Betriebs- und UnternehmensberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Betriebs- und UnternehmensberaterInnen beraten als externe DienstleisterInnen die ManagerInnen oder EigentümerInnen von Wirtschaftsunternehmen (und den zugehörigen Betrieben) in allen betriebswirtschaftlichen Belangen.
Die Beratung kann sich sowohl auf das Unternehmen als Ganzes als auch auf einzelne Unternehmensbereiche (z.B. Management, Rechnungs- oder Personalwesen, Marketing) beziehen. Ein Unternehmen umfasst oft mehrere zugehörige Betriebe.
Sie beraten und unterstützen ihre KundInnen bei der Entwicklung eines optimalen innerbetrieblichen Informationsflusses und bei der Gestaltung von Entscheidungsprozessen in der Unternehmensleitung.
Außerdem beraten sie ihre AuftraggeberInnen bei der Beurteilung und Auswahl betrieblicher Standorte und erarbeiten betriebswirtschaftliche und arbeitswissenschaftliche Projekte für Betriebe, Betriebsteile und Betriebsanlagen. Zudem haben UnternehmensberaterInnen ein Vertretungsrecht ihrer AuftraggeberInnen vor Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsanalysen
- Ermittlung von Verlustquellen und Rationalisierungsansatzpunkten
- Entwicklung rationeller Methoden der Kosten- und Leistungserfassung
- Aufbau und Analyse von Unternehmensberechnungen und -statistiken
- Vorschläge zur Produktivitätssteigerung, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilitätsverbesserung
- Beratung in der Geschäfts- und Finanzpolitik von Unternehmen
- Personalberatung
- Umsetzungsbegleitung
In Abgrenzung zur Unternehmensberatung befassen sich OrganisationsberaterInnen mit den Strukturen und der Kommunikation, z.B. im Zusammenhang von Veränderung und der Entwicklung in einer Organisation.
-
ab 19.04.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Einkäufer/in TÜV®
Die Beschaffung umfasst alle Tätigkeiten, die der Versorgung eines Unternehmens mit Material, Dienstleistungen, Betriebs- und Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen aus unternehmensexternen Quellen (Güter- und Dienstleistungsmärkte) dienen. Durch die Internationalisierung der Beschaffungsmärkte, steigt die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg. Als oberstes Ziel kann die langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten formuliert werden. In diesem Lehrgang vermitteln Fachexpert/innen Mitarbeiter/innen, welche in der Beschaffung bzw. im Einkauf/Procurement tätig sind, ein tieferes Verständnis der gesamten Lieferkette sowie Kenntnisse zur Vernetzung der einzelnen Komponenten und Schnittstellen. Das Ziel hierbei ist es, Beschaffungsprozesse zu analysieren, zu bewerten und in weiterer Form effizienter aushandeln, planen und umsetzen zu können, immer in Hinblick auf höchste Qualitätsanforderungen und stetige Verbesserung. Legen Sie mit dieser fundierten Einkaufsausbildung in 6 Modulen, den Grundstein Ihres Beschaffungskonzeptes auf dem Weg zur strategischen Beschaffung. Mit dem Ziel, Arbeitsschritte so durchzuführen, dass eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit der gesamten Beschaffungsprozesse gewährleistet wird. Inhalte: Modul 1: Grundlagen der Beschaffung Modul 2: Rechtliche Aspekte der Beschaffung Modul 3: Grundlagen Supply Chain Management Modul 4: Lieferantenbewertung Modul 5: Workshop Verhandlungskompetenz Modul 6: Relevante Management-Methoden in der Beschaffung Die Module sind als Einzelseminare buchbar. Weiterführende Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie im Kursfolder.Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, welche im Bereich Beschaffung / Einkauf / Procurement tätig sind, oder tätig werden möchten und ihre Kompetenzen im Bereich Beschaffung vertiefen möchten.Voraussetzungen:
keine. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
19.04.2021 - 08.06.2021 -
ab 17.03.2021
Ausbildung zum/r zertifizierten Hygienemanager/in TÜV®
Als Hygienemanager/in sind Sie für die Umsetzung der Lebensmittel-Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Betrieb verantwortlich. In unserer Komplettausbildung erfahren Sie in 3 Modulen alle Aspekte des Lebensmittelsicherheits- und Hygienemanagements. Inhalte: Modul 1: Hygienemanagement, HACCP & Gute Hygiene Praxis MIKROBIOLOGIE: Lebensmittelmikrobiologie, Grundlagen zur Gefahrenanalyse für HACCP, Untersuchung von Lebensmitteln, Oberflächen und Gebrauchsgegenständen, Arbeiten mit dem mikrobiologischen Befund HACCP: Aufbau und Erstellen einer Gefahrenanalyse und Risikobewertung, Identifikation von CCPs sowie Erstellung eines HACCP-Konzeptes in allen Einzelteilen, Systemimplementierung & -erhaltung GHP: alle Vorsorgeprogramme und Belange der Betriebs- & Arbeitshygiene im Bereich der Produktion in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, Lebensmittel - Logistik und Handel, sowie Industrie der Lebensmittelkontaktmaterialen und -verpackungen / Großküche z.B. Personalhygiene, Reinigung, Desinfektion, Entsorgung Modul 2: Lebensmittel-Recht & -Standards RECHT: LMSVG, EU-VO, Leitlinien, Codex Alimentarius, Umgang mit der Behörde KRISENMANAGEMENT im LM-Bereich sowie Food Defense HACCP WORKSHOP und praktische Anwendung des IFS VERPACKUNGSMANAGEMENT: Umgang mit gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien STANDARDS: Was ist ein FSMS (Food Safety Management System), ISO 22000, IFS, IFS Logistic, BRC, FSSC, BRC/IoP unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Umsetzung von HACCP und Gefahrenanalysen und dem Bereich Guter Hygiene Praxis Modul 3: Methoden & Tools im Hygienemanagement AUDITS: Erstellen von Auditplänen und Auditgrundlagen, Planen und Durchführen von internen Audits und Betriebsbegehungen, Lieferantenbewertungen & -Audits SCHULUNG: Erstellen von Schulungsplänen, Durchführung einer Hygieneschulung, Wirksamkeitsnachweis von Schulungen, Schulung & Motivation PRAXISWORKSHOP: Übungen zu den Modulen 1 - 3 mit Praxisbeispielen PRÜFUNGSVORBEREITUNGZielgruppe:
Hygiene- & Qualitätsbeauftragte; Abteilungs- & Teamleiter/innen; Mitarbeiter/innen & Mitglieder der HACCP-Teams aus der LM-Industrie, Gastronomie & Hotellerie, von Gemeinschaftsverpflegungen & Caterings, aus dem LM-Groß- & -Einzelhandel; Erzeuger von Zusatz- & Hilfsstoffen zur LM-Produktion; Erzeuger von Verpackungsmaterialien; Hersteller von Maschinen zur LM-Produktion; Dienstleister im Bereich Bereitstellung von Personal, Arbeitsbekleidung, Reinigung, Schädlingsbekämpfung, Logistik.Voraussetzungen:
keine. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
17.03.2021 - 07.05.2021 -
Bäderbetriebsmanagement (IST)
Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Personalmanagement, Bädertypen und Betreibermodelle, Angebots-, Event- und Kursplanung oder auch Qualitäts- und Kundenmanagement – in diesen und anderen Bereichen eignen Sie sich in der zwölfmonatigen Weiterbildung Fachwissen an, das Sie auch für Führungsaufgaben qualifiziert. Nach Abschluss sind Sie als Bäderbetriebsmanager/-in in der Lage, einen Bäderbetrieb nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu leiten und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Auslastung und Profitabilität Ihres Bäderbetriebs zu steigern. Bei der Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement handelt es sich um staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 12 Studienheften und 2 Präsenzphasen.Ziele:
Viele Schwimm- und Freizeitbäder, auch privatwirtschaftlich betriebene, haben mit einem gestiegenen Kostendruck zu kämpfen. Umso wichtiger ist ein professionelles Management, das die Kosten im Blick hält und reguliert. Gefragt sind Manager, die wissen, wie ein solcher Betrieb wirtschaftlich optimal geführt wird. Die Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement bereitet Fachangestellte sowie Meister für Bäderbetriebe berufsbegleitend, kostengünstig und gezielt auf die Aufgaben im Management vor.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe, medizinische Bademeister und Masseure, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte, Mitarbeiter aus den Bereichen Sport, Tourismus und Wellness und Quereinsteiger.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife.Institut:
IST-Studieninstitut -
ab 20.09.2021
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Managementfunktionen, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensgründung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
20.09.2021 - 30.05.2022 -
ab 22.09.2021
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Managementfunktionen, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensgründung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
22.09.2021 - 01.06.2022 -
ab 23.09.2021
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Managementfunktionen, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensgründung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut OÖ, Raimundstraße 1-5, LinzWann:
23.09.2021 - 02.06.2022 -
ab 21.09.2021
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Managementfunktionen, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensgründung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
21.09.2021 - 17.05.2022 -
ab 23.09.2021
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Managementfunktionen, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensgründung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
23.09.2021 - 02.06.2022 -
ab 20.09.2021
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Managementfunktionen, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensgründung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
20.09.2021 - 30.05.2022 -
ab 04.03.2021
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft, Privatwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Marketing, Managementfunktionen, Personalmanagement, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensgründung. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen, die Prüfung - eine fünfstündige schriftliche Klausur und ein mündliches Prüfungsgespräch - können Sie am BFI OÖ ablegen.Ziele:
Mit einer Berufsreifeprüfung, die aus vier Fächern besteht, erlangen Sie sämtliche Berechtigungen, die sie auch mit einer Matura erhalten wie zB den Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Sie erhalten die Anerkennung im öffentlichen Dienst.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Arbeiterkammer, Ferdinand-Öttl-Straße 19, VöcklabruckWann:
04.03.2021 - 16.12.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (1)
- Wohnbaufinanzierung
-
Investmentbanking (1)
- Anlageprodukte
-
Finanzierungsberatung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
2
Juristisches Fachwissen
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Transaktionsrecht
- Übernahmerecht
-
Öffentliches Recht (1)
- Insolvenzrecht
-
Wirtschaftsrecht (2)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Managementtechniken
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Repräsentation eines Unternehmens
- Unternehmensplanung
-
Operative Unternehmensführung (1)
- BCBS 239
-
Business Development (1)
- Service Design
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Datenvisualisierung
-
Technische Wissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- UnternehmensberaterInnenprüfung
- Buchhaltung
- Controlling und Finanzplanung
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- GründerInnenberatung
- KMU-Beratung
- NeukundInnenakquisition
- Personalberatung
- Risk-Management
- Steuerrecht
- Unternehmensberatung
- Unternehmensbewertung
- Veränderungsmanagement