Betriebs- und UnternehmensberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Betriebs- und UnternehmensberaterInnen beraten als externe DienstleisterInnen die ManagerInnen oder EigentümerInnen von Wirtschaftsunternehmen (und den zugehörigen Betrieben) in allen betriebswirtschaftlichen Belangen.
Die Beratung kann sich sowohl auf das Unternehmen als Ganzes als auch auf einzelne Unternehmensbereiche (z.B. Management, Rechnungs- oder Personalwesen, Marketing) beziehen. Ein Unternehmen umfasst oft mehrere zugehörige Betriebe.
Sie beraten und unterstützen ihre KundInnen bei der Entwicklung eines optimalen innerbetrieblichen Informationsflusses und bei der Gestaltung von Entscheidungsprozessen in der Unternehmensleitung.
Außerdem beraten sie ihre AuftraggeberInnen bei der Beurteilung und Auswahl betrieblicher Standorte und erarbeiten betriebswirtschaftliche und arbeitswissenschaftliche Projekte für Betriebe, Betriebsteile und Betriebsanlagen. Zudem haben UnternehmensberaterInnen ein Vertretungsrecht ihrer AuftraggeberInnen vor Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsanalysen
- Ermittlung von Verlustquellen und Rationalisierungsansatzpunkten
- Entwicklung rationeller Methoden der Kosten- und Leistungserfassung
- Aufbau und Analyse von Unternehmensberechnungen und -statistiken
- Vorschläge zur Produktivitätssteigerung, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilitätsverbesserung
- Beratung in der Geschäfts- und Finanzpolitik von Unternehmen
- Personalberatung
- Umsetzungsbegleitung
In Abgrenzung zur Unternehmensberatung befassen sich OrganisationsberaterInnen mit den Strukturen und der Kommunikation, z.B. im Zusammenhang von Veränderung und der Entwicklung in einer Organisation.
-
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Wirtschaftsinformatiker besitzen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechniken. Die Doppelqualifikation macht sie zu gefragten Mitarbeitern. Ihre Haupttätigkeit ist die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und die Bewältigung von Aufgaben im Informations- und Kommunikationsmanagement mithilfe IT-gestützter Anwendungssysteme. Als IT-Professional benötigen Sie heute neben detaillierten Kenntnissen über Geschäftsprozesse sowie anwendungsorientiertem IT-Know-how auch solide Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management. Nach der Vermittlung solider Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik stehen die IT-Lösungen im betrieblichen und zwischenbetrieblichen Bereich im Mittelpunkt des Fernstudiums. Hier werden insbesondere die Vorgehensweise bei der Entwicklung, Konzeption und Einführung dieser Systeme sowie die Wirtschaftlichkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Betriebs derartiger Systeme erarbeitet. Vertiefungsmöglichkeiten zum Prozess- und IT-Berater oder zum Projektmanager bei der Entwicklung und Einführung komplexer IT-Systeme runden den ganzheitlichen Kompetenzerwerb ab. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus vier Studienschwerpunkten aus. Für die Seminarveranstaltungen müssen Sie sich insgesamt ca. 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag. Die Klausuren schreiben Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. Neben der Vorbereitung auf Prüfungen haben die Präsenzveranstaltungen vor allem den Zweck, anspruchsvolle Themen zu vertiefen und neuere Entwicklungen im Fachgebiet zu erarbeiten. Erlerntes als Werkzeug zur Problemlösung anzuwenden, steht dabei im Vordergrund. Während Ihres Studiums müssen Sie eine Projektaufgabe aus dem Problembereich des Studiums während einer Praxisphase in einem Betrieb nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten (9 Wochen, mindestens aber 45 Präsenztage).Zielgruppe:
Für IT-Interessierte mit hoher PraxisorientierungVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Englischkenntnisse auf dem Niveau des First Certificate in English B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlagen in Finanzmathematik, z. B. Zinseszinsrechnung - Grundlegende PC-AnwendungskenntnisseInstitut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Küchenleiter
In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.Voraussetzungen:
Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Sicherheitsmanagement M.A.
Der Studiengang Sicherheitsmanagement ist modular aufgebaut und umfasst vier Semester Regelstudienzeit - drei Theoriesemester und ein Semester für die Master-Thesis. Die einzelnen Module werden in ein- bis dreitägigen Präsenzveranstaltungen an der HTW in Saarbrücken besprochen und vertieft. Sie erwerben Verständnis für die Entstehung von Risiken und die Gewährung von Sicherheit in einer modernen Gesellschaft. Außerdem werden Kompetenzen geschult, um in Unternehmen als Sicherheitsberater, Verantwortliche für die interne Betriebs- und Organisationssicherheit sowie Gutachter aller Fachrichtungen tätig zu werden. Neben betriebswirtschaftlichen Themen erwerben die Studierenden Kenntnisse zu Themen aus den Bereichen Recht, Gefährdungsbeurteilungen und Management.Zielgruppe:
Das Masterfernstudium Sicherheitsmanagement wurde speziell auf die Bedürfnisse von (Nachwuchs-) Fach- und Führungskräften aus dem Sicherheitsbereich konzipiert. Es richtet sich in erster Linie an Fachkräfte für Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz- und Umweltbeauftragte, Leiter des Werkschutzes, Polizisten, Bedienstete der Bundeswehr etc.Voraussetzungen:
Master: abgeschlossenes Hochschulstudium (alternativ Eignungsprüfung) und ein Jahr Berufserfahrung Zertifikat: abgeschlossene Berufsausbildung und zwei Jahre BerufserfahrungInstitut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Saarbrücken -
Bäderbetriebsmanagement (IST)
Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Personalmanagement, Bädertypen und Betreibermodelle, Angebots-, Event- und Kursplanung oder auch Qualitäts- und Kundenmanagement – in diesen und anderen Bereichen eignen Sie sich in der zwölfmonatigen Weiterbildung Fachwissen an, das Sie auch für Führungsaufgaben qualifiziert. Nach Abschluss sind Sie als Bäderbetriebsmanager/-in in der Lage, einen Bäderbetrieb nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu leiten und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Auslastung und Profitabilität Ihres Bäderbetriebs zu steigern. Bei der Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement handelt es sich um staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 12 Studienheften und 2 Präsenzphasen.Ziele:
Viele Schwimm- und Freizeitbäder, auch privatwirtschaftlich betriebene, haben mit einem gestiegenen Kostendruck zu kämpfen. Umso wichtiger ist ein professionelles Management, das die Kosten im Blick hält und reguliert. Gefragt sind Manager, die wissen, wie ein solcher Betrieb wirtschaftlich optimal geführt wird. Die Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement bereitet Fachangestellte sowie Meister für Bäderbetriebe berufsbegleitend, kostengünstig und gezielt auf die Aufgaben im Management vor.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Fachangestellte und Meister für Bäderbetriebe, medizinische Bademeister und Masseure, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Betriebs- und Volkswirte, Mitarbeiter aus den Bereichen Sport, Tourismus und Wellness und Quereinsteiger.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife.Institut:
IST-Studieninstitut -
Facility Management Diplomlehrgang
Facility-ManagerIn gilt als einer DER Zukunftsberuf e. Facility-Management ist weltweit ein dynamisch wachsender Fachbereich, und dafür braucht es praktisch zupackende, kunden- und serviceorientierte Fachkräfte, denen alle Möglichkeiten für eine Managementkarriere offen stehen. Mit dem Fachbegriff Facility-Management bezeichnet man „ganzheitliches Management der Gebäude und Infrastruktur einer Organisation mit dem Ziel der Verbesserung der Produktivität des Kerngeschäfts“. Facility-Management (abgekürzt FM) geht somit weit über bloßes Gebäudemanagement oder die rein technische Betriebs führung und Instandhaltung hinaus. Der Management-Aspekt steht im Mittelpunkt, genauso wie die Kunden des FM, im Regelfall also die MitarbeiterInnen, denen der/die Facility-ManagerIn eine produktivitätsfördernde Arbeitsumgebung zur Verfügung stellt. Die Immobilie hat für FM eine besondere Bedeutung: Die Verbindung der Bereiche Technik, Ökonomie, Ökologie und Recht ermöglicht dem Facility-Management, die Immobilie durch den gesamten Lebenszyklus (Planung, Errichtung, Betri eb, Rückbau) hindurch wirtschaftlich zu begleiten – ist doch das Betreiben eines mittleren Bürogebäudes bei 30-jähriger Nutzungsdauer um 5- bis 7-mal teurer als das Errichten des Gebäudes. Darüber hinaus hat die optimale Gestaltung der Facilities direkten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und Produktivität und sichert so das langfristige Überleben des Unternehmens. Facility-Management ist dabei das Bindeglied zwischen Mensch, Arbeitsplatz, Arbeitsprozess und Technologie.Voraussetzungen:
Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an alle Personen (Geschäftsführung, Management, leitende Angestellte, MitarbeiterInnen), die Interesse haben, für das Facility Management einer Organisation verantwortlich zu sein (Inhouse Facility Manager, Manager und Mitarbeiter aus Teilbereichen des Facility Managements, Facility Services, Facility Services-Anbieter bzw. Facility Services-Dienstleister (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, infrastrukturelle Dienstleistungen, Logistik, Einkauf usw.)Institut:
PFMWo:
Fernlehrgang -
ab 30.05.2022
Understanding Cisco Cybersecurity Operations Fundamentals
Dieses Seminar vermittelt Sicherheitskonzepte, gängige Netzwerk- und Anwendungsvorgänge und -angriffe sowie die zur Untersuchung von Sicherheitsvorfällen erforderlichen Datentypen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man Warnungen und Lücken überwacht und wie man etablierte Verfahren zur Reaktion auf Vorfälle gewordenen Warnungen versteht und einsetzt. Durch eine Kombination aus Vorlesung, praktischen Übungen und Selbststudium lernen Sie die wesentlichen Fähigkeiten, Konzepte und Technologien, um ein mitwirkendes Mitglied eines Cybersicherheits-Operationszentrums (SOC) zu sein, einschließlich des Verständnisses der IT-Infrastruktur, des Betriebs und der Schwachstellen. Dieser Kurs hilft Ihnen bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Cisco Certified CyberOps Associate und die Rolle eines Cybersicherheits-Betriebsanalytikers der Junior- oder Einstiegsstufe in einem SOC.<br /> <br /> Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: Wie ein Security Operations Center (SOC) funktioniert, und verschiedene Arten von Dienstleistungen, die aus der Perspektive eines Tier-1-SOC-Analysten durchgeführt werden. Tools zur Überwachung der Netzwerksicherheit (NSM), die dem Netzwerksicherheitsanalytiker zur Verfügung stehen. Daten, die dem Netzwerksicherheitsanalytiker zur Verfügung stehen. Grundlegende Konzepte und Anwendungen der Kryptographie. Sicherheitsschwachstellen im TCP/IP-Protokoll und wie diese zum Angriff auf Netzwerke und Hosts genutzt werden können. Allgemeine Endpunktsicherheitstechnologien Kill Chain und der Diamand Models für die Untersuchung von Vorfällen sowie die Verwendung von Exploit-Kits durch die Täter Ressourcen für die Jagd auf Cyber-Bedrohungen identifizieren. Notwendigkeit der Normalisierung von Ereignisdaten und der Ereigniskorrelation. Gemeinsame Angriffsvektoren identifizieren. Bösartige Aktivitäten identifizieren. Identifizieren von Mustern verdächtiger Verhaltensweisen. Untersuchungen von Sicherheitsvorfällen durchführen. Verwendung eines typischen Spielbuchs im SOC. Verwendung von SOC-Metriken zur Messung der Wirksamkeit des SOC. Verwendung eines Workflow-Management-Systems und der Automatisierung zur Verbesserung der Wirksamkeit des SOC. Typische Vorfallsreaktionspläne und die Funktionen eines typischen Computer Security Incident Response Teams (CSIRT). Verwendung des Vokabulars für Ereignisaufzeichnung und gemeinsame Nutzung von Vorfällen (VERIS), um Sicherheitsvorfälle in einem Standardformat zu dokumentieren.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die eine Rolle als Cybersicherheitsanalytiker auf Associate-Ebene anstreben, sowie an IT-Profis, die Kenntnisse in Cybersicherheitsoperationen benötigen oder die die Zertifizierung Cisco Certified CyberOps Associate anstreben, einschlieÃlich: Teilnehmer, die einen technischen Abschluss anstreben IT-Fachleute Hochschulabsolventen mit einem technischen AbschlussVoraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Vertrautheit mit Ethernet- und TCP/IP-Netzwerken Grundkenntnisse der Betriebssysteme Windows und Linux Vertrautheit mit den Grundlagen von Netzwerksicherheitskonzepten Der folgende Cisco-Kurs kann Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) -
ab 08.06.2022
IFS - HACCP und Hygienemanagement
Sie erweitern Ihr Wissen des IFS Manager und erarbeiten sich Inhalte über Mikrobiologie, Lebensmittelrecht, Hygienemanagement, Betriebs- und Personalhygiene sowie HACCP-Systeme.
-
ab 20.06.2022
Prüfung Hygienemanager*in
Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf folgende Lehrgänge ; Hygienemanagement - Mikrobiologie und Lebensmittelrecht (LMR); Hygienemanagement - Betriebs- und Personalhygiene, HACCP (LBPH); Hygienemanagement - Managementsysteme, Normen, Standards (LMS)Voraussetzungen:
Ausbildung entsprechend den Lehrgängen ; Hygienemanagement - Mikrobiologie und Lebensmittelrecht (LMR); Hygienemanagement - Betriebs- und Personalhygiene, HACCP (LBPH); Hygienemanagement - Managementsysteme, Normen, Standards (LMS); Positiv beurteilte Projektarbeit zwischen den LehrgängenInstitut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
20.06.2022 - 20.06.2022 -
ab 20.06.2022
Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kNm
Mechanik; Elektrotechnik; Maschinenelemente; Rechtsvorschriften; Normen; Seile und Ketten; Betriebs- und Wartungsvorschriften; Verständigungszeichen; theoretisches Fachwissen; praktische Unterweisungen am Fahrzeugkran; Abnahme der PrüfungZiele:
Sie erlangen die Fachkenntnisse für das Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kN und erhalten nach positiver Abschlussprüfung den Kranführerausweis.Zielgruppe:
Personen, die den Kranführerschein für Fahrzeug- und Ladekrane über 300 kN erwerben wollenVoraussetzungen:
Vollendung des 15. Lebensjahres und Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht; ausreichende Deutschkenntnisse Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der gesetzlichen Regelungen Fahrzeug- und Ladekrane erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres in Betrieb genommen werden dürfen. Deshalb empfehlen wir, die Ausbildung nicht vor dem 17. Lebensjahr zu absolvieren. Wir bitten Sie, zum Seminar festes Schuhwerk für die praktischen Fahrübungen mitzubringen.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz SüdWann:
20.06.2022 - 24.06.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (1)
- Wohnbaufinanzierung
-
Investmentbanking (1)
- Investitionsberatung
-
Finanzierungsberatung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (1)
- Erstellen von SLAs
-
IT-Consulting (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Managementtechniken
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Management der digitalen Transformation
- Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risk-Management
-
Business Development (1)
- Service Design
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
2
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Transaktionsrecht
- Übernahmerecht
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Datenvisualisierung
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Buchhaltung
- Controlling und Finanzplanung
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- GründerInnenberatung
- KMU-Beratung
- NeukundInnenakquisition
- Personalberatung
- Risk-Management
- Steuerrecht
- Unternehmensberatung
- Unternehmensbewertung
- Veränderungsmanagement