekt hinter sich, vor sich oder stehen mitten drin? Warten noch zahlreiche Entscheidungen und Problemstellungen, die Sie bewältigen müssen und die Zeit für das eigene Reflektieren und die persönliche Weiterentwicklung ist Ihnen zu wenig? Dann nützen Sie einen der erfahrensten Coachs und Mentoren als Begleiter auf der Suche nach passenden Lösungen und zur Stärkung Ihrer Führungspersönlichkeit. Hans Tomaschek ist nach vielen Jahren Führungserfahrung in der Wirtschaft und als Gründer der origo Gruppe seit über 30 Jahren als Coach, Mentor, Gruppenanalytiker, Mediator und Unternehmensberater für Menschen im Einsatz um Sie auf Ihrem Weg ein Original zu sein zu begleiten und zu unterstützen. AUFBAU UND INHALTE 1 ½ Tage Workshop • Einzel- und Gruppencoaching • Visionen- und Strategieentwicklung • Stärkung der Führungspersönlichkeit In den Einzelcoachings wird auf individuelle Themen der TeilnehmerInnen eingegangen.Ziele:
Ziele: Im Rahmen dieses Workshops, haben Sie die Gelegenheit ... ... Coaching für alle Fragen des beruflichen Kontextes zu erleben ... eigene persönliche und berufliche Ressourcen (wieder) zu erkennen ... konkrete persönliche Probleme und Entscheidungen mit professioneller Begleitung (auf)zulösen ... die eigene Kompetenz auf dem Weg zum eigenen Original zu reflektieren ... neue Lösungsansätze zu entwickeln und den Kopf frei zu bekommen für Ihr kreatives Potential ... durch den Senior-Coach Hans Tomaschek für Ihren Karriereweg Anregungen und Rückenstärkung zu bekommen.Zielgruppe:
Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, Team- und ProjektleiterInnen, UnternehmerInnen, ManagerInnen und alle, die ein intensives Jahr hinter sich und/oder noch vor sich haben.Institut:
ESBA - European Systemic Business AcademyWo:
Academy Frankgasse 1/3 1090 Wien -
Diplomlehrgang Projektmanagement
Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).Zielgruppe:
ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PMInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Kommunikationsmanagement
Die Kommunikationswelt hat sich in den letzten Jahren schlagartig verändert. Der Social Media-Bereich wie Facebook und Co hat mittlerweile für den Menschenalltag einen ähnlichen Stellenwert wie die traditionellen Massenmedien: Radio, Film & Fernsehen. Demzufolge ist ein unglaublicher Verständigungs-, Informations- und Kommunikationsraum entstanden, in dem vernetzte und fließende Übergänge zwischen persönlicher, digitaler und offizieller Kommunikation maßgeblich sind. Dieser Fernlehrgang „Kommunikationsmanagement“ vermittelt eine breite, theoretisch – aber vor allem praxisorientierte Kommunikationsausbildung. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von strategischen und sozialen Kompetenzen gelegt. Die Fernstudienteilnehmer/-innen sind heutzutage (angehende) Führungskräfte - z.B.: PR-Berater, Pressesprecher, Moderatoren, (Sport-)Eventmanager, Marketing- oder Markenmanager, Spezialisten für Online-Kommunikation oder Unternehmensberater und Coaches mit dem Schwerpunkt "Kommunikation". Folglich erhalten unsere Absolventen/-innen ein umfassendes Handwerkszeug für die verschiedensten Branchen, wo Kommunikation, Präsentationen und Moderationen eine wesentliche Rolle spielen.Ziele:
Vermittlung von theoretischen & praxisorientierten Kenntnissen rund um das Thema Kommunikationsmanagement.Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss und mind. 1 Jahr * Erfahrung ODER Matura/Abitur/Reifeprüfung und mind. 2 Jahre * Erfahrung ODER Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 3 Jahre * ErfahrungInstitut:
BILDAK - BildungsakademienWo:
Fernstudium -
Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden B.A.
Der Studiengang richtet sich an Beratende und zukünftige Führungskräfte dieser Branchen. Finanz- und Unternehmensberater/-innen unterstützen ihre Kunden und Kundinnen – Privatpersonen und Unternehmen – dabei, sämtliche ihrer Finanzen wie Kredite, Wertanlagen und Versicherungen vorteilhaft zu organisieren. Inhaltlich ist das Studium so ausgerichtet, dass der Berater/die Beraterin die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen erwirbt, um dem Kunden/der Kundin ein optimales Finanzprodukt zu vermitteln.Zielgruppe:
Der Studiengang richtet sich an beratende Personen und anleitende Personen im Vertrieb bei Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern und zukünftige Führungskräfte dieser Branchen.Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife - oder Fachhochschulreife - oder Berufsqualifizierter Abschluss mit zweijähriger Berufserfahrung - oder Meisterabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss, z.B. Fachwirt/in (IHK)Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Zweibrücken - Rheinland-Pfalz -
Diplom wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)
Die Teilnehmer erlernen praktisch anwendbare Werkzeuge, wie mittels Einzelcoaching Ziele erreicht und/oder Werte entwickelt werden können. Systemisches Denken und Handeln fördert Nachhaltigkeit und die Entwicklung von qualifizierter Führungskompetenz. Wir sind ein Team von 12 Coaches und Trainerinnen, die im Raum Vorarlberg, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein seit 1997 Coaching-Projekte für Unternehmen und Institutionen durchführen. Parallel dazu bilden wir Menschen in systemischem Coaching und verwandten Themen aus. Coaching in unserem Sinne bedeutet die Begleitung von nachhaltiger Weiter- und Höherentwicklung von menschlichen Werten und Zielen. Häufige Themen im beruflichen Zusammenhang sind Anerkennung, Erfolg, Zugehörigkeit, Konfliktfähigkeit, Führungskompetenz, Kreativität, Schaffenskraft u. a. Im persönlichen Kontext sind dies Lebenswerte wie Lebensqualität – und Freude, Sinnerfüllung, Glück, Gesundheit oder Zufriedenheit, häufig auch Selbstthemen (Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstwert, Selbsterkenntnis) und Werte wie Spiritualität, Sinnfragen und Antworten, Freiheit, Wissen oder ganz profan der Wert „Geld“. Coaching in unserem Sinne bedeutet ganz grundsätzlich Zugänge zu schaffen, Blockaden, Ängste und Muster aufzulösen, bestehende Ressourcen anzuknüpfen, das Ausbilden von neuen Fähigkeiten oder das Verknüpfen mit bestehenden auf eine Weise, dass die angepeilte Wertentwicklung AUS SICH HERAUS (also ohne, dass sich der Mensch fragen muss: „Was habe ich im Coaching geübt, was nun zu tun ist?“) im Alltag wirkt und gestaltet. Dies ist unser zentraler Ansatz zur Nachhaltigkeit. Aus unserer Erfahrung heraus glauben wir, dass nur, was im Inneren von Men-schen gelöst, abgelöst, verwandelt, neu geformt, erkannt und bewusst geworden ist, aus sich heraus Bewegungen in Richtung Wertvermehrung erzeugt. Daher ist dieser Ansatz in allen Teilen und Prozessschritten systemisch ausgerichtet. Die systemische Methodik greift auf die sogenannte „Systemische StrukturAufstellung“ (z. B. Dr. Varga von Kibed und Insa Sparrer, München) zurück, mit der im "St. Galler Coaching Modell (SCM)®" Ziele, Problem- oder Entwicklungsräume, Zeitstrukturen und Anbindung an Sinn- und Zugehörigkeitsebenen bewusst gemacht und geformt werden. Die Anwender lernen, einen „Blick für das Ganze“ (System) zu bekommen, einen Instinkt zu entwickeln für das, um-was-es-wirklich-geht, üben, komplexe Strukturen abzubilden und zu verändern, und, statt Symptome zu verschieben, für das Klienten-System stimmige Entwicklungen zu entwerfen.Ziele:
+ Grundlagen, ein humanistisches Menschenbild + Selbstcoaching, die eigene Lebens- und Berufsqualität erhöhen + Beraten ohne Ratschlag + Systemisches Denken, Ursachen erkennen und verändern, statt Symptome zu unterdrücken + Strategien erfolgreicher Menschen + Lösungsbewusstsein statt Problemdenken + Techniken zu Kongruenz und Charisma + Das Wesen von (Verhaltens-) Mustern, und wie sie verändert werden + Die Grundlagen WIRKSAMER Kommunikation + Konflikte nachhaltig auflösen + Gute Beziehungsebenen gestalten, erhalten und nutzen + Soziale Kompetenz erhöhen + Wie ganzheitliches und nachhaltiges Wirken gelingt + Professionelle, moderne Coaching-Methodik auf europäischem Niveau + Führungs-Tools für Teamleiter, ohne Kraftaufwand leiten + Probleme in Lösungsräume führen + Mit Kritik und Vorwürfen produktiv umgehen + Von Ärger oder Frust zu Gelassenheit kommen + Vom lähmenden Konflikt zu lebendigen Perspektiven + Selbst- und Fremdwahrnehmung erhöhen + Ängste und Hürden in Entwicklungen verwandeln + Arbeiten und Steuern von Systemen (Team, Familie, Schule) + Beziehungsqualität statt Begegnungsquantität + Ziele systematisch und systemisch stimmig angehen und erreichen + Effizienz und Leistungsfähigkeit erhöhen + Arbeiten an und mit unbewussten Persönlichkeitsteilen + Konkrete Fallbeispiele der TeilnehmendenZielgruppe:
Führungskräfte, Berater, Therapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, Unternehmensberater, Teamleiter, Heilberufe, Menschen in begleitenden Berufen und all jene, die sich persönlich entwickeln wollen, sei dies im privaten oder beruflichen Bereich.Voraussetzungen:
Mindestalter von 24 JahrenInstitut:
CoachAkademieSchweiz GmbH -
Unternehmensberater/in mit Diplom
In diesem Kurs wird die Bandbreite dessen subsumiert, was von einem/r modernen und erfahrenen Unternehmensberater/in erwartet wird. Ob Sie von einem kleinen oder mittelgroßen Betrieb oder einem international tätigen Konzern beauftragt werden, Ihre Performance ist Ihre Visitkarte und bestimmt den Folgeauftrag und die Weiterempfehlung.Ziele:
Führungskompetenz in UnternehmenZielgruppe:
Unternehmer, FührungskräfteVoraussetzungen:
Sie haben als Führungskraft oder selbständig Unternehmenserfahrung, sind seit Jahren erfolgreich in Ihrer Branche tätig und wollen dieses Wissen geordnet und breit im Markt weiter geben.Institut:
Coaching You® - SeminarzentrumWo:
CoachingYou Trainingszentrum e.U. 1220 Wien, Dückegasse 7/3/45, Tokiostrasse 11/3/45 -
Universitätslehrgang Unternehmensberatung, Training & Coaching
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Managementwissenschaften mit Studienschwerpunkt Unternehmensberatung, Training und Coaching. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach und mit dem akademischen Grad Master of Business Administration - MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching) abgeschlossen werden. Merkmale, die den verantwortungsvollen Berater, Trainer oder Coach auszeichnen und eine wertschätzende und motivierende Führungskraft kennzeichnen, sind eine ausgeprägte Sensibilität für wirtschaftliche Zusammenhänge inner- und außerhalb von Organisationen, ein fundiertes Verständnis für betriebliche Vorgänge, soziale Kompetenz und die Herausbildung einer authentischen und damit überzeugenden Haltung.In der Ausbildung Unternehmensberatung, Training und Coaching wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichenThemenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.Ziele:
Betriebe, Organisationen und deren MitarbeiterInnen müssen als Gesamtsystem mit gemeinsamen Zielen definiert und aus diesem Blickwinkel betrachtet werden. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen, PersonalmanagerInnen, OrganisationsentwicklerInnen, ProzessmanagerInnen, zukünftige Führungskräfte, etc Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach oder Masterprogramm Master of Business Administration - MBAInstitut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (1)
- Wohnbaufinanzierung
-
Finanzdienstleistungen (1)
- Anlageberatung
-
Finanzierungsberatung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (1)
- Erstellen von SLAs
-
IT-Consulting (1)
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (2)
- Fachberatung
- Kundenberatung
-
Beratungskompetenz (2)
-
5
Managementkenntnisse
- Managementtechniken
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Management der digitalen Transformation
- Veränderungsmanagement
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Business Development (1)
- Service Design
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
PR-Kenntnisse
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
- Festlegen eines Unternehmensleitbildes
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
2
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Transaktionsrecht
- Übernahmerecht
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (1)
- SAP S/4HANA
-
SAP Business Suite (1)
-
1
Statistikkenntnisse
-
Datenauswertung (1)
- Datenvisualisierung
-
Datenauswertung (1)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Betrieblicher Umweltschutz (1)
- ESG-Management
-
Betrieblicher Umweltschutz (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Buchhaltung
- Controlling
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- Gründerberatung
- KMU-Beratung
- Neukundenakquisition
- Personalberatung
- Risk-Management
- Steuerrecht
- Unternehmensberatung
- Unternehmensbewertung
- Veränderungsmanagement