Betriebs- und UnternehmensberaterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 2.620,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Betriebs- und UnternehmensberaterInnen beraten als externe DienstleisterInnen die ManagerInnen oder EigentümerInnen von Wirtschaftsunternehmen (und den zugehörigen Betrieben) in allen betriebswirtschaftlichen Belangen.

Die Beratung kann sich sowohl auf das Unternehmen als Ganzes als auch auf einzelne Unternehmensbereiche (z.B. Management, Rechnungs- oder Personalwesen, Marketing) beziehen. Ein Unternehmen umfasst oft mehrere zugehörige Betriebe.

Sie beraten und unterstützen ihre KundInnen bei der Entwicklung eines optimalen innerbetrieblichen Informationsflusses und bei der Gestaltung von Entscheidungsprozessen in der Unternehmensleitung.

Außerdem beraten sie ihre AuftraggeberInnen bei der Beurteilung und Auswahl betrieblicher Standorte und erarbeiten betriebswirtschaftliche und arbeitswissenschaftliche Projekte für Betriebe, Betriebsteile und Betriebsanlagen. Zudem haben UnternehmensberaterInnen ein Vertretungsrecht ihrer AuftraggeberInnen vor Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Die Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsanalysen
  • Ermittlung von Verlustquellen und Rationalisierungsansatzpunkten
  • Entwicklung rationeller Methoden der Kosten- und Leistungserfassung
  • Aufbau und Analyse von Unternehmensberechnungen und -statistiken
  • Vorschläge zur Produktivitätssteigerung, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilitätsverbesserung
  • Beratung in der Geschäfts- und Finanzpolitik von Unternehmen
  • Personalberatung
  • Umsetzungsbegleitung

 

In Abgrenzung zur Unternehmensberatung befassen sich OrganisationsberaterInnen mit den Strukturen und der Kommunikation, z.B. im Zusammenhang von Veränderung und der Entwicklung in einer Organisation.

Diplomstudium Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften Diplomstudium Universitätsstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften Doktoratsstudium/PhD Universitätsstudium Doctor of Philosophy in Business Administration Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD Program Economics Doktoratsstudium/PhD Universitätsstudium Doctor of Philosophy in Economics Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsprogramm Entrepreneurship, Innovation and Economic Development Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management Universitätslehrgang Universitätslehrgang Coaching, Organisations- und Personalentwicklung Universitätslehrgang Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA Meisterprüfung/Befähigungsprüfung Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Unternehmensberatung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Administration Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing und Electronic Business Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management internationaler Geschäftsprozesse Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung - Entrepreneurship Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationswirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Immobilienwirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Design & Produktmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Tax Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Logistik-Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management und Recht Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Prozessmanagement und Business Intelligence Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaft und Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Exportoriented Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und IT Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business & Management Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bachelor of Arts in Philosophy, Politics & Economics Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Studienzweig Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsrecht Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - International Marketing Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - International Business Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaft & Recht Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - Human Resources Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business Administration Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Controlling & Business Intelligence Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium High Tech Manufacturing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Financial Management & Controlling Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Process Engineering & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Industrial Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung - Europäische Finanzierung und Risikomanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Entrepreneurship & Applied Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Marketing & Sales Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Human Resource Management und Arbeitsrecht MOEL Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business and Economic Diplomacy Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Process Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Logistik und Transportmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Operations Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Personal, Organisation & Strategie Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Immobilienmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Leistungselektronik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Weinmarketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Transformation Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Strategic Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Executive Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Accounting, Controlling & Finance Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Audit & Steuerberatung Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Rechnungswesen und Controlling Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und Organisation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Tax Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Development & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Innovation and Transformation Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Strategy, Innovation and Management Control Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finanz- und Versicherungsmathematik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrial Management and Business Administration Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Master of Arts in European Women's and Gender History (MATILDA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Strategisches Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finanzwirtschaft und Rechnungswesen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftspsychologie Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finance Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree STUST Taiwan - JKU Linz Masterstudium (UNI) Universitätsstudium European Union Studies Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Digital Economy Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Double Degree Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Organization Studies Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Business - TROIKA (Russland - Österreich - Italien) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Informatik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Interdisziplinäre Geschlechterstudien Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Politikwissenschaften - Europäische und internationale Politik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Studies - Gesellschaft und Kultur Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Relations Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Global Master of Arts (GMA) in International Relations Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Leading Innovation Organizations Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finance and Accounting Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Industrial Ecology JDP Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management and Applied Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Innovation Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Banking and Finance Masterstudium (UNI) Universitätsstudium International Management - CEMS Masterstudium (Lehramt) Universitätsstudium Wirtschaftspädagogik
  • Wirtschaftsinformatiker besitzen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechniken. Die Doppelqualifikation macht sie zu gefragten Mitarbeitern. Ihre Haupttätigkeit ist die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und die Bewältigung von Aufgaben im Informations- und Kommunikationsmanagement mithilfe IT-gestützter Anwendungssysteme. Als IT-Professional benötigen Sie heute neben detaillierten Kenntnissen über Geschäftsprozesse sowie anwendungsorientiertem IT-Know-how auch solide Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management. Nach der Vermittlung solider Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik stehen die IT-Lösungen im betrieblichen und zwischenbetrieblichen Bereich im Mittelpunkt des Fernstudiums. Hier werden insbesondere die Vorgehensweise bei der Entwicklung, Konzeption und Einführung dieser Systeme sowie die Wirtschaftlichkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Betriebs derartiger Systeme erarbeitet. Vertiefungsmöglichkeiten zum Prozess- und IT-Berater oder zum Projektmanager bei der Entwicklung und Einführung komplexer IT-Systeme runden den ganzheitlichen Kompetenzerwerb ab. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus vier Studienschwerpunkten aus. Für die Seminarveranstaltungen müssen Sie sich insgesamt ca. 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag. Die Klausuren schreiben Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. Neben der Vorbereitung auf Prüfungen haben die Präsenzveranstaltungen vor allem den Zweck, anspruchsvolle Themen zu vertiefen und neuere Entwicklungen im Fachgebiet zu erarbeiten. Erlerntes als Werkzeug zur Problemlösung anzuwenden, steht dabei im Vordergrund. Während Ihres Studiums müssen Sie eine Projektaufgabe aus dem Problembereich des Studiums während einer Praxisphase in einem Betrieb nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten (9 Wochen, mindestens aber 45 Präsenztage).
    Zielgruppe:
    Für IT-Interessierte mit hoher Praxisorientierung
    Voraussetzungen:
    Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Englischkenntnisse auf dem Niveau des First Certificate in English B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlagen in Finanzmathematik, z. B. Zinseszinsrechnung - Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse

    Institut:
    AKAD Die Privat-Hochschulen GmbH

    Wo:
    Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden.

  • In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.
    Voraussetzungen:
    Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.

    Institut:
    IST-Studieninstitut

    Wo:
    Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf

  • Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker-Monteure
    Voraussetzungen:
    Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und Praxis

    Institut:
    Kuratorium für Elektrotechnik

    Wo:
    Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1

  • Der Studiengang Sicherheitsmanagement ist modular aufgebaut und umfasst vier Semester Regelstudienzeit - drei Theoriesemester und ein Semester für die Master-Thesis. Die einzelnen Module werden in ein- bis dreitägigen Präsenzveranstaltungen an der HTW in Saarbrücken besprochen und vertieft. Sie erwerben Verständnis für die Entstehung von Risiken und die Gewährung von Sicherheit in einer modernen Gesellschaft. Außerdem werden Kompetenzen geschult, um in Unternehmen als Sicherheitsberater, Verantwortliche für die interne Betriebs- und Organisationssicherheit sowie Gutachter aller Fachrichtungen tätig zu werden. Neben betriebswirtschaftlichen Themen erwerben die Studierenden Kenntnisse zu Themen aus den Bereichen Recht, Gefährdungsbeurteilungen und Management.
    Zielgruppe:
    Das Masterfernstudium Sicherheitsmanagement wurde speziell auf die Bedürfnisse von (Nachwuchs-) Fach- und Führungskräften aus dem Sicherheitsbereich konzipiert. Es richtet sich in erster Linie an Fachkräfte für Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz- und Umweltbeauftragte, Leiter des Werkschutzes, Polizisten, Bedienstete der Bundeswehr etc.
    Voraussetzungen:
    Master: abgeschlossenes Hochschulstudium (alternativ Eignungsprüfung) und ein Jahr Berufserfahrung Zertifikat: abgeschlossene Berufsausbildung und zwei Jahre Berufserfahrung
  • Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Personalmanagement, Bädertypen und Betreibermodelle, Angebots-, Event- und Kursplanung oder auch Qualitäts- und Kundenmanagement – in diesen und anderen Bereichen eignen Sie sich in der zwölfmonatigen Weiterbildung Fachwissen an, das Sie auch für Führungsaufgaben qualifiziert. Nach Abschluss sind Sie als Bäderbetriebsmanager/-in in der Lage, einen Bäderbetrieb nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu leiten und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Auslastung und Profitabilität Ihres Bäderbetriebs zu steigern. Bei der Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement handelt es sich um staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 12 Studienheften und 2 Präsenzphasen.
    Ziele:
    Viele Schwimm- und Freizeitbäder, auch privatwirtschaftlich betriebene, haben mit einem gestiegenen Kostendruck zu kämpfen. Umso wichtiger ist ein professionelles Management, das die Kosten im Blick hält und reguliert. Gefragt sind Manager, die wissen, wie ein solcher Betrieb wirtschaftlich optimal geführt wird. Die Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement bereitet Fachangestellte sowie Meister für Bäderbetriebe berufsbegleitend, kostengünstig und gezielt auf die Aufgaben im Management vor.
    Zielgruppe:
    Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe, medizinische Bademeister und Masseure, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte, Mitarbeiter aus den Bereichen Sport, Tourismus und Wellness und Quereinsteiger.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife.
  • <p>Wollen Sie Ihre IT in die Cloud migrieren? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Cloud Computing und die wichtigsten Konzepte, die Sie dabei berücksichtigen sollten. </p>Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Kraft in der Welt der Technologie entwickelt, und das aus gutem Grund. <p>Cloud Computing bietet die Möglichkeit, mit viel weniger Kosten viel mehr zu erreichen und die Technologie und damit auch die Geschäftslösungen viel effizienter und flexibler zu verändern. </p><p>Erfahren Sie, was Cloud Computing bedeutet, einschließlich der Arten, Modelle und typischen geschäftlichen Anwendungen der Cloud. Lernen Sie moderne Beispiele für Cloud Computing kennen, darunter auch öffentliche Cloud-Anbieter, die Sie heute ohne oder mit sehr geringen Kosten nutzen können. </p><p>Unterscheiden Sie zwischen den verschiedenen Arten von Clouds, einschließlich Saas, laaS und PaaS. Definieren Sie die Merkmale von Saas, laaS und PaaS. Erläutern Sie die Definition und den Zweck von TCO. Identifizieren der Daten und Anwendungen, die für die Verlagerung in die Cloud erforderlich sind. Erklären Sie die Bedeutung der Cloud-Sicherheit. Erkennen Sie die wesentlichen Aspekte der Cloud-Überwachung und -Verwaltung.</p><p>Wenn Sie wissen wollen, was Cloud Computing ist und was es für Sie und Ihr Unternehmen tun kann, dann lernen Sie die Kernkonzepte des Cloud Computing kennen.</p>Einstieg in Cloud ComputingVerändern Sie Ihr Geschäft mit Cloud ComputingÜberblick über Cloud ComputingMerkmale der CloudÖffentliche, private und hybride CloudsVerstehen von IaaS, PaaS und SaaSIaaS-CloudIaaS-BeispielePaaS-CloudPaaS-BeispieleSaaS-CloudSaaS-BeispielePlanung der Cloud Computing-MigrationIdentifizieren Sie die zu verschiebenden AnwendungenIdentifizieren der zu verschiebenden DatenVerstehen der Gesamtbetriebskosten (TCO)Planung der Cloud-MigrationAuswahl eines Cloud-AnbietersCloud-Sicherheit einrichtenCloud-Rollen und -FähigkeitenIhr erstes Cloud-ProjektCloud-SicherheitPlanung der Cloud-SicherheitAnforderungen an die Cloud-SicherheitAuswahl der Cloud-SicherheitstechnologieSicherheitsimplementierung und -betriebCloud-BetriebPlanung des Cloud-BetriebsCloud-Technologie und ToolsetsCloud-Überwachung und -VerwaltungMulti-Cloud-BetriebErweiterte Cloud OperationsCloud-GovernanceCloud-Governance-PlanungCloud-Governance-AnforderungenAuswahl der Cloud-Governance-TechnologieCloud-Governance-Betrieb
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineCloud Computing - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • <p>Cloud Computing hat sich in den letzten fünf Jahren zur bedeutendsten Antriebskraft in der Welt der Technologie entwickelt, und das aus gutem Grund. Lernen Sie Cloud-Lösungen für ihr Unternehmen kennen.</p>Cloud oder Nicht-Cloud, das ist nicht die Frage!<p>Verschaffen Sie sich einen Überblick über Cloud Computing und die wichtigsten Konzepte, die Sie berücksichtigen sollten. Sie haben die Wahl zwischen öffentlichen, privaten, gemeinschaftlichen und hybriden Clouds und können neue Bereitstellungsmodelle wie Multicloud nutzen. Wenn Sie Cloud Computing einsetzen, können Sie zusätzliche Kapazitäten innerhalb von Minuten nach Bedarf online und einsatzbereit machen und dann genauso einfach wieder herunterfahren.</p><p>Verstehen Sie, was Cloud Computing ist und welche Auswirkungen es auf Ihre Kosteneffizienz, Agilität und mehr haben kann. Erfahren Sie auch, wie man einen Cloud-Anbieter auswählt und eine Migration plant und welche Sicherheitsüberlegungen dabei zu berücksichtigen sind.</p><p>Lernen Sie die Werkzeuge kennen, die IT-Administratoren für den typischen täglichen Betrieb benötigen, um ihre Cloud-basierte Infrastruktur am Laufen zu halten. Auch fortgeschrittene Themen, wie Multicloud-Operationen, Cloud-Operations-Ansätze und -Technologien sowie Cloud-Governance werden Sie kennenlernen.</p>Grundlagen des Cloud ComputingÜberblick über Cloud ComputingMerkmale der CloudÖffentliche, private und hybride CloudsGrundlegende Bedeutung von SaaS, IaaS und PaaSSaaS-CloudsIaaS-CloudsPaaS-CloudsPlanung der Cloud Computing-MigrationIdentifizieren, welche Anwendungen verschoben werden sollenIdentifizieren, welche Daten verschoben werden sollenVerstehen der Gesamtbetriebskosten (TCO)Planung der Cloud-MigrationAuswahl eines Cloud-AnbietersCloud-Sicherheit einrichtenCloud-Rollen und -FähigkeitenIhr erstes Cloud-ProjektCloud-SicherheitPlanung der Cloud-SicherheitAnforderungen an die Cloud-SicherheitAuswahl der Cloud-SicherheitstechnologieSicherheitsimplementierung und BetriebCloud-BetriebPlanung des Cloud-BetriebsCloud-Technologie und ToolsetsCloud-Überwachung und -VerwaltungMulti-Cloud-BetriebErweiterte Cloud OpsCloud-GovernanceCloud-Governance-PlanungCloud-Governance-AnforderungenAuswahl der Cloud-Governance-TechnologieCloud-Governance-Betrieb
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineCloud-Lösungen für Unternehmen - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • <p>Da Rechenzentren immer größer, verteilter und integrierter werden, steigt die Notwendigkeit, Hardware, Software, Netzwerke und Daten zu überwachen und zu verwalten, exponentiell an.</p>Der IT-Betrieb ist eine der wichtigsten Geschäftsfunktionen für moderne Unternehmen. <p>Da Rechenzentren immer größer, verteilter und integrierter werden, steigt die Notwendigkeit, Hardware, Software, Netzwerke und Daten zu überwachen und zu verwalten, exponentiell an. </p><p>Und während die Elemente in einem Netzwerk tonnenweise Daten in Form von Protokollen und Ereignissen erzeugen, steigt auch der Bedarf, diese Daten zu sammeln und zu verstehen, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. </p><p>Sie lernen, wie Sie gängige Herausforderungen im IT-Betrieb mit der Kraft der KI lösen können und bekommen einen Überblick über die wichtigsten Probleme, mit denen IT-Ops-Teams im täglichen Betrieb konfrontiert sind. </p><p>Anschließend werden Sie verschiedene Anwendungsfälle in der Welt des IT-Betriebs kennenlernen und im Detail verstehen, wie KI-Technologie Prozesse wie die Ursachenanalyse beschleunigen, die Reaktionszeiten am IT-Helpdesk verbessern und vieles mehr kann. </p><p>Dabei verwenden Sie Python, Jupyter Notebooks, Keras und Deep-Learning-Techniken, um damit praktische Lösungen umzusetzen.</p>IT-Betrieb und Künstliche Intelligenz (KI)Künstliche Intelligenz und ihre vielfältigen EinsatzmöglichkeitenEinführung in IT-Betrieb und IT-OperationHerausforderungen im IT-Betrieb und IT-OperationKI in IT-Betrieb und IT-OperationÜbersicht über IT Operations AnwendungsfälleAnwendungsfall: FehlerursachenanalyseWas ist eine Fehlerursachenanalyse?Klassifizierung mit Deep LearningDaten für die FehlerursachenanalyseVorverarbeiten von DatenAufbau eines Klassifikationsmodells mit KerasVorhersage von Grundursachen mit KerasAnwendungsfall: Selbsthilfe-Service-DeskAutomatisieren von Helpdesk-FunktionenLatente semantische Analyse (LSA) und latente semantische Indizierung (LSI)Daten für den HelpdeskErstellen eines DokumentenvektorsErstellen des LSI-ModellsEmpfehlen von Fragen und Antworten (FAQs)Anwendungsfall: Vorhersage der ServiceauslastungVorhersage von ZeitreihenRekurrentes neuronales Netz (RNN) und Langzeitspeicher (LSTM)Aufbereitung von SequenzdatenErstellen eines LSTM-Modells mit KerasTesten des ZeitreihenmodellsVorhersage zukünftiger Service-Lasten mit KerasWeitere IT-Operation AnwendungsfälleErkennung von AnomalienVorhersagende AlarmierungKategorisierung von VorfällenSpam-FilterungAnalyse des NetzwerkverkehrsIT-Operations Best PracticesBest Practices für die ModellentwicklungEinsatz von Plattformen für maschinelles LernenBewährte Praktiken zur ModellbereitstellungBewährte Praktiken für Sicherheit und Datenschutz
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineKünstliche Intelligenz (KI) für IT-Betrieb - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Facility-ManagerIn gilt als einer DER Zukunftsberuf e. Facility-Management ist weltweit ein dynamisch wachsender Fachbereich, und dafür braucht es praktisch zupackende, kunden- und serviceorientierte Fachkräfte, denen alle Möglichkeiten für eine Managementkarriere offen stehen. Mit dem Fachbegriff Facility-Management bezeichnet man „ganzheitliches Management der Gebäude und Infrastruktur einer Organisation mit dem Ziel der Verbesserung der Produktivität des Kerngeschäfts“. Facility-Management (abgekürzt FM) geht somit weit über bloßes Gebäudemanagement oder die rein technische Betriebs führung und Instandhaltung hinaus. Der Management-Aspekt steht im Mittelpunkt, genauso wie die Kunden des FM, im Regelfall also die MitarbeiterInnen, denen der/die Facility-ManagerIn eine produktivitätsfördernde Arbeitsumgebung zur Verfügung stellt. Die Immobilie hat für FM eine besondere Bedeutung: Die Verbindung der Bereiche Technik, Ökonomie, Ökologie und Recht ermöglicht dem Facility-Management, die Immobilie durch den gesamten Lebenszyklus (Planung, Errichtung, Betri eb, Rückbau) hindurch wirtschaftlich zu begleiten – ist doch das Betreiben eines mittleren Bürogebäudes bei 30-jähriger Nutzungsdauer um 5- bis 7-mal teurer als das Errichten des Gebäudes. Darüber hinaus hat die optimale Gestaltung der Facilities direkten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und Produktivität und sichert so das langfristige Überleben des Unternehmens. Facility-Management ist dabei das Bindeglied zwischen Mensch, Arbeitsplatz, Arbeitsprozess und Technologie.
    Voraussetzungen:
    Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an alle Personen (Geschäftsführung, Management, leitende Angestellte, MitarbeiterInnen), die Interesse haben, für das Facility Management einer Organisation verantwortlich zu sein (Inhouse Facility Manager, Manager und Mitarbeiter aus Teilbereichen des Facility Managements, Facility Services, Facility Services-Anbieter bzw. Facility Services-Dienstleister (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, infrastrukturelle Dienstleistungen, Logistik, Einkauf usw.)

    Institut:
    PFM

    Wo:
    Fernlehrgang

  • ab 02.10.2023
    Sind Sie an Betriebs-, Volkswirtschaft und Rechnungswesen interessiert? Sie bereiten sich in diesem Lehrgang auf die Berufsreifeprüfung für den Fachbereich 'Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft' vor. Gemeinsam mit den anderen drei Prüfungen (Deutsch, Englisch und Mathematik) erwerben Sie die Berechtigung jedes Studium zu beginnen.
    Ziele:
    Fachbereichsprüfung zur Matura

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    02.10.2023 - 22.04.2024

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Auftreten
  • 1
    • Argumentationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Managementkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Rechnungswesen-Kenntnisse
  • Buchhaltung
  • Controlling und Finanzplanung
  • EU-Förderprogramme
  • Finanzierungsberatung
  • GründerInnenberatung
  • KMU-Beratung
  • NeukundInnenakquisition
  • Personalberatung
  • Risk-Management
  • Steuerrecht
  • Unternehmensberatung
  • Unternehmensbewertung
  • Veränderungsmanagement